Einteilige Kipphebelböcke aus Stahl mit einer Zentrierung

Jau, dachte zuerst an Salami da ich Conchita schon nicht mehr zuordnen konnte :nixw:. Tante Goggle hat dann aber Auskunft gegeben :D, daher kann ich jetzt vollauf schreiben: ist mir auch völlig Conchita :hurra:.

Zum Thema: als der Motoreninstandsetzer meines Vertrauens diesen Winter meinen neuen Motor mit den alten überholten Köpfen aufgebaut hat, hat sich gezeigt das die Granadischen Einteilige, in beiden Köpfen oben zentriert, sich in die Köpfe eingearbeitet hatten. An der Unterseite der Auflagefläche war das deutlich sichtbar, leider habe ich keine Fotos davon. Alles jedoch nicht in dem Maße, dass die Köpfe nicht wieder verwendbar waren.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,
ja, völlig Conchita. :D
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich bleibe beim alten System. Was jahrelang gehalten hat, geht auch jetzt nicht kaputt. Und mit dem Geklapper kann ich gut leben/fahren. Wenn man die Kipphebel sauber einstellt und justiert, ist das halb so wild.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich bleibe beim alten System. Was jahrelang gehalten hat, geht auch jetzt nicht kaputt. Und mit dem Geklapper kann ich gut leben/fahren. Wenn man die Kipphebel sauber einstellt und justiert, ist das halb so wild.
Gruß
Pit

Yes, Sir! :D Wo Luft ist, ist auch Leben und was klappert, geht nicht fest.

Viel Aufwand für ein klein bischen weniger Geräusch! Marketing ist Heute eben alles .

Da kann Mann oder auch Frau sich dann mehr auf den grad noch so legalen, grenzwertigen Auspuff konzentrieren... :D

verwunderter Gruß ;)
 
Ich wuerde mal vermuten, dass aufgrund der Form und der Position des Kipphebels die Kraefte oben groesser sind als unten

Die Kräfte sind oben kleiner als unten.(wo die Stößelstange sitzt).
Hat mir mal der Herr Lottman erzählt. Kann man sogar ausrechnen.

Manfred
 
Hallo,
ich bleibe beim alten System. Was jahrelang gehalten hat, geht auch jetzt nicht kaputt. Und mit dem Geklapper kann ich gut leben/fahren. Wenn man die Kipphebel sauber einstellt und justiert, ist das halb so wild.
Gruß
Pit

Bingo, das denke ich auch.

Hatte wirklich lange einen Satz von Granade hier liegen, den habe ich nur auf Grund des Gewichtes nie eingebaut.
 
Die Kräfte sind oben kleiner als unten.(wo die Stößelstange sitzt).
Hat mir mal der Herr Lottman erzählt. Kann man sogar ausrechnen.

Manfred

Sicher sogar! Das bestreitet auch niemand.

Nur dienen die Teile lediglich zum zentrieren und nicht um Kräfte aufzunehmen. Denn dann wäre der popelige 15er Sitz ziemlich rasch in Himmel.
Die Kraft wird über die Fläche aufgenommen.

Gruß Marco
 
Die Kräfte sind oben kleiner als unten.(wo die Stößelstange sitzt).
Hat mir mal der Herr Lottman erzählt. Kann man sogar ausrechnen.

Manfred

Hihi, habe gerade gemerkt, dass ich fuer meinen Schmarrn nur kurz auf Beitrag #112 geschielt habe, und da liegt der Kipphebel in dem Foto auf dem Kopf, oder er ist von einer R5 wo die Stoesselstangen von oben kommen. Ich nehme alles zurueck und behaupte das Gegenteil: unten sind groessere Kraefte :pfeif:

Damit waere natuerlich auch die Theorie hinfaellig, dass deshalb oben eine Zentrierhuelse sein sollte. Ich bin dann mal weg...

:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
.....unterlegen. kann aber erst ergebnisse nach einem dauertest bekannt geben.

Ist zwar schon eine weile her..., hat der Rolf denn schon Ergebnisse mit den Unterlegscheiben?

Musste meinen linken Kopf abnehmen, weil das Auspuffgewinde hinüber,nach drei mal drehen, war ein neuer Kopf ....zudem einteilige stahlböcke mit zwei Zentrierungen verbaut, nach kaum 300 km sindse schon einen 1/100 in den Kopf gebohrt... ich denke ich lasse den Mist , hab noch andere Serie Böcke auch nur Probleme , oder hab ich einfach Pech, ich denke ich gehe zu der originalen BMW Lösung zurück....(die Böcke sind nicht von Granada!)
 

Anhänge

  • P1010958.jpg
    P1010958.jpg
    180 KB · Aufrufe: 193
  • P1010959.jpg
    P1010959.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 200
Interessant die Bildchen.
Ich habe mich deswegen mit Rolf S aus Berlin unterhalten.
Ich habe die Granada Böcke montiert. Nach 8000km konnte ich nix feststellen.
Trotzdem habe ich jetzt überall 0,5mm Stahlscheiben untergelegt. Nach weiteren 8000km mit den Stahlscheiben war alles einwandfrei.

Manfred
 
Das Problem ist einfach die beschissene Form und keine vollflächige Auflage.
Ich habe jetzt auch grade wieder einen Kunden gehabt wo sich die Teile in den Kopf gearbeitet hatten.
Ganz besonders im am AV zu sehen, dort scheint es wärmebedingt ja einfach die größte Ausdehnung zu geben und damit am meisten Potential sich einzuarbeiten.
Die Konstruktion ist grobschlächtig und schlecht.
Weiterhin ist häufig zu beobachten, dass die Ventilfeder an dem Bock arbeitet. Dieses natürlich bei schärferen Nocken mit mehr Öffnung. Aber selbst bei meiner 320er HPN war der Bock deutlich angeknabbert.

Gruß Marco
 
Moin,

eigendlich müssten die Einteiligen Kipphebel einen in sich geschlossenen Kraftverlauf aufweisen.
KiHeBoge.jpg
Hatte mir da mal Gedanken gemacht, aber nicht weiter verfolgt, da ich noch Abmessungen am Kopf abnehmen müsste.
Ein Zapfen als Führung, der zweite Zapfen verhindert nur das drehen um die Zentrierung.
Spiel im x- und y Achse den unterschiedlichen Ausdehnungen Stahl zu Alu angepasst...

Läuft aber auch mit den orginalen:pfeif:
 
Die von Weierstall sehen genauso aus.
Diese hatte ich auch mal eine zeitlang drin. Und diese haben sich eingegraben
Manfred
 
Manfred ich möchte Dir ja nichts nachreden, aber die Weierstall sind umgebaute original mit breiter Auflagefläche und die haben sich bei Dir eingegraben?
Wiederrum die Poweboxer Dinger die sich über kurz oder lang bei allen eingraben, tuen dieses genau bei Dir nicht? Ich habe echt Probleme das zu glauben.

Balta, nette CAD Zeichnung. Aber fertige da mal halbwegs wirtschatflich..........UND bekomme es unter den Deckel, dann reden wir weiter.

Ach und das mit den zwei Zentrierungen hatten wir hier auch schon breitgekaut.

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Manfred ich möchte Dir ja nichts nachreden, aber die Weierstall sind umgebaute original mit breiter Auflagefläche und die haben sich bei Dir eingegraben?
Wiederrum die Poweboxer Dinger die sich über kurz oder lang bei allen eingraben, tuen dieses genau bei Dir nicht? Ich habe echt Probleme das zu glauben.

Balta, nette CAD Zeichnung. Aber fertige da mal halbwegs wirtschatflich..........UND bekomme es unter den Deckel, dann reden wir weiter.

Ach und das mit den zwei Zentrierungen hatten wir hier auch schon breitgekaut.

Gruß Marco

BMW Original ist bei den Weierstall nix. Die Kipphebelböcke erhalten ohen eine Andrehung/Bund. Und dann kommt eine Brücke rüber. Unten ist eine durchgehende Platte. Und diese hat sich bei mir in der gsamten Fläche eingedrückt/gegraben.
Herr Weierstall war auch überrascht als er das gesehen hatte.
Anzug 35 NM. Nix wurde zu heiß.
Macht euch nix draus. Was bei anderen nie kaputt geht geht bei mir kaputt.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
@feuerlibelle
Da es die obere Brücke einzeln schon gab, soll das wohl passen/ machbar sein.
Abmessungen bei meinem Modell sind noch nicht final, hatte ich aber schon erwähnt.
Wirtschaftlich fertigen kann man immer, ob der Kunde das auch bezahlen möchte und ob es in einem vernünftigen Verhaltniss zum Mehrwert steht sei dahingestellt.
Spielt in meinem Fall auch keine Rolle, Maschinen und Material sind vorhanden:D

Das Teil wurde ich aus spannungsarm geglühten Material auf der 5-Achs fräsen und dann die Konturen auf der Drahterodiermaschine ausschneiden.

Hätte ich die Ellipse als xy Ausgleich nicht erwähnt, hätte wahrscheinlich der nächste auf die Verspannung an der Stelle hingewiesen.

Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Mark dann mach mal, Du wirst dich noch wundern. Woher ich das weiß? :D

Aber das wird dann wieder so eines von den Themen wo groß erzählt wurde und nie wieder etwas von zu hören war.

Noch ein kleiner Tipp, so wie das jetzt gezeichnet ist verwette ich alles darauf, es kann nicht passen. Aber sieht immer toll aus so ein Bild in CAD und der ein oder andere ohne Erfahrung läst sich damit ggf. auch beeindrucken ja und dann kommt noch die 5 Achs Fräse und Erodiermaschine um richtig zu beeindrucken.

Gruß Marco und gutes gelingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mark dann mach mal, Du wirst dich noch wundern.....

Moin, - ich sehe das genau so. Ich hab die Weierstall mit gekürzten Kipphebeln und Axiallager und ich hab die Einteiligen hier von Granada ...
Die Weierstall sind eindeutig besser, dauerhaft leiser ventiltrieb, wenn sie einmal richtig montiert sind...
...kann man die eigentlich noch neu bekommen - ich hab meine schon seit fast 20 Jahren...
...und eingegraben haben sie sich auch nicht...

Gruß -Thomas
 
Da es die obere Brücke einzeln schon gab, soll das wohl passen/ machbar sein.

Nach meinem Wissen nur die untere Brücke. Bei Wüdo gib es die.

Laut Weierstall senior wollte sein Sohn die Dinger weiter produzieren.
Die Aussage ist aber schon gut 5 Jahre her.
Manfred
 
Sucht man bei Tante google nach:
"Weierstall Kipphebel" gibt es Bilder von der oberen Brücke zusehen, das war mein Ausgangspunkt für die Überlegungen.

Ich bin definitiv kein BMW Guru, der seine Maschine blind zerlegt und wieder aufbaut, ich fahre einfach gerne Motorrad und schraube bei Bedarf, dann auch gerne mit Hilfe aus dem Forum….

Noch mal, das war ein Gedankengang, nicht final, nicht am Zylinderkopf gemessen, nur eine Spielerei zwischendurch, die ich aber weiterverfolgen werde.
Nur so für mich, zum Spaß, das Mopped fährt auch ohne.;)


Ich muss das Rad nicht neu erfinden, und wenn es passende Teile gibt nehme ich die auch, z.B.: Lampenträger für die LED Lampe.:applaus:


An dieser Stelle möchte ich mich auch bei all denen bedanken die sich die Zeit nehmen konstruktiv zu helfen, ist ja nicht selbstverständlich.)(-:

Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten