• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit trucklite LED-Scheinwerfer

So, und jetzt mal wieder weg von den $:oberl:§: Uwe, das wäre allerdings merkwürdig, und spricht eher für einen LHT-(Linksverkehr)-Scheinwerfer.

Oder verstehe ich das mist und Deine Worte bedeuten: es ist rechts zwar ein Lichtkeil oberhalb der Horizontalen (und links ist kein solcher Lichtkeil), dieser ist jedoch schwächer als das Lichtfeld unterhalb der Horizontalen.

Hallo Gerd,

so ist es. Das sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus. Mein TruckLite ist hinten, wie bereits geschrieben, mit RHT gestempelt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe,
ich will morgen mal probieren, ob ich es in meiner Garage mal so arrangieren kann, daß sich ein bißchen ebene Fläche ergibt. Dann guck ich mal, ob Deine Beschreibung auch auf meine Q zutrifft. Ich hab da zwar schon mal irgendwo gegengeleuchtet, aber dabei und erst recht im normalen Gebrauch ist mir das nicht so aufgefallen.

Halt eine scharfe Hell/Dunkelgrenze, und bei der V2 des TL soll es "besser" sein.
 
Also, das ist jetzt ein Thema das mich eigentlich mehr interessiert als die Paragraphenreiterei (trotzdem nochmals Dank an die Admins!)

Ich habe nun mal versucht eine kleine Vergleichsreihe in meiner Garage an der grauen Türe und rechts davon einer weissen Wand zu machen. Distanz ca. 2m.

Fixer Weissabgleich, fixe ISO, Belichtungszeit und Blende. Kamera auf Stativ.

Bild 1 zeigt eine Standard H4 Philips
Bild 2 eine H4 Bosch Gigalight plus 120 mit relativ kurzer Lebenserwartung
Bild 3 die Truck Lite 27290C, also die runde 7" Version 2, von Hand hingehalten

Franz
 

Anhänge

  • H4 Philips.jpg
    H4 Philips.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 76
  • H4 Bosch Gigalight plus 120.jpg
    H4 Bosch Gigalight plus 120.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 77
  • Truck Lite LED 27290C.jpg
    Truck Lite LED 27290C.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man auf jeden Fall genau, was Uwe schon beschrieben hat. Das schrägstehende Muster bei der TL sieht hier echt komisch aus.

Franz: besser wie Du kann man es glaube ich nicht darstellen! Die Realität ist jetzt wiederum eine teilweise andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier alle drei in einem Bild, dieselbe Reihenfolge
 

Anhänge

  • Alle 3 in einem Bild.jpg
    Alle 3 in einem Bild.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Einsatz 1 sitzt etwas verdreht (links zu hoch).
Mich irritiert das Streulicht oberhalb der Linie bei Nr. 3; ist die Frontscheibe sauber?
 
Ja, die Scheibe ist sauber. Und ja, teilweise etwas verdreht. Tut mir leid.

Und meinen eigenen Kommentar/Meinung habe ich absichtlich noch zurückgehalten :D

Edith meint, ich sollte noch darauf aufmerksam machen, dass die beiden H4 im Original R80R Einsatz sitzen, also ein 8" Reflektor und nicht 7" wie bei der Truck-Lite
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die ehem. deutsche Niederlasssung von trucklite wurde verkauft und firmiert nun unter Rebo an gleicher Adresse weiter in Eisenach:

i.V. xxxx
Verkaufsleiter Aftermarkt D|A|CH | Sales Manager Aftermarket D|A|CH
___________________________________________________
REBO Lighting & Electronics GmbH
Vor dem Melmen 8-10 | 99817 Eisenach
Tel.: siehe Impressum
www.rebo-lighting.de |xxxx

Sitz der Gesellschaft: Eisenach | Geschäftsführer: Stephan Pfingsten | Handelsregister: Amtsgericht Jena, HRB 400313

Meiner Erfahrung nach hat KFZ-Elektrik-Uphoff den "besseren Draht" zu trucklight und ist sicher behilflich, Dokumente mit Zustimmungsvermerk zur Veröffentlichung in diesem Forum zu erlangen.

Nach meiner Erfahrung sollte man die Unterlagen (zumindest bei der HU) dabei zu haben - es hat mir den Erwerb der Plakette deutlich vereinfacht. Ob es auch ohne geht oder gegangen wäre wollte ich nicht ausprobieren.
 
Noch ein wichtiger Hinweis zum Vergleich:

Der Schattenwurf unten links auf zwei der Bilder ist vom Werkstattstuhl der nicht bei allen drei Aufnahmen exakt am selben Ort gestanden ist.

Franz
 
Die Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes ist schlechter als Serie oder wie Michael sich ausgedrückt hat: "gewöhnungsbedürftig", weil rechts vom Fahrbahnrand scharf abgegrenzt tiefe Nacht herrscht. Serie wirft dort noch etwas Streulicht hin.
Mir imponiert das weiße, tagslichtähnliche Licht, das mir bei Nachtfahrten mehr Sicherheit gibt.
Evtl. ist auch die Wahrnehmung besser i.S.v. besser gesehen zu werden.
Insgesamt bilanziere ich - was Ausfälle betrifft - eine ganz gute Quote. Es gibt Ausfälle, die über die Garantie erträglich abgewickelt werden, aber nicht jeder 2. oder jeder 5. stirbt nach unverhältnismäßig kurzer Zeit.
Was auch klar ist, dass im Auto (Erstwagen) mehr Betriebsstunden zusammen kämen als bei unseren Motorrädern, die zudem meist noch zeitgenössischen Ersatz nebenan stehen haben.
 
Mal aus der Praxis des TL erinnert: die Beleuchtung nach rechts ist gut, ich erkenne das in dem Bild von Franz (und er hat ja geschrieben, daß das keineswegs optimal ist!) auch daraus, daß es nach rechts homogen weitergeht. Es ist halt ein sehr helles Band (nach li & re) mit relativ deutlicher Abgrenzung nach oben und auch nach unten = Nahbereich. Für mich prs. habe ich die entsprechenden Maßnahmen ergriffen.

Dieser Asy-Keil, den die "konventionellen" Lampen haben, fehlt +/-, aber der wird eigentlich nur auf grader dunkler Landstraße wahrgenommen dadurch, daß dort der Lichtkegel weiter ausgreift. Ist bei Kurvenfahrt eh +/- Makulatur.
 
Mal aus der Praxis des TL erinnert: die Beleuchtung nach rechts ist gut, ich erkenne das in dem Bild von Franz (und er hat ja geschrieben, daß das keineswegs optimal ist!) auch daraus, daß es nach rechts homogen weitergeht. Es ist halt ein sehr helles Band (nach li & re) mit relativ deutlicher Abgrenzung nach oben und auch nach unten = Nahbereich. Für mich prs. habe ich die entsprechenden Maßnahmen ergriffen.

Dieser Asy-Keil, den die "konventionellen" Lampen haben, fehlt +/-, aber der wird eigentlich nur auf grader dunkler Landstraße wahrgenommen dadurch, daß dort der Lichtkegel weiter ausgreift. Ist bei Kurvenfahrt eh +/- Makulatur.

Gerd, nun schreib doch nicht sowas. Kurvenfahrt und Makulatur. da wird mir ja sofort gaanz schlecht. sehe ich doch aufgrund der eben stattgehabten augenOP eh nur krumm und schief. und muss dann auch noch sowas lesen...

aber eine ergänzung sei mir noch gestattet: der LED ist soo hell, dass die geringfügige rechtsaussenabschattung mal ausnahmsweise nicht ins gewicht fällt.(und wer das verstehen möchte, tut dies auch).gruesslies R.
 
Also, das ist jetzt ein Thema das mich eigentlich mehr interessiert als die Paragraphenreiterei (trotzdem nochmals Dank an die Admins!)

Ich habe nun mal versucht eine kleine Vergleichsreihe in meiner Garage an der grauen Türe und rechts davon einer weissen Wand zu machen. Distanz ca. 2m.

Fixer Weissabgleich, fixe ISO, Belichtungszeit und Blende. Kamera auf Stativ.

Bild 1 zeigt eine Standard H4 Philips
Bild 2 eine H4 Bosch Gigalight plus 120 mit relativ kurzer Lebenserwartung
Bild 3 die Truck Lite 27290C, also die runde 7" Version 2, von Hand hingehalten

Franz

Hier alle drei in einem Bild, dieselbe Reihenfolge

Hallo Franz,
Dank dir für die Bilder. Ich würde, dein Einverständnis voraussgesetzt, die mit in den DB-Beitrag inkl. der Randbedingungen übernehmen. Hilft, denke ich, ungemein.

Hans
 
Hallo Franz,
Dank dir für die Bilder. Ich würde, dein Einverständnis voraussgesetzt, die mit in den DB-Beitrag inkl. der Randbedingungen übernehmen. Hilft, denke ich, ungemein.

Hans

Hallo Hans

Selbstverständlich dürfen die Bilder hier uneingeschränkt verwendet werden!

Gruss
Franz

/Edit: erwähne resp. erläutere bitte in der DB auch den Schattenwurf unten links in der Ecke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Uwe

Dein Argument vom beäugen und prüfen hat mich überzeugt. Ich habe kurzerhand meinen Ersatzscheinwerfer eingepackt und bin eine knappe Stunde nach Weil am Rhein zu Louise gefahren.

Passt, braucht aber einen Adapterring. Da werde ich mir was einfallen lassen und hier berichten.

Franz

Der Adapterring für meine seinerzeitige RS wurde in Aluminium aus dem Vollen gedreht.:schock: Dazu habe ich diesen dann in Kombination mit einem Textilbenzinschlauch und den üblichen Klammern befestigt. Weitere Detailbilder habe ich leider nicht.

DSCF2003 (Large).JPG

Das Licht empfand ich als eine deutliche Verbesserung. Ob das auch für LED gilt weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber noch nicht in Ordnung:

2) Einsatz 8" mit H4 (Original R80R)



8" sind 203 mm, der Scheinwerfereinsatz der RxxR und auch aller /6, /7 und Monolever-Straßenmodelle hat aber 180 mm Durchmesser der Lichtaustrittsfläche, und nur die zählt. Der BMW-Scheinwerfer ist nach amerikanischer Nomenklatur auch ein 7"-Scheinwerfer, trotz seiner rechnischen 2,2 mm Übermaß.

Es gab von Bosch auch einen H4-Scheinwerfer mit 200 mm, der ist aber nie von BMW verbaut worden.

Grüße
Hans
 
Aber noch nicht in Ordnung:





8" sind 203 mm, der Scheinwerfereinsatz der RxxR und auch aller /6, /7 und Monolever-Straßenmodelle hat aber 180 mm Durchmesser der Lichtaustrittsfläche, und nur die zählt. Der BMW-Scheinwerfer ist nach amerikanischer Nomenklatur auch ein 7"-Scheinwerfer, trotz seiner rechnischen 2,2 mm Übermaß.

Es gab von Bosch auch einen H4-Scheinwerfer mit 200 mm, der ist aber nie von BMW verbaut worden.

Grüße
Hans

geändert
Hans
 
... der LED ist soo hell, dass die geringfügige rechtsaussenabschattung mal ausnahmsweise nicht ins gewicht fällt.(und wer das verstehen möchte, tut dies auch).gruesslies R.
Klaaar versteht man das, jeder! ;) Bollidick lassma edtz abber bessä wech, oder is hier Aschermiddwoch?

Nochmal zur finalen Klarheit in der praktischen Erleuchtung: nach meinem Empfinden haut der TL ein sehr helles Band unter der horizontalen Linie raus, was auf der rechten und linken Seite sich kaum unterscheidet. Ich habe da bisher auch kaum "Flecken" drin wahrgenommen. EDITH meint, daß man das auch auf Fritzens trefflichen Bildern sieht: bei den beiden H$'s wird das helle Band nach rechts hin etwas schwächer (meine ich. Oder die Edith.).

Diesen "Asy-Keil" oberhalb der Horizontalen empfinde ich hingegen bei TL als weniger ausgeprägt als bei anderen Leuchten, was 2 Gründe haben kann: a) das Band darunter ist heller als "normal" (= z.B. H4) und verglichen damit wird der Asy-Keil der TL schwächer wahrgenommen, oder b) der Asy-Keil ist wirklich (in Lumen gemessen) schwächer als H4.

Mit beidem kann ich allerbestens leben: a) mit dem sehr hellen "Hauptband", denn b) wird dieser Asy-Keil bei Moppeds eh überbewertet.

Und nun wirf Deine Klappe baldigst von dir und siehe, die Welt ist bino, nicht mono! :D Freu mich schon auf die ersten Entdeckertouren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerd

sage doch bitte der Edith, dass der Fritz in Wirklichkeit Franz heisst.

Da der Vergleich Anklang fand, hier noch ein gekürzter Vergleich mit Abblend- und Fernlicht.

Diesmal ein bisschen kleinere Blende beim Aufnehmen, trotzdem ist beim LED-Scheinwerfer ein grösserer Bereich überbelichtet. Der Helligkeitsunterschied zwischen H4 und LED fällt in Wirklichkeit noch etwas grösser aus.

Leider habe ich beim LED das Teil wieder nicht ganz korrekt in der Horizontalen positioniert, also leicht verdreht.

Noch eine Korrektur zu den ersten Bildern: die Distanz beträgt (gemessene) 3m.

Das Bild hier kann auch frei verwendet werden.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • Abblend- und Fernlichtvergleich.jpg
    Abblend- und Fernlichtvergleich.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 117
Franz, der Edith habe ich das genüßlich unter die Nase gerieben, daß auch sie mal was durcheinanderbringt!

Und jetzt: <:oberl: on>. Der Unterschied Abb./Fern ist bei TL deswegen viel größer, weil beim Fernlicht schlicht doppelt so viel LED's leuchten, und die Stromaufnahme doppelt so hoch ist. Beim H4 wird ja nur der eine Glühfaden durch den anderen ersetzt. <:oberl: /off>

Das Fernlicht ist also beim TL schlicht unvergleichlich.
 
Hallo Franz,

die Bilder sind sehr interessant, vielen Dank dafür!

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo,

da ich neulich mal den in den Louis-Scheinwerfertopf montierten TruckLite für einige Zeit in Betrieb hatte und bereits nach einer halben Stunde bemerkte, dass der Kühlkörper beinahe nicht mehr anzufassen war, bei einer Umgebungstemperatur von knapp oberhalb des Nullpunktes, wohl gemerkt, tanzte ich gestern nochmals bei Tante Luise an und besorgte den Haltering. Das Teil ist aus schwarz eloxiertem Alu und recht massiv. Die Wandstärke ringsum beträgt knapp 10 mm. Der Ring soll samt TruckLite über ein unten angebrachtes Gelenk zur Höheneinstellung montiert werden, was mit der RT-Verkleidung inkompatibel ist. Ich könnte nun zwar seitlich diametral zwei 8-mm-Gewindebohrungen anbringen (lassen), hätte dann jedoch wenig Auswahl in der Länge der Befestigungsschrauben. Besser wäre es deshalb, stattdessen zwei Laschen mit aufgeschweißten Muttern anzuschrauben, die die Gewindebohrungen etwas nach hinten und damit ins Freie verlegen. Gibt es so etwas als Teil von der Stange?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

da ich neulich mal den in den Louis-Scheinwerfertopf montierten TruckLite für einige Zeit in Betrieb hatte und bereits nach einer halben Stunde bemerkte, dass der Kühlkörper beinahe nicht mehr anzufassen war, bei einer Umgebungstemperatur von knapp oberhalb des Nullpunktes, wohl gemerkt,...
Also sowas! Deckt sich ganz & gar nicht mit meinen Beobachtungen. Werde ich dieser Tage nochmal prüfen. Denn ich hab mich immer schon über diesen Mordskühlkörper gewundert. Meine Bordspannung ist selbstverständlich vollkommen normal.
 
Ich hatte kürzlich Messungen an dem hier gemacht:
https://www.louis.de/artikel/highsi...0000134&list=8953187f15d2a0cf8afd0b53e3bce17c
Nach einer halben Stunde liegt die Rückseite des ausgebauten Einsatzes an der heißesten Stelle ca. 18,5° über der Umgebungstemperatur (gemessen mit Infrarot-Thermometer und kalte 10° im Bastelkeller). Allerdings hatte ich nur das Abblendlicht ohne Standlicht angeklemmt. Aber mehr als 20° dürften es damit wohl auch nicht werden.
Aus Neugierde hatte ich später das Ganze mit einem normalen H4-Scheinwerfereinsatz wiederholt.
Auch nur Abblendlicht ohne Standlicht.
Erste Erkenntnis: die Temperaturverteilung beim LED-Einsatz ist wesentlich homogener. Der Unterschied zwischen min. und max. liegt bei ca. 3°
Zweite Erkenntnis: der H4-Einsatz wird deutlich wärmer.
Auf der Oberseite der Reflektorrückseite betrug der Unterschied zur Umgebungstemperatur 54°
seitlich waren es 18°
auf der Unterseite, wo normalerweise die Standlichtbirne noch ein wenig heizt noch 8°

Gruß
Günter
 
Interessant - jetzt scheint ja das Geschäft mit den LED-Einsätzen so richtig in Gang zu kommen.

Wenn jetzt noch jemand den Trucklite und den Highsider so wissenschaftlich vergleicht wie Günter und Franz, ...

Günter, vielleicht ergibt sich ja mal ein Zusammentreffen, dann machen wir mal Bilder wie der Franz.
Ich hatte kürzlich Messungen an dem hier gemacht:
https://www.louis.de/artikel/highsi...0000134&list=8953187f15d2a0cf8afd0b53e3bce17c
Nach einer halben Stunde liegt die Rückseite des ausgebauten Einsatzes an der heißesten Stelle ca. 18,5° über der Umgebungstemperatur (gemessen mit Infrarot-Thermometer und kalte 10° im Bastelkeller). Allerdings hatte ich nur das Abblendlicht ohne Standlicht angeklemmt. Aber mehr als 20° dürften es damit wohl auch nicht werden.
Aus Neugierde hatte ich später das Ganze mit einem normalen H4-Scheinwerfereinsatz wiederholt.
Auch nur Abblendlicht ohne Standlicht.
Erste Erkenntnis: die Temperaturverteilung beim LED-Einsatz ist wesentlich homogener. Der Unterschied zwischen min. und max. liegt bei ca. 3°
Zweite Erkenntnis: der H4-Einsatz wird deutlich wärmer.
Auf der Oberseite der Reflektorrückseite betrug der Unterschied zur Umgebungstemperatur 54°
seitlich waren es 18°
auf der Unterseite, wo normalerweise die Standlichtbirne noch ein wenig heizt noch 8°

Gruß
Günter
 
Zurück
Oben Unten