Reimund
Schnellreh
.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde gerade für eine weite Reise keine Spezialteile in wesentlichen Fahrzeugbereichen wie Zündung und Lichtmaschine einsetzen sondern immer neue Serienteile. Falls doch mal was ausfallen sollte ist die Wahrscheinlichkeit, passende Ersatzteile irgendwo am Ende der Welt zu bekommen, dann deutlich höher.
Limakohlen halte ich z.B. dabei für unnötige mitzunehmende Ersatzteile, wenn man sie vor Fahrtantritt austauscht. Die halten fast ewig.
Bleib locker. In drei Jahren isses rum.Jetzt sind hier 211 Beiträge.
Wie gings hier eigentlich weiter ?
Anhang anzeigen 216237 An den Koffern habe ich jeweils 3-Liter-Kanister montiert. Jetzt habe ich 30 l Vorrat - gut für mindestens 500km.
Ich überlege noch, wie ich stabile aber leichte Halterungen links und rechts an die Wasserrohre für jeweils zwei 1,5 l PET-Wasserflaschen dran bekomme, um tagsüber auf den "heißen" Etappen im Iran und in den Stans genug Wasser dabei zu haben.
Ich habe seit kurzem eine R80GS, die ich für eine Fernreise (Seidenstraße bis Peking, Start 2019) bei einigen Teilen umbauen will.
Anhang anzeigen 113191 Bj. 1991, 15.800km (!) Anhang anzeigen 113192
Die vorhandenen Kunststoffkoffer werden selbstverständlich nicht mitkommen! Ich habe mich bereits für Aluboxen (2mm Wandstärke, 46 und 42 Liter) von BigHusky aus CZ entschieden. Ich hoffe nur, der 15mm-Rohrträger von 1991 wird stabil genug sein.
Als Weihnachtsgeschenk kam bereits ein Ölwannenschutz (4mm Alublech), der demnächst montiert wird.
Ich will am Motorrad aus Gewichtsgründen keinen großen Tank einbauen. Als Reserve montiere ich 2 x 3Liter Zusatzkanister direkt an die Boxen vorn/unten (Nähe hintere Fußrasten). Ein weiterer (meist leerer) 5 Liter Kanister kommt noch oben ins Gepäck. Summe Sprit im Ernstfall (Pamir/Tibet) also 35 Liter.
Meine 80GS hat noch keinen Öhlkühler. Ich meine aber, das muss sein. Erstens werden wir meist langsam und oft auf Schotter unterwegs sein, zweitens rollen wir im Iran und den Stans in sehr "heißen" Ländern. Wer hat Erfahrung mit dem Ölkühler, der aus Sicherheitsgründen nicht am Sturzbügel sondern am unteren Lenkkopflager montiert wird?
Ich hatte mal eine K75 (ähnliches Baujahr wie die GS!), bei der musste ich während einer Tour in den 90ern das hintere Federbein ersetzen. Ich denke, diesmal kommt hinten gleich ein stabilerer Dämpfer rein. Da die Preise von heftig bis sehr heftig reichen und es viele Anbieter gibt, würde ich gerne eure Meinung dazu hören. Zu meinen 75kg kommen vmtl. nochmal ca. 50-60kg Gepäck dazu...
Ich suche eine bequeme Einzelsitzbank, um eine verlängerte Gepäckbrücke nutzen zu können. Ich denke, da ist das Gepäck deutlich stabiler befestigt. Ob ich auf den Sitz noch ein Schafsfell draufpacke, werde ich sehen...
Für den Lenker suche ich stabile Handprotektoren. Ist Acerbis tatsächlich die beste Wahl? An Crossmaschinen sieht man ja nichts anderes...
Einen Navihalter mit Stromversorgung und Extra-Steckdose werde ich mir wieder selber bauen. Sonst fällt mir im Moment nichts ein, was sinnvoll noch zu ändern wäre.
Für eure Tipps danke ich schon herzlich!
Das Wasser wird überall heiss.
Bewährt hat sich einfach jeden Tag/Person 3 x 1,5 l Pet Flaschen zu kaufen.
Das reicht, meist hat man vom Vortag noch eine halbe Flasche übrig.
Hallo,
so ändern sich die Zeiten. Als die /5 noch fabrikneu zu kaufen war, war Wasser tagsüber verpönt. Flüssige Lebensmittel waren Rotwein, der auch warm genossen werden konnte und Eau de Mirabell. Morgens mußte dann immer eine Quelle in der Nähe sein, um den Brand zu löschen.
Gruß
Walter
Zusätzlich trage ich noch einen kleinen Rucksack der sich während der Fahrt auf dem Packsack abstützt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen