Fernreiseumbau

Moin Ralf!

Danke, Rick, für deine Ideen!

Ich fahre auf der GS solo. Für schlimmste Szenarien wie "Motorrad des Mitreisenden fällt aus" mache ich mir präventiv keine Gedanken. Entsprechend sind die Einzelsitzbank, die Koffer und die Vorderradbremse so geplant.

Eine gute Bremse ist immer ein Sicherheitsplus.

Einen großen Tank nehme ich nicht. Es gibt Berichte, dass entlang der Seidenstraße die größte Etappe ohne Tankstelle 500km beträgt. Da sollten die 24 Liter im Tank + 2x3 Liter Reservekanister vorne/unten an den Boxen montiert sowie ein weiterer 5 Liter Kanister (meist leer) also max. 35 Liter genügen. Ggf. muss neben der Dorfschmiede noch ne PET-Flasche befüllt werden....

Ich habe Kunststofftanks empfohlen, da diese nicht anfällig für Beschädigung sind. Wenn ich dann noch was von losen Kanistern lese, verstehe ich deine Abneigung gegen den PD oder HPN-Tank nicht. Kanister gehen immer in maximaler Entfernung von einer Tankstelle auf.

Die HT-Rohre vorne sind für Wasserflaschen gedacht - also 3-4kg gewichtsmäßg stabil nach vorne gebracht. Das ist der Hauptsinn. Klar, dass weiteres Trinkwasser (ob nun camelback oder PET) dabei sein wird.

Die BMW mit dem Wasserrohr ist sowieso schon sehr kopflastig. Da gibt es kein Gewicht nach vorn zu bringen.

Zusatzlicht: nach entsprechenden Erfahrungen in der UA, Rumänien und in AL fahren wir grundsätzlich nicht nachts! Aus die Maus! Ist mir viel zu gefährlich, in einen offenen Gullydeckel zu plumpsen!

Das kannst du dir manchmal nicht aussuchen. Da gilt Gleiches wie bei der Bremse.

Werkzeug und Ersatzteile kommen aufgeteilt mit, weil wir 2019 zu zweit sein werden. Die Unterbringung muss noch geklärt werden, sollte aber kein Problem sein, wenn hinten noch Ortliebtaschen verzurrt werden. Auf alle Fälle kommt das schwere Zeug tief nach unten und möglichst nah der Fahrzeugmitte...

Wo dort?
Vorschlag: die serienmaässige Werkzeugschale lässt sich erweitern.


Die TT-Bank empfinde ich als sehr bequem. Vielleicht kommt später noch ein Schafsfell drauf...

Ich kritisiere die Befestigung, die Sitzqualität stelle ich nicht in Frage.

Anfangs war ne hohe Scheibe geplant, aber alle Berichte zeigen, dass andere Fahrer entlang der Seidenstraße sich über jede Form des Fahrwindes gefreut haben - daher ist wohl ne tiefe Scheibe gar nicht übel.

Wenn du gern als Heissluft-Gargut dienst. Ansonsten bist du in Turkmenistan und Usbekistan froh, wenn dich die heisse Luft nicht erreicht. Also Helm und Jacke zu bei 47 Grad.

Also nochmals: Danke für deine Antwort!

Gern.
Rick
 
Was Rick schreibt klingt schlüssig, erfahren und deckt sich mit meiner Erfahrung.
Auf optimales Licht zu verzichten weil ich gedenke nicht nachts zu fahren, oder auf eine optimale Bremse, weil ich alleine drauf sitze würde mir nicht im Traum einfallen.:entsetzten:
Selbst ohne das Wasserrohr mag die GS es überhaupt nicht wenn zuviel Gewicht auf der Vorderhand ist. Mancher ist das Schmerzbefreit, es gibt auch Leute die fahren mit einem Tesch Träger und Koffern und, und, und...ich wollte es nicht, das geht bersser.
Meine Eselsohren liegen immer noch in Portugal, ohne die Dinger (und die waren echt klein) fuhr sich die GS wesentlich besser.
just my 2 cent.
 
Danke, Jungs, eure Hinweise kommen von "Schon-lange-unterwegs" und sind top!

Geplant war ohnenhin, zunächst sowohl meine beiden 3-Liter-Kanister mit den Halterungen als auch die "Wasserrohre" (Danke für die Namensgebung) wegzulassen und erstmal bis zum großen Start 2019 möglichst viele Touren in Europa ohne weitere Veränderungen zu fahren.

Dabei kommt es garantiert dazu, dass ich dies und das noch modifizieren werde - wie es ja bei allen meinen anderen Motorrädern auch so gewesen ist.

In diesem Sinne bis zum nächsten mal :wink1:
 
Heute war die Navihalterung dran - ist aber noch nicht ganz fertig...

In eine bearbeitete GFK-Platte habe ich einen abschließbaren Halter von TT für mein ZUMO 550 und eine 12V-Steckdose integriert: perfekte Lage für die Bedienung mit der linken Hand bei freier Sicht auf die Instrumente mit der Möglichkeit zum Aufladen von Kleingeräten im Tankrucksack während der Fahrt z.B. mit USB-Adapter.

DSC04516.jpg DSC04510.jpg DSC04509.jpg DSC04513.jpg

Ich habe bei meiner 1150GS den Halter ebenfalls so gebaut, und der hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt!
 
Hi Ralf,

bei der Navihalterung würde ich mal einen Test mit Deinem beladenen Lieblingstankrucksack machen. Und dann kucken ob beim lenken nichts stört und was Du denn noch siehst.

Die Abstützung nach hinten ist super, ich allerdings bevorzuge für einen möglichen Abflug nach vorne meine Halterungen nicht ganz an zu knallen, damit sie mit Glück aus der "Flugbahn" drücke.;)X(
 
Lieber Guido,
du weißt, wovon du sprichst! )(-:

In der Tat war der Tankrucksack der 1150er ehemals der Grund, das Navi höher und seitlich versetzt anzubringen, damit beim Lenkeinschlag nichts stört.

Navi - Tankrucksack.jpg

Das ist jetzt auch wieder so - alles ist frei und stört sich nicht.

Bei einem "Abflug nach vorn" wäre das abgerundete ZUMO meine letzte Befürchtung - die Alustrebe könnte zwar (ähnlich wie bei Brems- bzw. Kupplungshebeln) eine Sollbruchstelle bekommen :fuenfe: , aber dann wäre im Falle des "Falles" die Verletzungsgefahr durch einen möglicherweise scharfkantigen Bruch u.U. wieder größer - also lasse ich es so, wie es ist...
 
Die Navihalterung ist jetzt fertig:

DSC04519.jpg DSC04517.jpg DSC04518.jpg

Freie Sicht auf alle Instrumente, bedienungsfreundlich links am Lenker sowie oberhalb und vor der Lenkerquerstrebe montiert, damit es auch mit dem Tankrucksack klappt...

In 10 Tagen kommt die erste längere Probefahrt nach Fronkraisch. Wird bestimmt gut... :rotwein:
 
Hallo Ralf,

zunächst einmal wünsch ich Dir viell Spaß bei Deiner Reise und mein Neid ist Dir gewiss.;)

Was die Navihalterung angeht habe ich halt auch meine Erfahrungen machen müssen. Vor einigen Jahren hielt ich es für eine gute Idee meinem Navi eine abschließbare Halterung von Touratech zu spendieren. Erschien mir eine Superidee, könnte ich doch das Navi mal auf`m Mopped lassen. Bei der ersten Tour, Tankrucksack drauf und siehe da Lenkeinschlag nahezu null.:schock:
Also Klamotten aus, eine Stunde Powerschrauben (die winzigen Imbusschrauben des TT Halters sind dann schon `ne Geduldsprobe) den simpelsten RAM Mount drauf und schon war alles gut. Seitdem bei jeder Pause Navi in die Tasche und eine weitere Ermahnung an mich alles möglich simpel zu halten.
 
Noch einmal zwei kleine Anmerkungen.

Licht. Rick schrieb schon richtig, dass Du es Dir manchmal nicht aussuchen kannst, ob Du Nachts fahren musst. Vor einigen Jahren ist mir in Kroatien der Anlasser verreckt. Nach kurzer Recherche war klar ein Ersatzanlasser in Kroatien zu finden, eher schwierig. Ich entschied mich also mit möglichst laufenden Maschinchen in einem Zug nach München zu fahren. Folglich durfte ich Nachts durch das eher spärlich ausgeleuchtete Slovenien rauschen. Zu diesem Zeitpunkt war noch die Originalwasserrohrverkleidung mit Originalscheinwerfer verbaut. Die Lichausbeute war echt bescheiden und ich bin große Teile nur mit Fernlicht gefahren.
Meine Schlussfolgerung, neue Maske, bei Reisen natürlich illegale stärkere Birnen und Zusatzscheinwerfer auf den Sturzbügeln. Neben dem war ich bei diesem Ritt mal so richtig froh den großen PD Tank drauf zu haben.

Gepäck. Die Beladung ist ja eh immer ein heikles ausbalancieren. Von meinem Gefühl mögen die GS`sen weder zuviel Gewicht zu weit vorne noch zu weit hinten (und zu weit oben schon gar nicht). Beides quittieren sie mit deutlichem Abstrichen im Fahrverhalten. Mein Trend geht da eher zum Gepäckeinsparen.
 
... in den letzten 6 Tagen lief sie tatsächlich mehr, als der Vorbesitzer in 6 Jahren fuhr: ich war über Pfingsten in Frankreich unterwegs - 2700km ohne irgendwelche Zwischenfälle, Verbrauch +/- 5,5 Liter, jetzt 20.000km auf der Uhr musste ich nach 4500km einen knappen halben Liter Öl nachfüllen (das alte Öl ist aber nach wie vor honigfarben...)!

Die Heidenau K60 Scout sind auf der Straße auch bei der 80GS sehr gut. WeitereInfos dazu nach albanischem Schotter in wenigen Wochen im Sommer!

Das nächste Projekt sind nun die Zündkabel. Die alten Kabel sind nach 24 Jahren brüchig, und auch wenn es (noch) keine Aussetzer gab, werde ich sie demnächst austauschen.

IMG-20150525-WA0017[1].jpg
 
... in den letzten 6 Tagen lief sie tatsächlich mehr, als der Vorbesitzer in 6 Jahren fuhr: ich war über Pfingsten in Frankreich unterwegs - 2700km ohne irgendwelche Zwischenfälle, Verbrauch +/- 5,5 Liter, jetzt 20.000km auf der Uhr musste ich nach 4500km einen knappen halben Liter Öl nachfüllen (das alte Öl ist aber nach wie vor honigfarben...)!

Die Heidenau K60 Scout sind auf der Straße auch bei der 80GS sehr gut. WeitereInfos dazu nach albanischem Schotter in wenigen Wochen im Sommer!

Das nächste Projekt sind nun die Zündkabel. Die alten Kabel sind nach 24 Jahren brüchig, und auch wenn es (noch) keine Aussetzer gab, werde ich sie demnächst austauschen.


so soll es sein!

Ralf
 
Als das Idealeste empfinde ich eine Maske mit Doppelscheinwerfern, einmal H7 einmal H4.
Das Abblendlicht der H4 über einen extra Schalter gelegt, denn das H7 ist als "City"-Abblendlicht erlaubt, dann aber das Abblendlicht des H4 nicht mehr gleichzeitig.
Wenn dann die H7 ausfällt kann man über einen Schalter das Abblendlicht der H4 zu schalten.
Zusatzscheinwerfer braucht es dann nicht mehr, die H7 ist sehr hell.
Zusätzliche Verbraucher und Teile die kaputt gehen können finde ich kontraproduktiv.
Es gibt stärkere H4 Birnen (z.B. bei Andreas Mattern "fernreiseteile.de").
Allerdings muss man da genau aufpassen ob die umliegenden Teile die enorme Hitze der 100W Birne aushalten können.
Meine LiMa packt die ganzen Verbraucher plus zwei Scheinwerfer, die gleichzeitig betrieben werden nicht. Man sollte also die Leistung der Lima überprüfen. Hängt ein Navi, Coolrides, ein Ladekabel für was auch immer, am System knn es schnell eng werden.
 
Moin,

hast du dazu ein paar Infos und ggf. Bilder??

Danke
Rick


Hallo Rick,

von der neuen Maske hier ein Bild

IMG_0437.JPG

Aber ich vermute, dass wir bezüglich Verkleidung unterschiedliche Wege gehen.;)


Glühbirnen verwende ich ich z.B. Osram Offroad H4 12V 100/80W (gibt es z.B. bei Fernreiseteile)

Und Zusatzscheinwerfer habe ich mir für Reisen von SW Motech mit Extrahalterung und Schalter eingebaut. Leider keine Bilder im angebauten Zustand, aber einen Beispiellink.

https://www.louis.de/artikel/nebelscheinwerfer-kit-hawk-sw-motech/10033062
 
Die ERMAX-Scheibe (Louis) ist 10cm höher als das Original. Hat schon jemand ausprobiert, ob sich die 130,-€ lohnen? Oder gibt es woanders eine bessere verlängerte Scheibe?

Hallo,
was ist das für eine Scheibe? Finde bei louis keine Ermax für 130 Teuronen und erst recht keine für R80/100GS
Gruß
Michael
 
Aber ich vermute, dass wir bezüglich Verkleidung unterschiedliche Wege gehen.;)

Und Zusatzscheinwerfer habe ich mir für Reisen von SW Motech mit Extrahalterung und Schalter eingebaut. Leider keine Bilder im angebauten Zustand, aber einen Beispiellink.

Moin,

wie kommst du darauf, schau mal die HPN in meinem Footer an, auch die R80G/S hat eine Acerbis-Maske. Ok, manchmal schraube ich die HPN-Verkleidung an, da ist das Licht dann ok, dank gleicher High-Power-Birne.

Wo sind dein Motecs befestigt?

Beste Grüße
Rick
 
Moin,

wie kommst du darauf, schau mal die HPN in meinem Footer an, auch die R80G/S hat eine Acerbis-Maske. Ok, manchmal schraube ich die HPN-Verkleidung an, da ist das Licht dann ok, dank gleicher High-Power-Birne.

Wo sind dein Motecs befestigt?

Beste Grüße
Rick

Footer = Signatur ?

Und auf den unterschiedlichen Weg bin ich wegen Deines Scheibenthreads gekommen. Ich bin gerade aus unterschiedlichen Gründen mit möglichst wenig Verkleidung sehr zufrieden.

Die Motechs sind wen sie dran sind auf den Sturzbügeln oben befestigt.
 
Ganz grundsätzlich gilt: bevor die Leistung erhöht wird, sollte das original optimal gepflegt und gewartet worden sein.
Bei Übergangswiderständen und matten Reflektoren und Betrieb ohne Relais, hilft auch eine 1oo W Birne nur kurz, besser man macht es richtig!
 
Hallo Rick,

von der neuen Maske hier ein Bild

Anhang anzeigen 123864

Aber ich vermute, dass wir bezüglich Verkleidung unterschiedliche Wege gehen.;)


Glühbirnen verwende ich ich z.B. Osram Offroad H4 12V 100/80W (gibt es z.B. bei Fernreiseteile)

Und Zusatzscheinwerfer habe ich mir für Reisen von SW Motech mit Extrahalterung und Schalter eingebaut. Leider keine Bilder im angebauten Zustand, aber einen Beispiellink.

https://www.louis.de/artikel/nebelscheinwerfer-kit-hawk-sw-motech/10033062

Das is doch ne UFO Ray, oder ? die hab´ich ja auch, und die Lichtausbeute is eher mager :---) Kann das Teil wirklich die Hitze der 100/80 Watt ab ?
 
Footer = Signatur ?

Und auf den unterschiedlichen Weg bin ich wegen Deines Scheibenthreads gekommen. Ich bin gerade aus unterschiedlichen Gründen mit möglichst wenig Verkleidung sehr zufrieden.

Die Motechs sind wen sie dran sind auf den Sturzbügeln oben befestigt.

Moin,

Ja, die HPN in der Signatur hat eine KTM-Lampenmaske mit Glaseinsatz und HID-Fernlicht.
Hat dein Scheinwerfer einen Glas- oder Kunsstoffeinsatz?

Die GS-PD mit der Mörderscheibe ist mein TEE, die geht nicht in den Matsch. Die G/S wird dafür nicht mehr Langstrecke gescheucht.

Du nutzt die Motecs nur temporär? Wie hast du den Anschluss gelöst?

Grüße
Rick
 
Moin,

Ja, die HPN in der Signatur hat eine KTM-Lampenmaske mit Glaseinsatz und HID-Fernlicht.
Hat dein Scheinwerfer einen Glas- oder Kunsstoffeinsatz?

Die GS-PD mit der Mörderscheibe ist mein TEE, die geht nicht in den Matsch. Die G/S wird dafür nicht mehr Langstrecke gescheucht.

Du nutzt die Motecs nur temporär? Wie hast du den Anschluss gelöst?

Grüße
Rick

Bezüglich Glas- oder Kunststoffeinsatz müsste ich selber nachschauen. Aber es könnte gut Kunsstoff sein.

Die mitgelieferte Motechgrundverkabelung habe ich ganz normal verkabelt und verlegt und verlegt. Die Abgänge für die Lampen und den Schalter sind Steckverbindungen, die ich bei Nichgebrauch abklebe und wegstrapse.
Lampen und Schalter baue ich dann ab. Allerdings ist zur Zeit auch die Grundverkabelung draußen, da wohl erst nächtes Jahr `ne größere Tour ansteht.;(

Was thermische Probleme in Leitungen, Schaltern und der Maske angeht, wie schon geschrieben völlig unaufällig. Und was die Haltbarkeit der Birnen (normale oder stärkere) angeht, sie halten einfach. Ich hatte bis jetzt keinen Ausfall und fahre meinen Ersatz umsonst durch die Gegend.;)

Was die Lichtausbeute angeht liegen meiner bescheidenen Meinung nach zwischen der alten Wasserrohrbeleuchtung und dem Scheinwerfer der neuen Maske Welten. Aber auch bei mir geht ja der Trend zur Gleitsichtbrille und gerade auf längeren Touren möchte das Scheinwerferglas hin und wieder geputzt werden. Somit bin ich vielleicht auch nicht repräsentativ.;)
 
Moin Guido,

wenn es ein Kunststoffeinsatz ist, mach das Licht beim Anhalten aus.
Mir ist mal ein KTM-Kunststoffeinsatz mit der normalen H4 beim Parken weggeschmolzen, weil ich den PVC-Steinschutz davor hatte und vergessen hatte, das Licht auszuschalten. Der Glaseinsatz springt dann nur. :D

Für die längere Tour baust du die Zusatzscheinwerfer ab?

Grüße
Rick
 
Moin Guido,

wenn es ein Kunststoffeinsatz ist, mach das Licht beim Anhalten aus.
Mir ist mal ein KTM-Kunststoffeinsatz mit der normalen H4 beim Parken weggeschmolzen, weil ich den PVC-Steinschutz davor hatte und vergessen hatte, das Licht auszuschalten. Der Glaseinsatz springt dann nur. :D

Für die längere Tour baust du die Zusatzscheinwerfer ab?

Grüße
Rick

Hi Rick,

eigentlich ist alles aus (auch Licht) bei mir Standard, aber auch bei mir werden natürlich die schwarzen Löcher im Kopf größer.;)

Und nein, natürlich baue ich die Zusatzscheinwerfer für längere Touren dran. Aber im Normalbetrieb brauche ich sie nicht. Sie sind dann nur eine zusätzliche Fehlerquelle und vom ständig ungenutzt dranhängen werden sie ja auch nicht besser.;)
 
Moin,

manchmal wird einfach abgelenkt. Erst angehalten, zugesabbelt und dann irgendwohin geschleppt. Bei Zurückkommen fällt dann das leuchtende Rücklicht auf. In dem Falle war beim Kontrollblick auf den verdreckten Scheinwerferschutz nichts zu erkennen. Erst später beim Putzen fiel dann das verkokelte Loch im Glas auf.
Ich habe dann auf Glaseinsatz und HID-Fernlicht umgerüstet, das war grade günstig vor Ort in Vancouver, BC.

Gruss
Rick
 
Ich hatte vor ein paar Wochen ein Wilbers 640 Federbein eingebaut. Das original Federbein liegt nun in der Garage: 24 Jahre alt, aber nur 16.000km auf Straßen "rumgefedert".

Falls jemand Interesse haben sollte...!




INZWISCHEN VERKAUFT!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesmal geht es um die Bremsbeläge der Vorderradbremse:

ich hatte mir vor ein paar Wochen Lucas-TRW-Sinter-Bremsbeläge bestellt. Bereits nach ganz kurzer Nutzung gab es regelmäßig kurz vor dem Stillstand ein Quietschen, und das trotz meiner Ohrenschützer unglaublich laut!!!

Ich habe die Beläge links und rechts getauscht. Keine Wirkung.
Ich habe es mit Liqui Moly Anti-Quietsch-Paste versucht. Keine Wirkung.

Heute habe ich original BMW/Brembo Beläge eingebaut. Alles OK!

Übrigens: die Brembo-Beläge haben sogar eine etwas größere Fläche, weil sie außen passig auf der Grundplatte liegen - bei Lucas fehlen jeweils 2mm ringsrum! Das sollte in der Summe fast 2cm² bringen. Überraschung: die Brembo-Beläge waren sogar 5,-€ billiger als beim "Hamburger Versandhaus"!

Für mich künftig ein Grund, diese Teile original bei BMW zu bestellen.
 
Zurück
Oben Unten