• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ich traue mich mal.. R100R Umbau

Ich nehme zum Fräsen nur noch Voll Hartmetall Fräser mit Spanbrecher Nuten ( das geht auch trocken ganz gut ) , oder HSS-E 3 Schneider für AL mit großer Spänekammer.

IMG_20240519_153036.jpg


Das geht im konventionellen Bereich am besten.

Gruß aus dem Harz

Frank
 
Endlich ist das Alu da, ein über 10 Kg schwerer Klotz, da kann man ein paar Teile rausfräsen.
ich habe tatsächlich mit etwas Mühe eine Scheibe mit der Kappsäge absägen können, nächstes mal mach ich noch vorsichtiger, 2 Zähne am Blatt hatten sich zugesetzt und ordentlich Vibrationen produziert.
So langsam bekomme ich den Dreh raus, wieder ein paar Fräser verschmiert und einen zerstört, ohne Kühlung und mit falschen Schnittwerten kein Wunder.
Vielleicht sollte man mit was Einfacherem üben?
Langweilig, lieber in die Vollen und dann wieder von vorne anfangen, ich will ja zu Lebzeiten fertig werden.
Die Kurzfassung: der Halter ist aus dem Klotz befreit, es hat ewig gedauert die Wege zu programmieren, ich habe viele Fehler gemacht, und die Oberflächen auf den Wölbungen sahen nicht gut aus.
Nach stundenlangem Schleifen und Nacharbeiten per Hand tut mir alles weh.
Das muss besser werden. Eigentlich hätte ich gerne ein Oberflächenfinish aus der Fräse wie bei planen Flächen, da muss ich nochmal nachforschen, wie man das einfacher hinbekommt.
Der erste Alu-Prototyp sieht jetzt ordentlich aus, passt und geht bald ans Krad.
Es fehlen noch:
1. Oberflächenversiegelung (Eloxal, Pulver, Klarlack?)
2. 4 Löcher für den Kotflügel (händisch reinzubohren, da in der Wölbung)
3. Gewinde schneiden

dann ist diese Reise (endlich?) zu Ende…

Aber: wo das Gerät nun so gut läuft, habe ich schon hunderte neue Ideen, was ich dringend alles fräsen muss 😜

p.s. :wieder ein kleines Video
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 5 Monaten ist der Kotflügel schon dran. Das nächste Teil geht bestimmt schneller, es sei denn, ich biege wieder im Internet falsch ab.
Der Halter bleibt so roh wie er ist, ich mag das. Der Kotflügel bekommt irgendwann die Farbe des Tanks, wenn ich mich endlich entscheiden kann.
Alles ist bombenfest, jetzt fahr ich erstmal… (ach nee, die Bremsleitung 🤭)
Bis bald…

IMG_5571.jpgIMG_5590.jpgIMG_5576.jpgIMG_5586.jpgIMG_5580.jpg
 

Anhänge

  • IMG_5584.jpg
    IMG_5584.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 193
Sehr schick und klasse Leistung! :fuenfe:
Roh finde ich auch gut, aber tu dir selbst den Gefallen und eloxiere das Teil zumindest (silber/transparent), sonst blüht dir das Alu bei Zeiten und das sieht nicht mehr schön aus...
 
ja, lass eloxieren, es sei denn du bist auch so ein Putzfetischist :&&&:
und da hoff ich, dass du eine Eloxalqualität genommen hast :pfeif:

Gruss Holger

P.S. und der hintere Bremshebel :entsetzten:
 
´n Morgen Eike...
...- sieht schick und stabil aus :applaus:. Aber -wie schon angemerkt- unbedingt eloxieren lassen, wenn die Alulegierung dafür geeignet ist. Sonst halt lackieren.
Respekt für den Aufwand mit der selbstgebauten Fräse )(-:.

Grüße, Jörg
 
Das Endprodukt sieht doch klasse aus :applaus:

Bin auf die Details gespannt.

Die 3D Oberfläche bedarf sehr kleine Schrittweiten beim Fräsen und einen Kugel bzw. Radienfräser mit einem etwas größeren Durchmesser. Ich hatte mir einen Kugelfräser mit 10mm Durchmesser besorgt und dann in ca. 0,15mm Schritten die Bahnen erstellt. Das dauert natürlich gefühlt ewig.

Schönen Gruß und weiterhiin viel Spaß beim Umsetzen deiner Ideen
Udo
 
Sehr schick und klasse Leistung! :fuenfe:
Roh finde ich auch gut, aber tu dir selbst den Gefallen und eloxiere das Teil zumindest (silber/transparent), sonst blüht dir das Alu bei Zeiten und das sieht nicht mehr schön aus...
…richtig, eloxieren wollte ich ja auch noch, so viel zu tun 🤭
 
Das Endprodukt sieht doch klasse aus :applaus:

Bin auf die Details gespannt.

Die 3D Oberfläche bedarf sehr kleine Schrittweiten beim Fräsen und einen Kugel bzw. Radienfräser mit einem etwas größeren Durchmesser. Ich hatte mir einen Kugelfräser mit 10mm Durchmesser besorgt und dann in ca. 0,15mm Schritten die Bahnen erstellt. Das dauert natürlich gefühlt ewig.

Schönen Gruß und weiterhiin viel Spaß beim Umsetzen deiner Ideen
Udo

gefühlt kaufe ich ständig neue Fräser. Am Anfang hat man keine Ahnung was man wirklich braucht. Mein Radienfräser hat nur 6 mm, das ist bei der Fläche Murks. Die großen Dinger sind auch richtig teuer, billige Fräser kauf ich nicht mehr, das war bei Alu bisher rausgeschmissenes Geld.
Zum Glück ist die Lernkurve steil, aber auch teuer 😂
 
Eloxieren?

Das Motorrad lädt doch grad zu genüsslichen Pflege ein, da ist so ein auf Hochglanz zu bringendes Teil doch ein Sahnehäubchen, wenn alles geputzt ist.

Willy
 
´n Morgen Eike...
...- sieht schick und stabil aus :applaus:. Aber -wie schon angemerkt- unbedingt eloxieren lassen, wenn die Alulegierung dafür geeignet ist. Sonst halt lackieren.
Respekt für den Aufwand mit der selbstgebauten Fräse )(-:.

Grüße, Jörg

Dankeschön, das Alu 6082 ist wohl mittelprächtig zum Eloxieren, vielleicht lasse ich das Teil Pulvern, das sieht an meinen Radnaben in klar auch gut aus.
Richtig gut spanbare Automatenlegierungen taugen offenbar garnicht zum Eloxieren. Hab gerade 2007 bekommen, bin mal gespannt, ob das noch besser zu fräsen ist. Das wird dann eine Abdeckung für die hässliche Scheinwerferbefestigung….
 
Es lassen sich auch Legierungen eloxieren, welche theoretisch nicht gut geeignet sind. Ich habe diverse Teile mit unterschiedlichen Legierungen von Guido schwarz eloxieren lassen, sind alle gut geworden. Da war von weichem Blech bis hochfesten Alu alles dabei.

Aber lass es doch erstmal so. Bei mir sind diverse Teile roh und sehen gut aus.....
 
Endlich hab ich Zeit gefunden das Video zum Kotflügelhalter zu schneiden. Irgendwie nicht die richtige Jahreszeit dafür, auch wenn’s ständig regnet.
Bin heute fast 3 Kilometer gefahren und der Kotflügel ist noch dran…

Projekt abgeschlossen.

Wer Lust hat, guckt mal rein, ich mach Urlaub, schönen Sommer, wenn Ihr ihn findet…

https://youtu.be/wTl2LPwS6-A?si=LfD3nffDkD8dYfgC
 
´n Morgen Eike...
...- sehr schöne Arbeit und tolles Video :applaus:. Ich bin auf deine nächsten DIY-Projekte gespannt...

Grüße, Jörg
 
Warum macht man sowas :nixw: :D

Weil man es kann.
Weil es Freude macht.
Weil man neugierig ist.
Weil man mal etwas ausprobieren möchte.
Weil man ein Daniel Düsentriebgen hat.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Hallo Eike, ich finde deine BMW echt gelungen, aber das Nummernschild an der Seite geht mMn gar nicht. Das muss noch mal eine Lösung für die Mitte her.

Gruß Friedel
 
Danke für die freundliche Rückmeldung, es wird auf jeden Fall noch mehr Teile geben, meine Scheinwerferhalterung ist doof.
Ein gefrästes Gehäuse für das Motogadgetcockpit kommt definitiv…
ich nehme das Laptop mit in den Urlaub 😜
 
CNC Halter für Motogadget Cockpit Motosope Pro

Zum Glück ist der Urlaub vorbei und ich kann wieder in den Keller.
Ich hab da mal etwas Aluminium mit der DIY Fräse umstrukturiert.
Da ich ja bereits stolzer Besitzer des Motoscope pro von Motogadget bin, wollte ich gerne einen Halter haben (ja, richtig, einen einmaligen 😇), den man fräsen muss.

In letzter Zeit habe ich nur Holz zerspant, Alu war wieder dran.
Ich hatte ja bereits mal ein Gehäuse gedruckt, für die RS Verkleidung anstelle der kleinen runden Zusatzinstrumente, so entstand die Idee eine freistehende Variante für den Roadster zu entwerfen.

Ich wollte wieder vorhandene Bohrlöcher verwenden, die obere Gabelbrücke hatte da noch was im Angebot.
Um etwas schneller ans Ziel zu kommen, wollte ich gerne mein vorrätiges Alu in 10 mm verwenden, anstatt stundenlang einen 4 cm Klotz auszuhölen.
So bin ich nun bei diesem 2 teiligen Design gelandet, erinnert mich mit dem Instrument an einen Roboterkopf aus den 80ern (habe Kampfstern Galactica gefeiert). Die beiden Teile werden mit M4 Inbusschrauben mit Tonnenkopf verbunden. Diese lassen sich mit den korrekten Maßen sehr passgenau versenken und nahezu nahtlos in die Fläche einfügen. Das es drei Stück geworden sind, sah für mich einfach richtig aus. Die Bohrungen sind alle mit der CNC gemacht, im Bohrständer hätte ich das niemals hinbekommen. Die Gewinde habe ich diesesmal noch händisch geschnitten, das wird bald auch die CNC machen dürfen.

Die Einbaumaße des Motoscope gab es freundlicherweise in der Online-Bedienungsanleitung mit allen Radien! So konnte ich die Zeichnung flott erstellen und alles passt auf anhieb. Was für ein Luxus.


Die Verbindungsschrauben lockern die Fläche auf und passen optisch gut zu denen der Lenkererhöhung. Am liebsten hätte ich erst noch Lämpchen verbaut, leider wusste ich nicht wofür, da das Instrument schon alles enthält.
Ich liebe die neuen Möglichkeiten dieser Fräse, so perfekte Bohrungen in die Stirnflächen zu setzen, Schraubenköpfe akkurat zu senken und vor allem absolute Symmetrie zu erhalten, wenn man geschwungene oder gewölbte Flächen erzielen möchte.
Ich hoffe, wenn ich das hier schreibe, dass ich noch andere dafür begeistern kann, so eine Maschine zu bauen. Es lässt sich kaum beschreiben, wieviele neue Ideen dadurch entstehen. Hier noch ein paar Bilder zu diesem Projekt, ein Video kommt auch noch.
Bis zum nächsten Teil….
IMG_6221.jpgIMG_6231.jpgIMG_6223.jpgIMG_6230.jpgIMG_6235.jpgIMG_6239.jpgIMG_6237.jpgIMG_6234.jpgIMG_6236.jpgIMG_6232.jpg
 

Anhänge

  • IMG_6423.jpg
    IMG_6423.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_5672.jpg
    IMG_5672.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 126
Von CNC hab ich leider keine Ahnung, aber es ist faszinierend zu sehen, was du da machst! :fuenfe:

Lieber Michael, bald hast Du soviel Ahnung wie ich und baust Dir Deine eigene Fräse, ich lasse nicht locker 😜.


Ich liebe Deinen Spruch unter Deinen Beiträgen…
… und freue mich über jeden netten Kommentar.

Liebe Grüße aus Kronshagen
Eike
 
Ich bin auch schwer beeindruckt von deiner Arbeit.

Bist du eigentlich ab von der Rs-Verkleidung und Lenker?

Den Umbau fand ich richtig klasse.

Gruß Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch schwer beeindruckt von deiner Arbeit.

Bist du eigentlich ab von der Rs-Verkleidung und Lenker?

Den Umbau fand ich richtig klasse.

Gruß Theo

Hi Theo, die Verkleidung ist 1 Woche nach Fertigstellung beschädigt worden, als mir die Maschine in der Garage umfiel. Ein rabenschwarzer Tag. Ich werde sie wieder herrichten, war bisher zu frustriert um sie anzufassen.
Auf jeden Fall soll die Verkleidung auch mal wieder ran, sieht halt besonders aus. Habe bisher keine Scheibe gefunden…so viele Baustellen 😉
 
Zurück
Oben Unten