Kupplung R 90 S geht viel zu schwer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass in diesem Fred möglicherweise die Sachebene nicht mehr so ganz dominiert. Den Bogen von Kupplungshandkräften zu WWII-Fliegerassen muss man erst mal hinbekommen.

Vielleicht geht da noch mehr, ich habe jedenfalls noch reichlich Chips und Bier :-)
Alupaste! :D
Nee.....Getiebeöl ;)
Handgekochte Chips sind den Fabrikmässig gekochten eh überlegen.
Zuckerlose Cola?
Alkoholfreier Wein? :&&&:
 
Wie, da kann man als gelernter Metaller so schnell umsteigen und Geld verdienen ? 6.00 Uhr in Mettingen, da hast du recht.

Was hättest Du gedacht was mir der Meister Lutz sonst erzählt hätte. Ist leider schon verstorben. Bin in meinen alten Beruf zurückgegangen, war auch nicht schlecht.
 
Was hättest Du gedacht was mir der Meister Lutz sonst erzählt hätte. Ist leider schon verstorben. Bin in meinen alten Beruf zurückgegangen, war auch nicht schlecht.

Das heißt, du bist Kachelofenbauer, hast dann beim Bund Panzer repariert und gefahren, dann hast du Mercedes Motoren überholt und bist dann zurück zu den Kachelöfen ?
 
Sicherlich war´s die Oma. Je älter je doller oder auf alten Gäulen lernt man das reiten. :D


Meine Oma war damals noch nicht so alt :oberl:
Vielleicht hat er mich mit der Geschichte ja nur auf den Arm genommen. Aber die Chance dass sie stimmt ist deutlich höher als die Geschichte, alleine in 5 Minuten eine Panzerkette gewechselt zu haben :D
 
Hoffentlich rechtzeitig, der Flieger war Engländer oder Franzose ?

Die Oma war damals auch noch ein heißer Feger/Flieger da lohnte es sich schon mit dem Schürhaken nachzugehen. Als Kachelofenbauer weiß ich da bestens Bescheid wie mit Schürhaken umzugehen ist um das Feuer am Lodern zu erhalten. Zur Not noch eine Schippe drauf. :hurra:
 
Hallo,

nochmal ein Wort zum größten Schrauber.

Ich habe eine Instandsetzungsausbildung bei der Bundeswehr gemacht. Später dann Kettenfahrzeug MTW gefahren. Ja meint ihr vielleicht wir hätten nur Bier gesoffen. Das auch aber nicht nur. Einmal ist bei meinem Fahrzeug während der Fahrt zum Übungsplatz eine Kette abgesprungen. Wir konnten nicht mehr fahren bzw. lenken. Das Abschrauben der Schwimmverkleidung, aufmachen der Kette, neu auslegen und aufziehen, Kettenglied wieder verschrauben hätte uns mindestens 3 Stunden Arbeit gekostet wenn nicht noch mehr. Die Kolonne fuhr an uns vorbei und wünschte uns dass bald der Bergepanzer kommt. Der wäre aber sowieso nicht gekommen. Also habe ich die Kette selber in einer halben Stunde wieder aufgezogen, ohne auch nur einen einzigen Schraubenschlüssel angesetzt zu haben. Dann gaben wir Gas und es ging nicht mit 40km Kolonnentempo sondern mit 80 km/h unserer Einheit hinterher. Die wunderten sich nur dass wir kaum 10 Minuten später ebenfalls in Ravensburg eintrafen. Mein Hauptfeld fragte wie wir das so schnell hingekriegt haben. Wir sagten gar nicht schnell, hat uns mindestens eine halbe Stunde Zeit gekostet. Und wenn ich es dem Hauptfeldwebel Bunge nicht verraten habe wie, verrate ich es hier auch nicht. Erst dann haben wir einen oder mehrere gehoben.

Gruß Joachim

Dann war ich nach dir beim Bund. Unsere M113 liefen nur noch knapp 65km/h
Warst du länger dort ?
 
Das heißt, du bist Kachelofenbauer, hast dann beim Bund Panzer repariert und gefahren, dann hast du Mercedes Motoren überholt und bist dann zurück zu den Kachelöfen ?

Ja klar, oder warum steht meine R 90 S sonst neben dem Kachelofen ?( in der Garage ?
 

Anhänge

  • R90S.IMG_6222.2.jpg
    R90S.IMG_6222.2.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 116
Auf dem Biold sieht es aus als ob das Vorderradschutzblech verkehrt montiert ist. Also das Vorderteil sollte nach zum Boden zeigen
Manfred
 
Meine Oma war damals noch nicht so alt :oberl:
Vielleicht hat er mich mit der Geschichte ja nur auf den Arm genommen. Aber die Chance dass sie stimmt ist deutlich höher als die Geschichte, alleine in 5 Minuten eine Panzerkette gewechselt zu haben :D

Ich hab sie nicht gewechselt, sondern nur wieder auf Ihren alten Spurkranz sanft zurückgeschoben. Wer damals ein Kreidler Mofa MF 2 in Daytona Orange hatte, weiß wie man eine abgesprungene Kette wieder auf den Zahnkranz ohne Mühe und Muth bringt.

Joachim )(-:
 
Das würde ich auch so schreiben, wenn ich Geld dafür bezahlt hätte. Da ich das Ding vom ursprünglichen Hersteller (nicht die Nachbauten heute, sondern Anfang der 80ger) geschenkt bekommen habe, kann ich schreiben: Es funktioniert in der Praxis nicht. Die Kupplung ist nicht mehr gezielt dosierbar, geschweige denn sanft einkuppelbar. Das mag im Ruhrgebiet, im Ebenen, während der Fahrt vielleicht noch funktionieren. Anfahren am Berg geht schon mal gar nicht. Außer du wechselst alle 10000km die Reibscheibe.

So sieht das Original dann aus:

Umlenkung Kupplung.jpg
 
Das heißt, du bist Kachelofenbauer, hast dann beim Bund Panzer repariert und gefahren, dann hast du Mercedes Motoren überholt und bist dann zurück zu den Kachelöfen ?

Ich habe sie nicht repariert sondern gefahren und Mörsergranaten abgefeuert. Was dann dabei kaputt ging musste ich wohl oder übel auch selber wieder reparieren, ob Getriebe oder Motor, das war egal, Hauptsache sie liefen danach wieder. Erst dann gab es Bier aber reichlich.

Gruß Joachim
 

Anhänge

  • BW.IMG_6270.jpg
    BW.IMG_6270.jpg
    209 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie nicht repariert sondern gefahren und Mörsergranaten abgefeuert. Was dann dabei kaputt ging musste ich wohl oder übel auch selber wieder reparieren, ob Getriebe oder Motor, das war egal, Hauptsache sie liefen danach wieder. Erst dann gab es Bier aber reichlich.

Gruß Joachim

Bei uns durften die Fahrer nicht schrauben. Hast du an diesem Motor auch mal die Zündung eingestellt ?
 
Dann haben wir die 300 SL Motore aus den Flügeltürern anno 1955 die aus USA als Rosthaufen mit 300000 km zur Generalüberholung zu uns kamen zerlegt und die Teile so behandelt wie wenn sie gerade aus der Gußform gefallen wären. .......................... Neue Vergaser gab es auch. Als Dichtungen, Simmerringe etc. haben wir jedoch verbesserte genommen. Wer das dann gemacht hat, das darfst Du jetzt raten!

Joachim

Neue Vergaser vielleicht, aber nicht für den W198


https://mercedes-benz-publicarchive...-SL-Roadster-W-198-1954---1963.xhtml?oid=4689
 
Ja klar, oder warum steht meine R 90 S sonst neben dem Kachelofen ?( in der Garage ?

Wenn Ihr mal genau hinsehen wollt, habe ich schon damals den VW Pritschenwagen T 1 von meinem Vater restauriert bzw. grundiert. Egal, morgen geht es zur Zulassung der 90 S und dann wird es wärmer für alle Warmduscher.

Joachim
 

Aber selbstverständlich haben wir neue Vergaser aufgesetzt. Meines Wissen zwei Solex. Die 300 SL Motore sind sogar in den alten Unimogs bei der Bundeswehr gelaufen. Benzinverbrauch lag bei ca. 25 Litern/100 km aber nur wenn ich sie behutsam bewegt habe, was selten vorkam. Später kamen die neuen mit Dieselmotor, da konnten wir auch mehr Bierkisten und Partyfässchen transportieren ohne nenneswerten Diesel Mehrverbrauch.
 
Das solltest du als Fahrer eigentlich wissen. Wie hast du denn bei Kälte gestartet ?

Ich war nicht der Fahrer, sondern nur der Kommandant. Die Dinger sind immer angesprungen oder was meinst Du was im Kriegsfall los gewesen wäre wenn er nicht anspringt? Manchmal ließen wir auch den Mun (Munitions) LKW die ganze Nacht als Starthilfe durchlaufen wenn ich die Heizung laufen ließ und die VfB Nachrichten hören wollte. Zur Not war ich ja auch noch da. Erst jetzt wird mir erst bewusst was das für eine tolle Zeit war.

Morgen geht es aber zur Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzähl doch mir kein Scheiß. Die Unimogs die ich anno 1981- 83 noch gefahren bin hatten noch den 300 SL Motor drin. Damit bin ich noch in Mittenwald zur xxx Kaserne gefahren und habe die Jungs am Bahnhof abgeholt. Ihr seid jüngeren Datums, es sei Euch verziehen. Morgen geht's trotzdem zur Zulassungsstelle. Servus und´bonna notte,
 
So ein Schwachsinn! Der 300SL (W198, "Gullwing"), hatte sogar eine Benzindirekteinspritzung.

Grüße
Marcus

Benzindirekteinspritzung, womöglich direkt in den Zylinderkopf mit 1800 bar wie beim Audi R 8, das ich nicht lache. Morgen zeige ich Dir meine damalige Freundin im 300 SL. Dann wird Dir das Lachen vielleicht vergehen. :P
 
Benzindirekteinspritzung, womöglich direkt in den Zylinderkopf mit 1800 bar wie beim Audi R 8, das ich nicht lache. Morgen zeige ich Dir meine damalige Freundin im 300 SL. Dann wird Dir das Lachen vielleicht vergehen. :P

Hier ein bisschen Lektüre zu dem Thema.....Klick

Zu den Unimogs der Bundeswehr, die in den 404 Modellen verbauten
Motore hatten 2200 ccm und 82 PS.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten