LiFePo4 Akku??

so nun denn. Danke erstmal an Detlev für die prompte Lieferung. Den Karton bekommste in den nächsten Tagen etwas schwerer zurück :))

Schritt 1: Bosch Anlasser rausreissen, Valeo einbauen.
DSC_0737.jpg

Haaaa, schjööön. Und irgendwie kleiner.

Schritt 2: Batterien nebeneinanderlegen und sich erstmal am Kopf kratzen:
DSC_0740.jpg
Das sind jetzt 25C, die sollten ja genügend Bums haben. Das Moped ist ja gut eingestellt und orgeln fällt aus.

Schritt 3: Einen Stahllkasten 180x160x40 biegen und die Kanten verschweissen. Auspolstern mit Moooooosgummi und die Headways eingeplanzt. Ich werde sie quer reinlegen, dann kann ich die Kabel wie sie original zur Batterie führen weiter verwenden und muss nichtmal kürzen oder verlängern.

Das gute stück sollte morgen fertig sein, dann geht s weiter.

Liebe Grüße

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weiter gings mit der Box für die Batterie. Ich dachte ich nehm 2er blech - ist ja auch heftig schwer die Headway-Packung :-)

DSC_0751.jpg
Nur eines ärgert mich: Das Massekabel ist 20mm zu kurz :( Muss erstmal ein neues hin. Dafür kann ich das Plus-Kabel direkt so verwenden wie es ist.

Morgen werd ich das mal testen :):)

Liebe Grüße
 
So, jetzt komm ich wieder mal zur BMW. Mir ist ne Africa Twin zugelaufen, die muss erstmal komplettüberholt werden :):)

Also nachdem ich das Massekabel (jetzt 16mm²) eingebaut hatte, hab ich erstmal alle angeschlossen und erwartungsvoll den Zündschlüssel gedreht. Blinker, Licht hupe, alles geht :):) Ach, da war doch was... Richtig: der Valeo von Detlev :):) Also Knöpchen gedrückt und sofort da...

Was soll ich sagen. .. KRASS EINFACH. So ein Furz von Batterie, wiegt nix aber hat so derbe Power.... I am very impressed!!!!!

@ Detlev: Lieben Dank nochmal, top!!!!

Und so sieht es dann final aus (Kabellbinder sind nur ein Provisorium, bis ich einen großen O-Ring habe.)

bmw_1.jpgbmw2.jpg

So, wieder was geschafft. Jetzt schnell zurück zur Queen of Africa :):)
 
Ich bin auch aktiv geworden.
Nach der letzten, etwas matschigen Tour mit "Erwin zwo" hat mich der völlig zugemodderte Batteriekasten angefleht: "Bau mich ab!"
Ich habe mir dann 4 Headwayzellen als "Bausatz" gekauft (knapp 90€) und auf einer Alublechschale oben unterm Sitz verbaut.

Jetzt kann ich den Bereich des Rahmendreiecks auch prima sauber halten...

lifepo1.jpglifepo2.jpg


Hier noch ein Blick unter die Sitzbank, an dem Alublechwinkel links oben im Bild am Batteriepack habe ich den Batterietrennschalter befestigt:

lifepo4.jpg


Und was macht man mit dem Sicherungskasten, der ja normalerweise am Batteriekasten hängt?
Ich habe den Befestigungsnupsi vom Batteriekasten entfernt, den 4-Kant auf der Rückseite abgesägt, ein Loch durch gebohrt und den Halter mit einer M4 Senkkopfschraube auf dem Luftfilterkasten befestigt.

lifepo3.jpg
 
Schöne Lösung - alles dabei inc. Trennschalter. Einzig den Sicherungskasten im Luftfilter stört mich mich etwas, ich weiß aber noch nicht warum.

Könnte was für den Roadrunner werden..... mmmm


Der lange Winter könnte somit kurz werden. :]
 
Ich habe heute mal am "lebenden" Objekt (R80GS Bj. 93 mit Ignitechzündung und Ignitech-Spule) ein paar Messungen durchgeführt.
Zuerst ne Spannungsmessung direkt an der LiFePo4 Batterie (Headway 25C)
Motor aus nach einer Woche Stillstand 13,7 Volt.
Licht aus, Motor bei ca 1000/min im Leerlauf 14,1 Volt.
Licht aus, Motor bei ca 2500/min 13,9 Volt
Ladestrom:
Im Leerlauf bei 1000/min 2,3 Ampere
bei 2500/min 4,7 Ampere.
Mit eingeschaltetem Licht war die Ladebilanz schon bei 1300/min positiv )(-:

Diese Werte fand ich sehr erstaunlich.


Es stellen sich mir aber ein paar Fragen:
Wieso habe ich bei den LiFePo4 Akkus schon im Leerlauf eine positive Ladebilanz was bei Bleiakkus nicht der Fall ist, und warum sinkt die Ladespannung oberhalb der Leerlaufspannung etwas ab während sie bei Bleiakkus dabei steigt?
Wirkt sich die hohe Ruhespannung der Akkus auf die Lima positiv aus (Vorerregung???)?
Und wenn ja, warum?
 
Es stellen sich mir aber ein paar Fragen:
Wieso habe ich bei den LiFePo4 Akkus schon im Leerlauf eine positive Ladebilanz was bei Bleiakkus nicht der Fall ist, und warum sinkt die Ladespannung oberhalb der Leerlaufspannung etwas ab während sie bei Bleiakkus dabei steigt?
Wirkt sich die hohe Ruhespannung der Akkus auf die Lima positiv aus (Vorerregung???)?
Und wenn ja, warum?

Hat keiner der Elektronenverknoter ne Idee?
 
Hallo Detlev,

nicht ganz zum Thema, aber durchaus wichtig: Bei mir persönlich ist es eher umgekehrt: Eine gewisse Vorerregung erzeugt bei mir eine hohe Ruhespannung, die den Wunsch der Entspannung nach sich zieht. :&&&:
(sorry, aber das musste jetzt sein. Als ich Deinen Beitrag las ging bei mir das Kopfkino los.)
Hilft Dir wahrscheinlich nicht weiter. Trotzdem Grüße aus dem grad sonnigen Stuttgart
Wolfgang
 
2. Versuch im Ernst:

Ich kenne zwar nur die basics, was Watt, Volt, Amp und Co angeht, aber ich denke, die LiFePo´s haben einen geringen Innenwiderstand, der bei Erwärmung weiter sinkt. Dadurch höherer Stromfluss, was die Lima etwas in die Knie zwingt mit leicht sinkender Spannung. Deine Beobachtung, was den Spannungsverlauf betrifft kann ich bestätigen, habe allerdings nur im Stand mit dem Gas gespielt während ein Voltmeter angeschlossen war.

Gruß
Wolfgang
 
hi detlev,

mach den lifepo4 mal voll, dann sieht es wohl anders aus. die werden sehr niederohmig, wenn sie teilentladen sind. ströme habe ich nicht gemessen, aber mit meinem motogadget die spannung beobachtet. die geht nach dem anlassen auf den ersten kilometern ziemlich in die knie und nach 10 min. fahrt stabilisiert sie sich wieder. mit den ladeströmen wird es dann umgekehrt sein. spannungwerte liegen bei mir höher, da sh-regler, der macht bei mir erst bei 14,6 v dicht.

grüße und viel spass damit.

claus
 
da hast Du sicherlich recht, die 0,05 v pro zelle zuviel schaden dem akku sicherlich. :---)

grüße
claus
 
Claus,

0,05V stimmt für perfekt ausbalancierte Akkus. Da Du sicher ohne Balancer fährst und die Akkus nicht überdimensioniert sind, kommst Du häufiger in die Randbereiche zu den Zuständen entladen bzw. überladen. In diesen Randbereichen fangen die Akkus erst an zu driften. Wenn sie dann nicht mehr perfekt ausbalanciert sind, hast Du schnell deutlich mehr als 0,05V an einzelnen Zellen.

Axel
 
axel Du bist etwas zu theoretisch unterwegs. schaue Dir mal die freds hier an wo es um ladespannungen geht und wer wo was misst ! und dann willst Du um 1/100 volt pro zelle streiten. :---)
und nein, Du hast recht ich fahre keine elektrolabor zur zellenüberwachung mit mir herum. :gfreu:
ich hatte den akku nach einem jahr betrieb mal an einem balancer, da war aber nicht viel zu tun. meine lipos aus dem modellbau sind da pflegebedürftiger, werden aber auch anders rangenommen.

gruß
claus
 
Hi Claus,

dann akzeptiere ich gerne die Praxiserfahrung.
Habe bisher versucht deutlich unter den Maximalwerten zu bleiben um die Lebensdauer auszureizen.
Meine R69S hat sie bereits mit Balancer (kein Anlasser aber auch keine Säureflecken mehr) , Meine R50 mit 800er Motor bekommt sie auch - ohne Balancer aber(trotzdem) mit etwas geringerer Ladespannung.

Axel
 
ja, auf die lebensdauer bin ich mal gespannt. jetzt knapp 2 jahre im einsatz und funzt 100%ig. die lifepo4 sind ja auch billiger geworden, so dass das ganze eher realisierbar wird.
leider tut sich nichts am abstand lipo zu lifepo4, wenn es um kapazität/gewicht geht. und so setzte ich, wenn sie in die luft sollen, immer noch die nicht ganz ungefährlichen lipo´s in meinen modellen ein - bisher ohne zwischenfälle.

gruß
claus
 
Hab mir grad mal den ganzen thread durchgelesen, die Lösung vom Dethlef gefällt mir super und ich würde das auch gerade aus optischen Gründen machen wollen. Hier ist ja der Bausatz: http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-8-Ah-12V-25C-LiFePO-Starterbatterie-BAUSATZ

Habe eine Standard R80ST Elektrik, wobei aber die Ladekontrollleuchte sehr lange aus bleibt im Leerlauf (ist doch ein gutes Zeichen, oder?)

Also obigen Bausatz, ohne Balancer, mit Standard Elektrik ST80, wird funktionieren oder hab ich etwas überlesen/übersehen?
 
wenn ich mich das mal mit einer frage dazwischenklemmen darf: habe ebenfalls jetzt eine lifepo4 in meiner r80 montiert und damit ein unerwartetes problem gehabt: als teilnehmer beim distinguished gentleman`s ride fuhren wir im konvoi quer durch wien, stop and go. ich hatte das abblendlicht aufgedreht - aber nach einer stunde fahrt ging die batterieanzeige bei meinem motogadget innerhalb einer minute von 13,2 auf 9,2 volt runter. dann liess sich die r80 nicht mehr starten, beim anschieben sprang sie kurz an, dann verendete das bike. starthilfe mit dem kabel war notwendig, dann zeigte der motogadget auch sofort wieder mehr als 13 volt an. hat jemand eine ahnung woran das liegen könnte (und ja, ich habe eine widerstand eingebaut, der die lkl simuliert)? entladung durch stop and go?
 
90% sind dann bei ca 6,8 Ah erreicht.

Bei eingeschaltetem Licht und laufendem Motor/Zündung an, würde ich mal ca. 150W Leistung ansetzen.

Dafür bräuchte man in einer Stunde ca. 12 Ah Kapazität.

Wenn also die Lima nur wenig nachlädt wegen niedriger Drehzahl, dann hast du den beschriebenen Effekt.
 
ah okay, danke. dann weiß ich worauf ich schauen muss. ansonsten bin ich hochzufrieden: der starter orgelt in der frühe, dass es eine freude ist
 
Hallo,

warum einen Bausatz mit 8Ah, wenn es doch für weniger € einen kpl. gibt, mit 9Ah???

MFG Phil

Weil der Batteriekasten weg soll und die LiFePo Akkus in der "Batterieform" nicht unter die Sitzbank passen.

Würde mich über eine Antwort freuen ob oder ob es mit der Standardelektrik der R80ST funzt.
 
@Phil: Weil der komplette in dem Angebot nur 3Ah hat.
Er soll lediglich als Ersatz für den 9Ah Bleiakku verwendet werden.

Diesen halt ich dann für unsere dicken Brummer aber zu schwach.


Edit meint noch, daß sie sich freut daß nun so viele mit den Headways unterwegs sind, hab die ja schon vor über 3 Jahren verbaut und bisher alles iO (auch ohne Balancer).
 
Hallo,
ich hab den Headway in blau und nur mit 10 C bei 9 Ah (den aus dem Angebot) bei LiNano verbaut. Ich hatte damals nicht auf die maximale Entladeströme geachtet.
Bisher hat er funktioniert. Auch mit abgefallenen Anlassermagneten...
Aaaber - da ist es bei mir wie bei der Öltemperatur, am Besten kennt man sie nicht - theoretisch würden die 10 C Entladung (=90 A) nicht ausreichen.
Muss ich jetzt mit Schrott rechnen, oder wie schauts bei Euch aus, hat sonst noch jemand den
[h=1]LiNANO® 9 Ah 3,2V 10C Headway 38120SE einmaliger Sonderposten[/h]verbaut?

Den ersten habe ich übrigens direkt nach dem Auspacken geschrottet, als ich ihn versehentlich auf einem 19 Schlüssel gestellt habe :schock:. Der Schlüssel wurde warm, ich schätze da war ich "etwas" über 90 A.
Wenn man das Ding mit den Verbindern verschraubt sollte man auf eine nicht leitende Unterlage achten:oberl:.

Grüsse Ulli
 
wenn ich mich das mal mit einer frage dazwischenklemmen darf: habe ebenfalls jetzt eine lifepo4 in meiner r80 montiert und damit ein unerwartetes problem gehabt: als teilnehmer beim distinguished gentleman`s ride fuhren wir im konvoi quer durch wien, stop and go. ich hatte das abblendlicht aufgedreht - aber nach einer stunde fahrt ging die batterieanzeige bei meinem motogadget innerhalb einer minute von 13,2 auf 9,2 volt runter. dann liess sich die r80 nicht mehr starten, beim anschieben sprang sie kurz an, dann verendete das bike. starthilfe mit dem kabel war notwendig, dann zeigte der motogadget auch sofort wieder mehr als 13 volt an. hat jemand eine ahnung woran das liegen könnte (und ja, ich habe eine widerstand eingebaut, der die lkl simuliert)? entladung durch stop and go?
Die Lösung für diese Art der Belastung ist in einer Tagfahrleuchte in LED-Technik zu finden.
 
Zurück
Oben Unten