LiFePo4 Akku??

Hab grad mit dem Anbieter des Headways 25C Kits telefoniert, er rät :oberl: trotz der überwiegenden Forumsmeinung aka Nichtnutzung der Balancer unbedingt zu den 600 mA Balancer beim Einsatz als Motorradbatterie.
Die 34 Euro Mehrpreis hin oder her, ich will nur nix falsch machen.....
 
Habe noch ein bischen gegoogelt...........
Die A123 Zellen können laut dieser Seite noch mehr, sind diese dann nicht den Headway noch vor zu ziehen?? Außer der Preis........

Vergleich der Zellentypen, auf technische Daten klicken:

http://lifepower.i-tecc.de/produkte/lifepower-starterbatterie/

A123, max 225A Dauer, 360A Puls:

http://shop.i-tecc.de/starterbatter...e-lifepower-7500-12v-7-5ah-original-a123.html

Headway, max 80A Dauer, 200A Puls:

http://shop.i-tecc.de/starterbatter...000-lifepo4-starterbatterie-12v8ah-flach.html
 
die lifepower mit 7,5 ah hab ich in meiner r80 verbaut - kann ich empfehlen. (ausgenommen mein missgeschick beim stop and go). eher fällt dir beim starten der daumen am knopf ab, ehe die batterie aufgibt




Habe noch ein bischen gegoogelt...........
Die A123 Zellen können laut dieser Seite noch mehr, sind diese dann nicht den Headway noch vor zu ziehen?? Außer der Preis........

Vergleich der Zellentypen, auf technische Daten klicken:

http://lifepower.i-tecc.de/produkte/lifepower-starterbatterie/

A123, max 225A Dauer, 360A Puls:

http://shop.i-tecc.de/starterbatter...e-lifepower-7500-12v-7-5ah-original-a123.html

Headway, max 80A Dauer, 200A Puls:

http://shop.i-tecc.de/starterbatter...000-lifepo4-starterbatterie-12v8ah-flach.html
 
Danke an harryzet.....

Hat sich sonst keiner mehr mit den beiden Zellentypen / den Daten aus einander gesetzt????
 
Danke an harryzet.....

Hat sich sonst keiner mehr mit den beiden Zellentypen / den Daten aus einander gesetzt????

Doch ... Ich habe ich 2 Packs á 4 Stück 123Lifepo's parallel geschaltet. HIER KLICKEN Damit habe ich ca. 5Ah ... Und reicht. Ist seit zwei Saison an einem R80 Motor dran. Keine Balancer. Noch nie leer gesogen. Zur Zeit plane ich für ein neues Projekt die 123er im Zentralrohr unterzubringen. Die 123er bieten einfach mehr Freiheiten in der Unterbringung.

hoffe es hilft?
Dirk C.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ... Ich habe ich 2 Packs á 4 Stück 123Lifepo's parallel geschaltet. HIER KLICKEN Damit habe ich ca. 5Ah ... Und reicht. Ist seit zwei Saison an einem R80 Motor dran. Keine Balancer. Noch nie leer gesogen. Zur Zeit plane ich für ein neues Projekt die 123er im Zentralrohr unterzubringen. Die 123er bieten einfach mehr Freiheiten in der Unterbringung.

hoffe es hilft?
Dirk C.B.
Wäre es möglich, einen 1000er Motor auch mit nur einem Pack (also 2.5 Ah) zu starten, hat das schon mal jemand getestet?
 
Wäre es möglich, einen 1000er Motor auch mit nur einem Pack (also 2.5 Ah) zu starten, hat das schon mal jemand getestet?

Mit einem Valeo Anlasser, gut eingestellter Zündung und vorgefluteten Vergasern könnte ich mir das auch bei einer 1000er vorstellen.
Mit 8 Zellen kannste länger orgeln als mit 4 - aber den Startstrom bzw Leistung sollten doch auch 4 Zellen hinkriegen. ist die Karre guteingestellt, springt sie spontan an - geht es wahrscheinlich auch.

Etwas Sorgen macht mir die"...Entladerate: d.h. ein Akku mit 30C und 5000mAh darf mit ca. 30x5A =150A entladen werden,..." das könnte bedeuten, das es mit einem 4er Pack nicht funktioniert, da die Starter ja haarsträubende (in manchen Beiträgen über 300A) Ströme ziehen...

Ich finde Entladeraten bei den 123er von 70A=30C bis zu 20C, was laut obiger Formel 20x2,5A=50A sein müsten.

Deshalb meine Frageergänzung an die Elektrofreaks hier: Verdoppelt sich bei Parallelschaltung eines 2ten Packs dann der Entladestrom oder bleibt er gleich?


Dirk C.B.
 
Wenn Du einen 10 Liter Eimer Wasser ins Wohnzimmer kippst, ist die Sauerei leicht vorstellbar.

Was geschieht wohl, wenn Du gleich 2 von diesen Eimern auskippst ?

:D

Elektrik kann echt einfach sein ;)

:lautlachen1: Funktioniert das nur in Wohnzimmern? Elektrik ist so kompliziert .....:lautlach:

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe muss die beste Ehefrau also zum Starten einer R100 ins Wohnzimmer gehen und dort zwei Eimer Wasser umwerfen?

... dann habe ich von nun an Zweifel eine R100 oder auch R80 mit nur einem Pack starten zu können. 50-70A maximaler Entladestrom reichen da sicher nicht. Und meine Frau zeigt sicher auch kein Verständnis für die Wasserprovokation....

:lautlachen1:
Dirk C.B.
 
Hallo,
die "C" Raten bebeuten normalerweise Dauerbelastung, also bis der Akku (annähernd) leer ist, wobei die Angaben oft auch geschönt (ein bischen zu hoch) sind. Die A123 er halten schon kurzzeitig 100A oder mehr aus (für nen kurzen Startvorgang), natürlich geht die Spannung entsprechend runter, (und auch die Lebensdauer).
Überhaupt wied die Belastbarkeit von Li Zellen mit steigender Temp. besser (geringerer Innenwiderstand).
Meine 1000er mit 8 AH Headway und Boschanlasser dreht bei 10 Grad eher zögerlich durch, bei 25 Grad gehts aber sehr gut.
Ich vermute, 123er mit 2,3 AH schaffen eine gut anspringende 1000er mit nicht zu hoher Verdichtung, und bei sommerlichen Temperaturen.

Grüsse, Gerhard.
 
Hallo an alle Gewichtsparer, Optiktuner und Batterieverstecker,

hier ein kleiner Erfahrungsbericht:

980 ccm (R100RS)
Verd 10
Valeo
kein elektr. Sonderzubehör wie Heizgriffe o.ä

Im Frühjahr 2010 4s2p_A123_Block mit 4,6 Ah (richtig: vierkommasechs) 20-25C von Modellbaufuchs verbaut. Jetzt also vierte Saison drin. Kostet aktuell 160 Euro, das finde ich im Vergleich zu anderen Batterien nicht zu teuer, auch wenn es billigere selfmade-Lösungen gibt (was ich aber selbst nicht machen kann). Kein Balancer nie nicht gesehen. Auch nach der Winterpause ohne Nachladen springt der Motor an, als ob ich gestern zuletzt gefahren wäre. Wenn Lima richtig lädt, bis jetzt null problemo gehabt. SH-Regler schaltet bei 14,4 Volt ab, Leerlaufspannung ca 13,7 - 14,1 V, deshalb dürften Regler, die früher abschalten, nicht so gut sein.

Wiegt schlappe 690 Gramm und lässt sich wunderbar verstecken, da sehr klein. Über die Performance solcher Dinger muss ich Euch nichts mehr erzählen :gfreu: :D

Kleiner würde ich nicht gehen, aber größer muß es bei meiner Motor- und Fahrzeugkonfiguration auch nicht sein.

Macht Euch also nicht zuviel Gedanken um die Cs und die Theorie und alles wovon ich nicht richtig viel verstehe. LiFePo zieht durch.

Wäre mal interessant, ob dieses kleine Ding auch den Bosch durchzieht. Habe noch einen liegen, aber momentan keine Lust zum Umbauen, nur damit ich hier berichten kann. Vielleicht sollten wir das mal für die nächste Boxerkunst ins Auge fassen. Sonen Akku testweise anklemmen kann man auch vor Ort machen, wenn einer seine Bosch-gestartete freiwillig dazugibt.

Schöne Schrauberzeit wünscht

Wolfgang
 
....Wäre mal interessant, ob dieses kleine Ding auch den Bosch durchzieht....

Also ich habe selbstgebaute 2 x 4 Akku-Packs ebenfalls mit 4,6 Ah A123 ohne Balancer an einem 800er Motor mit 11 bzw 10,5 bar Kompression und BOSCH-Anlasser. Die Kabel haben aber alle 16mm² - das habe dann vorsichtshalber gemacht. Die Steckverbinder sind vergoldete hochbelastbare 8 mm Stecker und Buchse. Die können bis zu 150A ab. Kosteten 3 Paar 8,80€ (2012)

Was soll ich sagen: ZIEHT DURCH

Dirk C.B.
 
... Die Steckverbinder sind vergoldete hochbelastbare 8 mm Stecker und Buchse. Die können bis zu 150A ab. Kosteten 3 Paar 8,80€ (2012)...
.


...bin auch gerad dabei den LifePo Akku einzupflanzen und suche einen Stecker/Kupplung für das 16mm² Batteriekabel damit man den Akku schnell ohne Werkzeug ausbauen kann, kann aber nix gescheites finden, hat einer n Tip?

Andere Frage:

Wie sieht das eigentlich mit dem Laden der Akkus aus? Kann ich dafür mein normales Batterieladegerät nehmen und die Akkus dann im Verbund laden?
 
Ich habe da auch mal ne Frage!
Mit wie viel Nm kann ich die Anschlüsse auf den Headways zerstörungsfrei anziehen, so das sie auch dauerhaft festsitzen?
 
Ich meine gelesen zu haben: ... Nm (Angabe war falsch ;(, daher lieber gelöscht)
Mit einem "handbetriebenen" Imbussschlüssel ala Ikea-Schlüssel war das auch ohne Drehmomentschlüssel kein Problem, die Brücken klemmen ja auch ein bischen, da sollte sich nichts losvibrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...bin auch gerad dabei den LifePo Akku einzupflanzen und suche einen Stecker/Kupplung für das 16mm² Batteriekabel damit man den Akku schnell ohne Werkzeug ausbauen kann, kann aber nix gescheites finden, hat einer n Tip?

Andere Frage:

Wie sieht das eigentlich mit dem Laden der Akkus aus? Kann ich dafür mein normales Batterieladegerät nehmen und die Akkus dann im Verbund laden?


Hallo Henning,

... hab mir vor kurzem diese hier aus der Bucht geholt:
(war vor kurzem mal ein Tipp aus dem Forum, sonst hätte ich sie wahrscheinlich auch nicht gefunden ...)

http://www.ebay.de/itm/400540969511?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

(machen qualitativ einen sehr guten Eindruck, ich hab sie aber noch nicht verbaut, brauche erst noch einen neuen Lötkolben, aber ich denke die reichen locker für ein 16²mm-Kabel)

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henning,

... hab mir vor kurzem diese hier aus der Bucht geholt:
(war vor kurzem mal ein Tipp aus dem Forum, sonst hätte ich sie wahrscheinlich auch nicht gefunden ...)

http://www.ebay.de/itm/400540969511?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

(machen qualitativ einen sehr guten Eindruck, ich hab sie aber noch nicht verbaut, brauche erst noch einen neuen Lötkolben, aber ich denke die reichen locker für ein 16²mm-Kabel)

Gruß Peter


Sowas ähnliches hab ich mir nun auch bestellt, allerdings mit ner Imbusschraube zum quetschen, dachte dann auf die Kabelenden dann Aderendhülsen aufzuquetschen und dann zu verschrauben, mal sehen ob das was wird.

Löten geht sicherlich auch, aber ich glaube dafür reicht mein Lötkolben nicht, da müßte ich schon meine Klempnerlötlampe nehmen :cool:
 
...bin auch gerad dabei den LifePo Akku einzupflanzen und suche einen Stecker/Kupplung für das 16mm² Batteriekabel damit man den Akku schnell ohne Werkzeug ausbauen kann, kann aber nix gescheites finden, hat einer n Tip?

Andere Frage:

Wie sieht das eigentlich mit dem Laden der Akkus aus? Kann ich dafür mein normales Batterieladegerät nehmen und die Akkus dann im Verbund laden?

Wenn du auf das Balancing verzichtest, dann reicht ein Ladegerät von Louis. Mache ich seit zwei Jahren. Vergoldete Steckverbinder Durchmesser 8mm 150A Hochstromstecker für eine schnelle Verbindung findest du hier . Die 16mm2 Kabel kannste dann einfach einlöten. Wenn du ein Bild brauchst, melde dich.

ich hoffe es hilft
Dirk C.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allerseits,

bei mir sieht das jetzt so aus. Die blauen Stecker sind von Conrad, können je Päarchen 50 A. Der Akku wurde mit jeweils 2 x 4 mm² für + und - geliefert. Die Verlängerung zum Anlasser habe ich dann mit je 2 x 6 mm² hochflexiblem Silikonkabel gemacht. Funzt prima.

Das ganze ist steckbar, damit auch der erste Nachtfrost wie damals Anfang Oktober im Thüringerwald nicht zum klackklackklack führt. So kann ich den Akku einfach ins Zimmer mitnehmen, und morgens ist er warm und stark.

Gruß

Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_0583.jpg
    IMG_0583.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_0584.jpg
    IMG_0584.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 318
  • IMG_0586.jpg
    IMG_0586.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 321
Hallo Dirk, habe den Vorgänger von diesem Ladegerät von Louis, das müßte dann ja klappen.
Du hast die vergoldeten Stecker verlötet? Hat das denn gut geklappt?
Hab mal gelesen das das mit dem Gold verlöten nicht so stabil sein soll?
Kannst ja gerne mal ein Bild schicken oder hier posten :]

@Wolfgang

Was sagt denn deine Regierung dazu das du einfach die Brotdose zweckentfremdet hast ?(
 
An Gold anlöten geht supergut. Wichtig ist nur, dass die (galvanische) Vergoldung auch auf dem Untergrund hält und sich nicht durch Zugkräfte ablöst.
 
Na gut, nun hab ich auch Aderendhülsen dazu bestellt aber ausprobieren werde ich das mal.
Wie groß bzw. wieviel Leistung muß der Lötkolben denn haben um ein 16mm² Kabel mit so´nem Goldstecker zu verlöten?
Mein Lötkolben ist eher für kleine Kabel, kann mir gar nicht vorstellen das ich damit das Kablel gleichmäßig erwärmen kann ?(
 
So 150 Watt sollten es schon sein. Ansonsten geht es auch mit einem Schweißbrenner und ganz weich eingestellter Flamme oder eine einfachen Propangasbrenner.
 
Zurück
Oben Unten