• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mein R50-Bobber-Umbau

Cooles Projekt
hab´s gerade erst gelesen. Bin voll am Mitschrauben :-) ( finde keinen passenden smily )X(

Das is genau DAS, was mir so vorschwebt zu machen, weiter so !
 
soo!

uund: gibt es verschieden lange motorhaltebolzen und wenn ja, welchen benoetige ich, um auch die auspuffschellen mit draufzubekommen?
(vll weiss fritz das ja)

danke, und gruß, kai

Guten Abend Kai,

der Fritz wußte das nicht, ist aber gerade in die Garage hinuntergegangen und hat gemessen. Er bittet zu würdigen, daß solches geschehen ist mit Hexenschuß lumbal und Sommergrippe im Kopf mit zusätzlich einem Drittele Rotwein im sölbigen zur Symptombekämpfung.

Der vordere Bolzen mißt ca. 30 cm und der hintere 33 cm. Mit Fußrasten und Halteschellen stehen so bds. noch einige Gewindegänge vor.

Da man neuerdings in Bobber-Freds sehr darauf bedacht sein muß, keinen Anstoß zu erregen, versichere ich an dieser Stelle ausdrücklich, daß es sich bei der "33" um eine reine Maßangabe ohne jedwede politische Bedeutung handelt! Ferner scheint es angebracht, einschlägig belastete Termini nicht mehr zu gebrauchen, wie: Eisern, Kreuz, Haken, deutsch, rechts (links ist weiterhin uneingeschränkt erlaubt). :schadel:
Um meine Multi-Kulti-Verbundenheit glaubhaft zu machen, teile ich noch mit, daß es sich beim o.a. Rotwein um ein griechisches Produkt handelt (Imiglikos). rofl

Gut' s Nächtle, Fritz.
 
es sind also 330mm , um es unverfaenglich zu halten ;)
morgen hol ich die maschine mal vom staender und es gibt ein paar bilder fuer euch.

fritz, ich fuehle mich verpflichtet dir meinen dank auszusprechen, dafuer, dass du selbst deine gesundheit fuer die gute sache verraetst, bzw. solcherlei gefahren auf dich nimmst.
%hipp%
leider heisst das fuer mich wohl, dass ich einen neuen motorhaltebolzen brauche, meiner ist wohl zu kurz, da keine gewindegaenge ueberstehen.
hat jemand der hier mitlesenden sowas auf lager und will es hergeben?
wenn ja bitte pn an mich, danke.

danke auch northpower fuer das gute feedback :)

morgen morgen kommt die schwinge rein und das ding auf die raeder :)
 
Guten Morgen Achim,

du bringst mich in eine verzweifelte Zwickmühle! Ich dachte, mit dem "Drittele" hätte ich mich elegant aus der Affäre gezogen ... Nun schlecht und unwohl, es muß offensichtlich sein:
Die Mengenangabe stimmt, und nach dem metrischen System handelt es sich dabei um 0,33333333333333333333333333333333 usw. Liter. schock

Kai: Die Haltebolzen können leicht aus 12er Rundstahl selbst angefertigt werden, so ein M 12 - Schneideisen vorhanden ist. Halten tun die; meine sind (natürlich) schon lange aus Aluminium.


Grüßle, Fritz.
 
Oder man besorgt sich eine 12er Gewindestange aus Edelstahl (oder eben Alu, da vertrauen wir mal auf Fritz, daß das hält) und längt sie entsprechend ab. Das ist leichter als die Variante mit dem Gewinde schneiden, weil man dabei das Rundmaterial etwas abdrehen muß, weil es schwierig ist, ein 12er Gewinde auf eine exakt 12 mm dicke Stange zu schneiden.
 
womit der motor der dann ja allerdings auf gewinden laege.... :(
ditschen die nicht ein und dann bekommt das ganze spiel?
naja, fuern 10er wird man son ding ja wohl bekommen koennen, oder?
hab heute die maschine von der montagebank geholt und auf die raeder gestellt.
hab mir noch fuer einen kleinen taxiservice nen alten, runden luftfilterkasten verdient und werd den wahrscheinlich nun draufbauen, sieht irgendwie besser aus find ich.
hier ein aktuelles bild!
nicht erschrecken, dass der lack vom tank so mies aussieht, ich hab den nochmal angeschliffen, wird nochmal alles glatter gemacht und dann nochmal klar lackiert!
 

Anhänge

  • P1040114.jpg
    P1040114.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 271
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann trägt der Bolzen auf dem Gewinde, und das is garnich gut.
1. is das Material dort natürlich schwächer
2. reibt so´ne Gew.Stange recht stark am umliegenden Material.
Gerade bei Verbindungen mit Bewegung/Vibrationen is das ganz
schlecht
 
Moin Kai,

schon ganz hübsch, das Teil! Paß aber auf, daß Du mit der Lenkerstellung nicht schon im jugendlichen Alter orthopädische Probleme bekommst, es sei denn, Du hast ungewöhnlich lange Arme ... GGG

Zum Ausprobieren ist das mit der Gewindestange sicher i.O., bloß auf Dauer wäre mir mit einem glatten Rundmaterial schon wohler.
 
Aber dann trägt der Bolzen auf dem Gewinde, und das is garnich gut.
1. is das Material dort natürlich schwächer
2. reibt so´ne Gew.Stange recht stark am umliegenden Material.
Gerade bei Verbindungen mit Bewegung/Vibrationen is das ganz
schlecht

Wie das bei Schraubverbindungen meistens so ist, hält das nicht etwa, weil der Bolzen auf Scherung beansprucht wird, sondern durch das Anziehen der Verschraubung werden die Teile (in diesem Fall Motorgehäuse, Rahmen und die Scheiben) so stark aneinander gepreßt, daß sie aufgrund der Haftreibung nicht verrutschen. Deshalb ist es auch wurscht, ob die Gewindestange schwächer ist. An den Enden sind ja sowieso Gewinde und wenn die nicht abreißen, wieso sollte es dann in der Mitte reißen? Und bewegen tut sich da nix und wenn doch, dann sollte man schleunigst die Muttern nachziehen, weil man sie sonst verliert.
 
schade das sich mein fred so entwickelt hat, cooles gefährt.

kp ich wollte niemanden gegen den kopf stossen.
 
Hallo,

fällt mir noch ein: Auf den vorderen Motorbolzen muß eine kurze Hülse, weil dort die rechte Rahmendurchführung einen größeren Durchmesser hat (müßten 14 mm sein). War wg. wahlweisem Anbau eines Kugelkopf-Bolzens für Beiwagenanschluß so.
 
Hallo,

fällt mir noch ein: Auf den vorderen Motorbolzen muß eine kurze Hülse, weil dort die rechte Rahmendurchführung einen größeren Durchmesser hat (müßten 14 mm sein). War wg. wahlweisem Anbau eines Kugelkopf-Bolzens für Beiwagenanschluß so.

Genau so isses. Ich habe bei meinem Gespann noch den Motorhaltebolzen mit der Kugel dran. Und die ist im Durchmesser an der Rahmendurchführung etwas größer, da muss ne Hülse rein.
Gruß
Pit
 
womit der motor der dann ja allerdings auf gewinden laege.... :(
ditschen die nicht ein und dann bekommt das ganze spiel?
naja, fuern 10er wird man son ding ja wohl bekommen koennen, oder?
hab heute die maschine von der montagebank geholt und auf die raeder gestellt.
hab mir noch fuer einen kleinen taxiservice nen alten, runden luftfilterkasten verdient und werd den wahrscheinlich nun draufbauen, sieht irgendwie besser aus find ich.
hier ein aktuelles bild!
nicht erschrecken, dass der lack vom tank so mies aussieht, ich hab den nochmal angeschliffen, wird nochmal alles glatter gemacht und dann nochmal klar lackiert!

Hallo Kai,
ich schalte mich auch mal wieder ein, wir hatten ja schon mal das Vergnügen am Anfang deines Umbaus. Vielleicht erinnerst du dich, ich fahre ja son ähnliches Teil. Also meine Meinung: mach bloß das Plastikgedöns am Motor ab, altes Lufigehäuse dran und auch ne alte Anlasserabdeckung. Plastik sieht einfach Kacke aus. Ansonsten wird das ein schönes Ding. Aber mal was ganz Anderes: hast du schonmal beim Tüv vorgesprochen, ob die dir den Motor auch eintragen?
Mir wollten sie nicht mehr als 40 PS eintragen, deshalb habe ich einen 60/7-Motor bei mir drin.
Wo machste denn jetzt die Batterie hin?

Viel Erfolg und Grüße
Dirk
 
Gutes Argument mit dem TÜV. Bei meinem Gespann wurden nur 50PS zugelassen. Und das auch nur mit zwei Bremsscheiben vorne.
Wollte einen 1000-er Motor einbauen mit 70PS. keine Chance. Dafür wäre der Rahmen zu instabil.
Pit
 
Gutes Argument mit dem TÜV. Bei meinem Gespann wurden nur 50PS zugelassen. Und das auch nur mit zwei Bremsscheiben vorne.
Wollte einen 1000-er Motor einbauen mit 70PS. keine Chance. Dafür wäre der Rahmen zu instabil.
Pit

Genau so siehts aus. Ich bin mit dem BMW-Typenkompass zum Tüv marschiert und habe dort auf die R69S verwiesen. Baugleicher Rahmen wie mein R60-Rahmen (mit dem 'kleinen' Unterschied, das der R69S-Rahmen einige zusätzliche Knotenbleche hat, was aber nicht jeder weiß, auch nicht beim Tüv:gfreu:), mit ich glaube 42 PS. Da das das Maximum war, kam nur der 600er-Motor in Frage. Reicht aber völlig. Wenn ich mit der Karre 120 auf hubbeliger Straße fahre, wirds schon ganz schön spannend...

Grüße
Dirk
 
Genau so siehts aus. Ich bin mit dem BMW-Typenkompass zum Tüv marschiert und habe dort auf die R69S verwiesen. Baugleicher Rahmen wie mein R60-Rahmen (mit dem 'kleinen' Unterschied, das der R69S-Rahmen einige zusätzliche Knotenbleche hat, was aber nicht jeder weiß, auch nicht beim Tüv:gfreu:), mit ich glaube 42 PS. Da das das Maximum war, kam nur der 600er-Motor in Frage. Reicht aber völlig. Wenn ich mit der Karre 120 auf hubbeliger Straße fahre, wirds schon ganz schön spannend...

Grüße
Dirk

Hallo Dirk,
klar, reichen die 40PS. Bei der R69/S waren es halt 42PS. Ich hatte den goßen Motor halt eben eingebaut, weil es für das Gespann doch etwas mehr sein durfte. Außerdem bekommt man für die originalen Motoren ja fast nix mehr zu kaufen. Es sei denn, man hat einen größeren Geldsack. Mittlerweile bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die 50PS, die ich drin habe ausreichend genug sind, um die Fuhre überall hin zu bringen.
Der Weg ist das Ziel.
Lassen wir es so, wie es ist.
Gruß
Pit
 
hi
ein bekannter von mir, der schon etwa 30 von den umbauten gemacht bekommt jedes mal 50ps eingetragen, auch mit trommelbremse vorne.
der nimmt meistens r75 oder r80 motoren, da beide ja laut brief mit 50ps ausgewiesen sind.
ich hab aber auch in z.b. finowfurt leute getroffen, die nen 1000er motor mit 70 ps eingetragen bekommen haben, allerdings unter der bedingung vorne ne doppelscheibenbremse verbaut zu haben.
also, was das betrifft mach ich mir (noch) keine sorgen, werde mich ggf. auf meinen kollegen und dessen kfz-briefkopien berufen.
naechste woche soll das hintere schutzblech lackiert werden.
lackierer nannten mir einen preis zwischen 80-120€.
ziemlich viel fuer ein schutzblech, oder?
werds also selber machen.
hat jemand tipps bezeuglich einer 2k-lackierung aus der dose?
und erfahrungsberichte zur selben?

gruß,kai
 
die anleitung ist sehr brauchbar und wird mir helfen !
vielen dank luse!
allerdings wird auf der seite keine produktemphelung ausgesprochen.
hat jemand eine konkreten tip fuer mich, was man am besten als schwarzen lack nehmen kann?!
gruß, kai

und wieviel Am brauch auf der batterie (gelbatterie) wo mindestens, um den r80 motor anzuschmeissen?
12-14?
oder reicht das noch nicht? was sind eure erfahrungen?
gruß, kai
 
hi
ein bekannter von mir, der schon etwa 30 von den umbauten gemacht bekommt jedes mal 50ps eingetragen, auch mit trommelbremse vorne.
der nimmt meistens r75 oder r80 motoren, da beide ja laut brief mit 50ps ausgewiesen sind.
ich hab aber auch in z.b. finowfurt leute getroffen, die nen 1000er motor mit 70 ps eingetragen bekommen haben, allerdings unter der bedingung vorne ne doppelscheibenbremse verbaut zu haben.
also, was das betrifft mach ich mir (noch) keine sorgen, werde mich ggf. auf meinen kollegen und dessen kfz-briefkopien berufen.
naechste woche soll das hintere schutzblech lackiert werden.
lackierer nannten mir einen preis zwischen 80-120€.
ziemlich viel fuer ein schutzblech, oder?
werds also selber machen.
hat jemand tipps bezeuglich einer 2k-lackierung aus der dose?
und erfahrungsberichte zur selben?

gruß,kai

Hallo Kai,
das will ich auch garnicht abstreiten. Die TÜV-tler sind halt von Stelle zu Stelle verschieden. Außerdem handelt es sich bei mir um ein Gespann. Da sind die gebremsten Massen doch erheblich höher, als bei Solo Maschinen.
Aber wie schon gesagt, die TÜV-tler machen stellenweise eh was sie wollen.
Gruß und viel Spaß beim Weiterbauen.
Pit
 
die anleitung ist sehr brauchbar und wird mir helfen !
vielen dank luse!
allerdings wird auf der seite keine produktemphelung ausgesprochen.
hat jemand eine konkreten tip fuer mich, was man am besten als schwarzen lack nehmen kann?!
gruß, kai

und wieviel Am brauch auf der batterie (gelbatterie) wo mindestens, um den r80 motor anzuschmeissen?
12-14?
oder reicht das noch nicht? was sind eure erfahrungen?
gruß, kai

Bei Tante Louise gibt es 2-K Klarlack, den kann ich nur empfehlen, im Boden wird durch drehen eines Ventils der Härter mit dem Lack vermischt, Du musst als die ganze dose verbrauchen, die gibt es in zwei verschiedenen Grössen (bei Louis nur eine)

Farblack nehme ich Acryl, passt dann auch zum 2K Klarlack, und evtl. zum Lack aus der Pistole.

Den R100RS Motor werfe ich mit 7Ah der SBS 8 an, es kommt aber nicht auf die AH an sondern auf den Startstrom, und der ist bei der SBS8 ausreichend.

In der GS fahre ich die 18 AH Kung Long, passt auch von der Leistung (und die hat in der Bucht grad mal 1€ gekostet)

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,
Respekt Keule!
das Teil rockt

Wie schon einer auch schrieb, der Lack aufm Tank ist auch nicht so mein Fall
aber Du musst mit umher fahren!

Aber alles andere sieht schon Hammer aus!

Wenn du mal wieder einen Fotoapparat zur Hand hast, schieb mal ein paar Fotos hier rein.

Gruß Jens

Hast du keinen Ärger mit den Töpfen, ich habe ein paar Triumphtüten entleert und bin endtäuscht, dass sie immer noch so leise sind ausserdem noch Leistungsverlust, naja sehen halt nur gut aus
 
hier mal ein aktuelles bild, naechste woche kommt die batterie, dann muss noch nen staender dran und die ganze verfluchte elektroscheisse gemacht werden.
sorry, aber ich hasse kabel.
p1040151a.jpg
 
Na, das sieht doch schon ganz passabel aus. Mit Kabeln stand ich früher auch auf Kriegsfuß. Aber wenn Du mal drei, vier Kabelbäume verlegt hast, dann klappts schon. Hier in der DB sind ja alle Schaltpläne wunderbar dargestellt. Mir hat das schon sehr geholfen. Und wenn Fragen bestehen, kann sicher der Ein- oder Andere weiterhelfen. Nur keine Bange, das kriegst Du hin.
Gruß und viel Spaß beim Weiterschrauben.
Pit
 
Zurück
Oben Unten