Messungen an der Zündspule

Hallo nochmal in die Runde

Das ist jetzt vielleicht eine saublöde Frage, ich hoffe mal dass das in Ordnung geht???

Wie verhalten sich denn Zündspulen einer K100 in dieser Anwendung für Boxermotoren.

Hat man das schon mal versucht?
Hast du mir einen Link zu den Teilen bzw. eine Teilenummer, wenn möglich vom Hersteller?

Hans
 

Die Spulen sind ja ordentlich teuer, 250 Dollar.....

Teilenummer 12131459513

Ich hab noch eine in der Schublade, ich hoffe das ist eine K100 Doppelspule und keine von der K75.

Bei Bedarf kann man die gerne mal auf den Prüfstand nehmen (Ich sende sie eben dann an die passende Lieferanschrift) zur Boxertauglichkeits-Untersuchung.

Bei dem Preis den ich da gesehen habe in der Liste, hätte ich die Spule nur irgendwann gerne wieder, wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind.
 
Der Hersteller oder Vertreiber der Spulen war der Onkel Robert mit dem Motoranker ;-)

Wie bei fast allem automotiven Elektrosachen aus dieser Zeit.
 

Die Spulen sind ja ordentlich teuer, 250 Dollar.....

Teilenummer 12131459513

Ich hab noch eine in der Schublade, ich hoffe das ist eine K100 Doppelspule und keine von der K75.

Bei Bedarf kann man die gerne mal auf den Prüfstand nehmen (Ich sende sie eben dann an die passende Lieferanschrift) zur Boxertauglichkeits-Untersuchung.

Bei dem Preis den ich da gesehen habe in der Liste, hätte ich die Spule nur irgendwann gerne wieder, wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind.
OK, habe so ein Teil im I-Net gefunden:

BMW -> 12 13 1 459 513
Bosch -> 0 221 500 202

Damit sollte sie mit denen von unsren 2-Ventilern identisch sein.

Wenn du sie primär mit 1,15 - 1,32 Ohm mißt, entspricht sie der grauen Doppelspule 0 221 500 202, bei 0,5 - 0,6 Ohm der letzten Doppelspule 0 221 500 202


Zweitere habe ich hier schon drauf gehabt, erstere wäre mal interessant (wird aber erst im Herbst wieder aktuell).

Hans
 
Rein elektrisch muss eine Zündspule nur zur Technologie passen, also Kontakt oder elektronische Zündung. Siehe Widerstandsmessung, wie Hans schrieb. Dann funktioniert eine Zündspule auch in den 2v.

Optimal ist es, wenn die Halterung auch mechanisch passt.

Insofern kann man fast alles nutzen, was zündet und den passenden Widerstand hat.
 
Hallo in die Runde

Ich hab die Spulen mal ausgemessen, DC und AC.
Gut wenn man grad solche Arbeit wie Spulen messen auch arbeitstechnisch gerade zu erledigen hat.
Mit diesen gemessenen Parametern, siehe unten) füttere ich dann bei allen zu analysierenen Energiewandlerschaltungen für Cadence Pspice oder Analog Devices Lt-Spice.

//---Messtechnik zur Verfügung------------------------------------------------------------------------------
AC mit Z Messgerät Philips PM6303A mit f= 1kHz, 2Vss, 0V DC Bias, Sinus; alle DC- Messungen mit Fluke45

//---Bosch Becher Schwarz für U-Kontakt in Spartrafo-Schaltung (+15 Common) (NOS-Teil)--------------
HV Sekundär: 6,36kOhm DC (4), 31H (4)@ 1kHz, Q=7,71, Z=196KOhm;
12V primär: 1,2Ohm DC, 4,32mH @1kHz, Q=5,75, 25;7Ohm@1kHz;

//---Bosch 0 224 500 203 (Soll für R80GS sein)-------------------------------------------------------------
HV Sekundär: 7,63kOhm DC, 27,07H @1kHz, Q= 6,75, Z=171kOhm@1kHz;
12V primär: 1Ohm DC, 3,684mH @1kHz, Q = 6,85, Z=23,39Ohm@1kHz;

//---K100 Zündspule------------------------------------------------------------------------------------------
HV Sekundär: 10kOhm DC, 26,7H @1kHz, Q=7,92, Z=168,9Ohm,@1kHz;
12V primär: 2,350Ohm DC, 5,928mH @1kHz, Q =5,86, Z=37,79Ohm@1kHz;

Für mich bedeutet das, die HV Wicklung ist bei den ersten beiden Kandidaten sehr ähnlich.
Die Primärwicklung der K100 Spule ist deutlich grösser als die der beiden anderen Kandidaten aus der Boxerwelt.
Hat das was mit der Spulensättigung mit wachsender Schaltfrequenz oder kürzerer Aufladezeit (Schliesswinkel) zu tun?
Nehme ich schon mal an.
Die K100 hat auch einen Kerzensteckerwiderstand von 10kOhm, die der Boxer 5KOhm oder bei den U Kontaktern 1kOhm

Den Ü-Faktor der Wicklungen messen wäre jetzt noch was. Halt nur mit Kleinstsignal, will ja keine Messgeräteeingänge schrotten ;-)

Ach so, wenn man mit Pspice Hochspannungselektrik simulieren will, benötigt man immer 2 Fälle zur Analyse.
1. Schaltung ohne Funkendurchschlag
2. Schaltung mit Funkendurchschlag (0 Ohm Brücke an entsprechendem Bauteil zu GND oder +Ub oder was in der Messvorschrift eben steht)

Der Vorteil von PSpice ist: Es geht nichts kaputt und auch Leute mit Herzschrittmacher kommen nicht in lebensgefährliche Situationen mit Elekterizitiät
 
Zurück
Oben Unten