Michelin Road Classic

So, den Luftdruck weiter erhöht um 0,2 bar. Das Verhalten wird noch extremer. Mit auf 2,2 und 2,4 bar abgesenkten Luftdruck verbessert sich das Verhalten und natürlich auch die Eigendämpfung. Für mich scheint die seinerzeitige nähere Werksempfehlung die richtige zu sein.
 
Hi,

hatte vor einiger Zeit bei Michelin angerufen und nach deren Auskunft ist "B" (belted) eine andere Bauart als ein Diagonalreifen und damit eintragungspflichtig. :nixw:
 
Telefonische Auskünfte sind immer fragwürdig.

Man kann auch so lange fragen (was eigentlich genau?) bis man eine oder mehrere Antworten hat.

Ich fahre exakt entsprechend der Größeneintragung und des Geschwindigkeitindexes meines Motorrades.

Anderes ist nicht eingetragen. Ein Radialreifen wäre natürlich einzutragen.

Michelin erklärt das sehr schön.

31668354-5193-4999-AFC9-CACC1677BE81.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftdrücke.

Ich habe die Erfahrung gemacht das die von den Reifenhersteller angegebenen Luftdrücke meistens zu hoch angegeben sind.
BMW gibt für die 90S zb. Vorne 2,1 und Hinten 2,4 an.Soviel empfiehlt ach Moppedreifen.de
Daher sind m.M.nach Hinten 2,9 viel zu viel.
Der Road Classic soll wohl der Nachfolger vom Pilot Activ sein.

Wegen Eintragungspflicht.So steht es bei Moppedreifen.de.
Text habe ich von denen Kopiert.


Ob der TÜV diese Bauweise (gekennzeichnet mit einem B in der Grössenangabe) bei den Youngtimeren klaglos akzeptiert bleibt abzuwarten.
(Diese Aussage kann stimmen, ist aber bisher nirgends rechtsverbindlich hinterlegt:
In §36 StVZO wird nur Diagonal- von Radialreifen abgegrenzt.
Sofern sich die Reifendimensionen nicht unterscheiden ist somit ein Diagonaler Reifen dem Bias Belted aus Sicht der StVZO gleich zu stellen.
Beim Bias Belted handelt es sich ja um einen Diagonalreifen der lediglich (wie beim Radialreifen) einen Gürtel eingearbeitet hat.)


Wir erwähnen diese Problematik, damit es später bei Konflikten mit dem TÜV / Polizei nicht zu Unstimmigkeiten kommt.

Marketing Text Michelin:
Der neue MICHELIN Road Classic bietet durch den Einsatz der MICHELIN Silica Rain Technologie (SRT) im Vergleich zum Vorgänger einen um bis zu 50 Prozent höheren Nassgrip[SUP][1][/SUP].
Der hohe Anteil an Silica in der Gummimischung hilft weiterhin den Reifen auch bei niedrigen Außentemperaturen schneller aufzuwärmen.
Eine Technik, die Michelin im Motorradrennsport immer weiterentwickelt und den Bedürfnissen des Einsatzes auf der Straße anpasst.
Der Aufbau der Diagonal-Karkasse mit Gürtel (Bias Belted) erhöht die Kurvenstabilität und verbessert die Fahrstabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Durch die sogenannten Schnittgürtel über der Karkasse dehnt sich der Reifen bei höheren Geschwindigkeiten nicht so stark aus, was die Aufstandsfläche auf der Straße konstanter hält, somit der Laufleistung des Reifens zugutekommt und die Sicherheit erhöht.
Für ein gleichmäßigeres Abriebbild ist die Drehrichtung des Vorderreifens umgekehrt, ohne dabei die authentische Optik des MICHELIN Road Classic zu beeinflussen.
 
Hallo,

auf meiner exGS habe ich vorn Michelin Pilot Power CT2 120/80R17" montiert. Diese ist Mist. Schon 2 mal neu auswuchten lassen und immer noch zwischen 120-130 Km/h ein rütteln wie mit einer Rüttelplatte am Lenker.:entsetzten: Alle Vorgängerreifen, auch auf der K, hatten das Problem nicht.

Gruß
Walter
 
...
Für ein gleichmäßigeres Abriebbild ist die Drehrichtung des Vorderreifens umgekehrt, ohne dabei die authentische Optik des MICHELIN Road Classic zu beeinflussen.
Das ist genau das, was ich bemängele. Es geht Michelin um den Abrieb, aber: das umgedrehte V am Vorderrad fördert Aquaplaning, es transportiert Wasser und Dreck in die Reifenmitte!
 
Ob der TÜV diese Bauweise (gekennzeichnet mit einem B in der Grössenangabe) bei den Youngtimeren klaglos akzeptiert bleibt abzuwarten.


Jedenfalls gibt es von Michelin für die R100R (Serie: Vorn "Diagonal", hinten "Bias Belted") eine Service Information für die Serien Reifengrößen mit dem Vermerk
41806780ks.png


Für die R100R den Road - Classic (vorne und hinten "Bias-Belted") oder den Pilot Active (vorne und hinten "Diagonal"). Beides weicht von den o.g. Serien Bauweisen bei der R100R ab.

Ob dem TÜV das gefällt, ist mir ehrlich gesagt wurstegal. Zu dem Verein fahre ich grundsätzlich seit Jahren gar nicht mehr. Bei den von mir präferierten Prüforganisationen (GTÜ, KÜS) hab ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass dort Fairness und technischer Sachverstand im Vordergrund stehen und nicht die Frage, wie man dem Kunden über künstlich generierte Einzelabnahmen Geld aus der Tasche ziehen kann. Diesen Eindruck habe ich subjektiv beim Dampfkesselverein. Bei zehn angemelden Fahrzeugen sammelt man so seine Erfahrungen....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau das, was ich bemängele. Es geht Michelin um den Abrieb, aber: das umgedrehte V am Vorderrad fördert Aquaplaning, es transportiert Wasser und Dreck in die Reifenmitte!

Und was ist mit dem Bridgestone BT46 Vorderreifen?
Bei dem läuft gegenüber dem BT45 das Profil nun auch verkehrt.

Wie verantwortungslos von den Reifenentwicklern. :schock:
Denen fehlt ein Mann wie Du. :D
 
Dann gebt mir mal Auskunft, warum am HR das V Profil von dem Hersteller richtig eingesetzt wird.
Hallo Gerd

Und wer außer Dir sagt dass das Profil vom VR falsch läuft ?
Das ist doch eine selbst konstruierten Theorie.

Die Reifenentwickler und Tester sind in deinen Augen wohl alle unfähig.
:---)


*Deiner Ansicht läuft hier wohl auch das Profil verkehrt. :pfeif:
165.jpg

So, bin hier raus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ist beim Continental Road Attack 3 aber ebenso, habe gerade mal die Tante Gundel bemüht!

Grüße kimi
 
Bei den Brückensteinen (BT46) soll das kopfstehende V-Profil laut Hersteller die frühzeitige Sägezahnbildung verhndern oder vermindern, die beim BT45 permanent aufgetreten ist.

Auch der Metzeler Lasertec hat seit Ewigkeiten das Kopfsteh-V-Profil.
(Das ist nebenbei in Kombination mit den bei mir verkehrt herum montierten Bremsscheiben ein echt geiles Kommunikationsmittel - Keiner glaubt, daß das Rad richtig herum eingebaut wurde. Da lernt man echt viele neue Leute kennen :lautlach:)

Gruß
Klaus
 
Dreht doch mal das Rad mit dem "falschen" V gedanklich oder mit der Nase auf dem Boden, so daß die Spitze des V den Reifenaufstandspunkt bildet.
Und siehe da, oh Wunder, die Schenkel weisen nach hinten und führen das Wasser vom Aufstandspunkt nach hinten außen weg.
Perfekte Drainage eben.

Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulli,
das ist ein Irrtum, das Thema hatten wir beide schonmal. Ich erinnere an das Foto, habe jetzt nur grüne Pfeile der Druckrichtung dazugemalt, rot ist Fahrtrichtung. Ein normaler Reifen schiebt viel Wasser und Dreck nach seitlich vorn, genau wie ein Boot mit stumpfem Bug (Bugwelle). Den Rest erledigt das Profil.
Das umgedrehte V-Profil (Lasertec) drückt an der Aufstandsfläche das Wasser in die Mitte des Reifens nach hinten. Das ist Physik und kein im Forum verbreitetes Wunschdenken.
 

Anhänge

  • Lasertec Front V.jpg
    Lasertec Front V.jpg
    104 KB · Aufrufe: 124
Öhm,
mal eine durchaus ernst gemeinte Frage:
Har denn hier einer schon wirklich mal Aquaplaning mit unseren "Trennscheiben" gehabt? Ich rede nicht von Wasserdurchfahrten, sondern vom normalen Regen, bei dem man auch noch halbwegs normal fahren kann. Also ich noch nicht und ich fahre seit über 40 Jahren Mopped, daher halt ich diese Wasserdiskussion für überflüssig. Theorie hin oder her, die Entwickler beim Reifenfuzzi wissen eigentlich schon ziemleich gut, was sie denn da treiben.
Die Vorlieben bei Reifen sind übrigens mind. genauso vielfältig, wie die für die auf ihnen stehenden Mopeten:D
 
Ulli,
das ist ein Irrtum, das Thema hatten wir beide schonmal. Ich erinnere an das Foto, habe jetzt nur grüne Pfeile der Druckrichtung dazugemalt, rot ist Fahrtrichtung. Ein normaler Reifen schiebt viel Wasser und Dreck nach seitlich vorn, genau wie ein Boot mit stumpfem Bug (Bugwelle). Den Rest erledigt das Profil.
Das umgedrehte V-Profil (Lasertec) drückt an der Aufstandsfläche das Wasser in die Mitte des Reifens nach hinten. Das ist Physik und kein im Forum verbreitetes Wunschdenken.


Oha, die ganzen Reifenhersteller auf dem Irrweg.

Warum fällt mir grade der Witz mit den Hunderten von Geisterfahrern ein?
 
Zurück zur Pelle…

Auch voll beladen mit 30 Kilo in beiden Koffern ein stoischer Geradeauslauf. Kein Pendeln, kein Shimmy, Spurrillen werden ignoriert. Allerbest.

Allein das Einlenkverhalten ist noch gewöhnungsbedürftig.

Gute Eigendämpfung mit dem vom Werk empfohlenen Luftdruck.
 
Hallo Gerd

Und wer außer Dir sagt dass das Profil vom VR falsch läuft ?
Das ist doch eine selbst konstruierten Theorie. ...
So, bin hier raus. ;)
Schade, das sagt man, wenn sachliche Fakten nicht beigebracht werden können, die überzeugen könnten.

Öhm,
mal eine durchaus ernst gemeinte Frage:
Har denn hier einer schon wirklich mal Aquaplaning mit unseren "Trennscheiben" gehabt? Ich rede nicht von Wasserdurchfahrten, sondern vom normalen Regen, bei dem man auch noch halbwegs normal fahren kann. Also ich noch nicht und ich fahre seit über 40 Jahren Mopped, daher halt ich diese Wasserdiskussion für überflüssig. Theorie hin oder her, die Entwickler beim Reifenfuzzi wissen eigentlich schon ziemleich gut, was sie denn da treiben.
Die Vorlieben bei Reifen sind übrigens mind. genauso vielfältig, wie die für die auf ihnen stehenden Mopeten:D
Da gebe ich Dir Recht (alte Reifen noch ohne umgedrehtes V-Profil??), das ändert aber nix am Iststand dieser aktuellen, von alle Herstellern angenommenen Reifenmode (wie lange?). Das spielen ja mm Wassersäule, Achslast, Reifenbreite, Profil und Geschwindigkeit eine Rolle.
Zur Anschauung, umgekehrtes V-Profil (vorn Lasertec), nochmal auch die Fliehkräfte (orange) im Bild bei Schräglage, liegen in Richtung Profilrille, für mich ein Nogo. Also ständig Bruchteile von Sekunden weniger Haftung bei Schräglage, ist persönliche Ansichtssache wie man das bewertet.
 

Anhänge

  • Fliehkräfte und Rille.jpg
    Fliehkräfte und Rille.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

da hast Du ja schöne gelbe Pfeile in die Nuten gemalt, allein, warum sollte des Wasser dahin fließen, wo schon Wasser ist und der Wasserdruck am höchsten ist (im Reifenaufstandspunkt) und nicht nach außen hinten, wo durch den Reifenradius die Nut sich öffnet.

Bei Schräglage kann das Wasser sowohl nach außen als auch zur "Mitte" fließen, wobei dan die "Mitte" in der Luft hängt und das Wasser ganz bequem zu beiden Seiten wegfließen kann.
Sei gewiß, die haben da so einen Rollenprüfstand, wo sie das alles simulieren können.

Liebe Grüße
Ulli
 
Schade, das sagt man, wenn sachliche Fakten nicht beigebracht werden können, die überzeugen könnten.


Da gebe ich Dir Recht (alte Reifen noch ohne umgedrehtes V-Profil??), das ändert aber nix am Iststand dieser aktuellen, von alle Herstellern angenommenen Reifenmode (wie lange?). Das spielen ja mm Wassersäule, Achslast, Reifenbreite, Profil und Geschwindigkeit eine Rolle.
Zur Anschauung, umgekehrtes V-Profil (vorn Lasertec), nochmal auch die Fliehkräfte (orange) im Bild bei Schräglage, liegen in Richtung Profilrille, für mich ein Nogo. Also ständig Bruchteile von Sekunden weniger Haftung bei Schräglage, ist persönliche Ansichtssache wie man das bewertet.

Ich denke, Du übersiehst bei Deiner Überlegung, dass sich das Rad bewegt. Denkende mal drüber unter Berücksichtigung des Wasserabflusses nach. Dann wird das Wasser nämlich exakt nach außen geführt, so wie es wohl von allen Schreibern hier übereinstimmend gewünscht wird.

Grüße aus dem heute äußerst angenehmen Baumschatten
Alex
 
Zurück zur Pelle…

Auch voll beladen mit 30 Kilo in beiden Koffern ein stoischer Geradeauslauf. Kein Pendeln, kein Shimmy, Spurrillen werden ignoriert. Allerbest.

Allein das Einlenkverhalten ist noch gewöhnungsbedürftig.

Gute Eigendämpfung mit dem vom Werk empfohlenen Luftdruck.

Und seit Bebra einwandfreies Einlenkverhalten. Geradeauslauf allerbest und sehr exaktes Richtungverhalten.

Braucht der Reifen eine Einfahrzeit oder ich??(

Ergänzt sei die Feststellung das sich der Reifen für mich im Regen sehr sicher anfühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten