• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Michelin Road Classic

Matthias, um mal beim Thema zu bleiben, wäre der Reifen, aus deiner Sicht eine Empfehlung?
Auch wenn es das falsche Moped ist, bin ich am grübeln, welchen Reifen ich für meine R100R nehmen sollte, da die Prüforganisationen diese Angelegenheit ja leider unnötig verkompliziert haben, bin ich persönlich um jede gemachte und geteilte Erfahrung dankbar, speziell was die verwendeten Größen und Eigenschaften angeht.

Grüße kimi
 
Matthias, um mal beim Thema zu bleiben, wäre der Reifen, aus deiner Sicht eine Empfehlung?
Auch wenn es das falsche Moped ist, bin ich am grübeln, welchen Reifen ich für meine R100R nehmen sollte, da die Prüforganisationen diese Angelegenheit ja leider unnötig verkompliziert haben, bin ich persönlich um jede gemachte und geteilte Erfahrung dankbar, speziell was die verwendeten Größen und Eigenschaften angeht.

Grüße kimi

Auf der R100R würde ich aktuell immer eine Continentale Attacke fahren. Zur Zeit das Maß der Dinge.
 
Aber den musst du kostenpflichtig eintragen lassen. Ohne Eintragung (mit Unbedenklichkeitsbescheinigung/UB) geht bei der R100R nur der 140er Hinterreifen (Seriengröße). Von Conti hat nur der Go eine UB. Ich hab hier von Michelin zwei Sätze Pilot Aktiv liegen (Auslauf, noch nicht montiert) der hat wie der Michelin Road Classic eine UB für die R100R.

Grüße
Marcus
 
Ich denke um‘s eintragen werde ich nicht herumkommen, da bei meiner leider noch die Reifenbindung mit drinsteht und es beim Conti Road Attack 3 keinen 140er gibt. Wird für die nächste Saison anstehen, der BT 45 vorne macht langsam schlapp. Mit dem Michelin Road Classic, gäbe es eine zusätzliche Alternative, auch in 140 für hinten!

Grüße kimi
 
Ich denke um‘s eintragen werde ich nicht herumkommen, da bei meiner leider noch die Reifenbindung mit drinsteht und es beim Conti Road Attack 3 keinen 140er gibt. Wird für die nächste Saison anstehen, der BT 45 vorne macht langsam schlapp. Mit dem Michelin Road Classic, gäbe es eine zusätzliche Alternative, auch in 140 für hinten!

Grüße kimi

Versuche die Größe ohne Markenbindung eintragen zu lassen. Die CRA sind es wert.
 
AW: Michelin Road Classic; hier Schreiben vom BMVI

Eine Freigabe von Michelin gibt es nicht und ist auch nicht notwendig, da es keine Reifenbindung gibt.

Die Dimensionen sind bereits eingetragen. Der Anhang des §36 der StVZO bezieht sich auf Fahrzeuge die neueren Datums sind. Der Gesetzgeber bezieht sich im Hinblick auf Bauartänderung auf Radialreifen.

Die BiasBelted Reifen sind eine besondere Bauform von Diagonalreifen.

Eine Eintragung ist ist m.E. nicht erforderlich. Sofern Prüforganisationen das entsprechend äußern, so dient dies nur der Gewinnmaximierung dieser auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen.


Hallo zusammen,

habe da etwas im Internet gefunden, was diese Aussage zu bestätigen scheint. Mal sehen, ob man dazu irgendwo eine verbindliche Aussage bekommen kann.

KLICK MICH!
 
Hallo zusammen,

habe da etwas im Internet gefunden, was diese Aussage zu bestätigen scheint. Mal sehen, ob man dazu irgendwo eine verbindliche Aussage bekommen kann.

KLICK MICH!

Das Bestätigt meine Auffassung. Was soll verbindlicher als das Ministerium sein?

Hi,

die 90/6 hat keine Markenbindung!

Problem beim Conti Classic Attack ist das Conti genau für die /6 Modelle keine Freigabe erteilt. Für /5 und /7 ja aber eben nicht für /6.

Wer weiß mit was für einem Wackeleisen die zu ihren Erkenntnissen gekommen sind.:nixw:

Deshalb wird sich ein aaSV schwer tun die einzutragen (metrische Größen) und das noch ohne Markenbindung.

Die Michelinisten sind aber auch sehr gut zu fahren.A%!
 
Zurück zur Pelle…

Auch voll beladen mit 30 Kilo in beiden Koffern ein stoischer Geradeauslauf. Kein Pendeln, kein Shimmy, Spurrillen werden ignoriert. Allerbest.

Allein das Einlenkverhalten ist noch gewöhnungsbedürftig.

Gute Eigendämpfung mit dem vom Werk empfohlenen Luftdruck.
Hallo Matthias

Bist du bei den Luftdruckwerten geblieben?
Ich habe mir die Michelin Road Classic letztens auch gekauft, muß sie noch auf meiner /5 montieren.
Wieviel bar sollte ich füllen?

Danke und einen schönen Restsonntag.
 
Hallo Matthias

Bist du bei den Luftdruckwerten geblieben?
Ich habe mir die Michelin Road Classic letztens auch gekauft, muß sie noch auf meiner /5 montieren.
Wieviel bar sollte ich füllen?

Danke und einen schönen Restsonntag.

Ich fahre vorne mit 2,1 bis 2,3 und hinten 2,2 bis 2,5. auf keinen Fall mehr. An das „Hereinfallen“ in Kurven habe ich mich sehr gut gewöhnt. Bin sehr zufrieden mit den Pellen.:gfreu:
 
Moin Luggi
Habe sie heute montiert, aber noch nicht gefahren.
Morgen soll das Wetter schlecht werden, also mal sehen, wann.
Es bleibt spannend. :D
 
Um diesen Beitrag nochmals zu reaktivieren: hat denn jemand die Road Classic in die Papiere eintragen lassen (müssen)? Ich werde immer noch nicht schlau, ob das nun notwendig ist oder nicht.
VG Maturin
 
Um diesen Beitrag nochmals zu reaktivieren: hat denn jemand die Road Classic in die Papiere eintragen lassen (müssen)? Ich werde immer noch nicht schlau, ob das nun notwendig ist oder nicht.
VG Maturin

Ich habe bisher bisher dazu keine Fragen oder Anforderungen dazu erhalten. Ich bin der festen Ansicht, das der Gesetzgeber nur zwischen Diagonal- und Radialreifen unterscheidet. Der Michelin hat zwar irgendwelche besonderen Einlagen in der Karkasse, ist aber nach wie vor ein Diagonalreifen. Da die angegebenen Größen in Zoll sind und damit übereinstimmend mit den Einträgen in den Papieren, sehe ich keine Notwendigkeit diese eintragen zu lassen.

Wenn man natürlich jemanden fragt, der sein Geld damit verdient das er Bescheinigungen von Reifenherstellern abschreibt……:rolleyes:
 
Habe sie jetzt auch auf 2 RS en drauf und bin bis jetzt leider nur 500 km im Trockenen gefahren. Da Conti nicht liefern kann, versuch ich jetzt mal die Michelin.
Ich lass die nicht eintragen, da ichs genauso wie Luggi sehe.

Was mir aber negativ auffällt. Die Michelin brauchen so 2-3 km bis sie richtig Grip aufbauen. Das hatte der Conti nicht. der hatte schon ab den ersten Metern Grip. Ist bei mir halt blöd, weil die ersten Serpentinen kommen schon wesentlich früher... Hab immer in der ersten kehre nen Rutscher... dann ist er wärmer und greift problemlos.
Wie lange der Michelin hält, darauf bin ich gespannt.

Gruß
der Indianer
 
Heute war ich beim Reifenhändler und bin mit einem neuen Satz Michelin Road Classic für die CS heimgekommen. Daheim habe ich erst gemerkt, wie schmal die Reifen ausfallen, sie sind v. 84mm und h. 104mm breit.
Die danebenstehende /6 trägt Conto GO und da habe ich bei gleichem Felgenmass v: 96mm und hinten 112mm gemessen.
So schmale Reifen habe ich auf meinen Gummikühen noch nie gefahren.
Gekostet hat der Satz mit Montage € 225.-

:evil: Fahren kann ich leider noch nicht, beim Heimkommen lag eine kleine Getriebeölpfütze unter dem Antrieb, also Dichtring raus und einen neuen bestellt.
 
Hallo Kurt,
die Conti Go fuhr ich auch mal. Die waren gemessen die breitesten Reifen und kragen von der Flanke seitlich zur Lauffläche weit aus.
An den Flanken ist er aber nicht wesentlich breiter als vergleichbare Dimensionen.
Die zuletzt gefahrenen Michelin Pilot bauten auch sehr schmal.
 
Hallo
Kann jemand schon was zur Laufleistung von
den Michelin road classic sagen?
Wenn die auch nur 5-6 tausend machen, kann ich bei
den bt46 bleiben.
Gruß Bernd
 
Hinten sind es nach 1200 km nur 5,5 mm Profiltiefe. Wir werden das weiter beobachten.

Vorne 5 mm, hinten 5 mm nach 2.000 km. Mehr km sind es bisher nicht geworden. Könnte also etwas länger halten als die Brückensteine. Mit denen habe ich nämlich bisher auf dem Hinterrad nicht mehr als 3.500 km geschafft.
 
Hab den Michel auch montiert. Die ersten 10 km waren echt seltsam. Ich dachte ich den muss ich wieder runterschmeissen. Ab 50km war es deutlich besser. Der Reifen will eingefahren werden.
Inzwischen finde ich den Reifen super. Ich bin vorher Brückenstein gefahren. Der war so nicht Fisch nicht Fleisch und im Regen So lala.
Von der Haftung bin ich nun echt begeistert. Auch im Regen. Vorne links bin ich bis auf die Kante gefahren. Hab sie sogar weg gefahren. Rechts steht sie noch. Würde ihn wieder kaufen.

44570956uz.jpeg



44570957ml.jpeg



44570958fi.jpeg
 
Ich finde , das Ihr auch mal auf die Temperaturen achten solltet !!
Einige sind ja auch im Kühlen aktive Fahrer !

Bei 20 Graden ist das durchaus etwas anderes wie bei 10 Grader oder drunter !
Und da war ein Mischtlin auf meiner 12RT dann deutlich anders wie bei lauschigen Temps !
Liegt schon 12 Jahre retour , aber mit netten Erinnerungen an das Crailsheimer Krankenhaus !:pfeif:
Jörg
P.s. : Und seither wird wie voher auf Metzelei getourt !
 
Zurück
Oben Unten