Motoröl

Mineralisches 20W50. Markenöl.

Marke ??? Such Dir was aus, hier wirst Du zig Antworten, bzw. Meinungen bekommen.
 
Ey mann,
keine Minute später hatte ich eine Antwort. Habt ihr auf meine Frage gewartet? besonders lg. Hans:applaus::applaus::applaus:
 
Hallo Hans,

ja, logisch.
Hier wird besonders immer auf einen Reifen-, Öl-, oder RT-Fred gewartet. :D

wobei die RT-Freds immer in Grabenkämpfe ausarten :D
 
Hallo Hans,

ja, logisch.
Hier wird besonders immer auf einen Reifen-, Öl-, oder RT-Fred gewartet. :D

wobei die RT-Freds immer in Grabenkämpfe ausarten :D

Genau, so einen zünftigen Öl-Fred hatten wir schon länger nicht mehr.

Dann schlage ich einen Fahrsicherheitstraining- und danach einen Reifendruck-Fred vor. :lautlachen1:

Und dann dürfen auch die RT Hetzer wieder zu ihrem Recht kommen. :piesacken:
 
Warum fahrt ihr eigentlich kein 10W60 vollsynthetisch (z.B. von Liqui Moly) das müßte doch viel besser (allerdings auch teurer) sein??
Gruß Dirk
 
Weil die alten Kühe Viskositäten unter 20 gerne "wegkonsumieren"
Gruss
BOT
 
Weil die alten Kühe Viskositäten unter 20 gerne "wegkonsumieren"
Gruss
BOT

Gilt das auch für "neu gemachte" Motoren? Meine GS ´89 hat erst 1.800 km gelaufen und meine RS ´77 erst 25.000 KM.
Übrigens hat sich da neulich so eine Moto Guzzi 650 NTX ´89 in meinen Stall verirrt und da steht doch tatsächlich im Handbuch man soll so ein 10W60 vollsynth. fahren....tss Sachen gibt das:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein "neu gemachter" 90S Motor geht mit dem 20er deutlich sparsamer um als mit 10er oder15er.
Gruss
BOT
 
Ich fahre im Stier schon immer und das sind fast dreißig Jahre, Castrol Formula RS, vollsythetisch, die aktuelle Viskosität, ich glaube 10W-60. Ölverbrauch, nicht messbar! Weil so gut wie nicht vorhanden.
Der arme Kerl musste bei mir auch immer Dauerfeuer erleiden, jetzt knapp 100.000 km und ich glaube er ist gesund!
 
Ich fahre im Stier schon immer und das sind fast dreißig Jahre, Castrol Formula RS, vollsythetisch, die aktuelle Viskosität, ich glaube 10W-60. Ölverbrauch, nicht messbar! Weil so gut wie nicht vorhanden.
Der arme Kerl musste bei mir auch immer Dauerfeuer erleiden, jetzt knapp 100.000 km und ich glaube er ist gesund!

Ja! :applaus: Das wollte ich hören! Fährt hier vielleicht noch einer 10W60 Vollsynthese????
 
Ja! :applaus: Das wollte ich hören! Fährt hier vielleicht noch einer 10W60 Vollsynthese????

Früher immer: Castrol 10W-60 vollsynt.

Heute, seit dem ich weiß wie das in der Ölindustrie abgeht und was wirklich dahintersteckt nur noch:
Mineralisch, 20W-50, Erstraffinat (aber keine Premiummarke :D).

Dirk )(-:
 
Früher immer: Castrol 10W-60 vollsynt.

Heute, seit dem ich weiß wie das in der Ölindustrie abgeht und was wirklich dahintersteckt nur noch:
Mineralisch, 20W-50, Erstraffinat (aber keine Premiummarke :D).

Dirk )(-:

Ähhh und das heißt was: "Geht in der Ölindustrie ab"???
Gib mir mal nen Tipp...so von Dirk zu Dirk:D
 
Die Sache ist eigentlich ganz einfach:
Vollsynthetische Öle halten den Abrieb und die Verschmutzungen in der Schwebe und werden dann im Ölfilter abgeschieden. Die Motoren sehen innen auch nach langer Laufzeit aus wie neu. Mineralische Öle hinterlassen auf den Wandungen im Motorgehäuse Rückstände.
Wenn man einen Motor, der lange Zeit mit mineralischem Öl gefahren wurde, auf vollsynthetisches umstellt, sollte man in der ersten Zeit öfter mal den Filter wechseln.
Ein Ausschlusskritirium für synthetisches Öl ist daher ein Motor ohne Feinfilter, wie z.B. die BMWs vor 1969 oder auch meine Moto Guzzi 750S, die auch noch keine Ölfilterpatrone hat. Da ist es besser, wenn der Abrieb sich in der Ölwanne ablagern kann.
Die 2-Ventil-Boxer nach 1969 vertragen beides.
Ich hatte an meiner R90/6 auch keinen gravierenden Unterschied im Ölverbrauch feststellen können, eher, dass der Verbrauch mit 10w-60 etwas geringer war als mit 20w-50. Öldicht war er so oder so.
 
...
Wenn man einen Motor, der lange Zeit mit mineralischem Öl gefahren wurde, auf vollsynthetisches umstellt, sollte man in der ersten Zeit öfter mal den Filter wechseln...

In dem Fall besteht auch das Risiko, dass das synthetische Öl aufgrund seiner Reinigungswirkung alte Dichtungen zum Schwitzen bringt. Sicher geht man, wenn man zeitig nach einer Motorrevision umstellt.
 
Warum fahrt ihr eigentlich kein 10W60 vollsynthetisch (z.B. von Liqui Moly) das müßte doch viel besser (allerdings auch teurer) sein??

Dieses "besser" müsste mir mal bitte einer definieren ? Macht das glücklicher oder so ? :nixw:

Im Prinzip ist das aber auch keine technische sondern eher phsychologische Sache. Menschen die Synthetiköl benutzen sind doch im allgemeinen auch Wartungspedanten und das steckt dann tatsächlich hinter all den wundersamen Eigenschaften die dem Synthetikzeug zugesprochen werden. Der 800er Motor meiner G/S ist auch so über 200.000 km alt geworden trotz fast nur mit 15W40 und äusserst grosszügigen Wartungsintervallen. :pfeif:

Oder einfach gesagt , zeig mir dein Öl und ich sage dir wer du bist und wann du das letzte mal die Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert hast ... :D
 
Dieses "besser" müsste mir mal bitte einer definieren ? Macht das glücklicher oder so ? :nixw:

Im Prinzip ist das aber auch keine technische sondern eher phsychologische Sache. Menschen die Synthetiköl benutzen sind doch im allgemeinen auch Wartungspedanten und das steckt dann tatsächlich hinter all den wundersamen Eigenschaften die dem Synthetikzeug zugesprochen werden. Der 800er Motor meiner G/S ist auch so über 200.000 km alt geworden trotz fast nur mit 15W40 und äusserst grosszügigen Wartungsintervallen. :pfeif:

Oder einfach gesagt , zeig mir dein Öl und ich sage dir wer du bist und wann du das letzte mal die Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert hast ... :D

Natürlich macht Synthetiköl glücklicher%hipp% und die Ventil- und Vergasereinstellung kontrolliere ich nach jeder Ausfahrt:bitte:
 
Anscheinend wird's doch noch richtig Winter. Ich hab schon nicht mehr dran geglaubt.





Aber die Vorzeichen sind eindeutig: die Ölfreds wachen wieder auf :wink1:
 
Ja endlich:applaus: und ich find wir sollten sie um Ventil- und Vergasereinstellfreds erweitern:hurra:
 
Outing. Fahre auch 10W-60 Vollsynth Racing. Und das überall. Also V7 und Morini - auch dort ca. 3,5 mal länger drin (10 KKm's) lassen lt. Handbuch. Und das ohne richtigen Filter - diese Italiener(!).


Wie wär's mit nem Reifen-, Stickstofffüllungs-, Griffgummi- & LED-Fred. Wird Zeit, dass mal wieder lustvolles Abfackeln von Super-Bleifrei statt findet. Ach > Erweiterung meines Fredvorschlages mit Thema E10/nicht E10/V-Power, Bleifreiersatz ja/nein, Keramikzusatz und welche Kerze. Gibt es noch diese Brisk?


Netten Abend die Herren, Kurt. mmmm
 
Meine Erfahrung ist daß unsere "alten" Ölpumpen für die dünnen Öle nicht geeignet sind. Hat hier schon mal einer Ventilschaftdichtungen nachgerüstet? Der Hauptölverbrauch dürfte doch durch ausgelutschte Ventilführungen entstehen. Jesse
 
Hat hier schon mal einer Ventilschaftdichtungen nachgerüstet? Jesse

Ich habe vor ca. 20 Jahren mal die Ventilführungen an meiner 90S gewechselt und eine Führung zu weit aufgerieben, was ich aber erst bemerkte, als das Ding lief und vor sich hin qualmte. Aus Zeitgründen machte mir ein Bekannter damals eine Schaftdichtung auf die Führung. Da ja bekanntlicherweise nichts länger hält als ein Provisorium, bin ich damit bestimmt 50.000km durch die Gegend gefahren.
Nach solchen Dichtungen habe ich anlassbedingt immer mal wieder gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Das war so ein graues Universalding, welches mit einer Zange zusammengedrückt wurde, wie ne Schlauchschelle nur zum Quetschen.
Dann nehme ich diesen Fred zum Anlass, diesbezüglich noch mal nachzuhaken. Weiss jemand was das gewesen sein könnte?
Gruss
BOT
 
Ventilschaftdichtungen gibts in verschiedenen Abmessungen im KFZ-Zubehör und sind verhältnismässig billig. Man muss nur noch passende Führungen anfertigen....
 
Zurück
Oben Unten