Motoröl

Hallo Peter, beim Diesel ist die schnelle Verfärbung normal! Ich hab einen T4
mit 2,5Liter TDI. Da habe ich das Langlauföl verwendet, bin dann wieder auf das "normale" umgestiegen und laß es jetzt fast genau so lange drin. Bei VW wurde für den Motor mal 5er Öl freigegeben. Da ist allerdings der Ölverbrauch gestiegen so daß die Werkstätten wieder auf das 15er oder 10 zurückgegangen sind. Anscheinend ist es dann doch ein bischen zu dünn. Viskosität hin oder her. Da ich meine Fahrzeuge sehr lange fahre ist für mich die Langzeiterfahrung wichtiger als irgendwelche Momentaufnahmen. Jesse
 
Wenn das neue Öl nach kurzer Zeit schwarz ist,so ist das auch normal.
Das ist ja der Sinn der heute üblichen HD Öle,sie haben eine stark reinigende
Wirkung,nehmen jedes Schmutzteilchen,Verbrennungsrückstände usw. auf
und führen diese zum Ölfeinstfilter.
Die Färbung kann dieser natürlich nicht rausfiltern,deshalb ist das Öl schwarz.
Wenn es lange klar bliebe,wäre das eher bedenklich,dann würde mit dem Öl
etwas nicht stimmen.
Bastler.
 
ah jetzt ja ! weiss ich endlich, wo das pitting meiner kipphebel nach 140 tkm her kam - bin ich doch das böse castrol rs gefahren. lol

warum ich so ein teures öl fahre ? es fühlt sich einfach gut an es sich leisten zu können. :D natürlich nur mit dem rs-aufkleber auf dem mopped, sonst sieht´s ja keiner.

und zu thema bremsen gebe ich zu bedenken, wer später bremst ist länger schnell !

mahlzeit
claus
 
Kann ja nich angehn, daß das schon wieder ausgeht...

Zwei Beobachtungen von 'uns' (= 1 Motorenmann + mehrere heay users)

Bei Verwendung von Motorölen mit SG in der Bezeichnung / jenseits der Viskosität > keine Probleme mit Pitting. Dieses SG besagt das da noch irgendein Zusatz drin ist, der ab SH wegfiel (Phosphor???). Einsatz von Hochleistungsplörre mochten die Dinger gar nicht - einmal war eine Nockenwelle samt Stößeln nach 6500 km Kernschrott. Neue Stössel, neue Nocke, 'altmodisches' Öl - seit 45 tkm keine Probleme

Wahrheit - Voodoo - keine Ahnung. Ich weis leider auch nicht mehr genau, was das für ein Element war.

Zum Thema Viskosität: Das gute 20 W 50, das wir eigentlich alle im Sommer fahren pfeffert im Winter beim Starten die Dichtringe aus den aussenliegenden Ölfilterpatronen. Wintermopeds also alle mit 10 W..., 0 W ... hatten wir bisher noch nicht nötig. Nach der Schwarzpulver fliegts dann schnell wieder raus, womit sich auch die Frage erklärt ob das für die 3 - 7 tkm im Winterbetrieb teuer sein darf :D

Also, ich hol mir immer die 20 l Kanister aus dem Großhandel, Augenmerk auf SG, Hersteller wurscht, Visko 20 W 50. Ich hab jahrelang für alle Mopeds und das Winterauto nur eine Sorte verwendet...
wobei ich in den letzten Jahren sehr zu Fuchs-Ölen tendiere
Grüße

Herbert
 
...Dieses SG besagt das da noch irgendein Zusatz drin ist, der ab SH wegfiel (Phosphor???).

Zinkdialkyl-Dithiophosphat?

Ein Hochdruck-Additiv (EP). Aus vielen Ölen verschwunden, weil in USA nicht mehr erlaubt (bei uns aber - soweit ich weiß - durchaus noch zulässig).

Ami's vermissen es heftig (Gockel mal nach "ZnDDP").
 
Hallo

Die mineralischen Öle 20W/50 von Castrol und Liqui Moly entsprechen der Qualifikation SG .
Wobei ich seit Jahren das preisgünstigere LM bevorzuge und damit gut fahre,und das seit 90T Km wie schon in Beitrag #61 geschrieben.
Im Winter fahre ich nicht,und wenn dann käme ein 10W40 rein.

Schönen Abend
 
Heute morgen suchte ich in meiner Scheune was.
Dabei musste ich eine Gabelöldose zur Seite stellen.
Man o man war da eine Zähfließende Blörre drinn.Es war ein 5er Gabelöl bei den herschenden Aussentemperaturen so Zäh wie Honig.Ein 20er kann man wahrscheilich in Scheiben schneiden.
Macht mich schon Nachdenklich.
 
...... bei den herschenden Aussentemperaturen so Zäh wie Honig.Ein 20er kann man wahrscheilich in Scheiben schneiden.
Macht mich schon Nachdenklich.


Konnte ich in den Tagebüchern meines Schwiegervaters nachlesen. Was haben die im Rußlandfeldzug einen Aufwand betrieben um das Motoröl flüssig zu halten. A%!

Zeitweise hatte das wohl die Konsistenz von Magarine. :entsetzten:

übrigens:
heute mittag 11:30 Uhr minus 12,5 Grad in der Sonne. :cool:
 
Viel zu kalt und überhaupt....
Ölwechsel gehen gerade nur noch mit dem Flaschenzug-Öl anhängen und aus der Wanne ziehen! Mir hat heute morgen auf dem Weg zur Arbeit schon gedämmert, daß heute ein scheissstressiger Tag wird, standen auf den 15 km ja schon drei Diesel mit Warnblinke am Strassenrand. Hat sich auch bewahrheitet, hatte heute fast ausschliesslich versulzte Heizölbrenner, die sind schlicht während der Fahrt ausgegangen. Da war der TSI-Motorschaden fast schon ein Exot :D Gängigste Artikel heute: Batterien, Kraftstofffilter und Glühkerzen. Auf der Heimfahrt kurz an meine Lieblingstanke und Ziggies geholt. Hab dann mal gefragt, wie weit der Diesel eigentlich eingestellt ist. Antwort: -20°C, aber -25°C sind auch drin.....
Wird Zeit, daß die verdammte Kälte ein Ende hat, ich dreh sonst noch durch! :schimpf:
 
Viel zu kalt und überhaupt....
Ölwechsel gehen gerade nur noch mit dem Flaschenzug-Öl anhängen und aus der Wanne ziehen! Mir hat heute morgen auf dem Weg zur Arbeit schon gedämmert, daß heute ein scheissstressiger Tag wird, standen auf den 15 km ja schon drei Diesel mit Warnblinke am Strassenrand. Hat sich auch bewahrheitet, hatte heute fast ausschliesslich versulzte Heizölbrenner, die sind schlicht während der Fahrt ausgegangen. Da war der TSI-Motorschaden fast schon ein Exot :D Gängigste Artikel heute: Batterien, Kraftstofffilter und Glühkerzen. Auf der Heimfahrt kurz an meine Lieblingstanke und Ziggies geholt. Hab dann mal gefragt, wie weit der Diesel eigentlich eingestellt ist. Antwort: -20°C, aber -25°C sind auch drin.....
Wird Zeit, daß die verdammte Kälte ein Ende hat, ich dreh sonst noch durch! :schimpf:

Ja da hab ich mich heute auch mal erkundigt.Der Premium Diesel ala V-power etc. soll bis über 30 reichen.Irgendwie müssen die ja den teuer Saft verkaufen.
Mein Nagler hat heute Morgen auch gezickt.Soll sofort Stop.Stand da und Einspritzung defekt.Bin weitergefahren aber nicht weit.Mit dreimal Nothalten hab ichs in die Tiefgarage der Firma geschafft.
 
Wenn das neue Öl nach kurzer Zeit schwarz ist,so ist das auch normal.
Das ist ja der Sinn der heute üblichen HD Öle,sie haben eine stark reinigende
Wirkung,nehmen jedes Schmutzteilchen,Verbrennungsrückstände usw. auf
und führen diese zum Ölfeinstfilter.
Die Färbung kann dieser natürlich nicht rausfiltern,deshalb ist das Öl schwarz.
Wenn es lange klar bliebe,wäre das eher bedenklich,dann würde mit dem Öl
etwas nicht stimmen.
Bastler.
:applaus: Super, 100 Punkte, so soll es sein.

Als man noch jung und verrückt war,Öl beim Nachbarn zu E.K. bekam, machte ich folgendes. :---)
Dieselmotor, warme Brühe ablassen, Stopfen wieder drauf,alten Ölfiter leeren und wieder anschrauben. 2,5Ltr einfüllen, 2 Minuten laufen lassen.
Schöne, genau so schwarze Brühe wieder ablassen, neuer Filter, neues Öl. Dann blieb das Öl ca. 500km hell. Motor ohne Ablagerung,
380.000km gefahren, ohne Motorrep.:]
Unser Benziner bekommt vor dem Winter und am Sommeranfang eine neue Füllung,
195.000km und immer noch fit.:D
Gruß Beem. ;)
 
und weil's so gut riecht!.. für den den man gerade versägt hat ;o)
Aber das ist doch mal eine Rückmeldung! 140tkm sehe ich als Langzeittest!
Gruß, Jesse

stimmt, das gute riechen war ursprünglich der grund castrol rs zu fahren.
rizinus ist da heute aber nicht mehr drinn, und so hats sich ausgerochen.

gruß
claus
 
Wird Zeit, daß die verdammte Kälte ein Ende hat, ich dreh sonst noch durch! :schimpf:

Nimm die selten gewordene Winterkälte gelassen und mit einem ;) . Ab minus 35 fangen doch die Froststopfen rauszudrücken und da muß jedesmal der halbe Motor raus, falls der Block denn überlebt.

Fangt doch an, Kraftstoffvorwärmer wie bei den mit Pflanzenöl genutzten Dieseln zu verkaufen. Verstehe ohnehin nicht, daß nicht jeder Dieselfilter eine elektrische Heizung hat. Gibt´s ja auch zum Aufkleben in der Einfachstversion. Oder ist da eine große Brandgefahr zu beachten?
 
Die Krux bei der Sache ist nicht die Vorwärmung, die findet beim Pumpe-Düse im Kopf durch die Abwärme des Motors statt, das Problem liegt wohl eher an den Kraftstoffkühlern, die im Rücklauf eingebaut sind....
 
Hallo,

wollte heute bei -12°C den Fallert Einspritzer starten. Denkste, der will schon nur das 20W-50 Öl ist zu fest. Ein Ölwechsel bei den Temperaturen geht auch nicht.

Im Diesel ist einfach zu viel Paraffin enthalten. Ist eine Art Müllkippe für die Raffinerien. Danach kommt nur noch Bunker C.

Gruß
Walter
 
Servus,
heut im Autoradio: nur Horrormeldungen!
AB wg. Bergungsarbeiten gesperrt, da iss die linke Spur gesperrt, DA is die rechte Spur gesperrt, der ACDC iss wohl im Vollstress*
Schlappe Batterien, usw. usf.
Meinen TDI hat das alles nicht beeindruckt. Der stand n paar Tage unbewegt, sprang an wie ne Eins und fuhr wie ne Eins.
Und son 3er, der die Leitplanken links und rechts geküsst hat sieht aus
:entsetzten:
Kommt alle gut über den Winter!
verfrorene Grüße
Karl
 
stimmt, das gute riechen war ursprünglich der grund castrol rs zu fahren.
rizinus ist da heute aber nicht mehr drinn, und so hats sich ausgerochen.

gruß
claus

Jepp, :fuenfe:

gutes Riechen bei Castrol RS und Mobil SHC (in den kegelförmigen, silbernen Dosen) war Ende der 70iger angesagt.

Jetzt geht´s nur noch über die Aufkleber und weil es nicht mehr riecht, kann man jetzt auch wieder ein preiswerteres Öl fahren. Die Aufkleber fand ich schon immer doof.;)
 
Die Krux bei der Sache ist nicht die Vorwärmung, die findet beim Pumpe-Düse im Kopf durch die Abwärme des Motors statt, das Problem liegt wohl eher an den Kraftstoffkühlern, die im Rücklauf eingebaut sind....


Und wo bitte soll die Abwärme beim Kaltstart herkommen???

Wohl dem der einen Latentwärmespeicher drin hat. Oder eine elektrische Motorvorwärmung (der 220V Tauchsieder der anstelle eines "Froststopfens" im Kurbelgheäuse steckt), oder eine Standheizung die auch am Kühlwasserkreislauf hängt.
Am vielseitigsten nutzbar ist natürlich die mit Industrieklinker ausgelegte, beheizte Garage...
 
gutes Riechen bei Castrol RS und Mobil SHC (in den kegelförmigen, silbernen Dosen) war Ende der 70iger angesagt.
Stimmt, ist mir nach über 20 Jahren Mopedabstinenz bis jetzt nur nicht aufgefallen daß da kein ordentlicher Smell mehr in der Luft hängt. Bei unserer damaligen Mopedclique waren einige dabei die das RS nur wegen der Duftnote verwendeten. Denen war es egal ob da irgendeine Viskosität oder Klassifizierung für die Mühle zugelassen war.
Jesse
 
gutes Riechen bei Castrol RS und Mobil SHC (in den kegelförmigen, silbernen Dosen) war Ende der 70iger angesagt.

Jetzt geht´s nur noch über die Aufkleber und weil es nicht mehr riecht, kann man jetzt auch wieder ein preiswerteres Öl fahren. Die Aufkleber fand ich schon immer doof.;)
Kipp halt nen Schuß synthetisches Zweitaktöl in den Tank, dann riechts wieder ;)
Hat aber eh nur der hinterherfahrende etwas davon, und dessen Wohlbefinden ist mir relativ egal :D
 
Immerhin kann man so sicher sein, daß es dem Überholten stinkt, daß er überholt wurde... :schadel:
 
Danke Hubi für den Hinweis mit der Kraftstoffkühlung. Hier habe ich nachgelesen:

http://www.kfz-tech.de/Kraftstoffkuehlung.htm

und hier wird auf die Funktionsweise der Vorwärmung weiter eingegangen:

http://www.kfz-tech.de/DieselkraftstoffVR.htm

Gestern habe ich auf dem Arbeitsweg eine Anhalterin mitgenommen. Ihr Diesel sprang nicht an.

Weiß jemand, ob es in solchen Fällen hilft, einige gut gefüllte Wärmflaschen an den Dieselfilter zu halten? Am besten ist wohl Abschleppen in eine Tiefgarage oder beheizte Halle. Na ja, sie sagte, daß sie bis zum Frühjahr Zeit zum Warten habe. ;)
 
Weiß jemand, ob es in solchen Fällen hilft, einige gut gefüllte Wärmflaschen an den Dieselfilter zu halten?
Hier gabs doch neulich irgendwo den Tip mit der Urinkur... für die Damen allerdings etwas unpraktisch, und als Helfender am Pannenort macht man damit auch nicht gerade ein gutes Bild.
Aber der Begriff "Gelber Engel" bekäme eine ganz neue Bedeutung :D
 
Das es das Dieselproblem bei uns noch gibt ist mir unverständlichX(
In den Skandinavischen Ländern geht es doch auch, der Dieselkraftstoff verliert zwar etwas an Wirkungsgrad, aber die Fahrzeuge laufen immer.
Bei unserem Verkehrsaufkommen ensteht doch sofort ein riesiger wirtschaftlicher Schaden, wenn es wegen stehengebliebenen Fahrzeugen auf den Autobahnen stockt.
Teurer ist die Brühe auch nicht, riecht nur ein bißchen anders.
Gruss
BOT
 
Bei unserem Verkehrsaufkommen ensteht doch sofort ein riesiger wirtschaftlicher Schaden, wenn es wegen stehengebliebenen Fahrzeugen auf den Autobahnen stockt.

Tja, das interessiert halt nicht wirklich jemanden. Die zentrale Frage ist ja meist nicht, was etwas kostet, sondern wer es bezahlen muß ;)
 
Mal wieder zurück zu Thema-Öl:

Ich hab mal bei BMW nachgefragt und hier die Antwort von BMW München zur Frage welche "modernen" Öle man in den "alten" Boxern verwenden darf:

Zitat Anfang:
"Bei den 2-Ventil-Boxermotoren empfehlen wir die Verwendung von mineralischen Ölen. Eine Verwendung von teil- oder vollsynthetischen Ölen ist aus technischer Sicht nicht notwendig. Darüber hinaus kann es bei Maschinen mit höheren Laufleistungen aufgrund der spezifischen Eigenschaften von teil- und vollsynthetischen Ölen zu Problemen mit dem Öldruck kommen. Im Saisonbetrieb empfehlen wir die Verwendung von Ölen der Viskositäten SAE 20W-XX oder SAE 15W-XX.

Für das Getriebe und den Hinterradantrieb an der BMW R 100 GS und der R 100 RS sind werkseitig ausschließlich Hypoid-Getriebeöle der API-Klasse GL 5 SAE 90 geprüft und freigegeben worden.
Bitte haben Sie verständnis dafür, das wir Ihnen keine Informationen zur Verwendung von anderen Ölen geben können." Zitat Ende

So nun ist ja wohl alles klar und es kann Frühling werden...)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder zurück zu Thema-Öl:

Ich hab mal bei BMW nachgefragt und hier die Antwort von BMW München zur Frage welche "modernen" Öle man in den "alten" Boxern verwenden darf:

Zitat Anfang:
"Bei den 2-Ventil-Boxermotoren empfehlen wir die Verwendung von mineralischen Ölen. Eine Verwendung von teil- oder vollsynthetischen Ölen ist aus technischer Sicht nicht notwendig. Darüber hinaus kann es bei Maschinen mit höheren Laufleistungen aufgrund der spezifischen Eigenschaften von teil- und vollsynthetischen Ölen zu Problemen mit dem Öldruck kommen. Im Saisonbetrieb empfehlen wir die Verwendung von Ölen der Viskositäten SAE 20W-XX oder SAE 15W-XX.

Für das Getriebe und den Hinterradantrieb an der BMW R 100 GS und der R 100 RS sind werkseitig ausschließlich Hypoid-Getriebeöle der API-Klasse GL 5 SAE 90 geprüft und freigegeben worden.
Bitte haben Sie verständnis dafür, das wir Ihnen keine Informationen zur Verwendung von anderen Ölen geben können." Zitat Ende

So nun ist ja wohl alles klar und es kann Frühling werden...)(-:


Und?
Welches nimmst Du nun?(
BOT
 
Und?
Welches nimmst Du nun?(
BOT

Für meine Kühe:

20W-50 mineralisch im Motor

SAE 90 mineralisch (hypiod) im Getriebe und Achsantrieb

(Und in meiner Guzzi fahr ich 10W 60 vollsynthetisch im Motor und 75W- 140 hypoid vollsynthetsich im Getriebe und Achsantrieb, so wie es die original Bedienungsanleitung von 1989 dort vorschreibt....tsss diese Italiener:D)
 
Zurück
Oben Unten