Neuling sucht Infos zu R90S BJ1976

:gfreu: Laufleistung...stimmt, wenn ich die mit meiner ST vergleiche, dann passen
die unter 100.000 schon. Die 2. vorm Komma nehme ich zurück, habe mir noch mal in Ruhe die Bilder angesehen.
Also, kaufen und putzen, dann sieht sie aussen schon mal gut aus.
Der Rest kommt mit der Zeit zu Tage.
Grüße
Nico
 
zu der Linierung noch folgende Infos bzw. Fragen.

Infos: kenne das von anderen meiner 2 Räder das man beim Polieren usw höllisch aufpassen muss um die Linierung nicht gleich weg zu machen.

Frage: wie war das bei der R90S: Linierung ganz am Schluss oder kam da noch klarlack drüber? für mich sieht es aus das die ganz am Ende kam und auch nur sehr dünn ist.

Das ein Name soviel beiträgt das wieder sinnvoll diskutiert wird hätte ich nie gedacht :) DANKE trotzdem
 
Hallo Christian,

bei meiner /7 ist kein Klarlack über der Linierung. Ich könnte mir vorstellen dass das bei einer 90 S auch so ist.

Servus

Thomas
 
Hallo Christian,

die Linierung kommt auf den Klarlack. Wird mit einem Schlepppinsel aufgetragen (www.linieren.de) Klick mal rein, dann siehst du wie das gemacht wird. So schnell sollten die trotzdem nicht verschwinden.
 
Mensch Junge, wo oder in welcher Welt lebst du?
Möppi aus den Siebzigern und weniger als 20 oder 30tausend aufm Tacho?

der Jörg

Hallo Jörg,

hab noch eine R100RS in Gold Metallic mit <20 Tkm bei mir in der Garage, seit 1996 in meinem Besitz und der Vorbesitzer /Neukäufer ist ein enger Freund der Familie.

Es gibt sie also noch.

Gruß Micha
 
Gerade bei Silberrauch war die Linierung ein Problem: es gab keinen goldfarbenen lack, der dickflüssig genug war, um mit dem Schlepppinsel verarbeitet zu werden. Deswegen hatte der erste Jahrgang R90S geklebte Linien. Später wurde dann lackiert.

Über der Linierung ist bei BMW ab Werk kein Klarlack drüber.
 
Werkstatt Reparatur Ableitungen gibt es wo und zu welchem Preis? Meine von bmw mit Drehmoment Toleranzen usw. Original oder reprint
 
Wieso? Da gibt es welche von diversen verlägen wie auch ein Bild gepostet dann gibt es reprint beim wk Verlag usw und dann die schönen originale wo laufend Ergänzungen dazukommen sind im Ring Ordner
@maroon: was bist du denn so unentspannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Da gibt es welche von diversen verlägen wie auch ein Bild gepostet dann gibt es reprint beim wk Verlag usw und dann die schönen originale wo laufend Ergänzungen dazukommen sind im Ring Ordner
@maroon: was bist du denn so unentspannt?

Ei Newbie,
als Teilnehmer diese Forums kannst du in unsere Datenbank gehen und dir dort das passende Werkstatthandbuch runterladen, mit Genehmigung von BMW.
Und dass du das noch nicht weißt, erschreckt auch mich.
Grüße MartinA-GS
 
Ei Newbie,
als Teilnehmer diese Forums kannst du in unsere Datenbank gehen und dir dort das passende Werkstatthandbuch runterladen, mit Genehmigung von BMW.
Und dass du das noch nicht weißt, erschreckt auch mich.
Grüße MartinA-GS


sorry
bin eben seit Samstag hier angemeldet und habe mich mal mit eben Fragen zur R90S befasst. Habe nun mal bei Technik reingeschaut. Gratulation da waren ja einige sehr fleißig. Ein gesammeltes Werk für die R90S habe ich nach 10 Minuten suchen nicht gefunden... ist das hier nach Baugruppen und generelle gehalten?
 
Hier noch ein paar Detailbilder.

folgende Fragen:
das rote bei der Achse vorne ist das ab Werk eine Kennzeichnung?

Beim Vergaser ist auch was rotes zu sehen bzw. wirkt es als ob 2 Dichtungen vorhande
das gleiche gilt für den Zylinder! Sieht aus als ob 2 Dichtungen ?
.
Das Bild vom Motor: ist hier schon was undicht oder normaler Schmutz?
 

Anhänge

  • IMG_7972.jpg
    IMG_7972.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_7935.jpg
    IMG_7935.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_7910.jpg
    IMG_7910.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_7941.jpg
    IMG_7941.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Moin Newbie
meine 90/6 VR-Achse hat auch diesen roten Punkt (Werks-Toleranz-Kennzeichnung zur richtigen Paarung von Lagern/Gabel/Achse ???)

Vergaser ist bei meiner Q Bing statt Dell Orto. Da muss jemand anderes helfen.

Motor undicht : ich vermute KW und Nockenwellen-Simmering unter der LiMa-Abdeckhaube hart und undicht. Würde ich zuerst tauschen, weil Öl vorne sichtbar.
Falls immer noch Öl austritt : Zylinderfussdichtungen/Kettenkastendichtung

So wie auf dem Bild ist das alles andere als normal (defekt und ungepflegt !)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Das mit den offensichtlich zwei Dichtungen an der Beschleunigerpumpe der PHM Dellorto Vergaser ist korrekt! Das habe ich so an allen meinen Dellos.
Der rote Klecks an der Einstellschraube der Beschleunigerpumpe ist auch normal, so ist die Einstellung ab Werk versiegelt.
Die rote Kennzeichnung an der Vorderachse kann ich nicht beantworten, habe ich aber schon mal gesehen. Paarund Achse/Lager schließe ich mal aus.
Offensichtlich hat der Vorbesitzer zwei Dichtungen unter den/die Ventildeckel gelegt, ev Köpfe oder Deckel ein wenig verzogen, das hatte ich schon des öfteren, nicht schön, aber auch niGS schlimmes, wenn es so dicht wird ist es ja erst mal gut, im Zuge einer Restauration einfach zu beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Das mit den offensichtlich zwei Dichtungen an der Beschleunigerpumpe der PHM Dellorto Vergaser ist korrekt! Das habe ich so an allen meinen Dellos."

Das ist eine Dichtung und die eigentliche Membrane. Zu sehen sind nur die
überstehenden Ränder.
Die Membranen sind, falls noch original, sicher verhärtet und unbrauchbar.

2V-Gruß,
Andreas
 
Danke für die Infos bzgl. Vergaser.
habe mir die Explosionszeichnungen der Vergaser bereits angesehen. Das mit der Mebran wird sicher so sein aufgrund
des Alters und der Standzeit.
Es summiert sich schön langsam was fix an der Maschine zu machen wäre.
lG
Christian
 
Folgende Fragen zu Tankversiegelung. 
bisher habe ich sehr gerne mit den Produkten Kreem weiß und rot von Technik Amon gerabeitet. 
Problem ist wenn hier der Entfetter oder der Rostumwandler auf den Lack kommt 
dieser stumpf wird usw. War bei den bisherigen Tanks kein Thema da diese vorm Lackieren gemacht wurden.  
Wenn man gleich mit Wasser nachspült hält es sich in grenzen aber das Risiko möchte 
ich , falls ich die Maschine kaufe, nicht eingehen.  
Mit welchen Produkten habt Ihr gute Erfahrungen was die einfache Verarbeitung betrifft? 
Danke 
Christian
 
Sind die Tanks innen rot beschichtet?
dann war das nicht alles Rost im Tank sondern nur teilweise.

meine ersten Tanks sind seit 20 Jahren im Einsatz welche
ich mit Kreem rot gemacht habe.

danke
Christian
 
Guten Morgen,

das mit dem Tank ist halt so eine Sache. Sollte das Blech noch nicht durch sein ist alles gut. Dann wäre mir bei ständigem Gebrauch des Motorrades auch ein wenig Rost im Inneren egal. Die R90S Tanks sind innen rot beschichtet. Wie riecht er? Gekippter Sprit? - bedeutet angegriffene Beschichtung- das bedeutet Arbeit. Wie fühlt er sich unten an?
 
Tankversiegelung gibt es von verschiedenen Anbietern. Ein Freund von mir hat Chemie studiert, den habe ich mal mit der Rezeptur befragt und am Ende sehen die nicht nur gleich aus (die roten und die weißen), sondern es ist auch das Gleiche drin.
POR 15 ist anders - das ist ein 2K Epoxy-Harz.

Ich habe POR 15 2 mal verwendet - einmal hat es super geklappt, das zweite Mal habe ich zu dick unten drin stehen lassen und das ist dann gerissen.

Die Farbmarkierungen an den Achsen, den Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke und anderen sicherheitsrelevanten Bauteilen wurden im Werk angebracht, um offensichtlich zu markieren, wenn die Verschraubungen mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurden.
 
Guten Morgen,

das mit dem Tank ist halt so eine Sache. Sollte das Blech noch nicht durch sein ist alles gut. Dann wäre mir bei ständigem Gebrauch des Motorrades auch ein wenig Rost im Inneren egal. Die R90S Tanks sind innen rot beschichtet. Wie riecht er? Gekippter Sprit? - bedeutet angegriffene Beschichtung- das bedeutet Arbeit. Wie fühlt er sich unten an?


bzgl. Tank:
unten habe ich keine wirklichen Ablagerungen gesehen.
Sprit richt wie immer nach 3 bis 4 Jahren nicht mehr so toll.
Oben habe ich reingegriffen und dort war Oberflächenrost.
Die Frage die sich mir hier stellt ist: wie weit ist die Beschichtung noch
ok und kann dieser dann mit den üblichen Tankversiegelungs-Sets
bearbeite werden oder muss die Beschichtung mittels Strahlen oder Chemie ganz weg. Weiß zb von Kreem Rot das ein gewisser Rost sogar voraussetzung ist damit die Fläche nicht glatt ist und somit das mittel auch haftet. Habe mal einen Tank beschichtet welcher fast keinen Rost hatte eben weil das set für 2 Tanks reicht. Da hatte ich beim Tank mit fast keinen Rost das Problem das sich die Beschichtung wieder gelöst hat. :schimpf:
 
Liebe Forummitglieder: Danke für die bisherigen Tipps und sorry für mein Verhalten am Anfang aber das Motorrad hat mir ein wenig den Kopf verdreht.
Nach langen überlegen und auch suchen im www. einigen Telefonaten mit diversen BMW Händler die sich auf alte BMW spezialisiert haben usw usw. bin ich vorerst zum Entschluss gekommen die hier gepostete R90S nicht zu kaufen!
Der Endpreis bis das Motorrad TÜV hat steht nicht wirklich dafür. Da suche ich mal lieber weiter und es taucht immer wieder wo was auch auf und meistens dann: wenn MANN :) nicht wirklich sucht sondern einmal wieder wo reinschaut. War oft so bei mir.

lG und schönen Abend
Christian :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass ich dich jetzt als Christian hier begrüßen darf! :fuenfe:
Noch mal zu deiner Frage zu technischen Dokumenten:
Wenn du dich weiterhin ernsthaft mit der Anschaffung einer 90S beschäftigst, solltest du dich mal gelegentlich einen halben Tag mit den Inhalten unserer DB befassen. Danach sagst du mir, was dir dort fehlt... ;)
 
Fahr doch mal nach Montabaur-Wirzenborn . da gibts eine Kneipe vom Helmut Müller. Sobald der in der Küche fertig ist, fragste mal nach, du möchtest ins Museum. Er hat u.a. eine originale R90S da stehen. In Daytona orange. (und nein, er gibt sie nicht her, hab ich auch schon versucht ):D Auch nicht auf Tausch mit der daneben stehenden roten R 60 Bj 60 ;( ( Gruß von Golo dort ausrichten)
Er repariert seine Mopeds alle selbst, daher auch die Sammeldose im Museum. Und dort guckste dir das Moped mal an.
Und bei BMW kann man sich die historischen Modelle ansehen. Online und in München im BMW Museum )(-:
LG
Iris
 

Anhänge

  • hist_mod_r90s_b.jpg
    hist_mod_r90s_b.jpg
    62 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten