Null-Ventiler Umbau !?

Ich geb zu, als ich den Thread-Titel las, dachte ich erst an einen Zweitaktumbau. 1000 Kubik als Zweitakt-Boxer, ja, das wär mein Ding. :sabber:


Elektrisch ist ansich witzig, aber obige Ausführung, naja, sieht ein wenig krude aus. Wers mag...
 
Gewichtsmäßig finde ich das nicht so dramatisch. ca 15-20 Kg schwerer als vorher. Wird dann eh ein Einsitzer.
Der Tank wird als gehäuse für Ladegerät, Motorregler und BMS dienen. Irgendwo muss das Zeug auch noch hin.

Hallo Rainer,

mit dem Teil willst du doch sicher auch auf die Straße?
Hast du schon mal mit den Jungens vom Dampfkesselprüfverein über
das Projekt gesprochen?
 
Im Film bei Minute 17.40 sieht man die vier Relais unterhalb der Kurbelwelle, die über Nocken geschaltet werden.
Die Drehzahl ist dadurch konstant und nicht variabel. Mit etwas elektronischem Aufwand müsste jedoch auch eine variable Drehzahl machbar sein, vielleicht mit Hallsensoren wie bei einer normalen elektronischen Zündung.
 
Hier ist der Link zum versprochenen Video! :D




>>wie binde ich das Video richtig ein?<<<
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Film bei Minute 17.40 sieht man die vier Relais unterhalb der Kurbelwelle, die über Nocken geschaltet werden.
Die Drehzahl ist dadurch konstant und nicht variabel. Mit etwas elektronischem Aufwand müsste jedoch auch eine variable Drehzahl machbar sein, vielleicht mit Hallsensoren wie bei einer normalen elektronischen Zündung.
Sorry, ein wenig Klugscheißen muss ich schon:
Das sind keine Relais, sondern Taster, die von den Kurbelscheiben direkt betätigt werden (sieht man beim laufenden Motor ganz gut).
Das entspricht dem Kommutator an einem normalen Bürstenmotor. Bei einem bestimmten Winkel der Abtriebswelle wird einfach auf die nächste Spule geschaltet.
Damit sind, wie auch beim normalen Bürstenmotor, selbstverständlich auch andere Drehzahlen möglich: man verändert einfach die anliegende Spannung.

Zum Vergleich: Bei unseren Boxern erhöht man auch die zugelieferte Energie (über den Vergaser), anstatt an den Steuerzeiten zu drehen. Das würde zwar, gehen, würde aber in beiden Fällen unnötige Verlustleistung produzieren und den Motor überhitzen.
Im Gegensatz dazu dreht man bei modernen Motoren (elektrisch und Verbrenner) je nach Lastzustand an den Steuerzeiten, um den Wirkungsgrad noch etwas zu erhöhen.


Bei unseren Boxern brauchst du aber noch Stahlkolben, sonst wird das nix...;)
 
Danke für die Blumen. Als Nächstes kommt die Heckpartie dran. Mitschwingender Kotflügel, Nummernschild und Beleuchtung.

Da ist noch ein Schlagen in der Kardanwelle wenn keine Last dranhängt (aufgebockt mit und ohne Rad). Ich vermute, dass die Einbaulage des Motors nicht ganz stimmt.

derrainer
 
Hallo zusammen!

Die Heckpartie ist fertig. Nächste Woche gibts neue Reifen und dann frag ich mal beim TÜV an.

Ein Problem habe ich noch. Aufbocken. Das geht schwer bis gar nicht. Gibt es einen kürzeren Haupständer? Oder passt der von einer normalen R 80 oder R 100?

derrainer
 
Hallo Rainer,

Elektromotorräder sind noch nicht schön, doch fahren macht Spaß. Eine kleine Enduro aus Amiland hat es mir angetan. Die Beschleunigung ist einer 1000RR ebenbürdig, aber nur trocken erreichbar. Im Nassen ist die Zero wie ein Crosser zu fahren, mit sehr viel Gefühl. Ich liebe die Zero FX seit 2019 und habe schon 9000km kostenlos in der RheinMain Region meine Einkäufe erledigt. Reichweite ca. 80 über Land und 110 nur Stadt.

Das du dieses Projekt umsetzt finde ich klasse. Das Aussehen ist noch nicht wichtig. Habe ich überlesen wieviel Gewicht die Maschine hat? hat sich erledigt, nachgelesen.
Reichweite bis 80 km langt immer in der Stadt. Wichtig finde ich kostenloses laden mit Sonne zu Hause.
Den Besitzern der PV Anlagen werden Hausakkus verkauft, die sie als Rentner Nachts nicht mehr leer bekommen. Selbst mein VW eup und Zero zusammen kommen fast auf 40KWh Akku. Ein Hausakku hat zwischen 5 und 10KWh.
Kostenloses Laden bedeutet bei meiner 4,7KWp PV Anlage, 1-phasig 650W bei der Zero und 2300W beim VW eup. Bei 3300W erzeugte Leistung schaltet der Wechselrichter seine 70% Regelung ein.
Dafür braucht es viel Zeit und natürlich ein Rentnerdasein, mein Sohn hilft noch die Zero zu entladen.
Wer hier beginnt nachzudenken, dem ist ein Akku nicht zu teuer.
Ganz zu schweigen von der Wartung.

Mit Motorradfahren im Sinne einer Tour hat das Alles nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten