• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ohne Vergaser

Hallo,

die nächsten Km sind gefahren. Sogar auf einen Autobahnzubringer habe ich mich getraut. Geht ab wie die Sau.. :applaus:
Unten von der Einstellung noch etwas fett und oben mager. Mal sehen wie sie morgen früh anspringt. Die Kerzen sind außen schwarz und innen recht hell. Das letzte Problem waren wirklich die Drosselklappen. Den Sicherungslack auf den Schrauben wollte ich nicht zerstören. Nach der Einstellung über die Drosselklappen war der Leerlauf O.K., Umluftschrauben geschlossen. Zur Gemischeinstellung endlich nicht mehr bücken und das Benzin aus der Schwimmkammer nicht mehr auf den Fingern. Ein Mausklick genügt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter, kannst den Lack ruhig abmachen. So kann man besser mit entlasteten Zügen die Synchro im Leerlauf einstellen. Hab´ich bei allen bisherigen DK´s gemacht.

BMW geht da nich bei, sagt die DK´s müssen dann zu Bing.
Alles nur Bangemacherei !
 
Hallo,

nach dem es am Mittwoch so gut mit der Fahrt durch die Wetterau geklappt hat bin ich Gestern durch den Taunus gefahren.
Mutig habe ich der Einspritzung mitgeteilt im "Automodus - Nur für erfahrene Benutzer" zu fahren. Hierbei versucht die Einspritzung eine Tabelle aus Lambda Werten und Gasstellungen einzuhalten und korrigiert die Einspritzzeiten. Nach 200 m Fahrt war dann der Motor abgesoffen. Mit dem Schließen des Gashahns wird der Lambda Wert bis zu 1,4, d.H. zu mager die Einspritzung regelt nach bis der Motor absäuft. Mit dem Laptop die alten Werte geladen und auf den Feldberg gefahren. Der Motor läuft schön rund mit Leistung und nicht so ruppig wie mit den Delortos. Der Lambda Wert lag zwischen 0,8 bis 0,95 im Prinzip leicht fett. Oben auf dem Feldberg, im dicken Nebel, die Höhenluftkorrektur überprüft. Geht einbandfrei.
Dann bin ich im Übermut auf die Autobahn nach Wiesbaden. Immer schön im Berufsverkehr mitgefahren. Die Drehzahl lag meist bei 6000 U/min. Am Wiesbadener Kreuz geht der Motor schlagartig aus. Es geht leicht bergab und lasse mich am Standstreifen rollen. Nach kurzer Überlegung den Benzinhahn auf Reserve gestellt und weiter ging es zu Thomas.
Nach kurzer Pause zurück nach Frankfurt. Nach Zeilsheim kommt ein gerades Stück dreispuriger Autobahn und ich gebe Vollgas. Locker dreht der Motor 7000 U/min. Nach ca. 2km ein patschen im Auspuff, die Motorleistung bricht zusammen und der Motor dreht nicht mehr über 3500 U/min. Mit ruckeltem Motor nach Hause gefahren. Die linke Kerze schwarz, wahrscheinlich das linke Auslassventil verbrannt.
An die R90/6 muß ich sowieso noch einmal ran. Die Kardanwelle ohne Ruckdämpfer knackst, aus der Ölpumpe kommt Öl und die Köpfe sind zum überholen.

Gruß
Walter
 
Die Kardanwelle ohne Ruckdämpfer knackst, aus der Ölpumpe kommt Öl und die Köpfe sind zum überholen.

Na, dann hast du jedenfalls genügend Arbeit um über den Winter zu kommen.
Gruß
Klaus
 
Hallo,

da es offensichtlich weitere Interessenten gibt eine Einspritzung einzubauen habe ich als Hilfe die Einbauanleitung versucht ins Deutsche zu übersetzten. Wenn einer sich die Mühe nochmals machen will das Ganze in verständlicher Form zu gestalten so bin ich ihm gerne dabei behilflich.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ersten 200 km sind gefahren. Noch mit kleinen Unzulänglichkeiten jedoch immer nach Hause in die Garage mit eigener Kraft gefunden. Die Kabel müßen nachvollziehbarer gelegt werden. Der Winter kann kommen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbauanleitung versucht ins Deutsche zu übersetzten

Walter, Deine Übersetzung und Schaffen verdienen ein :applaus::applaus::applaus:

Danke für den Fahrbericht.:sabber: Mein Mitleid für die mechanischen Schäden hast Du.()))) Aber natürlich ist so eine Erprobungsfahrt auch für eine R90/6 kein Picknick. :grappa:
 
... Habe ich als Hilfe die Einbauanleitung versucht ins Deutsche zu übersetzten. ...

Hallo Walter,

ich unterstelle mal, das ist jetzt eher so zu interpretieren:
"ich habe das Original in eine Übersetzungsmaschine gekippt".

Schriftgut mit so einem hohen Lachkoeffizienten kenne ich sonst nämlich nicht von Dir.

Da dürfte ja selbst das Original noch verstehbarer sein, selbst wenn es tschechisches / asiatisches / ... Englisch ist.
 
Hallo Walter,

ich unterstelle mal, das ist jetzt eher so zu interpretieren:
"ich habe das Original in eine Übersetzungsmaschine gekippt".

Schriftgut mit so einem hohen Lachkoeffizienten kenne ich sonst nämlich nicht von Dir.

Da dürfte ja selbst das Original noch verstehbarer sein, selbst wenn es tschechisches / asiatisches / ... Englisch ist.

War ja klar, das hatten wir schon auf der Veterama vermutet, dass es wg. der Übersetzung so ein Post gibt. Glückwunsch Du bist der Erste.

Wie wäre es, Du korrigierst die Übesetzung ? Das original Dokument kannst Du von mir haben. In Tschechisch oder englisch.

Gruß
Herbert
 
War ja klar, das hatten wir schon auf der Veterama vermutet, dass es wg. der Übersetzung so ein Post gibt. Glückwunsch Du bist der Erste.

Wie wäre es, Du korrigierst die Übesetzung ? Das original Dokument kannst Du von mir haben. In Tschechisch oder englisch.

Gruß
Herbert

Hallo Herbert,
och nöö, lieber nicht, da fehlt mir jetzt doch die Motivation dazu.

Packt das doch in die Datenbank, mit einem Hinweis: der nächste, der gleichsinnige Umbauten anpeilt, möge sich drüber hermachen. Ich würde aber immer vom Original ausgehen. Ob es nämlich wirklich einen "Fall Sensor" gibt, oder ob damit der "Hall Sensor" gemeint ist...
 
Hallo,

ganz klar so habe ich es gemacht.:aetsch:
Mit der Hand dann die schlimmsten Fehler herausgenommen. Gleichzeitig habe ich Andere eingeladen den Text zu verbessern.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

da bin ich gerade dran, da mir dieses Teil gefällt und ich ernsthaft überlege es zu beschaffen. Da ich aber mit der etwas holprigen Übersetzung ins stottern kam, dachte ich mir, ich werde Dir dabei etwas Unterstützung leisten.....

PS: Morgen beim Flammkuchenfinale?? :sabbel:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Herbert,
och nöö, lieber nicht, da fehlt mir jetzt doch die Motivation dazu.

Packt das doch in die Datenbank, mit einem Hinweis: der nächste, der gleichsinnige Umbauten anpeilt, möge sich drüber hermachen. Ich würde aber immer vom Original ausgehen. Ob es nämlich wirklich einen "Fall Sensor" gibt, oder ob damit der "Hall Sensor" gemeint ist...

Hallo,

aus dem tschechischen den Text übersetzen macht Schwierigkeiten jemandem zu finden der so etwas kann. Ich habe eine ältere Dame gefragt die die Sprache kann und sie hat gleich abgewunken. Zur Ihrer Schulzeit gab es keine Computer etc.
Es gibt einen "Hall Sensor" (Impulsgeber) und einen "Fall Sensor" (Notaus). In sofern steht das schon richtigt im Text.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aus dem tschechischen den Text übersetzen macht Schwirigkeiten jemandem zu finden der so etwas kann. Ich habe eine ältere Dame gefragt die die Sprache kann und sie hat gleich abgewunken. Zur Ihrer Schulzeit gab es keine Computer etc.
Schade eigentlich - ich habe einen tschechischstämmigen Kollegen, aber der wiederum hat keine Zeit. Mal fehlen der Hammer, mal die Nägel.

Aber es gibt doch grade in der Ceska Republika viele, die deutsch können? Warum macht ignitech das nicht selber, anstatt daß die Kunden sich damit abplagen? Egal - viel Erfolg, und Du hasts ja hinter dir.

Es gibt einen "Hall Sensor" (Impulsgeber) und einen "Fall Sensor" (Notaus). In sofern seht das schon das richtige im Text.
...
Dolle Sache - kammamasehn, wiema aufpassn muß.
 
Hallo,

nachdem die Tage kälter wurden habe ich mich nochmals über den Kabelbaum der Einspritzung hergemacht. In Anlehnung an die Verteilerplatte im Scheinwerfergehäuse habe ich eine Verteilerplatte für die Einspritzung hergestellt. Die Beschaffung der Einzelteile ist schon ein Problem. Von Conrad über Kabel Schmitt und Kabelknecht (der Billigheimer unter den Lieferanten http://shop.kabelknecht.de/) hat es insgesamt 4 Wochen gedauert bis alle Teile vollzählig vorhanden waren. Negativ viel insbesondere Conrad auf. Im Ladengeschäft nicht lieferbar, bestellt im Ladengeschäft 20 Stück, abgeholt im Ladengeschäft mit Lieferung von nur 18 Stück (deklariert 20 Stück), erneute Bestellung dann die Lieferung verschwunden nochmals bestellt und endlich dann richtig geliefert. Eigentlich grausam so etwas für ein Artikelwert von 10 Cent.
Das Bild zeigt die Verteilerplatte vor dem Einbau. Die Kabel vom Kabelbaum werden alle gesteckt und dann geht es weiter mit festen Kabeln zur Steuereinheit von der Einspritzung. 24 Std. lief der neue elektrische Teil ohne Mängel auf der Werkbank.
Ein Problem habe ich noch. Die Benzindruckleitungen haben einen Durchmesser innen 6mm und außen 12mm. Hat einer einen Lieferanten mit weniger Durchmesser außen? Nächste Woche wird die RS dann fertiggestellt.
Habe noch ein paar Bilder dazu genommen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32200kabelb.jpg
    SNV32200kabelb.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 160
  • P1030203i.JPG
    P1030203i.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 129
  • P1030201i.JPG
    P1030201i.JPG
    98,8 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die RS ich nun wieder fahrbereit und ich habe die Zeit vor den Schnee genutzt noch eine Probefahrt zu machen. Läuft einbandfrei wie vorher die R90 auch. Die wilde Verkabelung ist nun besser gelöst. Der Umbau ist praktisch ohne größere mechanischen Arbeiten möglich, nur die Anzahl der Kabel ist wesentlich größer als bei einer Zündung. Wer sich für den Nachbau interessiert kann bei mir nachfragen. Das einzige Problem war die Anpassung von dem Drosselklappenpoti TPS. Ist jetzt zufriedenstellend gelöst.

Bild 1: Lage Lufttemperaturmesser
Bild 2: Benzinpumpe
Bild 3: Benzinfilter
Bild 4: Einspritzkörper rechts
Bild 5: Zündkurve

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32205.JPG
    SNV32205.JPG
    69,1 KB · Aufrufe: 195
  • P1030205i.JPG
    P1030205i.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 193
  • P1030204i.JPG
    P1030204i.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 192
  • P1030200i.JPG
    P1030200i.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 187
  • P1030199i.JPG
    P1030199i.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach dem die Kälte nun vorbei ist geht der Umbau mit Verfeinerungsarbeiten weiter. De neue Kabelbaum ist eingebaut, die Motortemperatur wird nun in der NW abgegriffen und die Einspritzhalter habe ein Häubchen bekommen damit sie nicht so frieren. Einstellungen für den Leerlauf sind fast richtig nur oben heraus läuft der Motor zu fett. Über 6000 U/min im 5. Gang will er noch nicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030270.jpg
    P1030270.jpg
    305,6 KB · Aufrufe: 136
  • P1030262.jpg
    P1030262.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 145
  • P1030213.jpg
    P1030213.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 173
Moin Walter
schön, das es weiter geht. Das Das Poti mit Stecker nach oben draufsteckt is gewöhnungsbedürftig :gfreu:
Was mich wundert ist auch die Stellung des Potis. Sooo weit verdreht ist´s normalerweise nicht. Serienmäßig wird das Poti mittels verdrehen auf ca. 370mV gestellt bei 1000U/min. Gemessen an Pin 1 gegen Masse DK-Körper.
Also Gummitülle zurückziehen und Pin1 anzapfen.

OK; das is die Grundeinstellung für die Bosch-Motronic. Ob´s bei deinem Steuergerät auch so sein muss weiß ich nicht.
Aber das Poti auf Anschlag zu drehen sieht komisch aus.
 
Hallo,

das Poti nach oben bringt Raum für die Schuhe unten. Da bleibt nichts mehr hängen. Die Einstellung am Anschlag liegt an der Kennlinie vom Poti. Die ist alles andere als linear. So konnte ich das fast umgehen. Überhaupt ist die Einstellung vom Leerlaufgemisch nicht einfach. Wie BMW das mit einer festen Programmierung hin bekommen haben grenzt an ein Wunder.

Gruß
Walter
 
Hallo Dirk,

ich benutzte nur eine Kennline von dem Poti. Das warmlaufen klapp schon richtig. Die Zusatzluft muß ich zur Zeit noch mit der Hand (Gasgriff) dazugeben. Bis zur ersten Ampel in 300 m hat der Motor einen stabilen Leerlauf.
Im Bild: Geöffnetes Poti

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32179.jpg
    SNV32179.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 136
Warum Zusatzluft ?
In der Warmlaufphase wird doch angefettet. Ich versteh niG/S mehr jetzt.
Einen Temperaturfühler für die Ansaugluft hast du doch, z.B. im Lufikasten, oder ?
 
Warum Zusatzluft ?
In der Warmlaufphase wird doch angefettet. Ich versteh niG/S mehr jetzt.
Einen Temperaturfühler für die Ansaugluft hast du doch, z.B. im Lufikasten, oder ?

Da wird angefettet und gleichzeitig das Standgas etwas erhöht.

Der Walter braucht nur etwas mehr Luft geben - sein Rechenknecht merkt das und tut die entsprechende Menge Sprit dazu.
 
Zurück
Oben Unten