[FONT=Tahoma, sans-serif]Hallo,[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]nachdem ich nun mittlerweile 1500 km mit dem Einspritzer zurückgelegt habe sind hier die Kennlinien für die Einspritzdüsen und Zündung. Die Erweiterung auf eine Kennfeldzündung war mit einem Mausklick zu bewerkstelligen. TPS wird von der Drosselklappenwelle abgenommen. Mit einem zusätzlichen Widerstand und einem Potentiometer habe ich das BMW TPS an die Ignitech Einspritzung angepasst. Das Potentiometer bietet den weiteren Vorteil, daß die Einstellung vom 0 Punkt erheblich einfacher ist als ständig die Spannungswerte in der Tabelle zu korrigieren. [/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]In der Karte „Sensoren“ sind die Werte der Aufnehmer Luftdruck, Temperatur, TPS und der Breitband Lambdasonde festgelegt. Entweder gemessen oder aus Prospekten entnommen.[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Zur Zündung gibt es eine Zündkurve für einen stabilen Leerlauf TPS=0% und danach für den Fahrbetrieb TPS > 0%. Kritisch erweist sich der Bereich 1500 bis 3000 U/min. Sowohl in der Zündung als auch in der Einspritzung. An dem Übergang habe ich lange mit der Hand nach gearbeitet und er läuft jetzt bei Lambda 0,8-0,9. Dann magert der Motor auch beim langsamen Gasgeben nicht ab. Mit 2 Personen kann ich ab 2000 U/min Vollgas geben[/FONT] ohne das der Motor ruckelt. Bis fast 7000 U/min zieht er dann gleichmaßig durch mit einer Hinterachsübersetzung 32/11. Im Stand zwischen 4000 und 6000 U/min. dreht der Motor schneller hoch als der BMW Drehzahlmesser ihm nachfolgen kann.
[FONT=Tahoma, sans-serif]Bei der Einstellung des Einspritzkennfeldes „Einsp.1“ habe ich zunächst ein bekanntes von Ducati 750 als Vorlage genommen. Mit der Karte „Einstellung“ wird dann das Feld A/F*10 (A/F ist Luft zu Benzin gewichtsmäßig) zusammen Tunnig=ON während der Fahrbetriebes die optimale Mischung herausgefunden und in die Karte „Einsp. 1“ eingetragen. Das hat in der Handhabung so seine Tücken. Eine längere Bergabfahrt versaut die Einstellungen, nach rund 1000 km steht nun ein brauchbares Kennfeld zur Verfügung. Das Einspritzkennfeld sieht insgesamt schon recht merkwürdig aus. Auch im 2 Personenbetrieb läßt sich damit gut leben. Der Benzinverbrauch liegt um 6 l/100 km. Lambda pendelt sich so zwischen 0,95 und 1 ein. Die Korrektur der max. Leistung ist wegen der Kälte noch nicht erfolgt. Merkwürdiger weise ist bei rund 5000 U/min und TPS=10% ein deutliches Minimum an Einspritzzeit festzustellen. [/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Festzustellen ist, mit der Soft- und Hardware von Ignitech funktioniert. Alles ist recht ausgereift und läuft stabil. Einzig der Lufttemperaturaufnehmer, angebracht über dem Regler, braucht hinter der RS Verkleidung einen anderen Platz. Der mißt alles nur nicht die Lufttemperatur. Daher gibt noch keine Kurve für warme Luft.
[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Gruß[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Walter[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]
[/FONT]