• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ohne Vergaser

[FONT=Tahoma, sans-serif]Hallo,[/FONT]


[FONT=Tahoma, sans-serif]nachdem ich nun mittlerweile 1500 km mit dem Einspritzer zurückgelegt habe sind hier die Kennlinien für die Einspritzdüsen und Zündung. Die Erweiterung auf eine Kennfeldzündung war mit einem Mausklick zu bewerkstelligen. TPS wird von der Drosselklappenwelle abgenommen. Mit einem zusätzlichen Widerstand und einem Potentiometer habe ich das BMW TPS an die Ignitech Einspritzung angepasst. Das Potentiometer bietet den weiteren Vorteil, daß die Einstellung vom 0 Punkt erheblich einfacher ist als ständig die Spannungswerte in der Tabelle zu korrigieren. [/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]In der Karte „Sensoren“ sind die Werte der Aufnehmer Luftdruck, Temperatur, TPS und der Breitband Lambdasonde festgelegt. Entweder gemessen oder aus Prospekten entnommen.[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Zur Zündung gibt es eine Zündkurve für einen stabilen Leerlauf TPS=0% und danach für den Fahrbetrieb TPS > 0%. Kritisch erweist sich der Bereich 1500 bis 3000 U/min. Sowohl in der Zündung als auch in der Einspritzung. An dem Übergang habe ich lange mit der Hand nach gearbeitet und er läuft jetzt bei Lambda 0,8-0,9. Dann magert der Motor auch beim langsamen Gasgeben nicht ab. Mit 2 Personen kann ich ab 2000 U/min Vollgas geben[/FONT] ohne das der Motor ruckelt. Bis fast 7000 U/min zieht er dann gleichmaßig durch mit einer Hinterachsübersetzung 32/11. Im Stand zwischen 4000 und 6000 U/min. dreht der Motor schneller hoch als der BMW Drehzahlmesser ihm nachfolgen kann.
[FONT=Tahoma, sans-serif]Bei der Einstellung des Einspritzkennfeldes „Einsp.1“ habe ich zunächst ein bekanntes von Ducati 750 als Vorlage genommen. Mit der Karte „Einstellung“ wird dann das Feld A/F*10 (A/F ist Luft zu Benzin gewichtsmäßig) zusammen Tunnig=ON während der Fahrbetriebes die optimale Mischung herausgefunden und in die Karte „Einsp. 1“ eingetragen. Das hat in der Handhabung so seine Tücken. Eine längere Bergabfahrt versaut die Einstellungen, nach rund 1000 km steht nun ein brauchbares Kennfeld zur Verfügung. Das Einspritzkennfeld sieht insgesamt schon recht merkwürdig aus. Auch im 2 Personenbetrieb läßt sich damit gut leben. Der Benzinverbrauch liegt um 6 l/100 km. Lambda pendelt sich so zwischen 0,95 und 1 ein. Die Korrektur der max. Leistung ist wegen der Kälte noch nicht erfolgt. Merkwürdiger weise ist bei rund 5000 U/min und TPS=10% ein deutliches Minimum an Einspritzzeit festzustellen. [/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Festzustellen ist, mit der Soft- und Hardware von Ignitech funktioniert. Alles ist recht ausgereift und läuft stabil. Einzig der Lufttemperaturaufnehmer, angebracht über dem Regler, braucht hinter der RS Verkleidung einen anderen Platz. Der mißt alles nur nicht die Lufttemperatur. Daher gibt noch keine Kurve für warme Luft.
[/FONT]


[FONT=Tahoma, sans-serif]Gruß[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]Walter[/FONT]
[FONT=Tahoma, sans-serif]
[/FONT]
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach Wendlandtour habe ich die 5000 km mit einer fehlerfrei laufenden Einspritzung geschafft. Das ganze System läuft störungsfrei nur der Lufttemperaturaufnehmer fühlt sich hinter der RS Verkleidung nicht wohl. Liefert ständig zu hohe Lufttemperaturen nachdem das heiße Motorrad abgestellt wurde.
Nach dem ich mit Klaus zum Boxerkunsttreffen gefahren war läßt sich auch ein Benzinvergleich zwischen Vergaser und Einspritzung herstellen. Klaus tankte mit seiner RS 19L Super, der Einspritzer für die gleiche Strecke 15L Super. Auf 100km liegt der Verbrauch bei 4,8 L. Da sieht man das die Vergaserentwicklung schon 30 Jahre zurück liegt. Das Kerzengesicht ist nicht zu hell. Auf eine Schubabschaltung im Schiebebetrieb habe ich bislang verzichtet, das knallt durch die Hoskes dann richtig. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit der RS Verkleidung bei 190 km/h. Dazu sind 70 PS sicher nötig, die lange Endübersetzung von 32/11 bremst hier.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030542.jpg
    P1030542.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Sauber, Walter :bitte: ganze Arbeit! Meinst du 70 Kurbelwellen-PS oder am Hinterrad?
Machste jetzt mit dem Kompressor weiter? Ich muss dir endlich/noch die Stirndeckel vorbeibringen, hab schon ein schlechtes Gewissen :pfeif:
 
Hallo Walter,

gratuliere! )(-:

wenn Du jetzt noch Deine Kerze richtig rum reinmachst, läuft die Kiste bestimmt noch 'ne Ecke besser :schadel:.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

das einzige Bauteil das beim einstellen Probleme macht ist das BMW Poti (TPS) am Ansaugstutzen. Läuft zwar einbandfrei, jedoch sind Einstellungsänderungen für die Leerlauf nervenaufreibend. Die Einspritztabelle muß dann korrigiert werden. Als Ersatz bietet sich ein Heißfilm-Luftmassenmessern von Bosch an. Ist in den meisten PKWs heute zur Luftmassenmessung eingebaut. Ich habe so ein Teil herumliegen ( Bosch 0280218001) und suche nun den passenden Stecker und die Belegung der 5 Kontakte. Platzmäßig passt es :D in den Plattenluftfilterkasten. Kann einer mir mit den technischen Daten helfen? Damit kann natürlich auch bei der Ignitech Zündung das Kennfeld aktivert werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten