• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ohne Vergaser

Hallo,

es geht ganz einfach darum die erhöhten Widerstände im kalten Motor zu kompensieren und die Leerlaufdrehzahl anzuheben. Bei den ersten R1150 hatte BMW nur auf der linken Seite eine Leerlaufanhebung! Bei den R1200 werden nun beide Seiten mit Zusatzluft bedacht. 2 kleine Schrittmotoren steuern den Bypass.

Gruß
Walter
 
Hm, wie soll die Leerlaufanhebung bei den 1150ern einseitig erfolgt sein ?
Meiner Meinung nach wurde auf beiden Seiten das Gemisch entsprechend der Temperatur verändert.
Eine motorische Betätigung gab es dort auf keiner Seite. Nur links das DK-Poti mit dem die Motronic allein die DK-Stellung abfragt.

Was meinst du mit Anhebung auf der linken Seite ?
 
Hallo,

die alten Einspritzkörper hatten nur auf der linken Seite eine Startvorrichtung zusätzlich. Rechts war nichts.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030276.jpg
    P1030276.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gibt es weiter Interessenten an der Einspritzung? Es werden im Prinzip mäßige Schrauberkenntnisse für den Einbau verlangt. Einen Schaltplan muß man auch lesen können. Es geht mir im Prinzip darum die Verteilerplatine mit einer gedruckten Schaltung zu versehen. Für eine Anwendung lohnt sich der Aufwand kaum sich mit einem Platinenprogramm auseinander zu setzten. Die Gesamtkosten der Einspritzung liegen im oberen 3 stelligen Bereich, je nach Preis der Einspritzkörper.
Bitte Nachricht mit PN.

Gruß
Walter
 
Hallo Dirk,

der thermische Wirkungsgrad vom Motor wird verbessert in einer Größenordnung von 5-10%. Eine Anpassung an exotischen Auspuffanlagen wird einfacher. Die Vergaser hören bei 40mm Durchgang auf und im Zylinderkopf ist der Eingang 44mm. Zur Zeit verwende ich Ansaugstutzen mit 45mm.

Gruß
Walter
 
"Vergaser einstellen" macht der Walter nur noch mit den weißen Glacéhandschuhen ;).
 
Hallo,

nach dem die Temperaturen sich in einem angenehmen Bereich befinden, konnte ich in den letzten Tagen die Genmischaufbereitung auf Vordermann bringen. Über 3000 U/min ist alles recht einfach. Hahn voll auf und das Ding rennt wie die Sau durchs Dorf. Unten, zwischen 800 und 3000 U/min sind merkwürdiger Weise alle Einstellungen super empfindlich. Jetzt könnte man auf die Idee kommen unter 3000 U/min ist nur der Leerlauf interessant, nur das befriedigt den Basteltrieb nicht. Ruck zuck landet man bei den Einstellungen bei Lambda > 1,2 und man würgt wie eine Anfänger den Motor ab. Überhaupt scheint der Lambda Wert eine theoretisch Größe zu sein. Über 3000 U/min. fahre ich jetzt so mit Lambda von 0,92 bis 0,94 herum und der Motor fühlt sich rauh, sprich zu mager, an. Gibt es ein Rezept für die Einstellungen. Auf einen Prüfstand geht es nur um die max. Leistung, die ist aber hier nicht gefragt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum geht es auf dem Prüfstand nur um die max. Leistung ?
Ich habe bei meinem Einzylinder die Lambdawerte im gesamten Bereich eingestellt auf einem Amerschläger P4
Und an den Vorher-Nachher Werten kann man sehen das es überall etwas gebracht hat. Oder hab´ich dich falsch verstanden ?
G650 TdD Abstimmung v-n_WEB.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum geht es auf dem Prüfstand nur um die max. Leistung ?
Ich habe bei meinem Einzylinder die Lambdawerte im gesamten Bereich eingestellt auf einem Amerschläger P4
Und an den Vorher-Nachher Werten kann man sehen das es überall etwas gebracht hat. Oder hab´ich dich falsch verstanden ?
Anhang anzeigen 30408

Ich denke, der Walter redet vom Teillastbereich. Den kann ein Rollenprüfstand nicht vernünftig erfassen, weil immer voll am Kabel gezogen werden muß.

Gruß,
Markus
 
Das mit dem Prüfstand is nich so ganz richtig meine Herren.
Wenn es ein mit Wirbelstrombremse versehener is, kann man auch den Teillastbereich abstimmen.

Natürlich muss auch eine Lambdamessung vorhanden sein.

Eine reine Rolle die nur unter Vollast beschleunigt wird is natürlich nich ideal, aber auch kaum noch genutzt haute.
 
Natürlich geht das mit einem Prüfstand mit Bremse. Nur stehen die Dinger halt nicht an jeder Ecke und werden höchst selten zum Schnäppchenpreis oder gar kostenfrei angeboten.

Das ist wirklich ein außerordentlich entgegenkommendes Angebot von Dirk - und dann noch für eine gute Sache :applaus:!

Wenn's nicht gar so weit weg wäre, wäre ich schon mit meiner Spende auf dem Weg.
 
An dieser Stelle - Messung von Leistung und Drehmoment inkl. Abgasanalyse auf unserem Prüfstand für Forenmitglieder gegen eine Spende für die Kinderkrebshilfeorganisation Gänseblümchen.
Top-Angebot für einen guten Zweck! Wenn's nur nicht so weit weg wäre.

Walter, am 09.04.2011 ist bei Rösner in Rödermark der Tag des Donners und
Darüber hinaus gibt es dem Besucher an diesem Tag die Möglichkeit die Leistung seiner Maschine auf unserem Prüfstand festzustellen.
Auch wenn mein Möp nur mich nicht langweilt (das besorgen dann die dortigen Plaste-Qe), werde ich den kurzen Weg fahren, dort steht immerhin ein Amerschläger p4. Mal sehen, ob Claus mitkommt, vielleicht haben du und andere aus der Gegend auch Lust? Könnte mir den Einspritzer dort gut vorstellen %hipp%
 
Hallo,

ich habe 2 Breitbandsonden in die Stutzen vom hinteren Querrohr eingebaut. Damit kann ich links und rechts messen.
Die Einstellung auf dem Prüfstand kommt noch. Nur sollte der Motor schon richtig laufen.

Gruß
Walter
 
In Rödermark wird nur gemessen, da is für Einstellen keine Zeit.

Trotzdem wäre Walters Einspritzer eine Bereicherung :D
Auch, wenn schon alte Einspritzer da waren wie 2009:
P4250064.jpg
P4250070.jpg
 
In Rödermark wird nur gemessen, da is für Einstellen keine Zeit.

Trotzdem wäre Walters Einspritzer eine Bereicherung :D
Auch, wenn schon alte Einspritzer da waren wie 2009:
Anhang anzeigen 30431
Anhang anzeigen 30432

Hallo,

sieht nach Kugelfischer Einspritzung aus. Hatte ich in der Frühphase für die Kuh auch schon geprüft. Nur wer hat da heute noch Ahnung davon und Ersatzteile dazu?

Gruß
Walter
 
Jep, schöne mechaniche Kugelfischer
da brauch man kein Laptop für oder gar nicht funktionierende USB-RS232 Adapter :---):D
Hatte einer meiner 1. Daimler auch, nur für 6 Zyl.
Da ging noch richtich was. ( Sprit durch den Tank ! )

Hach, die guten alten Zeiten ;(
 
Jep, schöne mechaniche Kugelfischer
da brauch man kein Laptop für oder gar nicht funktionierende USB-RS232 Adapter :---):D
Hatte einer meiner 1. Daimler auch, nur für 6 Zyl.
Da ging noch richtich was. ( Sprit durch den Tank ! )

Hach, die guten alten Zeiten ;(

Hallo,

in meinem Peugeot 504 Ti war auch so ein Teil verbaut. Ist nun schon 30 Jahre her.

Gruß
Walter
 
Denke ich mir auch, aber um's Popometer zu eichen und zu sehen, was die Einspritzung über's Rad abdrückt, lohnt sich der kurze Ritt allemal. Ich fahre hin :D


Find' ich auch. Ist das ein Käfermotor mit KuFi-Einspritzung?

Hallo,

ich meine einen Porsche Motor aus den 60er Jahren zu sehen.
Nach dem die eigenen Unzulänglichkeit überwunden ist, läuft die Einspritzung problemlos. Hatte die Beschleunigungsanreicherung praktisch abgeschaltet und damit mir ein Problem selbst geschaffen. Der Benzinverbrauch ist in der letzten Woche von anfangs 8 ltr./100 km über 6,4 auf 6 ltr/100 km heruntergegangen. Langsam erreiche ich die optimale Einstellungen. Die Einspritzeiten verändern sich kaum noch. Der Lambdawert pendelt sich zwischen 0,93 und 0,97 ein. Über 1,05 mag der Motor nicht, d. H. es wird ihm zu mager. Bei der Einstellung Lambda 1,0 (für einen Kat) fehlt dem Motor die Spritzigkeit.

Gruß
Walter
 
Und wie verändert sich die Laufkultur / das Vibrationsverhalten ?

Hallo Detlev,

ich finde sie läuft noch recht weich, ist vergleichbar mit dem Fallert Motor. Bei einer noch fetterer Einstellung (Lambda < 0,9) tut sich der Motor schwerer und die Kerzen werden nur mittelbraun. Über Lambda 1,1 und Drehzahlen unter 3000 U/min. fängt der Motor an zu rülpsen. Bei Leerlaufdrehzahl von 800 U/min. muß der Motor recht fett laufen, Lambda um 0,87, sonst geht er schlagartig aus.
Die Spannungsversorgung wollte ich noch umstellen. 12V kommen im Betrieb am Steuergerät an. Beim Starten geht es auf 9V herunter. Das sind rund 0,6 V weniger als die Batterie hergibt. Die Spannungsdifferenz ist mir zu gering um eine direkte Versorgung über ein Relais von der Batterie herzustellen.
Einzig die Messwerterfassung und Lambdaanzeige verträgt keine Spannung unter 11V. Die fängt nach den Motorstart immer an die Lambdasonde erst einmal vorzuheizen, das Display zu überprüfen .... könnte von Micro Soft stammen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Offtopic:
Respektable Leistung )(-: Ist das Ergebnis nach DIN 70020? Keine Gewichtung und Messung der Verlustleistung Getriebe, Antrieb und Gewichtung mit Temperatur/Luftdruck/Luftfeuchtigkeit?
 
Hallo,

seit über 1000 km läuft die Einspritzung nun ohne Mangel. Gestern Abend kam die Ernüchterung auf der Autobahn. Tank leer, Umschalten auf Reserve. Was bei einem Vergasermotor mit einem kurzen Ruckeln verbunden ist, wird hier zur Nervensache. Die Pumpe zieht Luft und diese Luft muß erst von dem nachfolgenden Benzin wieder aus der Leitung entfernt werden. Der Vorgang dauert ca. 10 sec. oder eine gefühlte Ewigkeit. Ist mir in dieser Form noch nie bei den Ziegesteinen passiert. Da muß ich noch einmal über die Verlegung der Leitungen nachdenken, damit die Entlüftung schnelle geschieht.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten