Paralever vs Monolever

Also gut, kurze Zusammenfassung:

1. KEIN Paralever!
2. R100R Gabel
3. 4 Kolben Bremse

Fertig.
Gem. Plan für diesen Winter.

Danke mit freundlichen Grüßen

wünschen Euch frohe Ostern

Mathilde & Peter
 
ich glaube für dieses Equipment bin ich noch zu jung...


aber die kommt auch irgendwann in die Garage.
 

Anhänge

  • R69S.JPG
    R69S.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 89
Ja, das war die Zeit, als Gummistiefel noch aus Leder waren, das Freibier noch ne Mark gekostet und man Fetzen noch mit "o" geschrieben hat :D
 
lustiger fred !

dabei sind die fahrtechnischen vorteile des parallevers doch nicht in frage zu stellen !

sicherlich handelt man sich dabei ein bauteil ein, das ein wenig pflege und augenmerk erfordert und die optik ist eben geschmacksache.

ich muss nur immer grinsen, wenn ich lese, wie so einige herren hier sich brüsten mit den alten 2v eisen alle erdenklichen jogurtbecher herzubrennen. ist doch kein ding, wenn der auf dem alten 2v fahren kann und der auf dem 180-ps brenner eben nicht.

ich habe mir vor 2 jahren eine schöne originale r 100 bj. 82 gekauft und fahrwerktechnisch ganz gut hergerichtet, das einzige wovor ich dann doch zurück geschreckt bin, war auch noch eine gescheite gabel einzubauen. sie hat mich letztes jahr wieder verlassen. weil einfach zu steif und zu unhandlich. ist einfach 30 jahre alte fahrwerkstechnik. klar, kann ein guter fahrer mit viel mut so etwas flott bewegen, nur, mit nem gut abgestimmten parallerverfahrwerk ist er dann noch flotter unterwegs. gut, das war jetzt kein monolever, aber das war meine g/s. und mit der hatte ich damlas ne menge spass, aber da gab es auch nix anderes. wie ihr schon schrubt.

grüße
claus
 
Ganz sicher: 98% macht der Fahrer!

Das beste Fahrwerk nützt nix, wenn der Fahrer bei 20° Schräglage den Kupferbolzen in die Sitzbank drückt.

Meine R100R mit der guten Showagabel, dem Wilbersfederbein und den Radialreifen (hinten 160/60ZR17) hat fast schon ein modern zu nennendes Fahrwerk und liegt entsprechend sicher auf der Straße. Trotzdem nutze ich die mögliche Schräglagenfreiheit nicht aus, ich lasse immer eine gewisse Sicherheitsreserve nach.

Meine R80ST mit der weichen GS Gabel und 370mm WhitePower Federbein spielt dagegen den "Fahrstuhlrock´nroll" vom allerfeinsten und macht dabei einen Höllenspaß. Krachen lassen geht damit auf der Straße auch, nur muss man sich auf das völlig andere Fahrwerk wirklich einstellen.

Es gibt aber immer Fahrer, die mir noch gewaltig um die Ohren fahren.

Mein (Über-)Lebensmotto: "Schiss ist eine höhere Form der Intelligenz während Wagemut einen Mangel an Phantasie darstellt."

Zur Technik:
Die Monoleverschwinge samt Hinterachsgetriebe und Kardanwelle im Ölbad läuft in der Regel unauffällig und über mehrere 100.000km problemlos.

Die Paralevermimik braucht etwas mehr Aufmerksamkeit. Die Doppelgelenkkardanwelle läuft trocken und so darf auch kein Getriebeöl in die Schwinge laufen, die Kreuzgelenklager könnten dabei ihre Fettfüllung verlieren und das Gummi des Ruckdämpfers könnte Schaden nehmen.
Also muss sicher sein, dass der Getriebeausgang dicht ist!
Dafür muss aber der Längenausgleich an der Verzahnung zum Hinterachsgetriebe mit Staburags regelmäßig gefettet werden. Das steht allerdings in keiner Wartungsvorschrift (sollte m.M.n. gerne alle 25000km gemacht werden) und wird häufig einfach weggelassen und darunter leidet dann sowohl die Längsverzahnung als auch die Getriebelagerung. Ist auch nicht ganz unaufwändig, da dazu die Schwinge ausgebaut werden muss.
Und dann ist da noch der Gummiruckdämpfer in der Welle, der sich unter grobmotorisch veranlagten Fahrern oder solchen, die es richtig krachen lassen, gerne verdreht, was wiederum den Kreuzgelenken und, wie manche sagen, auch den Lagern der Getriebeausgangswelle schadet.
 
Mein (Über-)Lebensmotto: "Schiss ist eine höhere Form der Intelligenz während Wagemut einen Mangel an Phantasie darstellt."

:schock:

Als einer Deiner notorischer Verfolger auf diversen Untergründen erlaube ich mir die Vermutung, dass Du dennoch zwischen Intelligenz und Wagemut keinen dramatischen Widerspruch aufbauen willst :P.
 
Absolut schlimm finde ich die Schalter der /6, wo der Blinkerschalter rechts sitzt und vertikal betätigt wird (links oben, rechts unten). Da war ich bei jedem Blinkvorgang dabei, die Bedienungsanleitung zu lesen :pfeif:

Hi Hubi,

das verstehe ich nicht.

Der funktioniert doch genauso wie ein Dosen-(Auto-)blinker! :aetsch:
 
:gfreu:

nettes (über)lebens motto. tja, ist teils schwer in worte zu fassen, was man da so auf öffentlichen stassen treibt. vor was schiss einem schon mal bewahrt hat, und wie subjektiv man das eigene tun so einschätzt.

ich hatte, wenn ich mit meiner geliebten duc unterwegs war immer den wahn, es könnte mal einer mit so ner laserpistole auf mich warten und dann rauswinken. das hat mir nachhaltig den spass verdorben, ohne dass nun bei meinem tun den eindruck hatte, mich sonderlich zu gefährden. kaum ist die duc ein halbes jahr weg, passiert genau das wovor ich mich immer gefürchtet hatte. vielleicht wieder einmal etwas richtig gemacht. ?!

hier in der nähe hat es am wochenende einen vollbesetzten bmw an bäumen förmlich in stücke gerissen. da wird der phantasie ganz schnell nach geholfen.

da kann man natürlich zum dem schluss kommen, einen gewissen überlebenswillen vorausgesetzt, man sollte nur so rumm schwuchteln, dass es völlig egal ist ob parallever, monolever, stereoschwinge oder starrrahmen verbaut ist.

verdrängen hilft mir da den spass am moppedfahren zu erhalten.

gruß
claus
 
Vorderradführung, die sog. Earles-Gabel. Verbaut bei BMW Vollschwingen wie z.B. R50/2

Hallo Detlev,
danke für die Auskunft. Um diesem abschweifenden Fred noch eine neue Richtung zu geben: mit einer R 69 habe ich 1988 in Malawi auf einer Lehmpiste eine (gar nicht so kleine) Sau sturzfrei überfahren. Sau tot!
Vielleicht hat Hubi ähnliche Erfahrungen gemacht und empfiehlt die Schwinge deswegen? :pfeif:

Grüße

Jörg
 
...Zumindest auf bekannten Strecken fährt man so mit einer alten Q jedem Reisschüsselfahrer davon.

Jedem? ... ja, nee is klar! ))):

Vor zwei Jahren auf dem Stelvio, ich mit dem Stier bergauf, von hinten kurzes StVo komodes Getöse, dann nagelte eine KTM 990 SMR und eine Ducati, ich glaube Hypermotard so derartig an mir vorbei, das ich die zwei Kurven weiter selbst bei aussem Motor nicht mal hätte mehr hören können!
Und so einunddreißig bis zwanzig Mal bin ich da auch schon hoch.
Nun gut, es gibt welche, die sind mit der Q schneller am Stelvio als ich und KTM und Duc sind keine Reisschüsseln!;)
Vllt. hätte ich den kurveninneren Ventildeckel durch gasgeben noch mehr anheben sollen!?!?
Ich weiß! Man soll nicht so rasen!:&&&:
 
Abgründe tun sich auf...von Verfolgern und Verfolgten, von Helden und Feiglingen, von auf der letzten Rille fahren und Sicherheitsreserven, von Schwingen und Levern...

ich habs: ich kaufe mir noch eine RT und diese baue ich dann komplett um, meine aktuelle Q bleibt wie sie ist, dann kann ich jede Veränderung selbst bewerten....

...das kommt dabei raus wenn man hier nach den Vor und Nachteilen eines Fahrwerkteils fragt (Para oder Monolever)...man muß sich ein komplettes Moped kaufen...

wo gibt es denn so etwas? Nur hier in dieser Anstalt.

Was kommt dann dabei raus wenn ich nach einer Zündung frage? Muß ich dann EON oder RWE Aktien kaufen?

Gruß P.
 
Zurück
Oben Unten