• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2007

Habe letzte Woche Zündung und Ventile eingestellt und hab heute abend ne Feierabendrunde ca. 150km gedreht.

Fazit: Die Q rennt und dreht in den unteren Gängen so schnell hoch, dass ich manchmal schon mit dem Schalten nich nachkomme (okay, das liegt am Alter ;)), auf einem kurzen Stück Autobahn ging der Drehzahlmesser im letzten Gang sofort bis zum Anschlag und das aufrecht sitzend. (@HM: bei mir rutscht die Kupplung nicht)
Soweit....sogut.

Aber, wenn ich den Hahn zudrehe, die Q rollen lasse und dann bei langsamerer Fahrt wieder leicht den Hahn aufdrehe, dann stottert und verschluckt sich der Motor. Abhilfe: Den Hahn weiter aufdrehen, dann ist´s vorbei.

Schön....ist das nicht!

Meine gedankliche Fehlersuche geht in Richtung Vergaser. Entweder nicht synchron oder es liegt daran, dass die schon ziemlich verrieften Gasschieber nicht mehr ordentlich gleiten und hakeln.

Frage ins Forum:

Hat einer schon mal mit ähnlichen Symthomen zu tun gehabt?
Was war die Ursache dafür?

Hat einer noch 2 Gasschieber für 40er Bing rumliegen, die noch nicht verrieft sind?



Übeltäter???
 

Anhänge

  • MO Mrz 2007 067.jpg
    MO Mrz 2007 067.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 706
@ detlev

puhh....nochmal Glück gehabt

ich ahnte schon, dass sich dein Kommentar auf meine aufrechte Sitzhaltung bezieht :D
 
Ist es nicht ein Trauerspiel......mit diesem Wetter mein ich :evil:

Mopped fahren is nich, also hängt man am PC rum. Aber in den Gedanken kreist die Q!

Da ich mich in den letzten Tagen ausgiebig seit langem wieder mit meinem Fotoprogramm beschäftigt habe (ForumQ, Detlev´s G/S), habe ich mal die Lackierpestole rausgeholt und ein bischen rumlackiert.

Was meint ihr, soll das Projekt 2008 eine andere Farbe bekommen, z.B. Nachtschwarz ?(
 

Anhänge

  • HobbelQ 014 kl2.jpg
    HobbelQ 014 kl2.jpg
    75 KB · Aufrufe: 728
  • HobbelQ schwarz kl2.jpg
    HobbelQ schwarz kl2.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 800
Original von Hobbel
... Da ich mich in den letzten Tagen ausgiebig seit langem wieder mit meinem Fotoprogramm beschäftigt habe (ForumQ, Udos G/S), habe ich mal die Lackierpestole rausgeholt und ein bischen rumlackiert.(

Wie wärs damit :D
 
Boah Udo.....jetzt hast du aber nachgelegt :D

kannst das ja besser und schneller als ich, super!

Kannste mir auch ne 90 S Lackierung machen in daytona-orange?

Gruß Hobbel
 
Original von Hobbel
Boah Udo.....jetzt hast du aber nachgelegt :D

kannst das ja besser und schneller als ich, super!

Kannste mir auch ne 90 S Lackierung machen in daytona-orange?

Gruß Hobbel

Welches Malprogramm nutzt du?

Bei Paint-Shop Pro geht das über
Anpassen - Farbton und Sättigung - Farbtöne anpassen
.

Andere Programme dürften das auch oder so ähnlich haben. ;)
 
Original von Hobbel

Kannste mir auch ne 90 S Lackierung machen in daytona-orange?

wenn ich mir die montage der schwarzen so anschaue
würde ich es udo mal mit silberrauch probieren lassen
schaut in verbindung mit dem rahmen bestimmt ned übel aus ;)

HM
 
Hi Hobbel , ich find sie am schönsten , so wie sie ist . Schwarz / Daytona usw. gibt es schon genug .Vielfalt ( auch was Farben anbelangt ) tut gut . Der Alltag ist oft einfarbig genug . Stolli
 
Nun mal wieder Projekt 2007:

....hatte/habe ja noch das Problem, dass die Kuh hinten aus dem Kardan sabbert. Erfahrene Forumer haben mich aufgeklärt, nach dem Umbau auf Paralever (der läuft trocken, nicht mehr im Oel) hätte ich einen anderen SiRi am Getriebeausgang einbauen müssen und die Be-/ Entlüftungsbohrung zum Getriebe verschließen müssen.

Für diese Arbeiten habe ich eben keine Zeit und auch keine Lust :evil:
Habe heute aber wieder ca. 4 Schnapsgläser voll Oel hinten aus dem Kardan gelassen und frisches Getriebeoel nachgefüllt. Ein ärgerlicher Kreislauf....

Habe ebend nochmal drüber nachgedacht und bin drauf gekommen, dass der Kardan mit seinen beiden geschlossenen Faltenbälgen ja eigentlich wie eine Pumpe wirkt, durch das ständige auf und ab im Fahrbetrieb. Er saugt damit förmlich das Oel aus dem Getriebe. Da nun der Kardan der Paralever ja trocken läuft, könnte man theoretisch sogar auf die Faltenbälge verzichten. Habe ich an neueren Rennmaschinen bereits gesehen.
Aber gegen Staub und Dreck sind sie immer noch wirkungsvoll. Deshalb habe ich jetzt vorübergehend mal ein Loch mit dem Lötkolben in den oberen Faltenbalg gebrannt und einen Entlüftungsschlauch eingeführt, welchen ich nach oben in das Hauptrahmenrohr verlegt habe.

Ich denke mir, dass das funzen könnte, mal sehen. Dieses WE werden ca. 500 km damit gefahren, da müsste man das eigentlich feststellen können.

......bis denne
 
Ich glaub das ist ne Milchmädchenrechnung, weil der Tunnel schon belüftet ist. Die Schwingenlager sind so konstruiert, dass hierüber der Druckausgleich funktioniert. Deshalb sollte man die *nicht* nachträglich nochmal schmieren! Über deinen Schlauch wird dass aber zweifellos noch besser funktionieren...
 
Erfahrene Forumer haben mich aufgeklärt,...Für diese Arbeiten habe ich eben keine Zeit und auch keine Lust... Ein ärgerlicher Kreislauf....Deshalb habe ich jetzt vorübergehend mal ein Loch mit dem Lötkolben in den oberen Faltenbalg gebrannt und einen Entlüftungsschlauch eingeführt,...

?(

kopfschütteln aus schwalmtal
erich
 
Original von Shanta
Über deinen Schlauch wird dass aber zweifellos noch besser funktionieren...

....und du bekommst wohl (hoffentlich) Recht.

Rund 500km jetzt mit dem Schlauch gefahren und es tropft nicht mehr aus´m Kardan. Mal sehen ob´s weiter hält. Ist natürlich nur ne Übergangslösung bis zum Winter, dann wird vernünftige Arbeit abgeliefert ;)

Ich hoffe, dass dann auch der Erich aufhört mit dem Kopf zu schütteln =)

Habe eben nämlich ein anderes Problem. :evil:
Ab und zu geht die Q einfach aus...während der Fahrt...egal bei welcher Geschwindigkeit. Es scheint sich um einen Wackelkontakt im Hauptstromkreis zu handeln. Denn wenn ich ich den Zündschlüssel einmal kurz auf aus stelle und gleich wieder auf an, läuft alles wieder.
Also werde ich erstmal auf die Suche gehen.....schaun mer mal
 
Original von Hobbel
Denn wenn ich ich den Zündschlüssel einmal kurz auf aus stelle und gleich wieder auf an, läuft alles wieder.
Hmmm, da tippe ich doch mal auf die Zündbox! Die wird durch Zündung "aus" und wieder "an" neu initialisiert, und schon läuftse wieder....
 
Meinst du mit "Zündbox" den Hallgeber?

Den Schlumi hatte ich schon mal in Verdacht....und er könnte auch für das stottern im unteren Drehzahlbereich verantwortlich sein.

Kann man den reparieren oder muss man den komplett austauschen?
 
.....ach du meinst das Zündsteuergerät unterm Tank?
Könnte der Übeltäter sein, ist immer noch original also n.n. ausgetauscht worden. Okay, danke ich probiers mal aus.
 
Jepp, das meine ich!
Dort wird anhand der Kurbelwellendrehzahl u.a. auch die Frühzündung errechnet, und das nach jedem Neustart neu. Daher meine Vermutung!
 
Original von Hobbel
.....ach du meinst das Zündsteuergerät unterm Tank?
Könnte der Übeltäter sein, ist immer noch original also n.n. ausgetauscht worden. Okay, danke ich probiers mal aus.

Hallo Hobel,

hier interessante Links die helfen könnten....;)

http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/joerg.hau/mot/elec.htm

unter: Links related to the ignition system

findest Du eine Seite auf der beschrieben ist, wie Du die Teile überprüfen kannst und auch eine Auflistung bei welchen Autos die Dinger verbaut waren. Bei eBay kriegst Du die Zündsteuergeräte von Autos nachgeworfen und wenn Du die gleichen Dinger aus einer geschlachteten BMW steigerst kosten die ein vielfaches :schock:

Schöne Grüße Dominik
 
Ich glaube auch an das Steuergerät, es ist nicht defekt sondern nur kontaktschwach am Stecker. Ich habe mir aber auch schon die Leitung zum Hallgeber am Deckel geklemmt. Da die Kanten so scharf sind ist es ein Eigentor der Sonderklasse. Nach stundenlanger Suche nach einem Marder habe ich mir dann doch die Schuld selbst gegeben.
 
Hallo Thomas,
das hört sich nach einen guten Tip an. Beides kann sein. 1. Der Fehler trat auf, nachdem ich die Zündung eingestellt habe, also den LiMa-Deckel ab hatte. 2. Für den kontaktschwachen Stecker spricht, dass der Fehler bei Regen häufiger auftritt. Der Regen kann aber auch Problem 1 verstärken. Auf jeden Fall werde ich da mal ansetzen mit der Fehlersuche.
Danke für den Tip.
Gruß Hobbel
 
Heute hatte ich mal Zeit, um das Problem Zündung anzugehen.

Also...Kabel vom Hallgeber zum Stecker geprüft, nix eingeklemmt, nix abgescheuert.

Dann die Zündbox (Steuergerät) geprüft. Die Halteplatte, auf der das Steuergerät befestigt ist, war lose, so dass sich das ganze Teil drehen konnte. Stecker usw. aber alles o.k.

Hab alle Steckkontakte mit Kontaktspray bearbeitet und wieder zusammengefügt.....mal sehen.

Massekabel von der Batterie ist am Rahmen befestigt, nicht am Getriebe.

Morgen werde ich mal testen, ob sich was verändert hat.

Nun aber ein anderes Phänomen, dass ich schon längere Zeit beobachte:

Wenn die Zündung neu eingeschaltet wird, zeigt das Voltmeter zunächst nur 10 Volt an. Nach 6 Sekunden springt der Zeiger auf 12 Volt. Kann man x-mal hintereinandermachen.....immer dasselbe. Das es nicht am Voltmeter liegt, wird dadurch bestätigt, dass zeitgleich die Kontrollleuchten heller werden.

Woran liegt das ?(

Kann mir einer das erklären? Detlev?
 
Moin Hobbel,
ich würde fast vermuten, dass da irgendein Großverbraucher??? Saft zieht. Hast Du die Möglichkeit, den Batterie Strom in der Minusleitung zu messen?
Am sichersten geht es mit einem Zangenamperemeter, es muss aber gleichstromtauglich sein. Vorsicht, es können deutlich über 100 Ampere sein!
Was sagt denn ein normales Digitalvoltmeter direkt an den Batteriekontakten?
 
Hi Detlev,
leider habe ich keine vernünftigen Messgeräte :evil:
Ein normales Digitalvoltmeter zeigt 1879 oder sowas an, kann ich nix mit anfangen. Ich wollte gestern meinem Nachbarn den Fehler zeigen.....da war es weg.....herr je noch mal....

Morgen hol ich mir erst mal ein neues Steuergerät, dann sehen wir weiter.
 
Moin Leude,

ich habe mir eine Zündbox besorgt. Hat zwar ein bischen gedauert, aber es hat sich gelohnt. Zumindest, was den Preis für so ein Teil angeht.
Dabei hat mir der Link von Dominik seeehr geholfen, Dank nochmal an dieser Stelle. Die Teile von Golf 1 + 2 , Polo...Audi 80 div. Opel usw sind baugleich und können für die Q verwendet werden.
Erkenntnisse:

1. BMW Original neu = 115,- € Block in BS
2. BMW Original gebraucht = 49,- Motorrad Stark in Lehrte
3. BERU VW Golf neu = 43,- Wessels Fahrzeugteile BS
4. eBay ..für Gummi Q neu/alt = 25,- im Durchschnitt
5. beim Schrotthändler = 10,- Grützmacher in WOB

Da ich nicht genau wusste, ob es an dem Teil überhaupt liegt, habe ich mich natürlich für die Variante 5. entschieden. Teil eingebaut...funktioniert. Nach Testfahrt nicht mehr ausgegangen, aber stottern noch vorhanden, nur jetzt bei 2500 Upm und nicht mehr bei 3000 Upm. Na da muss ich wohl noch mal ran, der Fehler liegt wohl woanders. Gut dass ich nicht 115,- beim :D dafür gelassen habe.

Das Steuerteil (hier von Telefunken) für den Golf ist um die Hälfte kleiner als das Originalteil BMW, passt aber einwandfrei auf den Kühlkörper mit den vorhandenen Gewinden und Nutbohrungen. Also, wer da mal ran muss.... ab zum Schrotti...mehr Geld kann man nicht sparen.

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • Zündbox 002.jpg
    Zündbox 002.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 1.039
  • Zündbox 003.jpg
    Zündbox 003.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 1.006
Zurück
Oben Unten