R 50/2 - Kupplungsspiel wird länger wenn der Motor warm wird.

So dann....

Der Motor ist auseinander.

Einen wirklichen Montage-Fehler habe ich so nicht finden können, zumindest keinen groben Pfusch.

Das anfängliche Geräusch war wie von Anfang an vermutet das vordere Öl-Schleuderblech (siehe Bild).
Das war ganz klar falscher Geiz, mein Fehler, ich habe sie nur reinigen wollen. Dabei kosten neue nicht wirklich Geld.

Die von mir verwendeten Kurbelwellen-Lager scheinen das Problem zu sein.

Kalt haben sie kein, bzw. nur minimales Axialspiel, leicht angewärmt erhöht sich das aber deutlich.

Damals, als ich die neue Kurbelwelle montierte kursierten wilde Gerüchte um China Tonnenlager.

Habe mich dann umgehört und dann mir aus den vielen Tipps eine Lagersorte ausgesucht. Passend zum leisen R50 Motor Lager mit besonderer Laufruhe.... das Ging dann hiermit gründlich daneben.

Da damals schon die Stirnräder a. am Ende und b. falsch waren, schicke ich den Rumpf mit allen Teilen, nach Absprache mit Thomas, zum Rabenbauer mit der Bitte die KW zu montieren, neue Stirnräder ein zumessen und den Rest mache ich dann wieder selber.

Wir halten Euch auf dem laufenden....

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • DSCF4178.jpg
    DSCF4178.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 64
  • DSCF4179.jpg
    DSCF4179.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 67
  • DSCF4180.jpg
    DSCF4180.jpg
    115 KB · Aufrufe: 66
  • DSCF4181.jpg
    DSCF4181.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 68
Hallo zusammen!

Ihr könnt gar nicht glauben wie ich mich auf den Tag freue, wenn alles ohne Klappern im Motor und ohne Jaulen der Stirnräder läuft!

Ich freue mich, dass sich Patrick der Sache noch mal angenommen hat! Alles wird gut!

Gruß aus dem Urlaub,

Thomas
 
also ich habe bei meinen Motoren die Schleuderbleche auch immer wieder gereinigt und weiterverwendet, was soll da dran kaputt gehen?

klar die Lager sind nicht ganz billig, aber da sparen tut nicht mal ein Schwabe .... ok Problem erkannt und dann bald behoben - so muss das
 
Hallo zusammen!

Ihr könnt gar nicht glauben wie ich mich auf den Tag freue, wenn alles ohne Klappern im Motor und ohne Jaulen der Stirnräder läuft!

Ich freue mich, dass sich Patrick der Sache noch mal angenommen hat! Alles wird gut!

Gruß aus dem Urlaub,

Thomas

Hallo Thomas,
das wird schon klappen. Schönen Urlaub noch.
Gruß
Pit
(meiner ist leider schon vorbei.)
 
Hallo zusammen,

der Motor ist wieder drin. Ich konnte leider erst zwei mal und nur für ein paar Kilometer fahren, aber ich kann schon mal sagen, dass der Motor sehr gut läuft. Er hat einen gleichmässigen und sehr leisen Lauf.

Das große Spiel der Kurbelwelle ist nun weg. Sie bewegt sich ganz minimal, wenn ich ins Sichtfenster schaue. Das ist aber wohl normal.
Patrick hat die Lager mit Kunststoffkäfig, die er damals von Rabenbauer geliefert bekommen hat, gegen Lager mit Metallkäfig ausgetauscht. Sonst war scheinbar alles in Ordnung. Sicherheitshalber hat Patrick das Schleuderblech auch erneuert. Es hatte tatsächlich etwas geschliffen. War wohl verbogen.

Nach den ersten kurzen Fahrten habe ich den Eindruck, dass sich das Kupplungsspiel immer noch etwas längt, aber nicht mehr so wie vorher. Das sage ich mit Vorsicht, weil das Problem immer sehr deutlich auftrat wenn der Motor richtig warm war. Vor allem im Sommer. Im Moment haben wir hier 8 Grad und da wird auf ein paar Kilometern nix richtig warm.

Neue Stirnräder sind jetzt auch drin. Das sehr laute Jaulen ist weg. Ein bisschen jault es aber trotzdem noch. Vor allem im Schiebebetrieb. Das scheint mir aber nicht von vorne, sondern aus dem hinteren Bereich des Motors zu kommen.

Das Getriebeöl habe ich jetzt von 15W40 auf 20W50 gewechselt. War aber für den Winter glaube ich keine gute Idee. Solange das Moped kalt ist mach das Schalten Geräusche. Ich glaube, das wechsele ich wieder.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass das gute Teil endlich wieder komplett ist. Jetzt warte ich auf den ersten schönen Tag an dem ich Zeit habe und dann drehe ich mal ne richtig große Runde.

Gruß Thomas
 
Ein bisschen jault es aber trotzdem noch. Vor allem im Schiebebetrieb. Das scheint mir aber nicht von vorne, sondern aus dem hinteren Bereich des Motors zu kommen.

Achsantrieb? Oder Getriebe. ist jedenfalls nicht normal-.

Manfred
 
Hallo Manfred,

Achsantrieb würde ich ausschliessen. Das Geräusch kommt von weiter vorne. Getriebe, bin ich nicht sicher, aber ein leises Heulen ist auch schon beim Hochdrehen des Motors im Stand zu hören. Bin nicht sicher ob es das gleiche wie im Fahrbetrieb ist. Vielleicht gibt es zwei Geräusche.

Heult/jault dieser Motor nicht immer ein bisschen? Ich habe leider keinen Vergleich.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
schön, dass alles wieder zusammen ist. Ich würde mir im Moment keinen Kopf machen, wegen der Geräusche. Manchmal hört man was, was man garnicht hören sollte, oder will. Fahr mal die Fuhre ausgiebig. Und vor allem mal richtig warm. Dann denke ich, kannst du uns mehr berichten.
Wenn Patrick das gemacht hat, wirds schon passen.
Stirnräder neu, Lager neu, übermäßiges Spiel beseitigt... Ist doch klasse.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

sehe ich auch so. Bin ganz happy! Der Motor lief noch nie so leise und so ruhig. Das hat der Patrick gut hinbekommen. Und für die Sch.. Lager beim ersten Versuch konnte er auch nix.

Natürlich bin ich jetzt über-sensibel und achte auf jedes Klappern, Vibrieren und Wackeln. Muss erst wieder Vertrauen zu meinem Schätzchen gewinnen.

Mir wäre wohler, wenn ich ich richtigen Leben mal Anschluß zu anderen /2-Fahrern hier im Pott finden würde. Dann könnte man mal vergleichen was wann wie wo klappert rasselt stinkt und knallt. Und vielleicht würde man dann erstmal wirklich feststellen was normal ist und was nicht. Mal ganz abgesehen von der gegenseitigen Hilfe beim Schrauben!

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
fahr doch mal bei Gelegenheit auf Oldtimertreffen. Dort hast du sicher einige Vergleichsmöglichkeiten.
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen!

@Pit: Bin sowieso regelmässig auf Motorradtreffs und bei Oldtimerverstaltungen. Sobald sich die Gelegenheit ergibt werde ich Vergleichshören!

Habe am Wochenende mal zwei Runden gedreht; Stand der Dinge:

Motor läuft sehr gut, ruhig und ohne Nebengeräusche.

Das Jaulen bei Erhöhung der Drehzahl im Stand ist ganz leise. Ich vermute das ist normal. Werde ich bei Gelegenheit vergleichen. Wenn nicht, hört es sich nicht dramatisch an.

Während der Fahrt im Schiebbetrieb jault es. Das scheint aus dem Bereich Getriebe oder dahinter zu kommen. Kann ich nicht genau lokalisieren.

Das Kupplungsspiel wird immer noch leicht länger. Ich würde schätzen das bewegt sich im Bereich um 2 bis 4 Milimeter am Kupplungshebel. Der Nebeneffekt ist, dass die Kupplung kalt gut zu dosieren ist, bei warmen Motor aber früher bzw. sehr spontan kommt. Das überrascht manchmal beim Anfahren. Ich müsste also immer noch etwas nachregulieren, wenn der Motor warm ist und beim nächsten Kaltstart das Spiel zunächst wieder vergrößern, damit die Kupllung nicht auf den letzten Millimetern kommt.

Das Schalten funktioniert bei langsamen Drehzahlen und wenn der Motor warm ist einwandfrei, satt und als Geräusch gibt es nur das berühmte "Klack".
Bei höheren Drehzahlen gestaltet sich das hochschalten in den dritten Gang aber unangenehm. Es ratscht bzw. kratzt. Ich muss erst immer die Drehzahl auf Standgassniveau absinken lassen. In den 4. Gang ist es ähnlich. Das Kratzen ist wesentlich kürzer.
Beim runterschalten in den 3. und vor allem in den 2. Gang kratzt es ebenfalls ordentlich.
Dabei ist es egal, wie die Kupplung eingestellt ist (strammer oder lockerer). An der Kupplung liegt es also wohl nicht. Ich würde vermuten, dass das Getriebe nicht mehr perfekt läuft. Als ich vor kurzem eine R69S mit neu überholtem Getriebe gefahren bin, gingen alle Gänge in allen Drehzahlen butterweich rein.
Das Getriebe könnte also noch mal ein Projekt für die Zukunft sein. Bei der Kupplung komme ich nicht weiter; bin ratlos warum sich das Spiel verstellt.
Ansonten ist alles gut und ich bin froh wieder meine Runden mit dem "schnurrenden Kätzchen" drehen zu können.

Danke an Patrick!

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
mit dem Schalten ist das so ne Sache. Wenn jemand anderes mein Gespann fährt, kracht es auch beim Schalten. Dann fahre ich mal ne Runde, und der Beifahrer wundert sich, warum die Gänge bei mir so gut reingehen. (Der Beifahrer fährt auch BMW).
Hab auch schon gehört und gelesen, dass dickeres Öl für eine bessere Schaltung sorgen soll.
Hohe Drehzahlen beim schalten machen sich bei mir auch unangenehm bemerkbar.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

habe daher 20W50 versuchsweise eingefüllt. Bringt aber gar nix, ausser das bei kaltem Wetter/Motor die Gänge kaum reingehen.

Habe schon alles beim Schalten versucht; aussser Zwischenkuppeln. Vorsichtigt Schalten, mit Kraft Schalten, schnell Schalten, langsam Schalten... Alles egal. Sobald eine bestimmte Drehzahl überschritten ist, geht es nicht ohne Geräusche. Jedenfalls bei mir nicht. Wenn ich früh schalte ist alles butterweich und geschmeidig. Ich muss halt langsam fahren. Ist ja auch sicherer. :D

Sollte ich mal im Saarland unterwegs sein, komme ich bei Dir mal vorbei und Du bearbeitest das ganze vielleicht mal mit Deinen heilenden Gespannfüßen und - händen. :lautlachen1:


Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
klar kannst du mal kommen,wenn die Gelegenheit sich ergibt. Aber heilende Hände hab ich nicht. (Die hat nur der liebe Gott,;))
Aber wer weiß...???
Gruß
Pit
 
Habe schon alles beim Schalten versucht; aussser Zwischenkuppeln. Vorsichtigt Schalten, mit Kraft Schalten, schnell Schalten, langsam Schalten... Alles egal. Sobald eine bestimmte Drehzahl überschritten ist, geht es nicht ohne Geräusche. Jedenfalls bei mir nicht. Wenn ich früh schalte ist alles butterweich und geschmeidig. Ich muss halt langsam fahren. Ist ja auch sicherer. :D
:lautlachen1:


Gruß Thomas

Hmmm

Richtiges Schalten einer BMW.

Also, die meisten bei denen es nicht kracht (seit ein paar Jahren also auch bei mir nicht mehr) schalten folgendermaßen.

Wegfahren brauchen wir jetzt nicht üben?:]

Also wir fahren schon im ersten Gang.
Drehzahl wird erhöht, jetzt mit dem Fuß den Schalthebel vorspannen (also hochziehen) dann erst die Kupplung ziehen- Gang ist drinn (ohne krachen) - auskuppeln, weiter Drehzahl hoch -vorspannen-Kupplung- usw.

Runterschalten mache ich ebenfalls mit vorspannen.
Vieleicht evtl. ein kleiner Gasstoß (Zwischengas will ich hier nicht schreiben, damit ist eigentlich Gasgeben -augekuppelt - ohne eingelegten Gang gemeint).

So sollte sich ein BMW Getriebe das in Ordnung ist ohne krachen schalten lassen.

Liest sich vielleicht kompliziert, mir hat es aber auf Anhieb so gut gefallen das ich es beibehalten habe.

Such einfach hier mal nach "richtig Schalten" oder "Schalthebel vorspannen"

So wirds gemacht, so geht gut.:oberl:

Gruß
Peter
 
...Also wir fahren schon im ersten Gang.
Drehzahl wird erhöht, jetzt mit dem Fuß den Schalthebel vorspannen (also hochziehen) dann erst die Kupplung ziehen- Gang ist drinn (ohne krachen) - auskuppeln, weiter Drehzahl hoch -vorspannen-Kupplung- usw.
...

Und so hab ich das ab Frühsommer 1974 lernen müssen:

Drehzahl wird erhöht, jetzt mit dem Fuß den Schalthebel vorspannen (also hochziehen) sachte Gas wegnehmen - Gang ist drin (ohne krachen) - Gas geben, weiter Drehzahl hoch - vorspannen - Gas weg -, usw.

Geht runter auch, nur halt im richtigen Augenblick sachte Gas hoch...;)
 
Und so hab ich das ab Frühsommer 1974 lernen müssen:

Drehzahl wird erhöht, jetzt mit dem Fuß den Schalthebel vorspannen (also hochziehen) sachte Gas wegnehmen - Gang ist drin (ohne krachen) - Gas geben, weiter Drehzahl hoch - vorspannen - Gas weg -, usw.

Geht runter auch, nur halt im richtigen Augenblick sachte Gas hoch...;)

Genau Tommy.


Du hast es richtig beschrieben.
vorspannen-Gas weg nehmen- Kuppeln-Gang ist drin:applaus:

Kann man schlecht beschreiben was man automastisch macht.

Jetzt krieg ich den Unterstrich nicht mehr weg ZEFIX


 
Hallo Leute,

Vorspannen, dann Kuppeln, dann hochziehen/runterdrücken habe ich auch schon probiert. Nutzt nix!
Kurze Gasstöße nach dem Auskuppeln habe ich auch schon probiert. Nutzt nix!
Das einzige was derzeit hilft ist nur bis zu einer bestimmten Drehzahl hochzudrehen, auszukuppeln etwas zu warten und dann langsam aber mit Kraft zu schalten.
Nur... zügiges oder gar "sportliches" Fahren ist so nicht möglich. Raufschalten geht noch, aber runterschalten vor einer Kurve ist eine Katastrophe. Bis ich "in Ruhe" geschaltet habe, bin ich für die eigentlich gewünschte Kurvengeschwindigkeit schon zu langsam. Daher fahre ich derzeit meist in einem eigentlich zu hohen Gang in die Kurven. In der Kurve fehlt dann der Anschluß. Oder ich schalte früh genug, muss dann aber zu langsam oder mit hoher Drehzahl in die/der Kurve fahren.
Alle hinter mir meinen, da fährt wieder so eine Pfeiffe in der Gegend rum.

Ich habe das Moped ja jetzt schon seit sieben oder acht Jahren und habe den "Gral" leider noch nicht gefunden. Ich hoffe es gibt ihn und ich hoffe es liegt an mir und nicht am Getriebe.

Per PM habe ich den Tip bekommen zunächst in den "Leerlauf" zwischen den Gängen zu schalten und dann nach einer Gedenksekunde weiter hoch/runter zu schalten. Das habe ich noch nicht versucht. Nach der nächsten Fahrt weiss ich dazu mehr.

Gruß Thomas
 
Beim Schwingenmodell geht das Schalten anders als bei den Gleitlager-2V. Entscheidend ist, daß Motordrehzahl und Getriebedrehzahl annähernd gleich sind.

Beim Hochschalten ist es wichtig, daß der Motor ordentlich abtourt, bevor hochgeschlatet wird. Beim runterschalten muss man einen kurzen Gasstoß geben, um schalten zu können.

Je niedriger die Drehzahl ist, desto einfacher / geräuschloser läuft es. So ist meine Erfahrung.
 
Ich schalte immer so. Zum Beispiel:
Vom 2 in den dritten:
Zwischen allen Gängen kann man einen Leerlauf einlegen. Also vom 2 in den Lerlauf zwischen 2+3. Kupplung kommen lassen, kleiner Gasstoß, Kupplung wieder ziehen, 3 Gang einlegen.
Damit bringe ich beide Wellen auf einen Nenner.
Vom vorspannen halte ich nix, da die Schaltgabel gegen die Lochscheibe gedrückt wird. Hier also nur unnötiger Verschleiß entsteht.
Immer mit Gefühl. Dann kracht es auch nicht.

Manfred
 
... Entscheidend ist, daß Motordrehzahl und Getriebedrehzahl annähernd gleich sind.
...

Entscheidend ist, daß die Flanken der Zahnräder im Getriebe lastfrei sind.

Das ist der Fall, wenn die Kupplung vollständig trennt.

Diese Lastfreiheit erreiche ich auch mit sensibler Gashand, deshalb kann ich problemlos auch ohne Betätigung der Kupplung schalten.

Im vorliegenden Fall drängt sich mir der Verdacht auf, daß die Kupplung nicht vollständig trennt.

Wenn z.B. die Verzahnungen von Eingangswelle und Reibscheibe derart vergnaddelt sind, daß die Scheibe kippeln und auf der Verzahnung in unterschiedlichen Positionen verkanten/hängen kann, wäre damit nicht das variable Kupplungsspiel erklärbar?
 
Hallo Tommy,

die Kupplung hatte/habe ich ja auch immer noch im Verdacht. Aber auch wenn die sehr stramm gestellt ist (quasi ohne Spiel) ratscht es trotzdem noch.

Preisfrage: Wenn ich dann mal versuchsweise ohne Kupplung schalten würde und es ratscht dann nicht, dann wäre der Verursacher klar?

Gruß Thomas
 
Hallo Tommy,

die Kupplung hatte/habe ich ja auch immer noch im Verdacht. Aber auch wenn die sehr stramm gestellt ist (quasi ohne Spiel) ratscht es trotzdem noch.

Preisfrage: Wenn ich dann mal versuchsweise ohne Kupplung schalten würde und es ratscht dann nicht, dann wäre der Verursacher klar?

Gruß Thomas


Hallo Thomas,

Deine Kupplung ist in allen Bauteilen in Ordnung.

Sowohl was die verwendete Hardware angeht und was den Verschleiß angeht.

An der Kupplung liegt es nicht.

Versprochen.

Gruß
Patrick
 
Wenn ich den Schalthebel sanft an den oberen Anschlag ziehe, dann sachte Gas wegnehme, flutscht im Augenblick der Lastfreiheit der Schalthebel noch ein Stückchen höher und der nächste Gang ist drin.

Völlig geräuschfrei.
 
OK, wenn Patrick sagt, die Kupplung ist unschuldig, dann ist sie unschuldig.

Ist eigentlich das Drucklager im Schacht völlig frei beweglich?

Mehr Fehlerquellen fallen mir nicht mehr ein :(
 

@Patrick: Ok, ich glaube es!

Hallo Tommy,

Deine Beschreibung bezieht sich dann auf Schalten ohne Kuppeln?

Drucklager habe ich mir angesehen. Das sieht gut aus und geht leicht rein und raus. Da hakt nichts bzw. sitzt nichts fest.
Der Hebel am Getriebe hat etwas Spiel. Wenn ich das richtig sehe aber nur axial auf dem Bolzen. Kippen und verkanten kann er meines Erachtens nicht. Insofern kann das auch nicht das Problem sein.

Ich werde nach Euren Tips jetzt als nächstes mal versuchen den Leerlauf zwischen den Gängen zu nutzen. Stelle ich mir schwierig vor, aber ich werde mein bestes geben.
Danach Schalten ohne Kuppeln.

Bin gespannt!

Gruß Thomas

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten