R100RT 1984: Welche Reifen ??

Magst du mal messen, wie breit der BT46 tatsächlich ist?

Der BT45 in 4.00x18 baut ja ziemlich breit. Und das scheint sich über die Laufzeit noch zu steigern.

Hab gerade richtig kämpfen müssen, das Hinterrad zwischen HAG und anderem Schwingenarm heraus zu bekommen. Ging nur mit komplettem Luftablassen und Zusammendrücken des Reifens. Hab dann mal gemessen: 124 mm an der breitesten Stelle!

BT46
4.00x18: 118 mm
3.25x19: 96 mm

Das hintere Rad geht ganz knapp durch , zwischen HAG und Linken Schwinge Arm. Eine kleine überdeckung ist sogar vorhanden aber mit ein gewissenen Winkel und ein leichten Druck bekommt man das Rad schon durch, ohne die Luft rauszunehmen (Bremsbacken demontiert aus dem Halter)
 
Moin
Habt ihr die Reifenbreiten mit identischen Felgenbreiten gemessen ??
Wär vermutlich gut diese Breiten dazuzuschreiben .

Grüsse , Ralf
 
Meine /6 hat hinten 2,15x18 (Speichenrad, Serie).
Die RT müsste als Gussrad entweder 2,50x18 oder sogar 2,75x18 haben.
 
Bei mir sind es für die Messungen die originalen 1984 R100RT Felgen

Hi 2.75x18
Vo 2.15x19
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt hoffen, dass der BT46 etwas schmaler baut. Ich hab ihn jedenfalls heute bestellt.
 
Hallo,

zum Thema Breite bzw. Masshaltigkeit beim BT45. Ich bin viele Jahre den BT45 in der Dimension 130/80-18 in TL Ausführung (gab es nur so) gefahren. Wie viele es waren weiss ich nicht mehr, sie waren alle genau Masshaltig, egal ob neu oder runtergefahren.

Probleme mit Schwankungen in der Breite hatten nur die anderen welche TT Reifen gefahren sind. Das war beim BT45 so, bei Heidenau und Conti ebenfalls (Typen weiss ich nicht mehr). Ich denke das ist der Knackpunkt, Unterschiede in der Qualität oder Herstellung.

gruss peter
 
Hallo,

zum Thema Breite bzw. Masshaltigkeit beim BT45. Ich bin viele Jahre den BT45 in der Dimension 130/80-18 in TL Ausführung (gab es nur so) gefahren. Wie viele es waren weiss ich nicht mehr, sie waren alle genau Masshaltig, egal ob neu oder runtergefahren.

Probleme mit Schwankungen in der Breite hatten nur die anderen welche TT Reifen gefahren sind. Das war beim BT45 so, bei Heidenau und Conti ebenfalls (Typen weiss ich nicht mehr). Ich denke das ist der Knackpunkt, Unterschiede in der Qualität oder Herstellung.

gruss peter


Es ging hier ja explizit um den 4.00, den viele über Jahre gefahren haben.

Richtig ist, dass die Reifenbreite etwas schwankte.
Richtig ist aber auch, dass er im Durchschnitt deutlich über der zu erwartenden Breite lag und deshalb mit der breiteren Hülse gefahren wurde.
Wir hatten dazu sogar mal eine Tabelle hier, wie sich das auf unterschiedlichen Felgen auswirkte (oder war das noch im Boxer-Forum?)

Ich hab ihn auf der CS fast 20Jahre gefahren und er war beim TÜV immer für eine hochgezogene Augenbraue gut. Denn selbst mit breiter Hülse war es auf den Gussfelgen richtig knapp.
Das hatte ich bei keinem anderen Reifen ausser dem BT45 in 4.00.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich bei keinem anderen Reifen ausser dem BT45 in 4.00.

Du vielleicht nicht, ich aber schon.

Es waren immer die Zoll Reifen in Tube Type ausführung die beim Einbau probleme gemacht haben, das war schon auffällig. Im gegenzug war die Montage auf der Felge einfacher als bei einem TL Reifen. Aber es stimmt schon, der BT45 war besonders schlimm. Wir hatten aber auch mal einen Heidenau, der war neu schon richtig -schlabberig- auf der Felge. Der Kunde kam nach ein paar Monaten zu uns, und man hatte die befürchtung der Reifen spring jeden Moment von der Felge, und an der Schwinge hat er auch leicht geschliffen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Speichenräder und fahre auch den BT45 in 4.00. Ich kriege das Rad hinten dann tatsächlich nur mit Luft ablassen und ein bisschen Gewalt rein aber von den Problemen die hier oft berichtet werden bin ich bisher verschont gewesen. Weder schlabbern, noch extrem schneller Verschleiß. Hab ich da ein besonders gutes Modell erwischt ?(

Vielleicht fahre ich aber auch um einiges zu lahm. Meine Reifen haben jetzt ca. 6000km gelaufen und sehen vorne und hinten noch ziemlich neuwertig aus.Vielleicht fahr ich aber auch einfach zu zaghaft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein BT45 auf der LM3 er hat hinten 8.000 km ausgehalten.
Achtung VEGLIA Tacho, der ist bei den km/h optimistisch, also vielleicht auch, bei den km ?

Jetzt bekommt die LM3 wie die R100RT hinten ein BT46 mal.
 
Hallo,
ich hatte auch so bei manchen Reifenmarken das Gefühl, dass die gar keinen 4.00er backen sondern einfach einen 120er "umbenennen".
Ich hab da noch zwei alte abgefahrene Avon Trailrider in 4.00 rumliegen (gibt es nicht mehr ab Werk) die sind beide 121 mm breit!:D:D:D
Fuhr sich gut.

Gruß

Kai
 
Ich habe ein BT45 auf der LM3 er hat hinten 8.000 km ausgehalten.
Achtung VEGLIA Tacho, der ist bei den km/h optimistisch, also vielleicht auch, bei den km ?

Jetzt bekommt die LM3 wie die R100RT hinten ein BT46 mal.

Der Veglia ist auch nicht optimistischer als andere Tachos.
Auf der Le Mans zeigt er in Serie ca. 4-5% zu viel Speed und Distanz an, bei der 250-er TS geht er geschwindigkeitsunabhängig um ca. 10 km/h vor und untertreibt ein bisserl bei der Wegstrecke - ca. 2-3%.

Auf der Le Mans hab' ich zweimal den BT 45 aufgezogen - zuletzt vor ca. 10 Jahren - dann war Schluss mit lustig und drauf kamen die eierlegenden Wollmilchsäue AVON AM 26 Roadrider und die CONTI-Attacken.
Deren beider Neutralität in allen Bereichen hebt sich wohltuend von der Kippeligkeit des BT 45 ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf der RS, baugleich mit der RT, habe ich hinten einen Michelin Pilot Aktiv 120/90x18 montiert und eintragen lassen. Geht allerdings nur mit einer 2 cm breiteren Schutzblech.
P1010032a.jpg

P1010085a.jpg
Allerdings entfällt nunmehr die Luftpumpe
SNV30225a.jpg

Gruß
Walter
 
Hi,
Heidenau!
Klassisch aussehen und Grip wie Kacke am Handtuch?
Und nass wie trocken?
Heidenau!
Iss das so schwer zu verstehen?
;;-)
Glück auf!
Karl

Das ist EINE Meinung, welche ich nicht mal bestätigen kann. ;;-)

Aber ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungen vom BT46! Für mich ein wirklich interessanter Kandidat für meine R90s Restauration, wenn ich mal anfange. :P
 
(...) ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungen vom BT46! Für mich ein wirklich interessanter Kandidat für meine R90s Restauration (...)
Kommt Freitag auf die Räder der /6. Für das Wochenende hoffe ich, dass ich dann zum Zusammenbau komme.

Bin auch gespannt, wie er sich fährt.
 
Der Veglia ist auch nicht optimistischer als andere Tachos.
Auf der Le Mans zeigt er in Serie ca. 4-5% zu viel Speed und Distanz an, bei der 250-er TS geht er geschwindigkeitsunabhängig um ca. 10 km/h vor und untertreibt ein bisserl bei der Wegstrecke - ca. 2-3%.

4-5% zu optimistisch ? Ich glaube viel mehr, den wenn Ich mit Tempo 130 oder 150 darum fahre auf der LM3 habe Ich nicht das Gefühl dass es so schnell sein kann: Muss mal genauer checken mit einem NAVI System.
 
Habe heute hinten auf der LM3 auch einen BT46 anstatt den BT45 aufgezogen ;
110/90-18

BT45 111 mm Breit
BT46 109 mm Breit also hat sich da nicht viel geändert wenn überhaupt.
 
An meiner Le Mans II zeigt der Veglia (übrigens mit 386.000 km nach wie vor mit absolut ruhiger Nadel - auch im DZM) mit knapp 8% längerer Hinterachsübersetzung (8:35 anstelle 7:33) nun 3-4% zu wenig an.
Allerdings gibt der Veglia auf der Le Mans IV eines Freundes tatsächlich deutlich(st) zu viel Speed und gefahrene Kilometer an.

Hab' ich schon den AVON AM 26 Roadrider empfohlen?
Ein m.E. wirklich sehr guter Gummi: sehr gute Haftung, absolut neutral im Fahrverhalten (läuft schön geradeaus ohne empfänglich für Straßenunebenheiten oder Längsrillen zu sein, winkelt bis in große Schräglagen über den gesamten Bereich völlig unprätentiös ab), hohe Laufleistung - im allerbesten Sinne unauffällig. Der kommt mir als nächster wieder auf die Le Mans.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab' ich schon den AVON AM 26 Roadrider empfohlen?
Ein m.E. wirklich sehr guter Gummi: sehr gute Haftung, absolut neutral im Fahrverhalten

hohe Laufleistung

Kann ich bis auf die Laufleistung bestätigen; mit meiner 100/7 habe ich ihn mit 4.500 km in die Knie gezwungen!
Welche Laufleistung schaffst du mit dem Gummi?

Andreas
 
So ein direkter Vergleich wäre schon schick. ;)

Heute 1. Ausfahrt mit den neuen BT46 (vo + hi), nach Wechsel von den BT45.

Was soll ich sagen....habe keinen wesentlichen Unterschied zu den BT45 feststellen können.
Heute 13 -15° Außentemperatur, stellenweise feucht.....der Reifen haftet auch gut in Schräglage, gleiches Kurven- und Fahrverhalten wie der BT45.
Kann NiGS Negatives über die neuen Schlappen auf der RT zu sagen.

Die Langlebigkeit wird sich zeigen. (zuerst an den Vorderradflanken)
Den km-Stand beim Reifenwechsel habe ich notiert.
Wir werden sehen! ;;-)

Gruß
Guido
 
BT46 (vo + hi), nach Wechsel von den BT45.
Was soll ich sagen....habe keinen wesentlichen Unterschied zu den BT45 feststellen können.
Habe den BT46 jetzt auch drauf. In 4.00/18 baut er fast so breit wie der BT45, Luft ablassen beim Radeinbau ist also weiterhin Pflicht.

Die erste kleine Runde (Einkaufen -> Mix aus Landstraße und Stadtverkehr) fühlte sich ebenfalls "wie gewohnt" an.
 
Hallo Gummivernichter,

just for Info. Auch mein nächster Reifen wird wieder der Michelin Power Active werden. Der hintere hat locker 7500 km geschafft, den vorderen werde ich jetzt bei über 11.000 km wechseln, obwohl er noch einige km schaffen würden.

Will aber noch einen Reifen erwischen, der 2019 produziert wurde, damit ich erst mal nicht zum TÜV zum Eintragen muss. :D

Der dürfte sich auch gut auf der R100RT machen.
 
Auch mein nächster Reifen wird wieder der Michelin Power Active werden.
Hätte ich auch gerne ausprobiert, war aber leider nicht zeitnah zu bekommen. Ist aber fürs nächste Mal vorgemerkt.

Welches metrische Maß fährst du denn hinten? 110er? Und weißt du zufällig , wie breit im Vergleich der zöllige Hinterreifen (4.00/18) ist?
 
... Welches metrische Maß fährst du denn hinten? 110er? Und weißt du zufällig , wie breit im Vergleich der zöllige Hinterreifen (4.00/18) ist?

Wie schon geschrieben, ich fahre die zölligen Größen und die Breite muss ich messen. Sehen aber schmaler als der BT45 aus und Luft ablassen für die Montage ist auch nicht notwendig.
 
Zurück
Oben Unten