• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R65 Cafe Racer

3tes Motorlager
...
Ergebnis: Passt! Weitestgehend... ;) Es gibt definitiv Verbesserungspotential aber mit dem ersten Prototypen aus 3mm Stahl für unten am Motor/Getriebe bin ich relativ zufrieden. Jetzt wird die CAD Zeichnung bearbeitet und die Halterung Oben nochmal komplett neu konstruiert. Die war mir zu unelegant. Mal schauen, was ich da mache.

...und klebst Du es oben an den Rahmen? :D
 
...und klebst Du es oben an den Rahmen? :D

Jap! Hab es mit ner Tube Pattex versucht. Das Ergebnis ist vielversprechend. Da wackelt nichts!



:aetsch: Ne, Natürlich nicht. Die Halterung wird um das obere Rahmenrohr geklemmt. Das Problem ist, dass links und oben sehr wenig Platz vorhanden ist. Der Tank sitz da etwas nah, aber da habe ich schon eine Idee. Der Halter ;) dient am Ende auch eher als Drehmomentstütze.

Aber ich habe im Hinterkopf, dass du auch an sowas gearbeitet hast, bzw. an einer Lösung gesessen hast. Ist da noch was raus geworden?! Die Lösung die ich vor ca. einem Jahr gesehen habe (die du auch kommentiert hast) war an einem eher dünn aussehenden Blech am Rahmen befestigt und die Halterung sag auch so aus, als wenn sie eher für Kräfte in Fahrzeug Längsrichtung ausgelegt war.


EDIT: Die Klemmung wird aber schön Formschlüssig! Nicht mit Rohrschellen oder sowas. Das ganze wird wahrscheinlich Wasserstrahl geschnitten und dann kann man die Konturen ziemlich gut nachbauen. An einer allgemeinen Lösung bin ich noch am überlegen, aber auch da hat man schon drüber Nachgedacht. Zeichnungen habe ich grade genügend. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap! Hab es mit ner Tube Pattex versucht. Das Ergebnis ist vielversprechend. Da wackelt nichts!
Gut gemacht! Kaugummi wandert langsam aus der Belastungszone!!

:aetsch: Ne, Natürlich nicht. Die Halterung wird um das obere Rahmenrohr geklemmt. Das Problem ist, dass links und oben sehr wenig Platz vorhanden ist. Der Tank sitz da etwas nah, aber da habe ich schon eine Idee.
Auf Deinem Photo sieht man die unterschiedlichen Befestigungspunkte gut:
a. Verschraubung Getriebe, b. Getriebegehäuselaschen, Verschraubung c. hinten (s. Bild u.) und d. vorne, e. Motor obere seitliche Wände (,hatten die amerikanischen Rennkühe).
a. bis e. treffen auf das Hauptrohr an unterschiedlichen Stellen mit unterschiedlichen Räumen.
a. schwierig mit Luftfilter -> Bereich des Knotens von Unterzügen und Hauprohr
b. problemlos am Deckel vorbeizuführen -> Hauprohr
d. erfordert Schweißkonstruktion -> /6/7 Befestigung der Zündspulen?!
e. Keine Ahnung wie die Amis das machen, man sieht auf Photos eine Blechkonstruktion aber nicht die Befestigungen.
c. ist mein Favorit, weil die Anlasserbefestigung am massivsten im Motorblock "verankert" ist. Allerdings muß dafür der Anlasser evtl. modofiziert werden und nach vorne rutschen, 2-4 mm.

Der Halter ;) dient am Ende auch eher als Drehmomentstütze.

So nenne ich das auch. Du nimmst natürlich dem Motor die Schwingungsmöglichkeit. Der Rahmen wird deutlich torsionssteifer.

Aber ich habe im Hinterkopf, dass du auch an sowas gearbeitet hast, bzw. an einer Lösung gesessen hast. Ist da noch was raus geworden?!

Nö, nur der Kopf arbeitet noch daran. Das Moped war ja 4 Tage nach Zulassung Schrott.

Die Lösung die ich vor ca. einem Jahr gesehen habe (die du auch kommentiert hast) war an einem eher dünn aussehenden Blech am Rahmen befestigt und die Halterung sag auch so aus, als wenn sie eher für Kräfte in Fahrzeug Längsrichtung ausgelegt war.

Der Gedanke war in der Mitte des offenen Rahmens (im Sinne von "keine Diagonalen" von der Seite gesehen) den Motor in alle Richtungen steif mit dem oberen Rahmen zu verbinden.

EDIT: Die Klemmung wird aber schön Formschlüssig! Nicht mit Rohrschellen oder sowas. Das ganze wird wahrscheinlich Wasserstrahl geschnitten und dann kann man die Konturen ziemlich gut nachbauen. An einer allgemeinen Lösung bin ich noch am überlegen, aber auch da hat man schon drüber Nachgedacht. Zeichnungen habe ich grade genügend. :D
Ich bin der Meinung, dass diese obere Befestigung etwas elastisch sein könnte und damit Spitzenbelastungen vermeidet. Bei YouTube bin ich über das Nachgießen von elastischen Motorlagern gestolpert. Meine Zeichnungen "noch im Kopf" sehen 3D-Druck-Formen für das Gießen direkt um das Hauptrohr vor.
 

Anhänge

  • p20170502_162200_000.jpg
    p20170502_162200_000.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich habe im Hinterkopf, dass du auch an sowas gearbeitet hast, bzw. an einer Lösung gesessen hast. Ist da noch was raus geworden?!

Nö, nur der Kopf arbeitet noch daran. Das Moped war ja 4 Tage nach Zulassung Schrott.

Ey! Das ist ja mal richtig scheiße! Was ist passiert? Habe ich nicht mitbekommen. Hast jetzt aber wieder was zum fahren?!

Der Gedanke war in der Mitte des offenen Rahmens (im Sinne von "keine Diagonalen" von der Seite gesehen) den Motor in alle Richtungen steif mit dem oberen Rahmen zu verbinden.

Okay! Aber wie gesagt, ich gehe eher auf eine Drehmomentstütze und nicht Versteifung in alle Richtungen. Da sehe ich auch schon großes Potential zur Verbesserung, wenn ich mir den kompletten Rahmen anschaue.


Ich bin der Meinung, dass diese obere Befestigung etwas elastisch sein könnte und damit Spitzenbelastungen vermeidet. Bei YouTube bin ich über das Nachgießen von elastischen Motorlagern gestolpert. Meine Zeichnungen "noch im Kopf" sehen 3D-Druck-Formen für das Gießen direkt um das Hauptrohr vor.

Sehe ich genauso. Also eine art Gummilager muss da rein. Metall auf Metall? Neee... lieber nicht. Habe da über PU-Hälften nachgedacht. Also 2-Teilig das ganze.

Das ist aber die Befestigung Oben. Die stellt auf jeden Fall ein größere Herrausforderung dar, aber die Befestigung Unten wollte ich erstmal durcharbeiten, damit ich weiß wo ich oben überhaupt lande. ;)

Generell habe ich mir für das Ganze folgende Kriterien überlegt:

Muss Kriterien:

1. Original Luftfilter muss verbaut bleiben
2. Rahmen darf nicht bearbeitet werden
3. Optik muss original bleiben
4. Rückrüstung in den Originalzustand muss weitestgehend möglich sein (weitestgehend, weil leichte Bearbeitungen des Motordeckels sind fast unumgänglich)


Soll Kriterien:

1. Möglichst 2-Dimensionale Bauteile (Einfache Fertigung)
2. So geringes Gewicht wie möglich
3. Möglichst einfache/schnelle Montage
4. Allgemeine Lösung für Rund und Plattenluftfilter mit möglichst geringen Änderungen
5. So wenig Bauteile wie möglich
6. Kein Pattex oder Kaugummi ;)

Alle Kriterien gleichzeitig wird ganz sicher nicht klappen.

Aber erstmal zu den möglichen Stellen:

Zu A
Ein muss ist, dass die original Luftfilter weiter benutzt werden. "Nur" wegen einer Drehmomentstütze den kompletten Ansaugbereich umstricken zu müssen?! Ne... seh ich nicht. Deswegen würde A schon generell ausscheiden, auch weil wie du schon sagtest, das ganze auf den Knotenbereich zeigt.


Zu B
Da die Bauteile möglichst 2D bleiben sollen und die Haube so gering wie möglich bearbeiten werden soll, bietet sich B gut an.
Dort kann man quasi mit einer Platte stumpf nach oben ans Rohr gehen und nur die Kante der Haube muss etwas dran glauben. Das Luftfiltergehäuse bleibt komplett unberührt. Egal ob Rund oder Plattenluftfilter.

Nachteil: Die Ösen vom Getriebe sind wirklich nicht soooo stabil. Alu-Guss halt und dann noch geschätzte 6mm stark. (und wenn man dann den Halter aus 10mm starken Alu baut, sind die Ösen auch das Schwächste Glied...)


Zu C
interessant! Hatte ich garnicht auf den Schirm! Jetzt ärgere ich mich grade, dass ich meine Q wieder zusammen gebaut habe. ;)

Ich gebe dir recht, das ganze schaut wirklich "massiv" aus und ist unter der Haube. Die Muss-Kriterien sind also möglich!


Zu D
?( Vorne am Motor?! Könnte man sogar drüber nachdenken! Einfach die Kontur des LiMa-Deckel entlang gehen und die beiden Schrauben für die Befestigung des LiMa-Deckels nehmen. Aber 2 kleine 6mm Schrauben?! Ist mir zuwenig. Ich sehe also nicht, wo man die Sache vernünftig befestigen könnte.


Zu E
Hmmm.. Also die oberen Wände benutzten? Dann müsste man Löcher da durch machen. Löcher durch den Motorblock?! Da oben haben die Wände zwar keine technischen Aufgaben im weitesten Sinne, aber da würde ich ungerne durch bohren. Rückrüsten in den Originalzustand ist daher nicht möglich.
Es sei denn, man nimmt die Bohrungen für die Haube, aber dann spechen wir wieder über 2x 6mm. Ist mir wie gesagt zu wenig.


Fazit:
Mein jetziger Favorit ist eigentlich B, einfach weil es so viele Vorteile bietet (2D Teile, geringe Bearbeitungen der Haube nötig, keine Bearbeitung des Motorblocks/Getriebegehäuse etc...), ABER die Laschen sind einfach nicht wirklich stabil.

Würde gerne jetzt an meinem Mopped schauen, ob die Löcher der Getriebeösen in einer Flucht mit den Befestigungsschraubendes Anlassers sind?!
Vielleicht ist es möglich die beiden Stellen miteinander zu kombinieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Soundcheck

Sooo... mal was zum schauen/HÖREN. ;)

Ich habe ja mal geschrieben, dass ich ein Video mache vom Sound. Dies ist das erste Video in dem man den Sound von Außen hört.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Leider waren die Onboard-Aufnahmen qualitativ nicht so gut wie ich es mir erhofft habe. Ich bin grade halt noch in der Versuchsphase. Das Video wird aber noch kommen! Von daher...


Stay tuned! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau! Ohne Hauptständer?! Ohne mich! Alleine für die Winterzeit ist das Ding unverzichtbar.

@Stephan
NE! Aber als nächstes stehen Wheeles an. :aetsch:

Ich habe sie gebaut um ihr auch die Sporen zu geben (naja... was mit 60PS halt möglich ist. :P) aber zerstören will ich sie nicht. ;)
 
Soooo... nach langer Abstinenz (Habe eine Schwalbe aufgebaut für meine Schwester) wieder mal ein Lebenszeichen!

Eigentlich wollte ich ja zum MCA-Treffen in Appelhülsen, aber das kolledierte mit einem Wochenende in Oschersleben!

Das Erste mal Rennstrecke! Das ging ganz klar vor! Der Veranstalter (Motomonster) hat sich wunderbar um die Verpflegung gekümmert und in der Gruppe in der ich gestartet bin war auch ein wirklich netter Instruktor, der einem erstmal gezeigt hat wo die Lienie in Oschersleben überhaupt ist.
Danke Tobi! Das hat wirklich geholfen, auch wenn der eine Ausritt ins Kiesbett ging. ;)

Es ist nichts passiert, aber beim Anbremsen nach der Gegengraden habe ich den 4ten Gang nicht rein bekommen. Zu dem Zeitpunkt war ich noch etwas verkrampft und dann auch noch überfordert, so dass es mit gezogener Kupplung und aufgerichteten Maschine grade aus ins Kiesbett ging. Nuja... dafür ist das Kiesbett da. :bitte:
Krone gerichtet und weiter gings!


Dennoch hat es wirklich extrem Spaß gemacht und das war für mich auch das, was ich wollte. Einfach Spaß haben. Außerdem glaube ich, dass ich mit ca. 60 Ps und kaum Erfahrung mit einer 2:10 (für ganz genaue: 2:09,979) extrem zufrieden sein kann. Ich war auch definitv nicht der langsamste. :P

Ich war wirklich erstaunt, was in den Kurven geht und muss sagen, dass das Fahrwerk echt sehr ruhig und stabiel ist. Ich hatte nie das Gefühl, dass sie an ihrer Haftungsgrenze ist und hatte am Ende wirklich starkes Vertrauen in Betsi.

Dennoch waren 2-3 Sachen verbesserungswürdig. Die Bremsen... Da muss ich echt noch was machen und die Schaltung muss ich auch nochmal angehen. Wenn ich dann noch zur nächsten Runde etwas mehr Leistung habe........ :pfeif:

Ihr merkt schon... ich bin mit Betsi noch nicht fertig. ;) Der kommende Winter wird wohl interessant! :D Aber erstmal weiter fahren.

Ich bin aber nächstes Jahr wieder dabei und freue mich jetzt schon drauf!

Hier aber noch 2 Fotos
20190616_074801.jpg


20190616_133930.jpg


Ob ich die Finger bis zum nächsten Winter still halten kann? Gute Frage...

Aber bis dahin... stay tuned! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr geil! wo willst du denn leistungsmässig noch hin und vor allem wie?
gruss
maik

Das ist eine gute Frage! Ich habe mir da schon vor längerer Zeit was vorgenommen... am liebsten wären mir echte 68PS! Dazu noch ein anderer Endantrieb, welcher aber auch eher kurz sein soll. (Endgeschwindigkeit ist nicht so wichtig für mich)

Mal schauen. Zündung habe ich schon hier... eine schöne Nockenwelle, welche das Drehmoment etwas ins obere Drehzahlband verschiebt... größere Ventile... andere Vergaser... krümmer mit größeren durchmesser... Ich fang mal an zu sparen........ wird das Aufbauen vom E30 noch warten müssen.

Aber erstmal wieder die Rahmenbedingungen herstellen! Bedeutet: Bremsenupdate und Getriebe überarbeiten. Vielleicht doch noch etwas Fahrwerk...


Deine Frage ist aber wirklich gut! Die macht mich ganz bekloppt! :schock: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maik

Ich werde Berichten. Wie gesagt, ein Ziel habe ich schon. ;)

@all

Hier noch ein paar mehr Fotos von der Veranstalltung. In Reihenfolge wie sie geschossen wurden. (Schräglage wurde immer etwas besser. ;) )


https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/d/162968-3/BMW+r65+R80+R100+cafe+racer+Oschersleben+3.jpg[/IMG

[IMG]https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/d/162967-3/BMW+R65+R80+R100+Oschersleben+2.jpg

BMW+R65+R80+R100+cafe+racer+Oschersleben.jpg


BMW+R65+R80+R100+Oschersleben+4.jpg


Fotos: PIXELrace.de


Edit sagt: Das ist im übrigen eine Motorrad Jeans mit Protektoren. Des weiteren ist diese Hose mit meiner Jacke verbunden, damit sie sich nicht auszieht im Falle eines Sturzes.

Das nächste mal werde ich aber mit einer Motorrad-Lederhose fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jochen,

die Startnummer ist ja schon mal passend reserviert :D!!

Täuscht das. oder droht der Ausleger vom Hauptständer aufzusetzen? Vielleicht noch etwas passend nach oben biegen.

Ich vermute mal, weitere Leistung gibt's nicht mehr von der Stange (sprich 7rock), da führt der Weg wohl zu einem der Tuning-Gurus. Könnte Geld kosten :pfeif:.

Viel Erfolg jedenfalls, bin echt gespannt!

Gruss, Ralph
 
Hi Jochen,

die Startnummer ist ja schon mal passend reserviert :D!!

Täuscht das. oder droht der Ausleger vom Hauptständer aufzusetzen? Vielleicht noch etwas passend nach oben biegen.

Ich vermute mal, weitere Leistung gibt's nicht mehr von der Stange (sprich 7rock), da führt der Weg wohl zu einem der Tuning-Gurus. Könnte Geld kosten :pfeif:.

Viel Erfolg jedenfalls, bin echt gespannt!

Gruss, Ralph

Moin Ralph!

Jaaaa... der ist das Erste was auflegt! Die Kugel am Ende ist auch mittlerweile keine Kugel mehr. :D

Ich denke ich werde den Warm machen und dann etwas nach biegen, sodass die Fußrasten das Erste sind, was den Boden berührt. Diese sind ja nicht mehr Rahmenfest und können mich somit nicht mehr aushebeln. ;) Verzichten auf den Hauptständer möchte ich aber nicht.

Beim Thema Leistung bin ich auch schon am grübeln, was sich da machen lässt. Schauen wir mal!

Bei der Nummer hatte ich echt Glück! Er fragte mich, ob es was Besonderes werden soll und die Nummer war noch frei. Gekauft! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrleistung bringt aber nicht mehr Schräglage.

Da ist ja noch viel Platz unter'm Zylinder. Und wenn du zum richtigen Zeitpunkt Gas gibst, gewinnst du noch 'n paar Zentimeter. . .


Stephan
 
Mehrleistung bringt aber nicht mehr Schräglage.

Da ist ja noch viel Platz unter'm Zylinder. Und wenn du zum richtigen Zeitpunkt Gas gibst, gewinnst du noch 'n paar Zentimeter. . .


Stephan

Richtig! Aber wie gesagt, das Erste was auflegt ist der Hauptständer. Woher ich das weiß..... ;)

Und fahrerisch geht immer was. Man ist ja kein Berufsrennfahrer. Aber mir geht es um den Spaß! Beim fahren und beim schrauben. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Gummianschlag unter der Gabelbrücke, macht sicher ´ne Menge Progression!

...oder sind das die Faltenbälge?
 
Hallo Jochen,

die Hubraumvergrößerung von 7r wäre auch heute meine erste Wahl, dazu eventuell etwas größere Ventile (ich weiß nicht welche bei Dir verbaut sind). Dann noch 36 oder 38er Dellorto vielleicht noch eine andere NW....
Dann hast Du die gewünschten 68 PS auf jeden Fall.
78 wurden bei meiner gemessen, der Aufwand war aber schon erheblich...

übrigens war ich gestern noch mit der kleinen am Longinusturm - 18-21 Uhr war gestern eine super Reisezeit.

Vielleicht klappt es nächste Woche ja mal sich dort zu treffen, dann können wir mal die Kühe tauschen und Du Dir einen EinDRUCK verschaffen...

Gruß - Thomas
 
@Tom: Auf deine Maschine bin ich ja schon mal gestoßen und hatte dich gefragt was du so gemacht hast. 78Ps! HUI! :D Das ist schon mal eine kräftige Ansage!

Liebend gerne würde ich mal mit deiner fahren! Schon mal großes Danke für das Angebot!! )(-::applaus:

Und Leute treffen am Langinusturm bin ich immer mit dabei! Können ja auch mit ein paar Leuten eine Ausfahrt mahen. Diese Idee kam nämlich vom Floyd.

Ich beibe aber erstmal bei dem Ziel 68Ps. Man weiß ja nicht was am Ende wirklich raus kommt. ;)


Ich denke, dass ich das mal machen werde.
Also:
1. Nockenwelle
2. Köpfe etwas überarbeiten
3. Vergaser

Sind die Köpfe von der R65 von vor 1981 (abgesehen vom Durchmesser der Ventile) Baugleich?!

Ich habe hier nämlich noch welche liegen... da könnte man mit den Köpfen schon mal ohne Zeitdruck anfangen. :P

Dann kann man sich die Teile schon mal Stück für Stück besorgen.
 
Hallo Jochen,

was auf dem Papier steht ist manchmal schlecht zu glauben - deshalb ausprobieren :D.
Nockenwelle kannst Du günstig bei CamPro in Bochum umschleifen lassen, die haben das auch für meine kleine Guzzi gemacht. Vielleicht haben die sogar ein passendes Profil für die R65 im Hinterkopf - ggf. 1 mm mehr Hub, etwas spitzere Steuerzeiten , vielleicht asymetrisch??
Ventile habe ich 44/40, das macht aber eigentlich nur Sinn mit großen Zylindern 95er Bohrung, dann ist Platz genug.
32er Bings könnten ausreichen - für etwas über 60 PS sind sie allemal gut.
Dello machen aber mehr Spaß.

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • image2 (1).JPG
    image2 (1).JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 110
Hallo Jochen,

was auf dem Papier steht ist manchmal schlecht zu glauben - deshalb ausprobieren :D.
Nockenwelle kannst Du günstig bei CamPro in Bochum umschleifen lassen, die haben das auch für meine kleine Guzzi gemacht. Vielleicht haben die sogar ein passendes Profil für die R65 im Hinterkopf - ggf. 1 mm mehr Hub, etwas spitzere Steuerzeiten , vielleicht asymetrisch??
Ventile habe ich 44/40, das macht aber eigentlich nur Sinn mit großen Zylindern 95er Bohrung, dann ist Platz genug.
32er Bings könnten ausreichen - für etwas über 60 PS sind sie allemal gut.
Dello machen aber mehr Spaß.

Gruß - Thomas

Hmmm... die Siebenrock Kits haben tatsächlich eine 94er-Bohrung. Aber müsste man die Ventiltaschen der Kolben bearbeiten. Hmm... Danke für die Daten! Damit kann man auf jeden Fall schon mal weiter stricken! ;)

Ich spreche das mal mit meinem Motorenbauer des vertrauens ab!

Was ich aber da gesehen habe... was hast du denn da an deinen Ansaugstutzen gemacht?!
 
94er Bohrung ist völlig ausreichend - ich habe die Kraftpaket Kolben vom Tuner in Essen, da mussten die Ventilsitze zurückgesetzt werden und der Kopf ausgedreht, sonst hätte es gerappelt. Die Ansaugstutzen. passend für die 38er Dellos wurden schon vom Vorbesitzer gerade nach hinten angeschweisst, habe das halbfertige Projekt vor 4 Jahren so gekauft. Ist jedoch ungünstig, weil der Kanal dadurch einen S-Verlauf hat und die Hose ständig angesaugt wurde. wurde mittlerweile wieder umgeschweißt.
Rennt gut!
 
Ist wirklich ein schöner Umbau. Und die Mehrleistung ist natürlich auch nicht ohne. Wie man deinem Rennstreckenreifen beobachten kann. Auf jden Fall bringt mich das zum grübeln.
 
@creekee
Ganz ehrlich, davon bin ich auch ausgegangen. ;)

Die Dinger sehen auch schwer gestaucht aus, aber original gibt es sie nicht. Ich glaube die sind für /6 Modelle. Im ausgefederten Zustand sehen die auch echt klasse aus, aber bei zügiger Gangart sind die in der Kurve halt ziemlich gestaucht. Nunja... so ist das halt.

@El duende
Die sehen aber nicht so aus, wegen der Motorleistung. ;)

Dennoch kann ich dir das Siebenstein Powerkit schwer empfehlen! Du wirst es lieben. GANZ SICHER! :D

Oder was lässt dich grübeln? ?(


@Tom
Ich habe jetzt 2 Nächte drüber geschlafen und mir einen Masterplan gemacht.
Da ich ja erstmal weiter fahren möchte, werde ich am Motor diese Saison lang nichts machen.

Das einzige, was ich machen werde ist eine Messung der Leistung mit Serientüten und den Hatech Tüten. Ich glaube das interessiert auch andere Leute hier. (Schafft das Powerkit die versprochenen 60PS?! Der Motor und die Vergaser sind zumindestens frisch! ;) )
Damit habe ich einen IST-Zustand und weiß wo ich stehe.

Danach wird eine neue Nockenwelle einzug halten mit anschließender erneuten Messung. Das passiert dann kurz vor Saison ende! Mit diesen Daten kann ich nämlich dann genau schauen und konkret überlegen, was man an den Köpfen/Ventilen/Kolben/Vergasern machen muss. Das wird nämlich nicht so schnell gehen, wie eine Nockenwelle verbauen.

Warum? Ich möchte am Ende einen harmonischen Motor haben und wenn ich mit der Nockenwelle nachher bei ca. 64PS stehe, kann man überlegen, was man machen kann um eine harmonische Drehmomentkurve aufs Papier zu bekommen.

Nebenher werde ich mich um ein HAG kümmern, denn ich bin jetzt schon relativ kurz übersetzt. Ich denke da an ein 32/10 HAG. Das ist genau zwischen dem was ich jetzt habe und einer R90S, die ja auch 68PS hat (und die R90S ist im übrigen auch der Grund ist warum ich 68 PS haben will ;) ).
Ich denke damit bin ich auch etwas auf der kurzen Seite, aber nicht zu kurz.

Die Bremsen werde ich auch nochmal angehen, genauso wie die Gabel vorne. Bei der Gabel habe ich auch schon was gesehen, was mir das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Bei den Bremsen wird es vielleicht einen neuen Fred geben, wenn die Forumssuche nichts ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten