Aber ich habe im Hinterkopf, dass du auch an sowas gearbeitet hast, bzw. an einer Lösung gesessen hast. Ist da noch was raus geworden?!
Nö, nur der Kopf arbeitet noch daran. Das Moped war ja 4 Tage nach Zulassung Schrott.
Ey! Das ist ja mal richtig scheiße! Was ist passiert? Habe ich nicht mitbekommen. Hast jetzt aber wieder was zum fahren?!
Der Gedanke war in der Mitte des offenen Rahmens (im Sinne von "keine Diagonalen" von der Seite gesehen) den Motor in alle Richtungen steif mit dem oberen Rahmen zu verbinden.
Okay! Aber wie gesagt, ich gehe eher auf eine Drehmomentstütze und nicht Versteifung in alle Richtungen. Da sehe ich auch schon großes Potential zur Verbesserung, wenn ich mir den kompletten Rahmen anschaue.
Ich bin der Meinung, dass diese obere Befestigung etwas elastisch sein könnte und damit Spitzenbelastungen vermeidet. Bei YouTube bin ich über das Nachgießen von elastischen Motorlagern gestolpert. Meine Zeichnungen "noch im Kopf" sehen 3D-Druck-Formen für das Gießen direkt um das Hauptrohr vor.
Sehe ich genauso. Also eine art Gummilager muss da rein. Metall auf Metall? Neee... lieber nicht. Habe da über PU-Hälften nachgedacht. Also 2-Teilig das ganze.
Das ist aber die Befestigung Oben. Die stellt auf jeden Fall ein größere Herrausforderung dar, aber die Befestigung Unten wollte ich erstmal durcharbeiten, damit ich weiß wo ich oben überhaupt lande.
Generell habe ich mir für das Ganze folgende Kriterien überlegt:
Muss Kriterien:
1. Original Luftfilter muss verbaut bleiben
2. Rahmen darf nicht bearbeitet werden
3. Optik muss original bleiben
4. Rückrüstung in den Originalzustand muss weitestgehend möglich sein (weitestgehend, weil leichte Bearbeitungen des Motordeckels sind fast unumgänglich)
Soll Kriterien:
1. Möglichst 2-Dimensionale Bauteile (Einfache Fertigung)
2. So geringes Gewicht wie möglich
3. Möglichst einfache/schnelle Montage
4. Allgemeine Lösung für Rund und Plattenluftfilter mit möglichst geringen Änderungen
5. So wenig Bauteile wie möglich
6. Kein Pattex oder Kaugummi
Alle Kriterien gleichzeitig wird ganz sicher nicht klappen.
Aber erstmal zu den möglichen Stellen:
Zu A
Ein muss ist, dass die original Luftfilter weiter benutzt werden. "Nur" wegen einer Drehmomentstütze den kompletten Ansaugbereich umstricken zu müssen?! Ne... seh ich nicht. Deswegen würde A schon generell ausscheiden, auch weil wie du schon sagtest, das ganze auf den Knotenbereich zeigt.
Zu B
Da die Bauteile möglichst 2D bleiben sollen und die Haube so gering wie möglich bearbeiten werden soll, bietet sich B gut an.
Dort kann man quasi mit einer Platte stumpf nach oben ans Rohr gehen und nur die Kante der Haube muss etwas dran glauben. Das Luftfiltergehäuse bleibt komplett unberührt. Egal ob Rund oder Plattenluftfilter.
Nachteil: Die Ösen vom Getriebe sind wirklich nicht soooo stabil. Alu-Guss halt und dann noch geschätzte 6mm stark. (und wenn man dann den Halter aus 10mm starken Alu baut, sind die Ösen auch das Schwächste Glied...)
Zu C
interessant! Hatte ich garnicht auf den Schirm! Jetzt ärgere ich mich grade, dass ich meine Q wieder zusammen gebaut habe.
Ich gebe dir recht, das ganze schaut wirklich "massiv" aus und ist unter der Haube. Die Muss-Kriterien sind also möglich!
Zu D

Vorne am Motor?! Könnte man sogar drüber nachdenken! Einfach die Kontur des LiMa-Deckel entlang gehen und die beiden Schrauben für die Befestigung des LiMa-Deckels nehmen. Aber 2 kleine 6mm Schrauben?! Ist mir zuwenig. Ich sehe also nicht, wo man die Sache vernünftig befestigen könnte.
Zu E
Hmmm.. Also die oberen Wände benutzten? Dann müsste man Löcher da durch machen. Löcher durch den Motorblock?! Da oben haben die Wände zwar keine technischen Aufgaben im weitesten Sinne, aber da würde ich ungerne durch bohren. Rückrüsten in den Originalzustand ist daher nicht möglich.
Es sei denn, man nimmt die Bohrungen für die Haube, aber dann spechen wir wieder über 2x 6mm. Ist mir wie gesagt zu wenig.
Fazit:
Mein jetziger Favorit ist eigentlich B, einfach weil es so viele Vorteile bietet (2D Teile, geringe Bearbeitungen der Haube nötig, keine Bearbeitung des Motorblocks/Getriebegehäuse etc...),
ABER die Laschen sind einfach nicht wirklich stabil.
Würde gerne jetzt an meinem Mopped schauen, ob die Löcher der Getriebeösen in einer Flucht mit den Befestigungsschraubendes Anlassers sind?!
Vielleicht ist es möglich die beiden Stellen miteinander zu kombinieren!