• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R65 Cafe Racer

Qchn

Aktiv
Seit
03. Juli 2017
Beiträge
1.157
Ort
Nähe Münster
BMW R65 Cafe Racer

Willkommen bei der Dokumentation von meinem BMW R65 Cafe Racer Umbau. Auf den Folgenden Seiten zeig ich euch was ich alles gemacht habe und freue mich über jedes Feedback von Euch! Viel Spaß!


Neuster Stand (Seite 17, 17.02.2019):

BMW+r65+Cafe+Racer+R45+R80+R100.jpg


Sound von außen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Bilder Oschersleben ( Fotos: PIXELrace.de )
https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/d/162968-3/BMW+r65+R80+R100+cafe+racer+Oschersleben+3.jpg[/IMG

[IMG]https://gallery.2-ventiler.de/vbgallery/d/162966-3/BMW+R65+R80+R100+cafe+racer+Oschersleben.jpg

20190616_133930.jpg




ÜBERSICHT
Chronologisch geordnet. Einfach auf das Thema Klicken und man kommt zum jeweiligen Post.

Prolog


Tankdeckel


Temperaturanzeige/Ölkühler

Höcker
-erste Anprobe
-Sitzschale

-weiterer Zusammenbau
-Halter Vorn
-Bezug
-erste mal zusammengesetzt

Räder-Reifen-Bremse

Auspuff (Hatech)

Motor
-Umbau/erster Eindruck
-Ausführlicherer Bericht

Batteriekasten
-Prototyp
-Halter
-Zündschloss

Fahrwerk

Schutzbleche

Kennzeichenhalter

Lampenhalter/Lenker Nr.1 (passt nicht)

Tachoeinheit

Luftfilter

Erster Zusammenbau mit Heckrahmen

Lackierung:
-Vorbereitungen
-Fertig

Anlasser

Lenker! Der richtige.

Blinker Spezial (LED)

ERSTE AUSBAUSTUFE FERTIG!!

->Erste Ausfahrt. Eindrücke

Zierstreifen:
-Versuch Nr.1
-Versuch Nr.2

Boxer Schilder


Ventieldeckel

Rückspiegel die Zwote

860cc

Speichenfelgen:
-Ausblick
-DRAUF

- Oschersleben EINS ZWO


Einführung:

Moin erstmal!

Wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, wollte ich alles rund um meine R65 in diesem Thema einfügen.

Ich bin nämlich seit 1 Jahr stolzer Besitzer einer BMW R65 von 1981 mit 50PS. Meiner Meinung nach eine super Maschine und eine noch bessere Basis für den Umbau zum Café-Racer! :D

Als ich sie gekauft habe war sie ehrlich gesagt in einem wirklich schlechten Zustand. Die Gabel tauchte tiiief ein bei der geringsten Abbremsung, der Lack war komplett verkratzt und bei der ersten Probefahrt bläute sie vom feinsten... GENAU das was ich gesucht habe! Etwas zum Herrichten. :D

Das einzige Problem war, dass der Tacho von einer R45 stammt und somit einen falschen W-Wert hat und somit der Kilometerstand nicht wirklich nachvollziehbar ist. (was doch eher schlimmer ist) Das ist mir natürlich auch erst aufgefallen nachdem ich sie gekauft habe... aber sie war so günstig.... ich will mich nicht beschweren. ;)

Ich habe daher keine Ahnung wie viel das Motorrad gelaufen hat...

Das erste was ich gemacht habe war die Gabelbeine zu demontieren und direkt überholen zu lassen. Des weiteren habe ich alle lackierten Teile demontiert und zum Lackierer gebracht, vorne einen neuen Reifen von Metzler drauf gemacht, große Inspection mit allen Flüssigkeiten, Luftfilter, Zündkerzen und zur guter letzt ca. 16 stunden lang putzen, polieren und ausbessern.

Dann war sie bereit für die erste Saison! 5000km ohne Probleme oder sonst irgendwas.

Diese Saison habe ich mir gedacht mache ich erstmal Technik und da ich mich schon ziemlich schnell an die Leistung gewöhnt habe auch ein Powerkit auf 60PS. Da hat ja ein Hersteller bald 60ten Geburtstag und haut die Teile für 10% günstiger raus... :gfreu:

Außerdem habe ich schon einiges gemacht und bin auch mit dem Umbau zum Cafe Racer gut vorran gekommen. In den nächsten Beiträgen werde ich dann auf die einzelnen Umbauten eingehen und darauf eingehen, welche Erfahrungen ich mit den einzelnen Komponenten gemacht habe. Dann folgen auch ein paar Bilder! ;)

Ich hoffe ihr seit gespannt und schaut immer mal nach was so passiert. ;)


Schöne Grüße
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Prolog

So, wie versprochen einige Bilder!

erstes+Bild.JPG

Das war das einzige Bild in der Anzeige. Sieht doch ganz gut aus!? Also hin und anschauen. Der Zustand war dann doch garnicht mal so pralle, aber dennoch habe ich sie gekauft. War wie schon mal gesagt ziemlich günstig. :D

Zuhause angekommen ging es auch sofort los mit putzen und demontieren der Koffer samt Gestell, weil das absolut nicht in mein Konzept passte.
Danach die Bestandsaufnahme.

Bestandsaufnaheme+1.jpg


Bestandaufnahme+2.jpg


Bestandsaufnahme+4.jpg


Bestandsaufnahme+5.jpg


Bestandsaufnahme+6.jpg


Ergebnis: Alle Lackteile ab und weg zum Lackierer. Der hatte grade einen Porsche Panamera Lackiert in einem Blau, was dem Ganzen schon sehr nahe kam! Außerdem hatte er noch etwas Lack über zum Sonderpreis. PEEERFEKT! :D

Die Gabel kam auch noch raus und wurde Überholt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich da noch Berührungsängste, weswegen es ein Freund von mir gemacht hat, der sowas öfter mal macht. Das einzige was ich nicht selber gemacht habe. (also neben dem Lakieren und Reifen aufziehen)

So stand sie dann 1-2 Wochen in der Garage.
teilzerlegt.jpg


Und als die Teile dann alle fertig waren hat es auch nicht lange gedauert bis sie wieder montiert war und ich die erste richtige Runde drehen konnte!

Das ist sie nun. Das perfekte Ausgangsmaterial für meinen Umbau!
1 Jahr lang hat sie so gute Dienste geleistet, doch jetzt gehts erst los. ;)

Die+Gruppe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn mit deinen bildern los??(
mal sind sie da, dann werden sie förmlich gefressen.
und regulär antworten kann ich auch nicht.

SAD. SO SAD.?(
Ralf
 
Direkt zum Anfang Problem mit Bildern.... klappt ja mal richtig gut bei mir! Bei mir werden sie aber angezeigt... Oo

Wird es nur bei mir angezeigt?



EDIT: WENN IHR DIE BILDER TEILWEISE NICHT SEHT... DRÜCKT EINFACH MAL -->F5<--!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn mit deinen bildern los??(
mal sind sie da, dann werden sie förmlich gefressen.
und regulär antworten kann ich auch nicht.

SAD. SO SAD.?(
Ralf

Ich kann kein Problem feststellen; seine Bilder sind da und antworten kann man auch. :nixw:

Sollte evtl. ein reines Monopod-Problem sein. ;;-)
 
Tankdeckel

Weiter geht´s.

Der Tankdeckel von der alten Q wollte nach kurzer Zeit schon nicht mehr das was ich wollte. Mit einem Hammer und ein paar anderen groben Werkzeugen konnte ich ihn endgültig dazu bewegen sich zu öffnen. Danach stand erstmal die Suche nach einem neuen Tankdeckel auf dem Plan. Original war zwar relativ günstig, aber das Schloss hatte schon "einige" Blessuren abbekommen und war nicht mehr verwendbar.

Also musste was anderes her, etwas was auch edel ausschaut. Die Suche war ziemlich schnell abgeschlossen, als ich dann diesen wunderschönen Monza Tankdeckel gesehen habe.

Tankdeckel+1.jpg

Für diesen Deckel (wie wahrscheinlich sehr viele hier wissen) gibt es ebenfalls einen Adapter so das die Montage denkbar einfach ist. Reinschrauben... fertig!

Das einzige Problem was ich hatte war die Ausrichtung, damit der Deckel auch schön "grade" in der Symetrieachse der Maschine sitzt. Hierfür habe ich einfach in dem Gewinde zwischen Adapter und Deckel Teflonband gewickelt. Nach 2-3 Versuchen war er perfekt ausgerichtet und genau so wie ich ihn haben wollte. Es gibt auch die Lösung mit Loctide, doch fand ich die Teflonband Lösung besser.

Klar, da er kein Schloss hat ist er auch nicht abschließbar, aber wer den Sprit klauen will kann das eh ganz bequem indem er die Spritleitung vom Vergaser abmacht und das Ende vom Schlauch in den Kanister hält. Hahn auf und schon hat er den Sprit. Von daher war es mir ziemlich egal ob er abschließbar ist oder nicht.
Achja... viel spaß mit dem Sprit! Ich hoffe der Dieb kippst das extra verbleite in ein TFSI! :D

Außerdem hat der Deckel einen Vorteil! Einfach auf machen während der Fahrt und schauen, wann die Tanke angefahren werden muss. ;)

Ich bin absolut zufrieden mit dem Deckel! Er sieht klasse aus und wertet den Tank doch wirklich auf!

Bis dahin, stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
Temperatur

Sooo... weiter geht`s!

Aber erstmal kurz ein aktuelle Sache, auch wenn ich gesagt habe, dass ich quasi Chronologisch vorgehen wollte.

ICH HAB MIR EIN SIEBENROCK KIT BESTELLT! :hurra:

Freue mich jetzt schon riesig drauf! Auch wenn das bedeutet ich muss ne Zeit lang auf das Mopped verzichten, weil ich im gleichen Atemzug die Köpfe überarbeiten lassen wollte. Wenn schon, dann richtig.

Aber jetzt mal wieder richtung Umbauten, die ich nach und nach gemacht habe.

Da es mich echt gestört hat, dass ich nicht wusste, wann der Motor endlich warm ist und ich endlich richtig fahren kann, habe ich den Fehler gemacht und mir eine Temperaturanzeige gekauft. (BAAANDWURMSATZ!!! BÄÄÄÄM)

Temperaturanzeige.jpg


Sieht zwar schmucke aus, aber nach ein bisschen an Gasen stand dann doch tatsächlich 130°C auf dem Ding. :schock:

Also schnell ein Ölkühler besorgt um die Temperatur runter zu bekommen. Vor allem auf die Aussicht hin dass eine Leistungssteigerung geschehen würde. (jaaa... 130°C sind noch relativ im Rahmen, fand ich aber schon ziemlich argh)

Seit das Teil drin ist hat sie auch die 120°C nicht mehr geknackt und ich bin zufrieden. Das einzige was mich stört ist die Tatsache, dass der Kühler nicht mittig sitzt... Hat da jemand schon mal was gemacht? So schwer ist das zwar nicht in meinem Kopf, aber vielleicht gibt es da draußen schon ne schöne Lösung. ;)

Generell noch die Frage:
Darf ich sagen woher ich die Teile habe, oder geht das unter Werbung?


Bis dahin, stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Temperatur

[...] Temperaturanzeige gekauft. [...]
Sieht zwar schmucke aus, aber nach ein bisschen an Gasen stand dann doch tatsächlich 130°C auf dem Ding. :schock:

Also schnell ein Ölkühler besorgt um die Temperatur runter zu bekommen. Vor allem auf die Aussicht hin dass eine Leistungssteigerung geschehen würde. (jaaa... 130°C sind noch relativ im Rahmen, fand ich aber schon ziemlich argh)
Guck mal, was diverse Leute über diese Temperaturanzeigen und die angezeigten Werte im Forum schruben (SuFu). Da bist Du kwasi einer Ente aufgesessen - Dein Moped hat sicher keine thermischen Probleme. ;)
Den Ölkühler musst Du nicht zwingend wegwerfen, aber zeig doch mal, wo Du ihn montiert hast und wie - dann kann man auch über eine Verlegung philosophieren.

Grysze, Michael
 
na, einer ente vieleicht nicht. wenn man sich noch nicht so gut mit bmw 2ventilern auskennt, kann ich mir schon vorstellen, daß man erstmal erschrocken ist was das anzeigt. viele leute kennen aus dem pkw nur noch wasser aber keine oelthemperaturanzeige mehr und schmeißen das auch mal durcheinander.
falls der motor einer r65 wirklich viel, viel zu heiss geworden sein sollte, hilft der kühler auch nicht sehr lange, dann muss repariert werden ;)
 
@Zimmi

Hast recht, meine Q hat keine Thermische Probleme, deswegen hab ich ja geschrieben: "jaaa... ist nicht wild, aber..." ;)
Der böse Jan hat nämlich schon richtig geschätzt! Ich komme aus dem Wassergekühlten, 4 Rädrigen Bereich und wenn da 110°C im Tacho steht, dann bekommt man große Augen. :P Zu heiß ist sie also wahrscheinlich auch nicht geworden.

Der Kühler ist schon keine schlechte Investition gewesen, vor allem weil sie ja bald 860ccm bekommt. :D Dann gibts auch neue Pleuellagerschalen, Köpfe werden überarbeitet und Kette mach ich dann auch im gleichen Athemzug fertig. Dann sollte wieder alles Tuti sein.

Zum Kühler. Der ist eine Nachrüstversion, welcher eigentlich für ne r80 gedacht war. Das Problem warum er nicht mittig sitzt ist der Halter der gegen den Rahmen kommt. Rot eingekreist.

Ursache.jpg

Meine Idee wäre jetzt die Schraube die Rot eingekreist ist einfach am Halter ein stück zur Seite zu versetzen. Selbstsichernde Schraube dran und fertig.

schraube+versetzen.jpg


Wie gesagt... in meinem Kopf ganz einfach. Aber vielleicht hat da jemand eine elegantere Idee. Das Problem im Moment ist nämlich auch die Hupe... die musste nämlich an den Sturzbübel befestigt werden, da der Kühler da sitzt wo die Hupe vorher war... an dem Sturzbügel, der ganz sicher noch weg kommt. ;)

Kack+Hupe.jpg
 
Höcker die Erste

Aber weiter gehts erstmal!

Denn ich muss ja auch mal zu den Umbauten kommen die das Optische aus machen!

Und was darf auf keinen Fall fehlen bei einem Café-Racer? Ein Höcker!

Da habe ich mir lange den Kopf drüber zerbrochen. Wie bekomme ich das hin... Es gibt zwar schon Fertigsätze, aber das wäre nur gekauft und naja... nicht so mein Ding. Außerdem sollte er aus Metall sein und nicht aus GFK. Habe schon drüber nachgedacht bei Ikea mir eine Schüssel zu holen um daraus den Höcker zu basteln. :gfreu:

Kurzerhand habe ich dann aber eine Sitzbank aus der Bucht von einer BMW R100RS besorgt. Ich finde nämlich den Gedanken ganz cool so viele original BMW Teile wie möglich zu verarbeiten.

Kaum war sie da machte es MIIIIEEEEP und die Flex hat sie durchgeschnitten. ;) hinten alles abgeschraubt und dran gehalten!


Hoecker+1.jpg

Fluppe angesteckt und angeschaut.
Erster Gedanke: SEEEEEHR GEIL!:sabber:
Zweiter Gedanke: Auspuff zu lang
Dritter Gedanke: Das ganze Geschlumpe vorne muss definitiv weg und anders!

Ich wollte aber noch fahren und damit hatte ich ein Problem... Aber wie ich das gelöst habe, kommt im nächsten Post. :P

Bis dahin, stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Höcker die Erste

Fluppe angesteckt und angeschaut.
Erster Gedanke: SEEEEEHR GEIL!:sabber:
Zweiter Gedanke: Auspuff zu lang
Dritter Gedanke: Das ganze Geschlumpe vorne muss definitiv weg und anders!

Ich wollte aber noch fahren und damit hatte ich ein Problem... Aber wie ich das gelöst habe, kommt im nächsten Post. :P

Bis dahin, stay tuned!

das sind ganz fiese bakterien die da am werke sind. kaum hat man irgendwo was abgeschraubt knabbern die an anderer stelle am moped rum.
das ist ja der grund warum die originalheimer sagen, man soll nix am moped verändern ;)
aber noch mal zu deinem kühler.
nun hast du ihn drangebaut, dann kannste ihn auch da lassen. wirken tut er da unter der gebelbrücke eh nicht. aber der ist, wie groeßere oelwannen, eh bei allen 2-ventilern überflüssig oder zumindest nicht zwingend notwendig. auch nicht bei den tausendern.
es ist noch keine normal gewartete bmw den hitzetot gestorben. ich bau aber auch vieles an mopeten um und dran, was eher meinen spieltrieb befriedigt, als irgendeine notwendigkeit. :hurra:
netten gruß,
jan
 
Felgen - Bremse - Reifen

ich bau aber auch vieles an mopeten um und dran, was eher meinen spieltrieb befriedigt, als irgendeine notwendigkeit. :hurra:
netten gruß,
jan

Genau so ist es! ;) Es ist halt ein Hobby geworden was ich gerne mache nachdem ich den Job als Mechatroniker nicht mehr ausübe. :D

Aber nach einer Woche Abstinenz... weiter geht´s!

Wie gesagt, wollte ich unbedingt schrauben, aber auch weiter fahren! Das geht nur, wenn man ein Moppet über hat. Also was solls? Wieder in die Bucht und ein runtergerocktes Motorrad besorgt für einen günstigen Kurs. :D

Die Maschine hatte auch 1-2 schöne Dinge verbaut, die ich eh haben wollte!

1. Doppelscheibenbremsen
2. Den alten Luftfilterkasten
3. Sie war komplett und so kann ich an ihr die optischen Sachen machen!


Felgen

Das erste aber was ich gemacht habe, war die Felgen zu demontieren. Diese konnten dann zum Lackierer (nachdem ich 4 Stunden lang die Teile geschliffen habe... kein Spaß...:---))

das Felgen innere ist nun Rallymatt schwaz und das Felgenhorn ist nun silber. Ich finde nämlich, dass eine komplett schwarze Felge nicht wirklich gut aussieht. Der Kontrast mit dem Silber hilft nämlich zu sehen, wo die Felge aufhört und wo der Reifen anfängt. Trifft genau meinen Geschmack!Dazu noch neue Kugellager und die Felgen sind komplett.

Reifen

Bei den Reifen habe ich mich zuerst informiert, was es überhaupt so gibt. Überall stand eigentlich, dass es keinen besseren Reifen als den BT45 gibt. In der MO haben sie aber mal Diagonalreifen getestet und deren empfehlung war der Michelin Pilot Activ. (Korrektur! Danke RaineR!) Bei meinem Mopped Doc des vertrauens kurz nachgefragt, sagte er mir, dass der BT sich teilweise schlecht abnutzt und das der Michelin da klar besser sein soll.

Aus diesen Gründen habe ich mich für den Michelin entschieden!

Was soll ich sagen? SEEEEHR GEILER REIFEN! Hatte vorher Metzler drauf und werde nie wieder diesen montieren. Alleine beim Einfahren hatte ich schon DEUTLICH mehr Vertrauen und habe im 3ten Kreisverkehr den Hauptständer wieder auf den Boden bekommen! :pfeif:

Also von mir aus ganz klare Empfehlung für den Michelin! Super Einlenkverhalten, tolle Rückmeldung (da ziemlich steif), deutlich mehr Grip und die Optik finde ich geht auch noch sehr gut klar.

Wie er sich jetzt über die Kilometer hinweg verhält kann ich natürlich nicht sagen, aber werde euch auf den laufenden halten, welche Erfahrung ich mit dem Reifen gemacht habe!


Bremsen

Die Bremse habe ich dann komkplett überarbeitet. Neue Kolben, Dichtungen und der HBZ generall überholt mit neuen Innereien. Natürlich alles Ultraschallgereinigt. Dazu kamen noch Stahlflexleitungen und neue Beläge. Die Bremsscheiben sind noch astrein gewesen, weswegen ich diese weiterhin benutze.

Bremsen tut sie jetzt echt super! Der Druckpunkt ist sehr deutlich und fest. Finde ich persönlich sehr schön. Das einzige was ich gemerkt habe ist, dass ich das Fahrwerk definitiv ändern muss. Sie taucht halt seeeehr tiiiieef ein. Das muss geändert werden (bzw. hab ich schon, aber dazu später mehr. ;))

Zu guter letzt noch ein Photo, damit ihr euch selber ein Bild machen könnt, wie sie nun aussehen. :P

Doppel.jpg


So... bis dahin, stay tuned! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auspuff

ach komm... ich habe grade Zeit und Bock... also weiter geht´s! :P


Auspuff


Wie schon oben beschrieben ist mir die Abgasanlage deutlich zu lang gewesen. Aus diesen Grund war ich jetzt auf der Suche nach einer geeigneten Abgasanalage mit Teilegutachten und schönem Klang.

Leider ist das leichter gesagt als getan, denn eigentlich gibt es nur einen Hersteller gefühlt, der beide Kriterien erfüllt. Und der heißt Hatech. Leider ist die Anlage Sack teuer, aber man lebt nur einmal!

Entschieden habe ich mich für die Gunball Anlage.

Optisch sind die Endtöpfe auf jeden Fall der Knaller!

Profil.jpg

hinten.jpg


Die Anlage besteht (wie viele wissen) aus Edelstahl. Ich hatte anfangs zwar ein paar Probleme damit die Anlage Spannungsfrei zu verbauen, aber nachdem ich die Krümmer komplett gelöst hatte (meine fresse waren die Querrohre festgebackt!) ging das einwandfrei.

Der Sound ist einfach klasse! Schön dumpf und nicht zu laut. Wenn sie unter Last ist... ein Traum! Einfach geniales Bollern! Die DB-Killer sind zwar rausnehmbar, aber ich hatte nie das bedürfnis sie raus zu nehmen.

Selbst eine Freundin von mir, die keine Affinität zu Fahrzeugen hat sagte, dass der Klang echt gut ist! Das ist jetzt zwar kein Prädikat für sehr guten Sound, aber schon mal ne Ansage.

Das einzige, was mich etwas stört ist, dass ich das Gefühl habe, dass der Motor jetzt etwas zugeschnürt wirkt. Haben hier im Forum einige die gleiche Erfahrungen gemacht?! ?( (SuFu ergab nichts wirkliches in der Richtung) Wird das mit der Zeit besser, wenn die Absoptionswolle sich etwas "gesetzt" hat? :P

Das sich was ändert über die Kilometer habe ich bereits festgestellt. Sie fängt nämlich langsam an zu knallen, wenn ich Gas wegnehme. :D


bis dahin... stay tuned!


Ps: Achja... nebenher habe ich auch noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, wie die Ventildeckel in Rallymatt schwarz, aber ich finde das muss ich nicht extra erzählen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Felgen - Bremse - Reifen

... In der MO haben sie aber mal Diagonalreifen getestet und deren empfehlung war der Michelin Sport Activ. Bei meinem Mopped Doc des vertrauens kurz nachgefragt, sagte er mir, dass der BT sich teilweise schlecht abnutzt und das der Michelin da klar besser sein soll.
...
So... bis dahin, stay tuned! ;)


Diagonal ? Radial ? :nixw:
 
Motor

Sooo... nach langer warte Zeit gehts dann doch mal weiter. ;)

@MKM900: Hmmm... Diagonal und Radial sind unterschiedliche Reifenbauarten. Sie unterscheiden sich stark in der Anordnung der tragenden Fasern in der Karkasse. (Diagonal und Radial angeordnet)

Daraus resultieren unterschiedliche Eigenschafften, was die Bildung des Watsches und die übertragung der Kräfte innerhalb des Reifens angehen.

Früher waren Diagonal Reifen gang und gebe, aber wurden von den Radialreifen weitestgehend verdrängt. (Möglichkeit einer flacheren Bauweise, leichter usw.) Nur im Oldtimer bereich und vereinzelnt in Schwerlastbereich finden Diagonalreifen noch verwendung. (angeblich Robuster durch stärkere Seitenflanken und einfacher herzustellen)

Ich hoffe das ist die Antwort auf deine Frage!

Motor

Da ich so langsam ein wenig mehr Leistung haben wollte, das Klappern des Motors langsam heftige züge angenommen hatte und die Firma Siebenrock Jubiläum feierte, habe ich mich dazu entschieden den Motor ein 860ccm Powerkit zu verpassen!

Im Gleichen Atemzug würde ich noch die Steuerkette erneuern, die Lagerschalen vom Pleuel ersetzen und die Köpfe Überarbeiten.

Gesagt getan! Abgesehen von einem IMMENS dähmlichen Fehler von mir ging auch alles gut. Die Auslassventile haben jetzt auch einen Schafftdurchmesser von 8mm, sodass jetzt auch höhere Drehzahlen mit einem besseren Gewissen gefahren werden können.

Wer den Fehler genauer wissen will:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?76905-*Gel%F6st*-HEFTIGES-Klackern-Lastabh%E4ngig

Bin jetzt grade erst 300km mit dem Kit gefahren (will den Motor jetzt min 1000km einfahren) muss aber sagen, das es DEUTLICH besser vorran geht! Im 5ten Gang bei ca. 4000 1/min musste ich den Motor eher überreden, dass noch etwas kommen soll... und jetzt? Jetzt zieht sie fein säuberlich hoch und das mit einer Leichtigkeit, dass es durchweg spaß macht!

Der Sound des Motor zusammen mit der Hatech Tröte ist ebenfalls einfach genial! Schön satt und tief. Ich freue mich jetzt schon auf den Tag an dem ich sie höher ziehen darf als 5000 touren! :sabber:

Generell macht der Motor noch leichte Klackergeräusche, aber wenn die auch nicht mehr wären, würde ich das Ventilspiel nochmal korrigieren wollen. ;)


Als nächstes wird dann endlich mehr Optik gemacht!

Der Winter kann also bald kommen.


Bis dahin... stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motor

Sooo... nach langer warte Zeit gehts dann doch mal weiter. ;)

@MKM900: Hmmm... Diagonal und Radial sind unterschiedliche Reifenbauarten. Sie unterscheiden sich stark in der Anordnung der tragenden Fasern in der Karkasse. (Diagonal und Radial angeordnet)

Daraus resultieren unterschiedliche Eigenschafften, was die Bildung des Watsches und die übertragung der Kräfte innerhalb des Reifens angehen.

Früher waren Diagonal Reifen gang und gebe, aber wurden von den Radialreifen weitestgehend verdrängt. (Möglichkeit einer flacheren Bauweise, leichter usw.) Nur im Oldtimer bereich und vereinzelnt in Schwerlastbereich finden Diagonalreifen noch verwendung. (angeblich Robuster durch stärkere Seitenflanken und einfacher herzustellen)

Ich hoffe das ist die Antwort auf deine Frage!...

Nein,
also ist der Michelin Sport Activ ein Diagonalreifen ?
 
Fahrwerk

Soooo... weiter Geht`s!

Fahrwerk

Wie vielleicht einige schon auf den Photos erkannt haben ist seit längerer Zeit schon ein anderes Fahrwerk verbaut worden.

Vorne sind progressive Wirth Federn in die Gabel gekommen und hinten sind IKON Federbeine verbaut.

Nach längerer Fahrt habe ich folgendes Setting gewählt:
Vorne: 10W Öl und Füllstand um 1 cm erhöht.
Hinten: Feder auf Stufe 2 und Zugstufe auf 3

Wiedereinmal muss ich sagen, dass das Fahrgefühl sich stark positiv verändert hat. Weniger eintauchen der Gabel und strafferes Fahrverhalten. Dazu mehr Rückmeldung. Im Kreisverkehr ist sie nun auch deutlich zielgenauer und nicht mehr "Sofa"-mäßig am wippen. Durch das Strafere Fahrwerk taucht sie auch nicht mehr so stark ein, sodass in den Kurven mehr Schräglage möglich ist. Viele mögen zwar das etwas wippige an ihrer Q, doch liegt mir das sportlichere deutlich mehr.

Dabei bleibt der Komfort nicht komplett auf der Strecke. Ich habe jetzt keinen eisen Arsch, aber mit den Einstellungen ist auch ein längeres Touren (200-300km) durchaus möglich. Und wenn nicht, dann wird halt das Fahrwerk über die einfachen Einstellmöglichkeiten am Federbein hinten etwas auf Soft gestellt.

Ich bin komplett zufrieden, wobei ich nächstes Jahr eventuell noch ein wenig mit dem Gablöl spielen werde. Vielleicht ist da noch etwas Potential zum verbessern bzw. anzupassen, damit es mir noch mehr gefällt. ;)

Insgesammt kann ich sagen, dass die Umbauten das Fahrverhalten nochmals gesteigert haben und sie doch gut sportlich zu fahren ist. Der Michelin wird auf jeden Fall fast komplett genutzt und in Häger (Heimstrecke bei mir zuhause) fährt mir keiner mehr so schnell weg. :P


Bis dahin... stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo jochen,

toller umbau bis jetzt, wir haben einige gleiche komponenten verbaut (hattech, ikon, wilbers etc..)und ich bin derzeit auch noch in der überlegung mir das siebenrock kit mit der nockenwelle zu bestellen. kannst du derzeit schon etwas mehr darüber sagen?
das was du zu der hattech anlage schreibst, kann ich voll und ganz bestätigen, war jeden cent wert!

gruss
maik
 
@v23k

Danke für die Blumen! Freut mich zu hören, dass dir der Umbau bisslang gefällt! Wie gesagt, bald kommen auch mal die Sachen, die das Motorrad optisch verändern. ;)

Aber zu deiner Frage:
Stand bis jetzt 540km gefahren. (Mittlerweile max. 5500 Umdrehungen... ;) )

Leistungstechnisch:
Da zwischen anfang Einbau und erster Probefahrt einige Tage zwischen waren (viel zutun und leider auch wie geschrieben ein dummer Fehler) habe ich keinen direkten Vergleich. Dennoch waren bei der ersten Fahrt schon klar, dass sich einiges getan hat. Also man spürt den Umbau wirklich deutlich.

Am deutlichsten ist es mir aber im 5ten Gang aufgefallen. In dem Gang zieht die R65 ja eher wie Kaugummi. Besonders im Bereich um die 4000 Umdrehungen war im 5ten Gang nichts los, sodass ich öfter runtergeschaltet habe um noch etwas mehr Fahrt auf zu nehmen.
Jetzt ist die Maschine wie ausgetauscht und zieht willig und kraftvoll durch. Am Anfang habe ich sogar gedacht, dass ich erst im 4ten bin und war völlig verdutzt, dass der Letzte Gang schon eingelegt ist. :gfreu:
Also der Letzte Gang macht jetzt auch wirklich Spaß und ist nicht mehr so ein "Spargang".

Also von der Leistung her ist die R65 wirklich ein anderes Motorrad. Wirklich stark spürbar mehr Bums zumindestens in den unteren und mittleren Drehzahlen. (wie gesagt... bin noch beim Einfahren)

Was mir aber negativ aufgefallen ist sind die Vibrationen. Gefühlt sind die auch mehr geworden, vor allem im niedrigeren Drehzahlbereich Vibriert sie doch gefühlt mehr. Dreht man den Hahn vor 3000 1/min etwas mehr auf schüttelt es doch schon kräftiger. Aber das ist absolut verschmerzbar und wiegt die Vorteile auf keinen Fall auf. Ich lasse meine Q eh selten so tief drehen.

Sound technisch:
Also der Sound des Motors wird schon wirklich deutlich anders. Besonders mit der Hattech Tröte wirst du deinen Spaß haben! Garantiert!! ;;-)
Vom Grundsound schon ähnlich, aber noch kerniger als vorher garniert mit einer Priese Lautstärke. Wenn ich mich nicht verhört habe, hat sie auch schon ein paar mal beim ausrollen kräftig gehustet. Ich bin gespannt wie sie sich anhört wenn sie mal Drehzahlen verschrieben bekommen. ;)

Ich glaube ich mache mal ein Video davon und stelle es hier rein. Dann kannst du dir ein Bild machen. Vielleicht schaffe ich es schon dieses WE. Mal schauen.

Fazit (bislang):
Würde ich die Kohle für den Umbau nochmal hinlegen? Billig ist der Umbau definitiv nicht! Das ist wirklich richtig, aber das was ich für das Geld bekomme ist süchtig machend! Der Sound und der Durchzug, das macht einfach nur Laune! Und das sage ich obwohl sie noch nicht wirklich ausgedreht habe! Also JA! Ich würde das Geld nochmal hinlegen für den Umbau. Ich bereue keinen Cent.



Ps: Achja! Ich werde natürlich weiter berichten, wenn der Motor eingefahren ist! Versprochen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schutzblech vorne + hinten

Sooo... weiter geht's!

Schutzbleche


Das erste was mich wirklich gestört hat war der Kotflügel vorne. Der ist zwar bestimmt super um das Spritzwasser aufzuhalten, aber ich fahre eh nur im trockenen und gut aussehen tut er in meinen Augen nicht.

Der von der anderen R65 die in meiner Garage steht war sowieso stark ramponiert am unteren Ende, also warum nicht mal rumprobieren.

Also habe ich mir die Form des Schutzblechs angeschaut und mir überlegt was am besten ausschauen würde. Dazu noch etwas googlen um vielleicht zu schauen, was es sonst so gibt, aber das was ich gesehen habe war meistens nur so kurz wie möglich. Nicht ganz so mein Ding.

Von daher habe ich das gemacht was ich für passend erachte.
Einfach die Linien der Rundung an der Halterung quasi Waagerecht gezogen und die Flex dran gehalten. Danach die Rundungen lange vernünftig geschliffen und siehe da... sieht wirklich gut aus und es besteht aus einem Originalteil.

Schutzblech+Vorn.jpg


Der hintere Kotflügel ist bekanntlicher maßen ebenfalls sehr wuchtig, aber besteht aus gutem Material UND er passt ganz sicher. Aus diesen Gründen habe ich ihn deutlich schmaler und kürzer geschnitten.

Schutzblech+hinten.jpg


Damit alles Symetrisch ist habe ich mir die Mittellinie markiert und dann davon einen gleichmäßigen Abstand eingehalten. Hinten den Kennzeichenhalter abgeschnitten und schon hatte ich ein schönes schmales Heckschutzblech, was ebenfalls aus einem Originalteil besteht.

Das einzige was jetzt zum Problem geworden ist, ist das ich kein Kennzeichenhalter mehr habe. Aber da habe ich mir auch etwas gebastelt. (wie man schon sieht) Darauf gehe ich aber das nächste mal ein. ;)


Bis dahin.... stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennzeichenhalter

@ Ralph: Ey, ey Käpten! :D


Soooo... weiter geht es.

Kennzeichenhalter

Nachdem ich also den Kennzeichenhalter abgeschnitten habe musste was neues her. Nur wie macht man sowas gut dran? Seitlich war meine erste Idee, aber ich fahre keine Harley... diese Idee wurde also schnell wieder verworfen.

Also musste das Kennzeichen in die Mitte, aber dann so weit nach oben wie möglich, ohne den Höcker zu verdecken.

Damit das ganze Werk nicht wackelt (das finde ich nämlich mehr als nur öde...) habe ich mir erstmal 1,5mm starkes Blech besorgt. Danach auch noch Blinker in so klein wie möglich und eine Kennzeichenbeleuchtung, sowie einen Rückstrahler. All diese Sachen wollte ich nämlich direckt mit an den Kennzeichenhalter dran machen. Denn dann brauche ich keine weiteren Halter oder Sonstiges. Einfach ein schöner Halter an dem alles was die StVZO haben will dran ist. Schlicht und elegant.

Los gings. Platte hingelegt, Kennzeichen drauf und erstmal die Umrisse eingezeichnet. Dann unten und oben ein wenig verlängern (Kennzeichenbeleuchtung und Rückstrahler) und Seitlich auch länger gemacht (FRA aka Blinker). Diese Nasen umgebogen, rund gemacht und Löcher rein. Ergebnis:

Kennzeichenhalter.jpg


Damit er aber so dran gemacht werden kann benötigte ich noch einen Halter.

Diesen habe ich aus einem Blechstreifen gefertigt. Ebenfalls 1,5mm Stahl. 5mal habe ich den gekanntet. Befestigt ist er an der original Befetigung vom Schutzblech hinten plus eine Schraube direckt an den Schutzblech.

Die meiste Zeit war es ein try and error, aber das Ergebnis war super. Damit die beiden Teile miteinander verbindet werden konnten habe ich an den Träger 3 Löcher gebohrt und daran jeweils eine Mutter angeschweißt.

Alles Tutti bis auf ein Detail.... das Ding hat gewackelt....

Also nochmal alles ab und den Halter seitlich auf ein Blech gelegt, damit ich das Profil hatte. Dann eine Strebe gezeichnet und ausgeschnitten. diesen dann am Halter angeschweißt und zack... fest. Aber seht selber. ;)

Halter.jpg

Einmal der Halter (mit mittlerweile etwas Flugrost)

Tr__ger.jpg


Und der Träger von hinten

Das Ergebnis finde ich ehrlich gesagt ziemlich knaller! Alles dran und ziemlich weit oben! Ja, dafür musste die Lasche am Heckrahmen dran glauben.

Heck.jpg


Dazu ist der Winkel auch gut gelungen. Ca. 30 grad, sodass einer Einzellabnahme eigentlich nichts im Wege stehen kann.

Heckseite.jpg

Die Teile werden natürlich noch alle Lackiert, aber erst wenn alles soweit fertig ist. Dann geht das in einem rutsch weg.

Als nächstes kommt der Höcker! ;)


Bis dahin... stay tuned!

EDIT: WENN IHR DIE BILDER TEILWEISE NICHT SEHT... DRÜCKT EINFACH MAL -->F5<--!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Höcker

Ach, was solls... weiter geht's!

Sitzschale und Höcker

Wieman sehen kann auf den Bilder vom Kennzeichenhalter ist der Höcker schon ne ganze Ecke weiter.

Das Problem war die Sitzschale. Diese habe ich um ca 21cm (ganz genau weiß ich es nicht mehr) gekürzt. Warum soviel?! Easy...ich habe einfach mal den Höcker, der zuvor besorgten R100RS Sitzbank, angehalten und geschaut wo er hin muss. Dann die Flex dran und los ging es.
Das ganze ging super einfach! Der Teil den ich rausgeflext habe war nämlich durchgängig gleich breit. Das einzige was angepasst werden musste war die Ausbeulung für das Schutzblech. Dazu habe ich einfach das Teil was ich rausgenommen habe benutzt und siehe da, gefällt mir!

Sitzschale1.jpg


Jetzt hatte ich aber das Problem, dass der Mechanismus nicht mehr funktioniert. (NUR ZUR INFO: Die RS Sitzbank hat ohne Umbau auch an der R65 gepasst mit den Original Aufnahmen.) Der hintere Halter ist halt ab.

Jetzt habe ich mir einen Riesen Kopf gemacht, wie ich das wieder zum laufen bekomme. Eine Idee war sogar den abgeschnittenen Teil wieder zu rekonstruieren, damit ich das hintere Schanier wieder dran machen kann.... keine gute Idee. :---)

Auf dem 2-Ventiler-Treffen am Longinusturm habe ich dann aber den Ralph getroffen und der hatte eine Idee, die absolut Gold wert war! Und zwar hat die Behördenmaschine ja auch eine Einzelsitzbank! Dazu haben die ein besonderes Schanier vorne. Dieses kann man auch bei BMW noch neu kaufen. (ca. 23€)

Gesagt, getan. ;) Dran geschraubt, Halter gebastelt und was soll ich sagen... ES FUNKTIONIERT PRIMA!

Schaniere.jpg


Mechanismus.jpg


Ich bin über happy! Endlich ist das vom Tisch! Und wieder einmal ist ein Originalteil verbaut worden! :D

Das einzige was noch mist war ist der Übergang vom Höcker zum Rahmen. Diesen wollte ich einfach nicht kürzen. Der Übergang musste aber eleganter gemacht werden. Deswegen habe ich mir ein Blechlein gebastelt im bekannten try and error Verfahren. Das Dingen war aufwendiger als man denkt. Halt 3 dimensional. Aber damit habe ich auch ein Halter für die kleine runde Lampe für Rücklicht mit Bremslicht, welche ich echt geil finde.

Uebergang+u+Ruecklicht.jpg


Mit diesem Blech und dem Rücklicht finde ich den Übergang echt gut und kann sehr gut damit leben, dass der Rahmen nicht gekürzt ist.

Sitzschale2.jpg


Der Höcker wird natürlich noch bis zum Tank verlängert und die Teile Lackiert.

Das kommt aber erst später, genauso wie der vordere Teil.


Bis dahin.... stay tuned! ;)
 
Jochen - macht weiterhin Spass zuzusehen, heute sogar mit Bonus-Folge :D

Stehen die Farben eigentlich schon fest?

Gruss, Ralph
 
Ohne Mist? Ich freue mich über das Feedback! :gfreu: Dann schreibt es sich noch viel einfacher. ;)

Die Farben stehen in soweit fest, das mir das Blau so gut gefällt, dass ich es nochmal drauf machen will. Wieder mit den weißen Sreifen. Die Halter, Grundplatten usw. werden Ralley Mattschwarz. Ich habe aber noch alle Freiheiten dieser Welt!

Wenn mir also jemand eine verdammt geniale Farbkombination zeigt die mich umhaut........ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Lampenhalter + Lenker

Soooo... weiter geht`s

Lampenhalter + Lenker

Wie schon mal gesagt muss Vorne alles anders. So kann das nicht bleiben. Deswegen erstmal alles ab und von Grund auf neu aufbauen.

Zuerstmal habe ich Lampenhalter von Wunderlich besorgt in Schwarz matt. Diese Farbe wird nämlich wie gesagt bei Haltern o.ä. mehrfach verwendung finden. Der Scheinwerfer bleibt Original... erstmal. Ihr wisst schon... möglichst viele Originalteile. ;)

Lampenhalter.jpg


Was aber deutlich interessanter ist ist der Lenker. Stümmellenker ist natürlich die erste Eingebung. Klar.... aber ich will mit dem Moppet auch noch ein bisschen längere Fahrten fahren. Stümmellenker finde ich ehrlich gesagt Hardcore unangenehm und nur damit das gut aussieht?! Ne danke...

Sowas wie an der Triumpf Thruxton wäre genial. Das sind Stümmellenker die erhöht sind. Eigentlich ein guter Kompromiss, aber die Gabelbrücke hätte dann noch die Aufnahme für die Klemmung des Lenkers... auch nicht schick. Desweiteren habe ich zwar erhöhte Stümmel gefunden, aber die waren optisch und auch von der Höhe her nicht mein Fall. Mal schauen, was die Zeit noch so bringt. ;)

Aus diesem Grund habe ich mich für eine leicht gekröpften und schmalen Lenker von Fehling entschieden! (Drag Bar LD2) Kleiner Tipp: Vorher habe ich mir die ganzen in frage kommenden Lenker aus Kartoon ausgeschnitten um zu schauen was wirklich meine erste Wahl ist.

Lenker.jpg


Mit allen Amaturen ist das ganze schon etwas knapp, weswegen ich noch den Lenkeranschlag etwas vergrößert habe.

Lenkanschlag.jpg


Das ist natürllich nur eine Schraube aus dem Sammelsorium. Die wird natürlich später durch VA schrauben ersetzt. Es geht nur darum, dass ich weiß was ich machen muss um das ganze technisch zum laufen zu bekommen. ;)


Als nächstes wird dann die Amatur montiert und da ist mir leider ein Unglück passiert....


Aber bis dahin.... stay tuned! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten