Restauration Einzylinder, 250ccm Bj. 50

Hallo,

ich hab grad in die ETK von der R25 gesehen: Es ist ein Bosch-und ein Notek Scheinwerfer aufgeführt.
Lima, Zündung ist Noris und Scheinwerfer ist Bosch laut dem Elektrik handbuch für BMW R25-R67

VG Michael
 
Als ich damals den Reflektor bei Bosch neu kaufte (2010) und auch das Scheinwerferglas neu haben wollte (das gibbet nicht mehr) erzählte mir der Boschmann dass in seinem ETK sowohl Bosch als auch Hella aufgeführt ist.

Manfred
 
mahlzeit,

der Abblendschalter ist nun drin. Ich hatte noch ein Zugverstellröhrschen von einem Rollenboxervergaser, was mir erlaubt den Abblendbowdenzug stramm zu stellen. Gleichzeitig wird es in der Lampe mit einem definierten Bogen zum Loch für den Zug geführt.
 

Anhänge

  • abblendschalter (2).JPG
    abblendschalter (2).JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 84
der kopf ist nun drauf. noch mit den falschen Kipphebeln von der R25 /3. Man bekommt nicht den richtigen Ventildeckel drauf, aber das Ding muss ja mal irgendwann auf die Straße. die Ventildeckel von der R25 sind im Gegensatz zu den von der R25/3 flacher und haben 3 Rippen. Die richtigen Kipphebel haben die Einstellschraube auf dem Ventil.
 

Anhänge

  • IMG_0924.jpg
    IMG_0924.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 71
... ind dem Ding ist ja gar kein platz. Zuerst dachte ich das ein großer O-Ring zwischen Zünder und Motor kommt wegen Wasser und so. Das habe ich zuerst versucht, jedoch klopft dann immer der FKR gegen den Unterbrecher und nix passt, obwohtl die Dichtung nur für vier Zentelchen Abstand gesorgt hat.
 

Anhänge

  • zünder.JPG
    zünder.JPG
    116 KB · Aufrufe: 77
Hallo
Es erleichtert die Fehlersuche sehr, wenn man die Lampe innen weiß lackiert. Ist bei dir leider zu spät aber vieleicht beim nächsten Umbau.
Gruß Bernd
 
Hallozusammen,

die R25 hat einen geteilten Kupplungszug, der unten an der rechten oberen Motorhalterung seine Stellschraube hat. Hat evt. jemand die Maße oder ein Bild von dem Ding.
kupplungszw.jpg


Es gibt den Zug für 26 Euro bei einschlägigen Händlern zu kaufen aber ich denke das man das gut selber basteln kann.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
[video=facebook;516554988460773]https://www.facebook.com/photo.php?v=516554988460773[/video]





PS kann das Video einer sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kipphebel:

Ich hab rausbekommen, das die R25 andere SChwinghebel wie die 25/3 hat. Das ist an sich kein Problem, wenn man den Ventildeckel von der 25/3 benutzen will.
deckel 1 2 von oben.JPGdeckel 1 deckel 2.JPG
Der linke DEckel ist R25, der andere R25/3.

Hier die Schwinghebel der R25/3:
kipphebek 25-3.JPG
Ganz normal mit den Einstellschrauben die auch an der /6 dran sind und so. Lange Schrauben durch den Kopf und die Schwinghebelböcke.

Hier die Schwinghebel von der R25:
IMG_1070.jpgKH alt von oben.JPG

Interessant ist die Einstellschraube am Ventil.

Durch die 4 langen Gewindestifte mit dem 6kant dran kommt das Ganze tiefer und der flachere Deckel passt drauf.
IMG_1072.jpgIMG_1073.jpg

Mir ist aufgefallen, das beim Auslass die Stößelstange nicht mittig im Loch sitzt:

K1024_IMG_1077.JPG

Komischerweise sind am Einlassschwinghebel zweimal "Scheibe für Schwinghebel" (Nr51) dran und beim Auslass nur eine:

zeich.jpg
Damit die Stößelstange nun mittig im Loch sitzt habe ich den SChwinghebellagerböcke auseinandergemacht und die Scheibe auf die andere Seite gebaut.



Wofür sind die Scheiben?


VG Michael
 
Hallo Michael,
das sind sogenannte "Anlaufscheiben". Sie dienen der axialen Lagerung der Kipphebel. Am wichtigsten sind sie auf der Seite gegenüber den Stößelrohren, weil da der Druck beim Hochgehen des Stößels abgefangen wird. Aber bei nur einer Scheibe fehlt dir eine und der Kipphebel läuft auf dem Wellenhalter.
Normalerweise dürften dann die Stehbolzen nicht mehr durch die Wellenhalter gehen, da der Lochstich nicht mehr stimmt, wenn das Kipphebelspiel eingestellt wird. Da wurde also gebastelt. Ich würde eine zweite Scheibe einbauen.


Warum willst Du an einer R25 die hässlichen Deckel der /3 verbauen? Wegen den /3-Kipphebeln? Was ist das für ein Zylinderkopf? R25 oder R25/3?

Viele Grüße
Jörg
 
nei, das war so:
Ich habe einen R24 Kopf, der sich vom R25 nur durch die Versgaseranschlussbolzendurchmesser unterscheidet. Der hatte keine Kipphebel. Dann habe ich R25/3 kipphebel bekommen und mich gewundert das der Deckel nicht drauf geht.
Daraufhin habe ich mit /3 Deckel besorgt und festgestellt das das SchXX aussieht.
Dann habe ich die "richtigen" Kipphebel bekommen und eingebaut.

Aber wenn die Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite was nützt, bzw die Belastung auf der Seite mit der Stoßstange gering ist dann geht es ja.
Die Löcher passen, also die Verschhraubung geht durch den Bock durch.

JEdnefalls danke für die Erläuterung.

VG Michael
 
Ich habe einen R24 Kopf, der sich vom R25 nur durch die Versgaseranschlussbolzendurchmesser unterscheidet

Die hatten doch beide 22mm Vergaser. Also auch gleiche Stehbolzenabstände, oder?

Aber wenn die Scheibe auf der gegenüberliegenden Seite was nützt,

Fehlt die Scheibe rutschr der gesamze Kipphebel auf der Achse hin+her.
Stelle Dir mal vor was dann da für eine Wurstelei auftritt. Der Kipphebelarm trifft nicht genau den Ventilschaft...
usw

Manfred
 
Die hatten doch beide 22mm Vergaser. Also auch gleiche Stehbolzenabstände, oder?



Fehlt die Scheibe rutschr der gesamze Kipphebel auf der Achse hin+her.
Stelle Dir mal vor was dann da für eine Wurstelei auftritt. Der Kipphebelarm trifft nicht genau den Ventilschaft...
usw

Manfred

Hallo Manfred,

der R24 Kopf hat 5er Stifte um den Vergaser festzumachen und der R25 hat 6er.

Der Kipphebel hat ohne die Scheibe auch kein Axialspiel. Ich mache quasi die Schrauben vom ZUganker etwas mit einer Schraubzwinge zusammen wie bei der /6 und dann bleibt das Axialspiel wie es beim festschrauben ist.

VG Michael
 
Mahlzeit,
ich wollte heut Kabelbinder dranmachen, so ähnlich wie:

http://www.bmw-einzylinder.de/Start/historie/wissen/werksfotos/webr25/images/00004924.jpg

00004924.jpg

Es gibt z.B. Edelstahlkabelbinder,


http://www.conrad.de/ce/de/product/...-1115-N-1-St-HellermannTyton?ref=searchDetail

die bekommt man aber um die engen Radien nicht gut rum und dann halten die nicht:

image-bb2.2.jpg

mit den Dingern geht es auch nicht:

http://www.oldtimergarage.eu/catalog/product_info.php?products_id=395


Hat evt, jemand eine Idee?

VG Michael
 
jetzt auch mit TÜV ohne Spiegel. Bei der R12 hatten die was rumgenervt.Anhang anzeigen 92163

:applaus:

Wieso ohne Spiegel? Mein Vater hatte an seiner R25/2 auch einen dran. Wenn es um die Originalität gehen sollte, dann müsste aber auch die Sternmutter vom Krümmer gegen die runde Auspuffmutter ersetzt werden, vom Lenker ganz zu schweigen. Ohne Spiegel fühle ich mich gar nicht wohl, denn besonders bei einem langsameren Motorrad wie diesem wird man doch dauernd vom schnelleren Verkehr bedrängt.
Trotzdem saubere Arbeit.
Chapeau
Wed
 
Die Krümmermutter ist technisch bedingt:
bei der hohen Leistung ist es notwendig die Oberfläche am Krümmer, bzw. Zylinderkopf zwechs besserer Kühlung zu erhöhen.

Und ich habe noch keinen Spiegel gefunden der ähstetisch und grazil aussieht.


Der Auspuff ist auch 25/2 und kommt noch ab. Der neue wird dann wie bei der R25 G/S:

00004909.jpg

Die biegerei ist jedoch nicht so einfach...




 
Der Endschalldämpfer (Schwalbe)ist von der /2.
Die R25/0 hier im Bild sollte einen Fischdämpfer haben

Gruß Francisco

Wieso ohne Spiegel? Mein Vater hatte an seiner R25/2 auch einen dran. Wenn es um die Originalität gehen sollte, dann müsste aber auch die Sternmutter vom Krümmer gegen die runde Auspuffmutter ersetzt werden, vom Lenker ganz zu schweigen. Ohne Spiegel fühle ich mich gar nicht wohl, denn besonders bei einem langsameren Motorrad wie diesem wird man doch dauernd vom schnelleren Verkehr bedrängt.
Trotzdem saubere Arbeit.
Chapeau
Wed
 
Hallo,

ich habe noch ein Bing Gehäuse 1/24/42 was für eine R25/3 sein soll. Z.zt. fahre ich einen 1/22/44 von der R 25/2.

würde man auch mit dem 1/24/42 fahren können. Fährt der besser?

vg Michael
 
Beim 24er Vergaer musste auch den Einlasskanal auf 24 mm vergrößern. Sonst bringt das nix.
Du wirst aber nicht viel davon merken, ob nun 22 oder 24mm.

Manfred
 
Zurück
Oben Unten