Rippen reinigen

Kuhpilot

Aktiv
Seit
27. Dez. 2008
Beiträge
242
Ort
Wuppertal
Hallo,

beide Zylinder liegen nun auf meiner Werkbank. Kann mir jemand sagen womit man sie am besten reinigt? Auf der Krümmerseite sehen sie ziehmlich übel aus.
Ich dachte an Atta und Wurzelbürste...

Gruss

Dirk
 
Bref Power-Fettreiniger (Power ist wichtig, es gibt auch eine mildere Version) oder, ehe Hubi schimpft, Cillit Bäng! :D
 
Gut aufgepasst, Fritz! Was auch schön geht ist übrigens Backofenreiniger. Nur bekommt man mit keinem dieser Mittel den Salzgammel runter, das muss man erst noch erfinden.
 
Original von hubi
Gut aufgepasst, Fritz! Was auch schön geht ist übrigens Backofenreiniger. Nur bekommt man mit keinem dieser Mittel den Salzgammel runter, das muss man erst noch erfinden.

spray´n´sauber gibts bei salzgammel nich, ich hab bei meiner gs die aluteile müsam mit öl und stahlwolle sauber gemacht, einmal und nie wieder :evil: aber den oberflächendreck kriegt man gut mit dem backofenreiniger weg.

gruß stephan
 
Glasperlstrahlen.

bb21.jpg
 
eine variante wenn man den motor zerlegt hat, ausserdem wird beim strahlen die aluoberfläche so glatt und hell und das gefällt mir nicht. jedenfalls gibt es kein zeug was man aufsprüht und dann abspühlt und alles is sauber, hat nicht jmd lust sowas zu erfinden?

gruß stephan
 
Servus,

Original von Monster
eine variante wenn man den motor zerlegt hat, ausserdem wird beim strahlen die aluoberfläche so glatt und hell und das gefällt mir nicht. jedenfalls gibt es kein zeug was man aufsprüht und dann abspühlt und alles is sauber, hat nicht jmd lust sowas zu erfinden?

gruß stephan

es gibt halt nicht so viel so Irre die bei dem Wetter fahren, von daher ist wohl der Markt zu klein; aus gegebenen Anlass haben wir das aber auch schon im kleineren Kreis diskutiert; ich glaub, das Hauptproblem ist das so ein Motor heiss wird und die chemischen Reaktionen der Salze im Alu nochmal um einiges rabiater ablaufen. Von daher wäre die konsequentere Überlegung das Alu mittel Wachs von vornherein an der Reaktion mit dem Salz zu hindern.

Die Alugussteile an meinem Gespann, das im Ganzjahresbetrieb mit den erlesensten Laugen ganz Europas behandelt wird, tendieren jedenfalls langsam in Richtung schwarz.

Ausserdem eine praktische Erfahrung: wo einmal die fleur du mal namens Oxid drin ist kommt sie auch nach dem Perlstrahlen immer wieder durch.

Konketer Tip, wenn der Schmodder schon drinsitzt: Sprühöle (WD 40, Ballistol) und Messingbürsten in diversen größen mit Vorrichtungen für Rotationswerkzeuge; Stahl 'impft' das Alu mit Partikeln die dann um so stärker oxidieren. Und dann: klassische mechanische Bearbeitung, sowie ausgiebige Behandlung mit Wachs vor dem Winter
 
Original von dreiradbertl
Servus,

Original von Monster
eine variante wenn man den motor zerlegt hat, ausserdem wird beim strahlen die aluoberfläche so glatt und hell und das gefällt mir nicht. jedenfalls gibt es kein zeug was man aufsprüht und dann abspühlt und alles is sauber, hat nicht jmd lust sowas zu erfinden?

gruß stephan

.......... Von daher wäre die konsequentere Überlegung das Alu mittel Wachs von vornherein an der Reaktion mit dem Salz zu hindern.

....................................

Ausserdem eine praktische Erfahrung: wo einmal die fleur du mal namens Oxid drin ist kommt sie auch nach dem Perlstrahlen immer wieder durch.

Ist das ein hitzefestes Wachs?(

Kann ich nicht bestätigen, da nach dem Strahlen die Oberfläche viel leichter zu reinigen ist im Gegentum zur schwammartigen Originaloberfäche. Kommt sicherlich auch darauf an mit welchem Strahlgut man arbeitet.

Die Oberfläche meiner gestrahlten Motoren war jedenfalls wesentlich "dichter" wie die Originaloberfäche, läßt sich mit S 100 super leicht reinigen und verschmutzt auch nicht so schnell wieder.

Das mit der hellen Oberfläche ist sicherlich eine Geschmacksfrage
 
Original von Luggi
Die Oberfläche meiner gestrahlten Motoren war jedenfalls wesentlich "dichter" wie die Originaloberfäche, läßt sich mit S 100 super leicht reinigen und verschmutzt auch nicht so schnell wieder.

Das mit der hellen Oberfläche ist sicherlich eine Geschmacksfrage

Ist da ein Unterschied? Ich dachte, das wäre "orschinal" so? Ich habe 1999 für meinen 1040er-Umbau bei BMW einen niegelnagelneuen Motor für meine GS gekauft. An dem war deutlich erkennbar, daß er in zusammengebautem Zustand einmal komplett gestrahlt wurde (womit, weiß ich natürlich nicht, aber ich würde auf Glasstrahlen tippen), bevor das BMW-Logo schwarz lackiert wurde.

Das würde doch eigentlich heißen: "das gehört so", oder?
 
Was ist eigentlich mit Kaltreiniger "von früher".
Der hatte einen gewissen Anteil Phosporsäre, das Zeug wirkte deutlich besser als die heutige, weichgespülte Variante.

Lars
 
Ganz genau und irgend wann ist er dann nicht mehr da ( Der Rahmen) ;;-)

Zum Glasperlstrahlen hätte ich noch einen Tipp.
Wem der matte helle Glanz nach dem Strahlen zu unnatürlich wirkt kann die Teile danach mit einer weichen Edelstahlbürste (nicht Maschinell) nachbearbeiten. Das gibt dann eine glattere Oberfläche und kommt an den Originalguss recht gut ran. Ich mach das mit meinen Oldtimern so. Nach einigen Betriebsmonaten wird das Alu dann auch etwas dunkler und ist wie Original.
 
Hallo Detlef,
ich hätte die Möglichkeit meine Zylinder Sandzustahlen, was hälst du davon? Es ist sehr feiner Sand...

Gruss

Dirk
 
Hallo Dirk,

Sand habe ich auch schon verwendet, ist aber suboptimal.
Die Sandkörner haben eine scharfe, kantige Kontur. Damit nimmst du nicht nur Verschmutzung und Oxid-
Schicht runter, sondern greifst auch die Oberfläche an. Die sieht dann optisch anders aus und ist empfindlicher.
Die Glasperlen haben eine runde, mildere Form und erhalten den Originalzustand besser.
 
Original von manzkem
Hallo Dirk,

Sand habe ich auch schon verwendet, ist aber suboptimal.
Die Sandkörner haben eine scharfe, kantige Kontur. Damit nimmst du nicht nur Verschmutzung und Oxid-
Schicht runter, sondern greifst auch die Oberfläche an. Die sieht dann optisch anders aus und ist empfindlicher.
Die Glasperlen haben eine runde, mildere Form und erhalten den Originalzustand besser.
So ist das! ;-JJJ
 
Was mach ich falsch, meine Zylinder sind total schwarz. Genau deswegen putze ich mein Motorrad weniger wie ihr. Zum Glück fällt nicht putzen nicht in die Rubrick nicht warten. Die Köpfe einer alten /6 würde ich auch nicht strahlen, wegen der Blechröhrchen. Die rosten dann nämlich. Wir sollten den Motor schwarz machen. :schadel:
 
Original von boxerkunst
Was mach ich falsch, meine Zylinder sind total schwarz. Genau deswegen putze ich mein Motorrad weniger wie ihr.

Jou,

auch aus thermischen Gründen sind meine ebenfalls komplett geschwärzt - "Mohrenköpfe" (oder politisch korrekt afroamerikanische Maximalpigmentierung).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Wegerich
Es scheint auch extra Strahlmittel für Aluminium zu geben http://www.eisenwerk-wuerth.de/de/produkte/aluminium_strahlmittel_granal~10.htm oder http://www.eisenwerk-wuerth.de/de/produkte/nussschalen~14.htm hat die schon jemand ausprobiert?
Weißt du, was das Zeug kostet?
Die Nussschalen erinnern mich spontan an ein tragisches Ereignis.
1982 stürzte In Mannheim bei einer Flugschau ein amerikanischer Chinook-Hubschrauber ab; es gab
46 Tote. Als Ursache wurden damals Reste von Nussschalen in einem Hydrauliksystem genannt. :entsetzten:
 
Original von Fritz
Original von boxerkunst
Was mach ich falsch, meine Zylinder sind total schwarz. Genau deswegen putze ich mein Motorrad weniger wie ihr.

Jou,

auch aus thermischen Gründen sind meine ebenfalls komplett geschwärzt - "Mohrenköpfe" (oder politisch korrekt afroamerikanische Maximalpigmentierung).

Grüßle, Fritz. )(-:

Hallo

Schwarz finde ich gut. :D Man möge mir verzeihen aber der schwarze Motor war einer der gründe warum ich bei meiner 1150 R spontan einen Kaufvertrag unterschrieben habe.
 

Anhänge

  • Audi 004.jpg
    Audi 004.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 886
  • April 08 2.jpg
    April 08 2.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 784
Nein, ich weiß leider nicht was die Nussschalen kosten aber vor einigen Jahren hat ein Kumpel von mir mit den Nussschalen seinen Motor (XL500) strahlen lassen und es sah sehr gut aus. Es war zum Beispiel nicht dieses Verdichten der Oberfläche zu sehen... Eloxierte Teile wurden dabei überhaupt nicht angegriffen. War wohl ein Könner am Rohr aber die Firma gibt es leider nicht mehr.
@PeterS: ich finde den schwarzen Motor auch Genial!
 
...aber der schwarze Motor war einer der gründe warum ich bei meiner 1150 R spontan einen Kaufvertrag unterschrieben habe.

So einfach kann man dir das Geld aus der Tasche ziehen? Ich besorge ein paar alte Motoren und mach
die schwarz. :D
 
Original von boxerkunst
....... Die Köpfe einer alten /6 würde ich auch nicht strahlen, wegen der Blechröhrchen. Die rosten dann nämlich. Wir sollten den Motor schwarz machen. :schadel:

Kannste Dir in Hohlenfels bzw. in Geesthacht ( zweimal) anschauen. Die Röhrchen rosten nicht, wenn man diese entsprechend nachbehandelt.:D

Schwarze Motoren nehmen zuviel Hitze auf, wenn es draußen wärmer ist.:pfeif:
 
Habe mir heute das Strahlgerät angeschaut. Es sind tatsächlich winzige Kügelchen (Sand/Glas?). Dann ist es doch ok...

Gruss
Dirk
 
Original von manzkem
...aber der schwarze Motor war einer der gründe warum ich bei meiner 1150 R spontan einen Kaufvertrag unterschrieben habe.

So einfach kann man dir das Geld aus der Tasche ziehen? Ich besorge ein paar alte Motoren und mach
die schwarz. :D

Hallo Michael

Gegen den Silbernen Lack der 4V Motoren ist schwarz wirklich eine Offenbarung. :] Bei den 2 V ist das schon anders. Das Alu Natur versprüht den Scharm von groben Maschinenbau. Mir gefällts. :) Die Zylinder in schwarz könnte ich mir aber bei einen 2V schon vorstellen. Mehr aber nicht. Die 90 S hatte sie ja auch und es passt recht gut finde ich. :)
 
Zurück
Oben Unten