Schwungscheibe erleichtern

Hallo Rick

ich bin mit der Scheibe in einem leicht getunten 90S Motor mit 1000ccm in 3 Jahren problemlos ca 4000Km gefahren, entdeckt habe ich sie nur durch Zufall im Zuge eines Neuaufbaus bei der Komplettzerlegung.
Verbaut wurde die Scheibe ca 1979/80.

Gruß Roland

Ok, danke für die schnelle Antwort.
Ich meinte, wie sie sich im Gegensatz zum normalen Schwung im Motorlauf auswirkte, zumal du ja noch den Motor mit dem Gullideckel hattest.

:D

Meine ist schon eine für leichten Schwung, nochmals stark erleichtert.

Gruss
Rick
 
Das sieht super aus:

die Tellerfeder hat ihre Führung und stabilen Sitz und vor allem ist dort, wo die Masse am meisten reinhaut, auch das meiste weggenommen: am Außenradius. Aber die Markierungen (OT, S) sind natürlich ein Problem, denn je weiter innen die angebracht werden, desto schwieriger werden sie durch´s Schauloch anzupeilen. Korrekte Zündung und Ventispiel tun einem schönen Motorlauf ja auch nicht so ganz schlecht...:oberl:

So gesehen wäre Erich´s Variante günstiger. Nur frage ich mich, ob da in der Mitte nicht ein bisschen zu viel Material fehlt: Die paar "Speichen" müssen sich gegen die Tellerfeder stemmen, und das noch unter Vibration und Beschleunigungskräften... da hätte ich beinahe Schiss, dass sich irgendwann ein paar Stahlbrocken in die Umwelt verabschieden. Aber möglicherweise ist bei der Variante mit den runden Löchern ja auch nicht mehr Tragkraft vorhanden, denn die Stege zwischen den Löchern sind ja auch ziemlich dünn.
:nixw:Der Erich könnte da bestimmt ein kundiges Urteil und auch Erfahrungswerte abliefern...

Georg


Hallo

eine erleichterte Scheibe kann auch so aussehen,

zu bedenken wäre noch das die Zündmarkierungen neu angebracht werden müssen, oder?

Gruß Roland
 
Hallo

eine erleichterte Scheibe kann auch so aussehen,

attachment.php


zu bedenken wäre noch das die Zündmarkierungen neu angebracht werden müssen, oder?

Gruß Roland

Hi,

so ähnlich sieht meine Schwungscheibe auch aus. Allerdings sind bei mir nur die Löcher gebohrt und der Rand wurde nur zum Auswuchten angebohrt. Zündmarkierungen mußte ich keine erneuern.
 
Also die Scheibe so zu fräsen wie in dem Bild Beitrag 10, ist kein Problem.
Wenn hier ein paar Leute zusammen kommen würden, könnte ich das mal just for fun machen und mich daran setzen.

Gruß Marco


...ich bin auch dabei!! :wink1:

kann nähmlich leider nur mit dem foto dienen, - möchte aber meine schwere schwungscheibe genauso erleichtern...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • leichte schwungscheibe 2.jpg
    leichte schwungscheibe 2.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 142
Na denn!

Machen wir mal Nägel mit Köpfen, ich bin gerne bereit da was zu machen.

Zwei Sachen vorweg: Hat einer eine alte Kaputte Scheibe die mir jemand schicken könnte? Zum testen dann halt=Schrott.
Hat jemand eine erleichterte die man als Muster zum abkupfern nehmen kann? Diese müsste ich dann mal leihweise haben.

Denn warte ich mal auf Antwort.

Gruß Marco
 
... Hat einer eine alte Kaputte Scheibe die mir jemand schicken könnte? Zum testen dann halt=Schrott. ...
Hallo Marco,

muss mal nachsehen, ob ich noch eine habe. Bei der sind allerdings die fünf Befestigungslöcher in der Mitte Langlöcher. Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich nicht gewußt, dass man Schrauben fest drehen muss. Wenn ich die nicht weggeworfen habe, steht die zur Verfügung.

Würde die reichen?
 
Nehmt Euch nur alle den Schwung raus, aber naher nicht nach dem Charakter des Motorrades suchen. Das Wichtigste war was Walter gesagt hat.
"10mm oder 11mm Schrauben am Schwungrad." Unbedingt die Distanzen einbauen bei den 11mm Löcher an der /5 oder /6 1.Serie 10mm Kubelwelle.

Am Besten der schwere Schwung bleibt im Motor drin und damit die Ruhe in Euch.:kue:
 
Hey Rick, Mai ist a bisel spät.

Wer was hat, kann es mir schicken. der Zustand wäre erst einmal egal um zu gucken wie ich es mache. Ich habe nix mehr liegen, gerade neulich noch so ein Teil entsorgt.

Also mal los!

Gruß Marco
 
Hallo,

Versuchsmodelle kann ich mitgeben. Hoffentlich bricht der Postmann nicht zusammen. Das mit den Markierungen ist einfach. Die gegenüberliegende Seite nicht wegnehmen. Dann gibt es statt 6 Segmente nur 4 Segmente.
Die 11mm Lochung kann man mit Hülsen auf 10mm bringen. Die 10mm aufbohren wird schwierig weil die Löcher gehärtet sind. Im Betrag #26 ist eine R65 Schwungscheibe.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ebenfalls Interesse meinen 73er Reservemotor für die 75/5 mehr Temperament einzuhauchen. Melde also Erleichterungsbedarf an. Schwungscheibe müßte ich noch haben, falls ne Serie anläuft, bitte eine Überarbeitung für mich vorsehen.
Gruß aus Bremen
Uli
 
Kein Problen, nur bisher habe ich noch immer niemanden der mir überhaupt mal ein Muster schicken möchte.........

Hallo Marco,

müssen ja erst mal alle die Moppeds auseinander bauen und die Schwungscheibe demontieren :D. Ausser Walter...., der kann dem Postboten bestimmt einen Bandscheibenvorfall bescheren ;).

In meiner VV ist eine erleichterte drin, muss ich also nicht ausbauen. Und in der anderen 1000er liebe ich den schweren Schwung :].
Wenn ich noch eine finde, würde ich dir eine schicken.

Mindestgewicht sollte wohl noch 2 kg sein ;)

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Marco,

müssen ja erst mal alle die Moppeds auseinander bauen und die Schwungscheibe demontieren :D. Ausser Walter...., der kann dem Postboten bestimmt einen Bandscheibenvorfall bescheren ;).

In meiner VV ist eine erleichterte drin, muss ich also nicht ausbauen. Und in der anderen 1000er liebe ich den schweren Schwung :].
Wenn ich noch eine finde, würde ich dir eine schicken.

Mindestgewicht sollte wohl noch 2 kg sein ;)

Gruß
Wolfgang
Was wiegen eigentlich die serienmäßigen Schwungscheiben?
 
Hallo Marco,

müssen ja erst mal alle die Moppeds auseinander bauen und die Schwungscheibe demontieren :D. Ausser Walter...., der kann dem Postboten bestimmt einen Bandscheibenvorfall bescheren ;).

Hallo,

beim letzten Umzug wollte ich schon die Gewichte entsorgen. Wiktor, der freundliche Mitarbeiter vom Umzugsunternehmen, bekam die Kiste mit den Schwungscheiben/Kupplungen fast nicht vom Kellerboden. :schock:
Dabei stand die Kiste mit Bundmetall noch im Keller. Ich hatte mir die Kiste mit Alu geschnappt und ihm vorgemacht wie das so einfach geht.:pfeif: Nach der Kiste Schwungscheiben und Bundmetallabschnitte war er fix und fertig.mmmm

Die Schwungscheibe /6 kann als Muster gelten. Nur vorher den Zahnkranz herunterziehen. (8 Zahn Anlasser) Die /7 dann bitte löchern.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33021a.jpg
    SNV33021a.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 293
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Küchenwaage schafft es gerade noch. Gewicht der Schwungscheibe /5 4500g, der /6 und /7 3500g und der R45/R65 2800g. Wobei es nicht so sehr auf das Gewicht ankommt. Wichtig ist die Massenträgheit vom äußeren Ring. Da hat die /5 geschätzt die doppelte Trägheit gegenüber der /6 und /7. Die R45/65 spielt dann schon in einer anderen Liga. Neue Kupplung hat nur noch 1400g.

Gruß
Walter
 
Hallo,
warum wollt ihr denn alle eure Schwungscheiben auf einmal erleichtern? Wegen der paar Gramm Gewicht? Oder läuft der Motor dann besser? Oder warum?
So was erleichtertes käme bei mir in den Motor nicht rein. Das kann doch nicht lange halten.
Gruß
Pit
(Ich habs lieber schwer im Gespannbetrieb)
 
Hallo,

beim letzten Umzug wollte ich schon die Gewichte entsorgen. Wiktor, der freundliche Mitarbeiter vom Umzugsunternehmen, bekam die Kiste mit den Schwungscheiben/Kupplungen fast nicht vom Kellerboden. :schock:
Dabei stand die Kiste mit Bundmetall noch im Keller. Ich hatte mir die Kiste mit Alu geschnappt und ihm vorgemacht wie das so einfach geht.:pfeif: Nach der Kiste Schwungscheiben und Bundmetallabschnitte war er fix und fertig.mmmm

Die Schwungscheibe /6 kann als Muster gelten. Nur vorher den Zahnkranz herunterziehen. (8 Zahn Anlasser) Die /7 dann bitte löchern.

Gruß
Walter


Respekt Walter,

eine Werkstatt mit Parkettboden!;)
 
Hallo Marco,

brauchst du meinen Schwung denn noch? Wollte nachher zur Garage fahren und das Teil gegebenenfalls mitbringen um es morgen verschicken zu können.

Hat sich erledigt. Habe das Teil wohl schon entsorgt. Auf Grund der "Langlöcher" war es ja auch eigentlich zu nichts mehr Nütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
ich habe Dir eine PN geschickt: Ich könnte eine neue Schwungscheibe ganz gut brauchen, weil bei mir der Zahnkranz schon ganz schön gelitten hat.
Guck doch mal bitte rein...

Gruß,
Georg

Hallo,

beim letzten Umzug wollte ich schon die Gewichte entsorgen. Wiktor, der freundliche Mitarbeiter vom Umzugsunternehmen, bekam die Kiste mit den Schwungscheiben/Kupplungen fast nicht vom Kellerboden. :schock:
Dabei stand die Kiste mit Bundmetall noch im Keller. Ich hatte mir die Kiste mit Alu geschnappt und ihm vorgemacht wie das so einfach geht.:pfeif: Nach der Kiste Schwungscheiben und Bundmetallabschnitte war er fix und fertig.mmmm

Die Schwungscheibe /6 kann als Muster gelten. Nur vorher den Zahnkranz herunterziehen. (8 Zahn Anlasser) Die /7 dann bitte löchern.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Küchenwaage schafft es gerade noch. Gewicht der Schwungscheibe /5 4500g, der /6 und /7 3500g und der R45/R65 2800g. Neue Kupplung hat nur noch 1400g.

Gruß
Walter

Daher hatte ich wohl die 4 oder 4,5 kg im Kopf.
Der Unterschied zur /6 bzw. /7 war mir bisher aber nicht so bewusst.

Vielleicht schwärmen deshalb so viele für die /5 Modelle :D.

@Pit
Im Gespann ist mir der schwere Schwung auch lieber ;).

Dann war ich noch mal suchen. Hatte doch noch was im Fundus und gewogen.
Eine "leicht" erleichterte /7 Schwungscheibe :

2670 g, also knapp 800g leichter.
DSCI2293.JPG

Der Druckring der Kupplung ist auch etwas erleichtert :

1430g
DSCI2294.JPG

Der Gußsteg ist oben geplant und halt ein paar Löcher gebohrt.

Kurios war dann, dass ich zum Vergleich von einer anderen Kupplung den Druckring gewogen habe ( auf dem Bild der untere ) :
war dann 1400 g , also 30 Gramm leichter :entsetzten:

DSCI2300.JPG

Von der Seite betrachtet, sieht man dann den Grund :

DSCI2301.JPG DSCI2305.JPG

Die nicht erleichterte, aber trotzdem leichtere :D, hat man wohl 1mm abgedreht und mit vielen Wuchtbohrungen ? "gelöchert".

Beide habe ich persönlich nicht gefahren, kann also hier nix zur Funktion sagen. Irgendwann verbaue ich das "Geraffel" wohl mal.

Gruß
Wolfgang
 
Moin,

nur mal so aus Neugier und weil in der DB nichts gefunden habe: Passen R65 SchwÜnge auch in den /7er Motor?

Hallo,

im Prinzip ja. Ab Bj. 85 waren die Teile über alle Baumuster identisch. Vor 85 geht natürlich auch mit altem Getriebe wegen der Ausdruckvorrichtung. Nicht verwenden würde ich die Kupplung/Reibscheibe für 100er Motoren. Sie ist kleiner im Durchmesser als bei den 247 Modellen.

Gruß
Walter
 
Schwung

Mahlzeit,

Hab da auch mal eine Scheibe erleichtert vom schweren Schwung
Vorher 3,55kg nachher 2,65kg.
Bin das Teil bis jetzt noch nicht gefahren.
Gruß Vitus.

hab das Ding auch fotografiert brings aber nicht rein. da anscheinend zu groß.

SSL.jpgIMG_1447.jpgIMG_1448.jpgIMG_1449.jpgIMG_1450.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten