Standschäden

...
Bei mir war es mit "Murks" wohl konkret auch auf meine aktuelle Emotion / Situation bezogen mit:
ölendem Federbein, Wasser im Getriebeöl, zudem heute bei 110 Grad Öltemperatur ein stärker werdendes Ladelicht. Zwischendurch das leise Heulen im Motor / Getriebe - vom beschlagenden Tacho, dem Blinkerschalter der nicht geht, wenn man den Daumen leicht nach links gedrückt hält, noch nicht gesprochen.
...

Wer hat denn dein neues Motorrad ausgesucht bzw. gekauft ? Das warst doch sicher du ? Die Sache mit dem Daumen, wie du sie handhabst, habe ich noch in keiner Bedienungsanleitung seit /5 gelesen.
 
Guten Abend Klaus,

das Problem hier ist doch nicht, daß wir die Schwächen der 2V-BMWs hier rosarot anpinseln würden - davon zeugen inzwischen Tausende von - kompetenten - Beiträgen in den technikbezogenen Unterforen.

Was zumindest mich inzwischen nervt, ist, daß hier jemand, der erkennbar weder Ahnung noch Erfahrung mit unseren Mühlen hat, den Fred zutextet mit allerhand Halb--Garem, völlig Falschem und sonstigen Trivia.

Kopfschüttel ...

Hallo Wilhelm,

ich bin in der derzeitigen Trendlage froh über jeden, der sich keinen 2-Ventiler kauft. :pfeif:
 
Wer hat denn dein neues Motorrad ausgesucht bzw. gekauft ? Das warst doch sicher du ? Die Sache mit dem Daumen, wie du sie handhabst, habe ich noch in keiner Bedienungsanleitung seit /5 gelesen.

Lass es gut sein.

Das mit dem Blinkerschalter ist vermutlich eine Oxidation im Schalter.
Ich handhabe gar nichts, jedoch kann es passieren, dass man den
Finger zufällig dagegenlehnt und sich wundert, dass der Blinker dann nicht nicht wie erwartet funktioniert.

Ich mache hier Keinem einen Vorwurf, dass Motorrad passt und bist bestimmt ein netter Kerl.

Bin hier raus aus dem Thema. Wenn Du was Persönliches hast, gerne PN.
 
Tut mir jetzt echt leid, ich wollte keine miese Stimmung verursachen! Mit "Murks" sind doch die kleinen Webfehler gemeint, wegen denen wir die BMWs aus dieser Zeit mögen und keine 80er-Jahre-Japaner fahren, von der Ersatzteilsituation mal ganz abgesehen. Die Leute haben damals mal eben fast das Doppelte für ihre BMW bezahlt, u.a. weil sie wussten, dass sie auch nach 30 Jahren noch Teile bekommen - sonst gäbe es dieses Forum vielleicht gar nicht (mehr)...
 
naja, natürlich schreiben wir hier alle ständig von den den nicht so dollen Dingen - zum Beispiel wenn mal wieder was nicht perfekt funktioniert, und wie man es denn am besten wieder hinbekommt. Ist schließlich ein Forum für gegenseitige Hilfe.

Aber hier gibts auch viele Geschichten und Bilder von 100tausenden herrlichen Kilometern mit unseren 2-Ventilern.

Ich bin auch Realist.
Und ich sehe viele Freunde mit Dauerprojekten im Keller, die nur mit allergrößten Mühen auf der Strasse gehalten werden können. Wenn sie da überhaupt je hinkommen.

Weil kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.
Weil die erforderlichen Arbeiten den Hobbyschrauber überfordern.
Weil die Karren einfach keine 3tkm-Tour mehr überleben.
Weil sie 2x pro Saison zusammenbrechen.

Das sind alles keine alten BMWs.

Wieviel 750Four siehst du denn noch auf den Alpenpässen?
Wieviel 3-Zylinder Yamahas begegnest du in Tunesien?
Wieviel Z900 bewältigen den täglichen Weg zur Arbeit?

Ich würde noch heute mit meiner inzwischen 36 Jahre alten CS jederzeit nach einer kurzen Durchsicht zu einer 3tkm-Tour in die Seealpen aufbrechen. Wahrscheinlich müsste ich irgendwo mal den Schraubenschlüssel rausholen. Aber wir kämen an - wieder zurück. Und hätten einen Riesenspass.

Mit anderen Worten: Eine perfekte Konstruktion ist das ganz bestimmt nicht - aber noch viel weniger ist sie "Murks"

Viel Spass und einen pannenfrei Saison
 
Achso bevor ich es vergesse: das einzige Motorrad, das ich bisher weiterveräussert habe war die RD 350 YPVS.
In 12 Jahren knapp 2000km wegen permaneter Unzuverlässigkeiten.
Aber ein prima Fahrrad mit 62 PS.
 
Ich erlaube mir auch noch mal ne Schlußbemerkung. :D

Der TE hatte nach "Standschäden" gefragt. Und auch Antworten dazu bekommen.
In die falsche Richtung ist das Ganze erst abgebogen, als plötzlich von "Konstruktionsfehlern", "Murks" und Ähnlichem die Rede war.

Standschäden sind per se kein Problem des Konstrukteurs, denn der hat das Motorrad für's Fahren konstruiert, und nicht für's Rumstehen.
Deshalb sollte man dem Ingenieur nix vorwerfen, wenn ein Motorrad, das 10 oder mehr Jahre in einem Schuppen oder einer feuchten Garage steht, Probleme hat. Das ist mit nahezu jedem Fahrzeug so, egal ob BMW oder ein Anderes.

Wenn schwer enttäuscht ist, weil's mit solchen Fahrzeugen Probleme gibt, hat selber eins: nämlich den Unterschied zwischen einem 3 Jahre alten und einem 30 Jahre alten Fahrzeug zu verstehen mit 40 oder vielviel Tausend Kilomentern. (Ja, das schrub ich schonmal, aber das Thema stellt sich hier ja auch nahezu wöchentlich).
 
Ein Forum ist das Abbild unserer störungsorientierten Gesellschaft. Alle Abweichungen vom einwandfreien Betrieb werden als Störung wahrgenommen und hier im Forum durchgekaut. Es finden sich natürlich gleich weitere Mitglieder, die das Problem schon kennen.

Kaum einer schreibt einen Beitrag darüber, dass sein Getriebe seit 100tkm problemlos funktioniert hat. Wahrscheinlich gäbe auf in dem Fall zahlreiche Mitglieder mit der gleichen Erfahrung. Aber das wird eben kaum berichtet - höchstens im Nebensatz.

Als mit der Materie nicht vertrauter Leser muss man beim Lesen des Forums den Eindruck bekommen, dass die alten BMW quasi nur aus fehlerhaften Teilen bestehen. Denn alles geht irgendwann kaputt und wird hier aufgespießt.

Ich kann deshalb niemandem mit Kaufabsicht wirklich empfehlen, tief in ein Fachforum für Altfahrzeuge einzusteigen. Was er dort liest, wird ihn nicht bestärken.

Das gilt natürlich für alle Foren, die ich kenne.
 
Kann ich grad nicht belegen, leider. Aber mach dich selbst mal schlau,wenn´s dich interessiert. Isso. Vielleicht findst´ es in ´ner alten "Motorrad" von damals.

Das merk ich mir.

Man behauptet einfach mal was, kann das nicht belegen und wer das nicht glaubt, muss sich seine Quellen selber suchen.

Überlege bitte mal wie man hier zukünftig mit Deinen Beiträgen umgehen soll.:---)

Ansonsten sprechen wir hier doch über jahrzehntealte Motorräder die sich wunderbar schlicht und einfach reparieren und warten lassen.

Die meisten Schäden die hier im Forum behandelt werden sind auf Nachlässigkeit und schlechte Pflege zurück zuführen. Die typischen Mängel sind bekannt und man kann diesen, auch durch die Existenz dieses Forums, mit geeigneten Maßnahmen begegnen.
 
Super Einstieg! So gewinnt man Sympathien.
Naja, ich hab ´so eine Maschine schließlich mehrere Jahre gefahren, war auf diversen Treffen und Stammtischen (ein"Forum" gab es damals noch nicht, das war Mitte/Ende der 80er) und hab alles verschlungen, was es zur XS zu lesen gab. Dass einem dann als Neuling von einem Admin "Quatsch" attestiert wird,entspricht nicht ganz dem, was ich unter Netiquette verstehe.Dass einem hier a priori erstmal nicht geglaubt wird, erstaunt mich schon.
 
Naja, ich hab ´so eine Maschine schließlich mehrere Jahre gefahren, war auf diversen Treffen und Stammtischen (ein"Forum" gab es damals noch nicht, das war Mitte/Ende der 80er) und hab alles verschlungen, was es zur XS zu lesen gab. Dass einem dann als Neuling von einem Admin "Quatsch" attestiert wird,entspricht nicht ganz dem, was ich unter Netiquette verstehe.Dass einem hier a priori erstmal nicht geglaubt wird, erstaunt mich schon.

Du darfst mal nicht vergessen, dass sich hier einige Leute rumtreiben, die tatsächlich was von der Materie verstehen. Das, was Du in diesem Fred bislang von Dir gegeben hast, besteht offensichtlich aus Vermutungen, einen Beleg für Deine Aussagen hab ich hier noch nicht gefunden. Insofern solltest Du Dich nicht darüber beschweren, wenn Deine Mutmaßungen angezweifelt werden.
 
...
- Blinkschalter (GS alt), bei dem man ohne Hinschauen aufs Display die Position nicht so leicht rückstellen kann (Honda: Klick-Rückstellung, Vespa PX: großer Taste bleibt in Kippung links / mittel / rechts)...

...
Ich handhabe gar nichts, jedoch kann es passieren, dass man den
Finger zufällig dagegenlehnt und sich wundert, dass der Blinker dann nicht nicht wie erwartet funktioniert...


ok, ich sehe den Zusammenhang. Da hilft nur, üben, üben, üben.
 
Ich finden den Verlauf dieses Freds auch daneben.
Da sucht einer Hilfe und Kontakt zur Szene, benutzt ein Schlüsselwort und schon ist der Teufel los.
Ja, ich bin nicht der begnadete Schrauber vor dem Herrn, aber ich habe trotzdem meine Hilfe angeboten; ist das Frevel?
Die Dogmatisierung des würdigen BMW-Fahrers nervt mich. Daseinsberechtigung hier hat nur, wer Helmut Dähnes Rücklicht nach einer Runde Nordschleife auf der Döttinger Höhe noch sieht, den Teilekatalog auswendig kennt und einen Hinterachsantrieb blind distanzieren kann - echt nervig.
Nichts von dem bringe ich fertig, bin aber dennoch begeistert von diesen Motorrädern.
Ich habe damit auch schon viel Elend erlebt, ja, aber mir wurde geholfen und ich habe im Zuge dessen sehr viele Leute kennen gelernt, die ich heute nicht mehr missen möchte. Die Treffen taten ihr übriges dazu. Ob's ein Luggi, detlev oder Reinhard im Norden ist oder ein MUC, Mauli oder Karl aus dem Süden: ich mag einfach diese Klientel.
Die Vitae sind verschieden, die Veranlagungen auch. Der eine kriegt keinen Nagel gerade in die Wand der andere baut aus einem Wäschetrockner eine Aufladung für die BMW. Meine Erfahrung ist, dass die fähigsten Schrauber die bescheidensten sind. "Ich mach halt einfach" ist oft der Tenor dieser Menschen. Von den Wadenbeißern habe ich bisher wenig Respektables gesehen.
Auch richtig ist, dass ich bezahlen muss, wenn ich was haben will, was ich mir selbst nicht bauen kann oder will. Ist man dann ein schlechter BMW'ler, weil man weniger Talent hat? Damit kann ich leben, denn die o.g. Klientel, die meinen tiefsten Respekt abverlangt, lässt mich das nicht spüren, die andere Fraktion ist mir egal.
Wenn also der Martin eine BMW will, soll er eine kriegen. Ich kann ihm nicht an der Zahnflanke des HAG helfen, aber ich kann ihm mein Netzwerk zugänglich machen, das mir auch schon geholfen hat und das ich sehr schätze. Ich kann ihm die Angst vor Unbekanntem etwas nehmen und das Unberechenbare etwas kalkulierbarer machen, Freude an der Gesellschaft nicht ausgeschlossen.
Ich mag mein "Altes G'lumb" wie ich es scherzhaft nenne und versuche auf meine Art, andere dabei zu unterstützen.
Martin's kritische Auseinandersetzung mit dem Thema vor einer Anschaffung kann man verurteilen, muss man aber nicht. Hubi's Gebrauchtkaufratgeber aus der Datenbank wurde bislang auch noch nicht erwähnt oder ich habe es übersehen. Jedenfalls versuche ich alles in meiner Macht stehende an Hilfestellung zu geben, wie es auch mir widerfuhr als ich mich hier angemeldet habe. Dafür schätze ich das Forum bis heute, die Veränderung der Tonlage seitdem weniger.
Mach Dein Ding, Martin! Wenn ich es schaffe, die Q zu bewegen und Spaß dran zu haben, gelingt Dir das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt lasst es mal gut sein. Er wird "sein Moped" finden, ob mit oder ohne Hilfe und damit hoffentlich viel Spaß haben. Keiner von uns ist auf die Welt gekommen und hat sofort alles über BMW gewusst (ich weiß es nach 40 Jahren immer noch nicht annähernd). Ich mag die alten Eisen, trotz ihrer Schwächen. Und wer erwartet, dass alles perfekt und unverwüstlich ist, nur weil BMW drauf steht, soll weiter träumen ;)
 
Jetzt lasst es mal gut sein. Er wird "sein Moped" finden, ob mit oder ohne Hilfe und damit hoffentlich viel Spaß haben. Keiner von uns ist auf die Welt gekommen und hat sofort alles über BMW gewusst (ich weiß es nach 40 Jahren immer noch nicht annähernd). Ich mag die alten Eisen, trotz ihrer Schwächen. Und wer erwartet, dass alles perfekt und unverwüstlich ist, nur weil BMW drauf steht, soll weiter träumen ;)
:fuenfe:
 
Danke, Martin. Es ging mir hier nicht um´s Klugscheißen, und das ist ja hier auch kein Yamaha-Forum. Irritiert hat mich die Reaktion aber, weil ich so das Gefühl hatte, eine Majestätsbeleidigung begangen zu haben. Dabei sind die Schwächen des BMW-Kardans hinlänglich bekannt; ich glaube nicht, dass es dazu nach drei oder vier Jahrzehnten noch neue Erkenntnisse gibt.

Fakt ist: die XS hat bei ihrem Erscheinen aus drei Gründen Aufsehen erregt:
- es war der erste mehrzylindrige Viertakter von Yamaha
- deutsche Firmen waren maßgeblich an der Entwicklung beteiligt
- die asymetrische (2-in-1 + 1-in-1) 3-in-2-Auspuffanlage mit dem bärigen Sound
- und eben ein Kardanantrieb, der keine Lastwechselreaktionen hervorrief.

Das ist legendär, warum soll ich das beweisen? Und wie gesagt, ich hatte das Vergnügen bereits, und jetzt soll es eine BMW 2V sein.

Ich hatte hier im Forum die Frage nach möglichen Risiken beim Kauf einer "Standuhr" gestellt und viele nützliche Antworten sowie Beratungsangebote bekommen. Vielen Dank dafür!
 
- und eben ein Kardanantrieb, der keine Lastwechselreaktionen hervorrief.

Das ist legendär, warum soll ich das beweisen?

Auch dieser Kardanantrieb hat Lastwechselreaktionen, in diesem Fall nur anders herum.
Dass das so ist, erklärt sich aber aus der Tatsache, dass die Kurbelwelle quer zur Fahrtrichtung liegt und die Kräfte bis zum Hinterrad 2 x umgelenkt werden müssen. Beim Boxermotor, der längs eingebaut ist, wird nur 1x umgelenkt.
Deshalb musste auch der Kardan der YAMAHA nicht "besonders" konstruiert werden, was BMW nicht hingekriegt haben soll. Daran ist nichts legendär, sondern ergibt sich von selbst.
 
Auch dieser Kardanantrieb hat Lastwechselreaktionen, in diesem Fall nur anders herum.
Dass das so ist, erklärt sich aber aus der Tatsache, dass die Kurbelwelle quer zur Fahrtrichtung liegt und die Kräfte bis zum Hinterrad 2 x umgelenkt werden müssen. Beim Boxermotor, der längs eingebaut ist, wird nur 1x umgelenkt.
Deshalb musste auch der Kardan der YAMAHA nicht "besonders" konstruiert werden, was BMW nicht hingekriegt haben soll. Daran ist nichts legendär, sondern ergibt sich von selbst.


Danke - lese ja schon eine ganze Weile mit und wundere mich immer mehr, das ich ohne Zwischenstopp mit einem Parallever nach HH komme (Und ich fahre ganz bestimmt nicht zaghaft).

Und wenn ich die "Wirtschaft" meines Freundes mit der XRJ 1300 und der nötigen Kettenpflege bei längeren Fahrten sehe fällt mir nix mehr ein.

Man kann immer aus Mücken Elefanten machen.......

Beste Grüße

Ingo
 
die xs750 war eine schicke Maschine.

Aber kein sportlicher Tourer - trotz Kardan.

Sie war schwer, soff und es fehlte ihr Leistung am Hinterrad, vermutlich wg. der doppelten Kardanumlenkung. Gegen eine 90/6 hatte sie auf der Bahn keine Chance.

Meine Kumpels mit der XS waren leider permanent am Schrauben. Das Getriebe machte oft Probleme und die anfangs kontaktgesteuerte Zündung ebenso. Heute muss man schon sehr nah an der Szene sein eine XS750 überhaupt noch auf der Strasse zu halten.

Gratulation an alle, die das versuchen. Aber weit entfernt von der Homebase trifft man sie halt dadurch nicht mehr an.

Trotzdem: Eine wunderschöne Maschine mit tollem Sound.
 
Hi zusammen )(-:

Martins Beitrag Nr. 79 hier ist mit
Abstand der beste, sachlichste und kollegialste hier :wink1::applaus:

Man darf nicht vergessen, dass ein Forum eigentlich erst dann aktiv benutzt wird, wenn m(M)an`s braucht .........
... und d.h., dass technische Probleme auftauchen, bei denen man fremde Hilfe braucht())))

Insofern braucht man sich nicht wundern, wenn:

1. hier fast nur Probleme behandelt werden und nicht problemlos funktionierende Moppeds

2. es Benutzer hier gibt, die eigentlich sehr wenige Beiträge schreiben, einfach weil sie mit ihrer steinalten BMW kleinerlei Probleme haben, so wie ich :yeah:

In diesem Sinne und ich hätte es nicht besser schreiben können als Martin
:rotwein::schoppen::bier::sabbel::fuenfe::applaus::wink1:
.mehr geht nicht

Grüsse

Hans-Joachim :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Motor lange stand, dann sind doch ein oder zwei Ventile die ganze Zeit offen gewesen. Mal abgesehen von dem "Durchzug", vor allem auf der Auslassseite - wirkt sich das irgendwann auf die Ventilfeder-Spannung aus, wenn die permanent zusammengedrückt sind? Werden die irgendwann lahm davon?
 
Zurück
Oben Unten