Von 26 PS nach 50 PS

Hallo,
wenn ich gerade diesen herrlichen Zusammenbau sehe hätte ich eine Frage:

Wie wird der Motor ausdistanziert? Rechts und links jeweils eine 1cm dicke Scheiben zwischen Motorblock und Rahmen. So war das bei mir die ersten 20 Jahre. Dann ging die Kardanwelle kaputt und mir wurde von einem mittlerweile verstorbenen alten Hasen gesagt der Motor müsste in Fahrrichtung ganz nach rechts an den Rahmen. Da bekommt man dann mit dem Ölfilter Probleme. So habe ich es jetzt seid ein paar tausend Kilometern. Kann aber noch nichts bemerken.

Gruß

aus Gotha

R 60 mit 75/6 und Siebenrockpowerkitt 60 PS eingetragen im wahlweise Seitenwagenbetrieb
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zwischen Motor und Rahmen waren zunächst 3 mm Luft. Auf jeder Seite habe ich 1,5 mm Scheiben untergelegt. Muß noch mal überprüfen, ob die Kardanwelle nunmehr mittig im Tunnel läuft. Mit den Schwingenlager stehe ich noch auf Kriegsfuß. Habe komplette Lager der GS verbaut und nun fallen die Außenkappen ab. Da sind die Bolzen zu kurz. Die Hinterradfelge sitzt schon mittig zwischen den Stoßdämpferdomen. Den Ölfilterdeckel habe ich mit Senkkopfschrauben befestigt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so wie die Schwingenlager verbaut waren, geht es nicht.
Die Kappen auf den Achsstummeln haben keine Gewindegänge mehr zu halten. Die Schwingenlager wieder ausgebaut, zum Glück hatte ich alles schön mit dem schwarzen Fett aufgefüllt. Hinter die Schwingenlager sitzt nunmehr ein Rotgußring mit 5 mm Stärke und die GS Lager rücken mit ihrer Dichtung an den Rand der Schwinge. Die Bolzen rücken nun so weit nach außen, daß die Kappen vom Gewinde gehalten werden. Gleichzeitig muß der Motor komplett nach rechts an den Rahmen gerückt werden, sonst schleift die Kardanwelle im Schwingenarm.

Gruß
Walter
 
Moin,
Wenn die Originalen R50-69S Schwingenlager, Druckhülsen, Bolzen, Kontermuttern verbaut werden, dann dürfte es nicht zu Problemen kommen, dann passen auch die Aluhutmuttern. zumindest bei meinen Ubauten war es so.

zu der Frage nach den Abständen Rahmen Motor:
es gibt aus meiner Sicht, keine stehende Regel, da die Rahmen nicht sehr maßhaltig gefertigt sind.
Ich habe immer vor dem Lackieren alles zusamengebaut und ausgerichtet.
Die Gelenkwelle soll mittig im Schwingenholm drehen das bestimmt den Rest der anderen Arbeiten in Bezug auf den Motor links oder rechts und die Abstände zum Rahmenrohr. Desweiteren muss beachtet werden das die Aluhülsen der Federbein in jeder Einfederstellung sich frei bewegen können.
Bei meiner aktuellen R50 ist die Schwinge dicht an der linken Rahmenaufnahme, damit ist bei mir gewährleistet, das der HAG genügend Freiraum zum Rahmen (rechte Seite) hat.
 
Hallo Walter,
genau das wird meine Garagenarbeit für die nächsten Monate, R 50 Rahmen mit R 65 Motor.
Mal schaun wie´s dann bei mir läuft.
 
Hallo Walter,
genau das wird meine Garagenarbeit für die nächsten Monate, R 50 Rahmen mit R 65 Motor.
Mal schaun wie´s dann bei mir läuft.

Hallo,

habe gerade einen schöpferische Pause. Die Farbe beim Lackierer ist noch nicht trocken.
Hast Du schon eine Idee für den R65 Auspuff? Da knobele ich immer noch herum.
Als Empfehlung kann ich Dir mitgegeben, besorge erst alle Rahmenteile, bevor Du anfängst. Die Ersatzteillage ist nicht rosig und wenn ein Händler ein Teil, unter Tränen, abgibt soll es vergoldet werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

habe gerade einen schöpferische Pause. Die Farbe beim Lackierer ist noch nicht trocken.
Hast Du schon eine Idee für den R65 Auspuff? Da knobele ich immer noch herum.
Als Empfehlung kann ich Dir mitgegeben, besorge erst alle Rahmenteile, bevor Du anfängst. Die Ersatzteillage ist nicht rosig und wenn ein Händler ein Teil, unter Tränen, abgibt soll es vergoldet werden.

Gruß
Walter

Das Projekt hat ein Bekannter aufgegeben. Die Teile bekomme ich in den nächsten Tagen.
Dabei sind Rahmen, Gabel, Räder und ein paar Kisten mit Kleinteilen. Wenn alles Vorort ist werde ich mich mal an die Bestandsaufnahme machen. Dann mache ich auch einen Thread auf.
Zur Zeit bin ich mit dem Motoraufbau beschäftigt.
Wegen Auspuff habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
 
Das Projekt hat ein Bekannter aufgegeben. Die Teile bekomme ich in den nächsten Tagen.
Dabei sind Rahmen, Gabel, Räder und ein paar Kisten mit Kleinteilen. Wenn alles Vorort ist werde ich mich mal an die Bestandsaufnahme machen. Dann mache ich auch einen Thread auf.
Zur Zeit bin ich mit dem Motoraufbau beschäftigt.
Wegen Auspuff habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.


Hauptsache du hast einen Rahmen mit den dazugehörigen Papieren, Räder original oder bei 50PS RXX/5,6, dann die geänderte Schwinge, die hinteren Federbeine, den Bremshebel mit der Mechanik. Der Rest ist Freestyle: Tank, Schutzbleche..... .
Auspuff, Endtopf ist ´n heißes Eisen, wenn´s dumm kommt, der von dem Spendermotor. Der aaS ist dein Freund:D.
Alles halb so wild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich habe ich den entscheidenden Vorteil, dass zwei Kumpels schon vor längerer Zeit Vollschwingenrahmen mit 800ccm Motoren umgebaut und damit schon einige Erfahrung haben.
 
Hallo,

Wartezeit ist angesagt. Heute habe ich ein Satz Schalldämpfer bestellt, müssen erst angefertigt werden.mmmm
Diese Teile sind nicht so kritisch vom zeitlichen Einbau.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

könnte locker bis zum Wochenende mit der Bastelarbeit fertig werden.

P1120167a.jpg P1120169a.jpg
Die Elektrik kann wegen des fehlenden Scheinwerfergehäuses nicht fertiggestellt werden. Dann fehlt nur noch die Lackierung, sollte schon fertig sein. Der Pinsler vor dem Herren, braucht dann auch noch ein paar Wochen für die Linien auf Tank und vom Auspuff ganz zu schweigen.

P1120165a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ist der Sattel in der richtigen Höhe?
Ich dachte der wäre niedriger wie eine Sitzbank.
 
Moin,
schön anzushen, alles blink blink:gfreu:.
Hmm, was ist das Problem bei den Auspuffkrümmern?
Für mich sieht es auf den Bildern aus, das alle notwendigen Teile vorhanden sind.
Knick (raus) abtrennen und die Krümmern mit geraden Rohren verlängern. Ablängen wenn die Endtöpfe geliefert sind.

Hallo,

die R65 Krümmer 35 mm laufen nicht parallel zum Rahmenunterrohr. Da muß ein Knick herbei und das Chromrohr möchte ich nicht biegen. Für die Erhöhung vom Drehmoment ein 860 cm² Satz geordert.

Bei dem schönen Wetter gestern, eine kleine Rheingautour, mit der RS, gemacht. Nicht ohne vorher bei Ulismotorradladen und Leblang vorbeizuschauen. Zunächst 2 Benzinhähne und ein neues Typenschild erworben. Bei Leblang das Lager um einen Altbestand erleichtert. Das rechte Luftrohr Type 248/R65 für den Rundluftfilter war Lagerware. Preis :entsetzten:

Gut gestärkt nach Hause gefahren. Das „neue“ Getriebe leckt, Sauerei auf der Hebebühne. Muß noch mal raus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



Bei dem schönen Wetter gestern, eine kleine Rheingautour, mit der RS, gemacht. Nicht ohne vorher bei Ulismotorradladen und Leblang vorbeizuschauen. Zunächst 2 Benzinhähne und ein neues Typenschild erworben. Bei Leblang das Lager um einen Altbestand erleichtert. Das rechte Luftrohr Type 248/R65 für den Rundluftfilter war Lagerware. Preis :entsetzten:

Gut gestärkt nach Hause gefahren. Das „neue“ Getriebe leckt, Sauerei auf der Hebebühne. Muß noch mal raus.

Gruß
Walter

Datt nenn ich mal nen erfüllten Rentnertach! :fuenfe: :D
 
Hallo,

der Fehler war nach dem Öffnen des Getriebes rasch gefunden. Ein Profi hat die alte Dichtung nicht komplett entfernt.
P1120173a.jpg

Eine der beiden Schraube M6 war zudem nicht richtig im Sitz und angezogen. Vorher sollte man den Dreck aus dem Bohrloch entfernen. Ist mein Reservegetriebe für die R90/6 gewesen. Herkunft ??

Gruß
Walter
 
Hallo,

so langsam geht es nach vorn. Das Luftrohr paßt.

P1120176a.jpg

An den Griffen fehlen die Aufnahmen der Griffhebel und passende Griffhebelschrauben.
Kann man anfertigen.

P1120178a.jpg

Gibt es eine Bezugsquelle für diese Pertinaxscheibe in den Knubbelschaltern?

P1120180a.jpg

Die Lampenringe gehen immer an der gleichen Stelle kaputt. :schock: Materialfehler ?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warten auf die Lackteile ist weiterhin angesagt. Alle Ausreden des Lackierers kenn ich nun schon mehrfach. Mit im März 22 zum TÜV wird wohl nix. Die Elektrik ist bis auf die Lampe fertiggestellt.
Aus Langweile mal versucht den Seitenständer von der /5 zu montieren.

P1120183a.jpg P1120182a.jpg

Leider muß für die Montage des Bolzen der Motor heraus. Dazu habe ich z.Z. keine Lust.

Die Lage der Auspuffanlage ist nun auch fertig. Die 38 mm Hoske von Kempmann müßen nur noch geliefert werden!

P1120184a.jpg P1120185a.jpg

In 6 Wochen ist Ostern!

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ich würde die Auspuffrohre so lassen :D
das kesselt bestimmt ganz ooanndlich :pfeif:

Gruss Holger

Hallo,

richtig! Mit den blanken Rohren kann ich mit den Nachbarn - Kleingärtner- mithalten. Samstags fahren die immer mit ihren getunten Rasenmäher herum. :schock:

Den großen Knaller zur Drehmomenterhöhung lasse ich vorläufig mal weg.

IMG_1594.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten