Den Rahmen habe ich zusammen mit einem Freund geändert der sonst Porsche Gitterrohrrahmen und Motorrad Zentralrohrrahmen baut. Ich habe den Krempel angepasst und er hat geschweißt. War eine Sache von wenigen Stunden.
 
Den Rahmen habe ich zusammen mit einem Freund geändert der sonst Porsche Gitterrohrrahmen und Motorrad Zentralrohrrahmen baut. Ich habe den Krempel angepasst und er hat geschweißt. War eine Sache von wenigen Stunden.

Hallo H.C.
Ich möchte mir auch eine Rahmen verstärken und habe auch die Schweißkennnisse dazu (Metallbaumeister und geprüfter Schweißer/Schweißfachmann). Das Schweißen wär kein Problem; wie hast du bei dem Rahmen den Verzug ausgerichtet und das Ganze spannungsarm gebracht?
Gab es überhaupt einen Verzug, bzw. merkst du bei Fahren etwas von einem verzogenem Rahmen?
Gruß
Christian
 
Morgen, ich antworte auch mal. Ich habe 4 Rahmen verstärkt. Einen davon, sogar Motor, Getriebe, Schwinge drin gelassen.

Wig schweißen geht wohl am besten. St 52. Gute, ausreichend Heftpunkte, viel im Wechsel schweißen. Kein Verzug mit meinen mitteln messbar gewesen. Über Bolzen in der Schwingeaufnahme und im Lenkopf gemessen.
Lenkopflager müssen raus, am besten eh danach neu. Lenkopfwinkel ändern wird schon eine Richttisch / stabile Lehre nötig, habe ich aber nicht gemacht.
Neutral Faser beachten, an geschlossen Rohren entlüftungbohrungen setzen. In Lenkkopfbereich Zeit lassen, Wärme....Durch Verstärkung rückt m.E der Tank etwas nach hinten.

Bleche kannst Du bei SWT / Manuel kaufen. Ich habe meine immer Plasma geschnitten, mache ich aber kein 5tes mal. Dann gehts zum Wasserstrahlschneiden.

Über das Spannungsarm machen weißt Du als Meister bestimmt mehr, als ich Geselle. Ich habs gelassen.

Ach und fürn Tüv musst Du selbst mit dem Prüfer reden. Mit Schweißscheinen aber sicher kein Problem.


Gruß Lars
 
@Christian: Ich habe die Bleche selbst ausgeschnitten und WIG eingeschweißt. Ebenfalls nicht spannungsarm geglüht. Die Bleche würde ich nächstes mal auch beim Manuel kaufen, die als Einzelstücke selber zu machen lohnt zeitmäßig nicht. Verzug war keiner feststellbar, mit Kreuzlinienlaser gemessen. TÜV habe ich vorher mit meinem Prüfer abgeklärt. Die Schwinge hat sich nach dem Einschweißen der Diagonalen richtig fies verzogen, da mußte ich hinterher mit dem großen Brenner dran. Aber die Version 2.0 ist schon in Planung. (ohne Spurversatz)

@Küppi: Wieviel von meinen 100 Wunsch-PS noch übrig sind, wird der Prüfstand zeigen. Erstmal will ich das Ding aber vernünftig einfahren und Kinderkrankheiten beheben. Da wird mit Sicherheit noch das Eine oder Andere nachzubessern sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht erzählst du uns schon mal von den verbauten Komponenten und den Arbeiten die du am Motor gemacht hast.
(Ich schraube seid 25 Jahren an Alten B30 Motoren von Volvo rum und hatte in der Vergangenheit auch einige Erfolge. Natürlich nur Hobby:pfeif:)

Grüße Küppi
 
Küppi, wolltest du was über meine verbauten Komponenten wissen oder über das was Christian plant bzw. schon hat?
 
@Lars und H.C.
Vielen Dank für eure Informationen/Erfahrungen! Ich glaube auch nicht, dass es ein Hexenwerk darstellt die Bleche in einen Rahmen aus S355 einzuschweißen.
Ich rede auch mal vorher mit meinem Tüv Menschen und dann schweiße ich mir die Verstärkungen auch selber rein.
Danke noch mal
Gruß
Christian
 
So, gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mein Moped zu wiegen:
Fahrfertig mit allen Flüssigkeiten incl. 5 l Sprit 88 kg vorne plus 78 kg hinten.
Sind summa summarum 161 kg. Das freut mich sehr, daß ich schonmal beim Gewicht ungefähr da rausgekommen bin wo ich wollte. Wenn jetzt noch die Leistung passt….
 
Ich bin übrigens absolut erstaunt wie leise mein Auspuff ist. Original GS Sammler und Gletter Topf mit dB-Eater. So ein leises Moped hatte ich seit Jahren nicht. Nicht, daß das schlimm wäre, aber sportlich klingt anders.... weil ja gerade ein anderer Thread mit Zach Auspuff ohne dB-Eater parallel läuft, denke ich, ich mache mal einen Versuch beim TÜV mit offenem Topf.
Allerdings erst nachdem ich mein schönes hinteres UFO Schutzblech kurzzeitig gegen irgendwas Häßliches mit TÜV getauscht habe. Ich hörte davon, daß die Graukittel nicht so sehr auf fast waagerechte Kennzeichenmontage stehen.....
 
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

Nett, geworden nur der Puff taugt von vorne bis hinten nicht.

Die Krümmer waren die längste Zeit schwarz. Wenn Leistung erwünscht, dann durchgängige 38er Krümmer und keine Blechblase. Und der Gletter ist sicher hübsch, aber für Leistung brauchst Da dann mal 2 davon.

Grüße
Claus
 
Die Befürchtung mit dem Auspuff habe ich irgendwie auch. Aber ich habe schon einen Plan B. Allerdings erst nach dem TÜV....
 
Ich bin übrigens absolut erstaunt wie leise mein Auspuff ist. Original GS Sammler und Gletter Topf mit dB-Eater. So ein leises Moped hatte ich seit Jahren nicht. Nicht, daß das schlimm wäre, aber sportlich klingt anders.... weil ja gerade ein anderer Thread mit Zach Auspuff ohne dB-Eater parallel läuft, denke ich, ich mache mal einen Versuch beim TÜV mit offenem Topf.
Allerdings erst nachdem ich mein schönes hinteres UFO Schutzblech kurzzeitig gegen irgendwas Häßliches mit TÜV getauscht habe. Ich hörte davon, daß die Graukittel nicht so sehr auf fast waagerechte Kennzeichenmontage stehen.....

Das liegt am GS Sammler. Starte die Kiste mal ohne den Gletter. Du wirst kaum einen Unterschied merken. Der Original GS Sammler schluckt unheimlich Geräusche. Ich hatte den Gletter an meiner G/S mal testweise mit Y-Rohr und ohne DB-Eater. War mir zu laut.

Gruß
 
Nett, geworden nur der Puff taugt von vorne bis hinten nicht.

Die Krümmer waren die längste Zeit schwarz. Wenn Leistung erwünscht, dann durchgängige 38er Krümmer und keine Blechblase. Und der Gletter ist sicher hübsch, aber für Leistung brauchst Da dann mal 2 davon.

Grüße
Claus
Das hört sich fast nach einer Mono Anlage mit leerem Sammler an:pfeif:

Die Befürchtung mit dem Auspuff habe ich irgendwie auch. Aber ich habe schon einen Plan B. Allerdings erst nach dem TÜV....

Als einfache Lösung hätte ich leihweise einen ebensolchen GS Sammler zu Testzwecken.;)

War als RR Gesamtanlage aber schon lauter wie die Mono Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich beinhaltet der Plan B zwei Schalldämpfer. Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, ob 2-in-2 mit oder ohne Sammler. Ohne Sammler hätte den Vorteil der erhöhten Bodenfreiheit. Das Interferenzrohr unter der Lima bleibt jedenfalls vorerst drin. Der Motor soll halt viel Drehmoment bei mittleren Drehzahlen ab 3000U/min haben. Ich habe jetzt gerade ein Leistungsdiagramm von einer R 100 RS mit 40er Dell´Ortos und 2-in-1 Megaphon gesehen. Von 3.000U/min bis 7.500U/min immer über 90Nm. Das läßt mich hoffen, daß es ohne Sammler funktionieren könnte. Allerdings ist der Bock so brachial laut, das ist sogar auf der Rennstrecke eine Zumutung.
 
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

Moin HC,

habsch wohl wegen Urlaub nich gesehn.....alle Achtung! Was lange währt....

Hast du aber ein richtig geiles Möppi auf die (langen) Beine gestellt! Respekt!!

Gruß, Kay

(ich drück die Daumen das TÜV nu schnell klappt, hast du dir verdient!)
 
So!
Gestern noch eben den TÜV-konformen Kotflügel mitsamt Rücklicht montiert. Acerbis Nost mit geprüftem LED Rücklicht von Polisport und zusätzlichem Reflektor. Das sollte so durchgehen und sieht auch nicht ganz so schlimm aus wie befürchtet. Foto kommt noch.
Dann kam meine neue Bremspumpe gestern an: ausgepackt, und was sehe ich?? Eine Kupplungspumpe! Grrrrr! Gleich noch zur Post und wieder zurückschicken.
Danach auf zur Probefahrt: Sartversuch, Anlasser krepiert!!! Der nagelneue Valeo zickt rum und rückt nicht mehr ein. Heute mal eben ausbauen und gucken was da los ist.
Irgendwie ist gerade der Wurm drin. vielleicht mache ich auch besser heute einfach erstmal nix….
 
Halte mich mal auf dem laufenden was den Anlasser betrifft. War das ein original Valeo (mit erhabener Gussmarkierung auf der Glocke)?
 
Moin..... Ganz ehrlich ich fahre jetzt seit 5 Jahren mit einem Billiganlasser eines Opel Corsa aus der Bucht für 56€ durch die Gegend und habe noch nie Probleme damit gehabt.....
Ihr mit euren Valeo Anlassern verstehe ich nicht....
Kosten viel Geld und fallen andauernd auseinander....:nixw:

grüße Küppi
 
...na ja , ein Qualitätsunterschied ist da schon - fahre auch die Billigteile.
Alleine das Geräusch ist schon erschreckend - und einen hat es bei einer Fehlzündung das Planetengetriebe zerstört...

Aber ich fahre sie trotzdem weiter - das zerstörte Teil wurde mir vom Verkäufer 1:1 ersetzt...

gruß - Thomas
 
Moin..... Ganz ehrlich ich fahre jetzt seit 5 Jahren mit einem Billiganlasser eines Opel Corsa aus der Bucht für 56€ durch die Gegend und habe noch nie Probleme damit gehabt.....
Ihr mit euren Valeo Anlassern verstehe ich nicht....
Kosten viel Geld und fallen andauernd auseinander....:nixw:

grüße Küppi
Öhmm, welcher Corsaanlasser passt bei unseren Motorrädern? Da hege ich leichte Zweifel...
 
Öhhmmm ich müsste jetzt auseinander Bauen..... Ich versuch mal ob der Kumpel das noch weiß von dem ich den Tip bekam damals...

grüße Küppi
 
Moin,

laut dem Buch von Helmut Heusler sind die Valeo Gehäuse in verschiedenen PKWs verbaut worden, zB Renault und auch Opel (ich meine auch Corsa und Kadett, müsste ich nachlesen).
Das betrifft aber nur das Gehäuse des DR6 und nicht das angebaute Getriebegehäuse mit dem Magnetschalter dran.

Gruß, Kay
 
Nummer aus der Bucht.... 433297AM001 z.b. Keine 50€....
Da bekomme ich 4 Stück und habe noch keinen Valeopreis bezahlt....

grüße Küppi
 
Anbei das versprochene Bild des montierten Kotflügels.
Ansonsten erstmal danke für das Angebot mit dem gebrauchten Anlasser. Ich werde den erstmal ausbauen und gucken was überhaupt passiert ist.
Eventuell bekomme ich den ja auch repariert.

edit: bevor Fragen aufkommen: die Falten in der Sitzbank kommen noch raus.
 

Anhänge

  • NOST.jpg
    NOST.jpg
    265,3 KB · Aufrufe: 469
Zuletzt bearbeitet:
Schaut doch ganz gut aus! Machst Du noch irgendwas rein, das Schmutzflug Richtung Lufi verhindern soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja kein Fan von diesen "Kastenbrotsitzbänken" sondern mehr von den Endurositzbänken alla KTM usw. ABER.... dein Möpi ist schon ein Traum....)(-:

grüße küppi
 
Was sind denn das für Pneus ???? ?(

Schreibst Du hier nur oder liest Du auch mal ?


Grüße
Claus

Ich verstehe doe Frage nicht.....

Die Reifen sind ganz ordinäre Heidenau K61 in 18"
Der Spritzschutz für den Luftfilter liegt schon fertig auf der Werkbank. 2mm PE in weiß als Verlängerung des bestenenden Kotflügels bis finter zum Schwingenrohr.. So offen wie das jetzt ist wäre der Filter nach ein paarhundert Metern Feldweg Geschichte denke ich.
Die Sitzbank wollte ich genau so im häßlichen 80er Jahre Style haben. Man sitzt auf alle Fälle sehr bequem und hoch. Die Sitzposition fühlt sich ausgesprochen handlich an und täuscht etwas über die durch den langen Radstand und das relativ hohe Gewicht entstehende Behäbigkeit hinweg.
Aber ein Wüstenrallye Moped muß auch nicht unbedingt super wendig sein.