Lass mal den Tee weg da nehm ich doch ne Flasche Wein
Die runden Deckel find ich viel hübscher
Das mit dem finish braucht noch ein paar Tage
 
Blech ist mal fast fertig
Lichtmaske fehlt noch und hinten Batterie und Rücklicht verkleiden
Hab mal mit dem Limadeckel angefangen ist nun aus dem vollen ich hab keine Lust gehabt das Teil als Schweißkonstruktion zu bauen
 

Anhänge

  • 20230415_193853.jpg
    20230415_193853.jpg
    182 KB · Aufrufe: 321
  • 20230415_170105.jpg
    20230415_170105.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 350
  • 20230415_164626.jpg
    20230415_164626.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 387
  • 20230415_193120.jpg
    20230415_193120.jpg
    192 KB · Aufrufe: 315
  • 20230415_193107.jpg
    20230415_193107.jpg
    156 KB · Aufrufe: 332
Handwerklich erste Sahne! )(-:
Optisch ganz geil, aber irgendwas passt für mich noch nicht ganz, ich weiß selbst aber noch nicht wirklich was...
Also nicht falsch verstehen, ich finde es geil, überlege selbst mir noch eine 2. BMW im SuperMoto-Style auf zu bauen, aber irgendwas stört mich hier.

Eventuell der Freiraum über dem Motor, der jetzt entstanden ist?
Also das man nun da durch schauen kann? Eventuell wäre es bei dem eh schon krassen Umbau auch noch sinnvoll, den Motor hoch zu legen, ala kosi?

Sodass der Freiraum über dem Motor kleiner wird?

Bzw. wie soll dein Krümmerverlauf werden? Über oder unter dem Motor? Eventuell kann der die Lücke über dem Motor optisch schön schließen. :nixw:
 
SuperMoto und Boxermotor
Schwerpunkt
Schräglage
Drehmoment
Übersetzung
Reifenauswahl
Kurzhubgasgriff

Hier freue ich mich schon auf Andy Lösungen meiner Fragen
 
Supermoto und Boxer ich finds einfach nett
Schwerpunkt extrem weit unten
Schräglage genug: ich hab die wilden Tagen mit Anfang 60 hinter mir und muss niemandem mehr etwas beweisen
Drehmoment mit Doppelzündung mehr Verdichtung sollte das gehen
Übersetzung keine Ahnung zeigt sich wenn das Möppel mal fährt
Reifen Conti Attac 120 -160 fahr ich auch auf der SMC r
Kurzhubgasgriff ich baue unter dem Tank eine Mechanik für die zwei Gaszüge mit der ich die Wege passend einstellen kann
hab ich für die Bimota auch schon mal was ähnliches gebaut weil das Teil viel zu hart ans gegangen ist (ist wie ein mechanisches Mapping )
 

Anhänge

  • 20210220_192331.jpg
    20210220_192331.jpg
    236 KB · Aufrufe: 254
  • 20210219_174623_004.jpg
    20210219_174623_004.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 275
Danke Andy für die schnellen Worte, es bleibt spannend.
Schön das auch du die 60 schon hinter dir hast, ich hatte beim Lesen ständig einen jungen Menschen im Kopf.
 
Ich hab heute mal probiert dem Motor höher zu legen
Ich lass es sein die Halterungen bieten so wenig Platz das ist mir nicht stabil genug wenn ich ein 12er Gewinde mit max. 4 Gewindegängen einschraube ist das für mich als Motorbefestigung nicht ausreichend
Aber noch mal eine Frage ?
Die Abstandshülsen zum Rahmen sind bei mir unterschiedlich stark
Vorne rechts und hinten ca: 6mm aber vorne links ca:8 mm
Gibt es da einen tieferen sinn oder weshalb ist das so
Gruß Andy
 
Aber noch mal eine Frage ?
Die Abstandshülsen zum Rahmen sind bei mir unterschiedlich stark
Vorne rechts und hinten ca: 6mm aber vorne links ca:8 mm
Gibt es da einen tieferen sinn oder weshalb ist das so

Isso, weil schon immer...

Aber böse Jungs spielen da rum, drehen den Motor um die Hochachse um den Getriebeausgang nach rechts zu schwenken, Schwinge ganz nach rechts, und dicke Nudeln aufzuziehen. Also richtig dicke, so 10 - x ...mm... 'breiter'

Also, für BMW Verhältnisse ziemlich Outlaw

;;-)

Bertl
 
Jaja, die bösen Buben. :D
Ich habe den Motor auch ganz nach rechts gehangen, nur noch 1,5mm Abstandshülsen auf der rechten Seite (links entsprechend mehr).
Damit kann ich die Schwinge weiter nach rechts machen, ohne das die Kardanwelle innen schleift und damit sitzt meine 160iger Pelle mit ausreichend Abstand zur Schwinge eingespeicht nicht all zu sehr außermittig...;)

Wie Bertl schon schrieb, hat es halt alles mit dem Hinterreifen zu tun. Je breiter dieser ist, desto außermittiger nach links muss die Felge eingespeicht werden -> es kommt zu einem immer größeren Spurversatz vorn/hinten.
Um den zu minimieren, muss die Schinge soweit es geht nach rechts, damit das geht und die Kardanwelle innen nicht schleift, muss der Motor auch soweit nach rechts wie es geht. (Oder halt verdreht einbauen, aber das war mir nichts)
 
Dankeschön
Ich werde vermutlich auch ein wenig an den Hülsen ändern müssen
Der große Versatz durch die 1150er Hinterachse ist mit auch Zuviel ich habe die Felge schon nach rechts gespeicht und bin nun bei ca 10 bis 15mm so weit ich das in dem Baustadium messen kann
 
Musst du mal schauen, wenn du den Hauptständer behalten willst, kannst du den Motor nicht beliebig weit nach rechts setzen, da dieser(bzw. das Getriebe, weiß gerade nicht was von Beidem) dann an den Nippeln, wo die Federn für den Hauptständer eingehangen sind, anschlagen.
Sprich entweder muss der Nippel für die Feder vom Hauptständer rechts entfernt werden (bei 1,5mm Hülsen der Fall), oder du kannst nur bedingt weit nach rechts. (Müsstest du mal messen wieviel möglich wäre)
 
Den Hauptständer zu entfernen darüber habe ich auch schon nachgedacht bin mir aber nicht sicher ob ich es tun möchte mein Argument wäre die schön schmale Krümmer Verlegung direkt unter den Rahmenrohren
 
Mit einem 160er sind ca. 12mm Versatz möglich. Dann muss aber alles nach rechts....EA in der Schwinge, Schwinge im Rahmen, Motor im Rahmen.
 
Ich hab heute mal probiert dem Motor höher zu legen
Ich lass es sein die Halterungen bieten so wenig Platz das ist mir nicht stabil genug wenn ich ein 12er Gewinde mit max. 4 Gewindegängen einschraube ist das für mich als Motorbefestigung nicht ausreichend
Aber noch mal eine Frage ?
Die Abstandshülsen zum Rahmen sind bei mir unterschiedlich stark
Vorne rechts und hinten ca: 6mm aber vorne links ca:8 mm
Gibt es da einen tieferen sinn oder weshalb ist das so
Gruß Andy


Peil mal nach hinten über das Getriebe auf den Kardan durch. Dann weisst du es.
 
Wenn Du die optimierte Einbaulage des Motors mit 1150er Schwinge sehen willst meld Dich, das Mopped steht keine 5km von Deiner Garage entfernt
 
Handwerklich erste Sahne! )(-:
Optisch ganz geil, aber irgendwas passt für mich noch nicht ganz, ich weiß selbst aber noch nicht wirklich was...
Also nicht falsch verstehen, ich finde es geil, überlege selbst mir noch eine 2. BMW im SuperMoto-Style auf zu bauen, aber irgendwas stört mich hier.

Eventuell der Freiraum über dem Motor, der jetzt entstanden ist?
Also das man nun da durch schauen kann? Eventuell wäre es bei dem eh schon krassen Umbau auch noch sinnvoll, den Motor hoch zu legen, ala kosi?

Sodass der Freiraum über dem Motor kleiner wird?

Bzw. wie soll dein Krümmerverlauf werden? Über oder unter dem Motor? Eventuell kann der die Lücke über dem Motor optisch schön schließen. :nixw:

Eventuell würde der Tank anders wirken, wenn er etwas gößer nach unten wäre und parallel mit dem Motor verliefe? dann wäre das Loch unter der Sitzbank weg und 4l mehr Sprit sind ja auch nicht wirklich zu verachten ,-)

Aber das sind Vorschläge auf höchstem Niveau ;-) Das Ding ist schon der Oberhammer.
 
Hab den Tank mal gefüllt ist dicht wie ein Sieb (was mit dem mig schweißen fast klar war)
16 Liter geht rein das ist mehr wie erwartet
Mach heute den lima Deckel fertig
Der Abstand zwischen Motor und Tank ich finds eigentlich ganz nett das macht das möppel schön durchsichtig
 

Anhänge

  • 20230415_193900.jpg
    20230415_193900.jpg
    173 KB · Aufrufe: 235
Blech ist mal fast fertig
Lichtmaske fehlt noch und hinten Batterie und Rücklicht verkleiden
Hab mal mit dem Limadeckel angefangen ist nun aus dem vollen ich hab keine Lust gehabt das Teil als Schweißkonstruktion zu bauen

Also eine schöne hochgezogene Auspuffanlage unter dem Heck, könnte hier auch Klasse aussehen. So doppelt rechts und links unter dem Kotflügel, so ähnlich;
https://www.motorradonline.de/ratge...n-bmw-r-95-g-s-boxer-ein-konzept-das-ankommt/
schmale Schalldämpfer, doppelt = genug Volumen – Interferenzanlage dazu…
Sollte gut funktionieren.
Mit Deinen Fähigkeiten 🤩👍👍👍


Subjektiv gefallen mir die Schornsteine nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ständer hat gestern den Krümmern Platz machen müssen
Ich versuche die hintere Motorbefestigung als Lagerpunkt für einen neuen Ständer zu nutzen
Macht es Sinn noch ein kleines ein Interferenzrohr vor dem Motor zu setzen wie an den Original Teilen
War mal wiegen 78,4 hinten 72,8 vorn
Fehlt noch Öl Frontscheinwerfer Zündungskomponenten und der Ventiltrieb liegt noch komplett im Schrank
Das werden so max 10 Kilo sein also die 160 sind erreichbar
 

Anhänge

  • 20230422_191826.jpg
    20230422_191826.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 257
  • 20230422_191747.jpg
    20230422_191747.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 264
  • 20230422_191816.jpg
    20230422_191816.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 316
  • 20230422_124505.jpg
    20230422_124505.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 250
....Macht es Sinn noch ein kleines ein Interferenzrohr vor dem Motor zu setzen wie an den Original Teilen......

Hallo Andy,

meiner Meinung nach Ja.
Aus meiner Erfahrung mit kleinem Sammler und Gletter-Endtopf kann ich sagen, dass man sich massiv Leistung raubt, wenn kein Interferenzrohr zwischen den Krümmern vorhanden ist.
Das Leistungsloch bei 3.500 - 4.000 U/min war an meiner G/S ohne Interferenzrohr extrem.

Aber das ist nur meine Erfahrung. Warte bitte noch ab, was die anderen Foristi zu dem Thema äußern werden.

VG von der Rems an den Neckar :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neuer Ständer aus hochfestem Rohr ist dran Federn und der ganze Quatsch wie Anschläge und Hebelchen zum aufbocken kommt noch
Krümmer sind mal grob an gepunktet ist nicht hübsch aber funktionell mit MIG und VA Draht
Schaumermal wie es sich anhört ob ich dann noch was dran machen muss
Das Interferenz Rohr vorn hab ich noch mal weg gelassen kann aber noch dran wenn es nötig sein soll
Stutzen für Lambdasonden müssen auch noch dran ich will ja wissen ob die Vergaser mit den vielen Änderungen zurecht kommen
 

Anhänge

  • 20230424_184933.jpg
    20230424_184933.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 263
  • 20230424_185050.jpg
    20230424_185050.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 246
  • 20230424_184853.jpg
    20230424_184853.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 242
  • 20230424_184909.jpg
    20230424_184909.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 238
  • 20230424_185018.jpg
    20230424_185018.jpg
    117 KB · Aufrufe: 245
Hallo Andy,

meiner Meinung nach Ja.
Aus meiner Erfahrung mit kleinem Sammler und Gletter-Endtopf kann ich sagen, dass man sich massiv Leistung raubt, wenn kein Interferenzrohr zwischen den Krümmern vorhanden ist.
Das Leistungsloch bei 3.500 - 4.000 U/min war an meiner G/S ohne Interferenzrohr extrem.

Aber das ist nur meine Erfahrung. Warte bitte noch ab, was die anderen Foristi zu dem Thema äußern werden.

VG von der Rems an den Neckar :wink1:
Guido

Hallo Guido, ja das kommt vom Rumbasteln. :D

Du bist doch schon mit meiner ST gefahren und die hat ja die baugleiche Auspuffanlage.

Und, hast Du ein Leistungsloch zwischen 80 bis 100 km/h feststellen können?

Ich denke deine G/S kränkelte wohl anderweitig. ;)

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke deine G/S kränkelte wohl anderweitig. ;)

:wink1:

Hallo Fritz,

das Stichwort "Gletter-Endtopf" hast Du wohl in meinem Beitrag überlesen, oder?
Vermutlich auch keine eigene Erfahrung, was diesen besagten kurzen Endtopf an einer G/S angeht.
Eine vernünftige Abgasanlage benötigt m.M.n. ein gewisses Volumen. (bin aber kein Fachmann auf diesem Gebiet)
Meine damaligen Versuche mit anderer Bedüsung sowie Verstellung der Zündung brachten mit dem kurzen Gletter-Endtopf keine zufriedenstellende Ergebnisse. Das Loch zwischen 3.500 und 4.000 U/min blieb.
Ein Satz GS-Krümmer mit Interferenzrohr hätte eine Verbesserung gebracht. Wusste ich 1995 aber noch nicht.

Mit verbautem Sito ging meine G/S (ohne Interferenzrohr) übrigens höllisch gut. Mitfahrende originale Paralever R100 GSen machten damals auf der Autobahn irgendwann den Gashahn aus Sorge zu, da der DZM den Fahrern den erreichten roten Bereich mitteilte. Ich hatte an der G/S "zum Glück" nie einen DZM. Konnte es also nicht wissen. :D
Meine Gute drehte durchs gesamte Drehzahlband ohne irgendwo ein Leistungsloch zu haben. Was sich direkt nach Montage des besagten kurzen Gletters jedoch, wie angemerkt, sofort ins Negative veränderte. Hab ihn damals nach 4 Wochen erfolgloser Optimierungsversuche schließlich verkauft.

Fritz, Du hast an Deiner ST die originale Abgasanlage dran. Damit gibt es dieses beschriebene Problem erst gar nicht. ;)

Wenn ich mir Andys Endtopf so anschaue, denke ich, dass zumindest ein Interferenzrohr zwischen den Krümmern sicher nicht schaden würde.

Aber was weiß ich schon? :nixw:
Deshalb hatte ich geschrieben, der Andy solle noch warten, was andere zu dem Thema beisteuern können...

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
Aber was weiß ich schon? :nixw:
Deshalb hatte ich geschrieben, der Andy solle noch warten, was andere zu dem Thema beisteuern können...

VG :wink1:
Guido

Meine Erfahrungen sind!

Original Auspuff, funktioniert natürlich gut im Original zustand.
Aber an einem SR-Racing geht kein weg vorbei, das ist nach meinen Erfahrungen, der beste auf dem Markt, liefer auch, neben Sound auch ordentlich Drehmomentzuwachs.
Dieser ist ohne Interferenzrohr!

Grüße
Uwe