AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Ist ja auch ein Naked Bike 😂

Ich habe ihn nur bei größeren Touren drauf gehabt.
Werde eine Möglichkeit finden.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Und das nächste Problem 🙄

Das Motorrad war dem Vorbesitzer mal umgefallen. Der Bremshebel ist deswegen etwas los. Beim genaueren betrachten ist das ganze Gehäuse gerissen.
 

Anhänge

  • IMG_5969.jpg
    IMG_5969.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 173
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Willkommen im Club. In der Regel wird es nicht billiger und geht auch nie schneller.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Wollte gerade mal das Öl der Gabel wechseln.
kann man irgendwo dran erkennen, dass der Gummi
Puffer sich schon zersetzt hat ( außer es kommen Stückchen mit raus).
Aufgrund der Explosionszeichnung würde ich sagen, dass ich sie dafür auseinander bauen muss.
viele Grüße
nils
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Nils, geh mal von Zersetzung aus.
Wenn Du den unteren Deckel abschraubst, siehst Du den Donut.
Sollte es die nicht mehr geben, würde ich mal einen Schwung aus 70 Shore PUR herstellen. 1 Satz brauche ich selbst noch.
Die Dinger halten ewig als Anschlagdämpfer in Stanzen mit ein paar Millionen Hüben, dämpfen den Schlag aber weicher als die harten Plastikdinger.
Mit Kantholz zwischen den Tauchrohren gegenhalten beim lösen.
Wobei Du für das Prüfen und Fetten des Lenkkopflagers die Gabel eh ausbauen darfst, dann geht‘s auch einfacher im Schraubstock..

Gruss, Frank
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Guten Abend Frank,
danke für den Tipp. Gibt es hier im Forum zufällig eine Anleitung zum Bau mit den Maßen?
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Funktion dieser Drahtbügel hat?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    208 KB · Aufrufe: 103
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Der hält die Kunststoff-Abdeckkappe des Anlasserritzels in Position.

Gruß, Frank
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

😂 vielen Dank für die schnelle Hilfe 👍🏻
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Tach Nils,

beschäftige dich mal etwas näher mit dem ETK, auf den Skizzen (das sind keine tech. Zeichnungen) sind solche Teile abgebildet. Dazu hast du noch den Vorteil das du die ETK-Nr. bei verschieden Händlern eingeben kannst. So kannst du gleich Preis und Lieferfähigkeit abschätzen.

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:
Ingo
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Tach Nils,

beschäftige dich mal etwas näher mit dem ETK, auf den Skizzen (das sind keine tech. Zeichnungen) sind solche Teile abgebildet. Dazu hast du noch den Vorteil das du die ETK-Nr. bei verschieden Händlern eingeben kannst. So kannst du gleich Preis und Lieferfähigkeit abschätzen.

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:
Ingo

Ja cool, merci!
Das kannte ich noch nicht.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Hallo zusammen,

ich habe gerade mal die Durchflussmenge der beiden Benzinhähne kontrolliert.
links 100 ml 12 Sekunden
rechts 100 ml 45 Sekunden
Darauf hin habe ich den Hahn mal ausgebaut und kontrolliert. Der hat gar kein Sieb sondern 2 kleine starre Schläuche.
Leider auch etwas Rost mir der Kamera entdeckt ☹️
Da werde ich mir wohl mal eine Versiegelung kaufen müssen.

Wünsche euch ein schönes Wochenende
 

Anhänge

  • IMG_6045.jpg
    IMG_6045.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_6044.jpg
    IMG_6044.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_6043.jpg
    IMG_6043.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_6042.jpg
    IMG_6042.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 98
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

...
Darauf hin habe ich den Hahn mal ausgebaut und kontrolliert. Der hat gar kein Sieb sondern 2 kleine starre Schläuche...

Wahrscheinlich liegt das Sieb im Tank.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Da bist Du jetzt am Scheideweg zwischen „ ich baue Filter gegen die Rostkrümel ein“ und „ einmal Tank innen und aussen neu“
Das Delta ist höher dreistellig, ausser Du bist Lackierer.

Alles andere ist halbherzig.

Gruss, Frank
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Oh Mist,
ich dachte eher an so ein Versiegelungsset, welches im Internet zwischen 60 und 100€ angeboten wird. Aber vorher von innen sandstrahlen macht natürlich schon Sinn 🙄
Wollte den Tank später mal von außen neu lackieren und linieren lassen aber das was eigentlich für später geplant. Die Kosten explodieren nämlich gerade täglich mehr 😂
Habe auch noch eine winzige Beule entdeckt, die gemacht werden müsste in dem Zug.
Ich muss da mal in mich gehen.
Was die Benzinhähnen angeht, denke ich, dass da nie Siebe dran waren. Habe im Internet verschiedene Ausführungen gefunden, wo zwei kleine Röhrchen ohne Sieb verbaut sind.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

...
Was die Benzinhähnen angeht, denke ich, dass da nie Siebe dran waren. Habe im Internet verschiedene Ausführungen gefunden, wo zwei kleine Röhrchen ohne Sieb verbaut sind.

Zeigen:bitte:
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Oh Mist,
ich dachte eher an so ein Versiegelungsset, welches im Internet zwischen 60 und 100€ angeboten wird. Aber vorher von innen sandstrahlen macht natürlich schon Sinn 🙄
Wollte den Tank später mal von außen neu lackieren und linieren lassen aber das was eigentlich für später geplant. Die Kosten explodieren nämlich gerade täglich mehr 😂
Habe auch noch eine winzige Beule entdeckt, die gemacht werden müsste in dem Zug.
Ich muss da mal in mich gehen.
Was die Benzinhähnen angeht, denke ich, dass da nie Siebe dran waren. Habe im Internet verschiedene Ausführungen gefunden, wo zwei kleine Röhrchen ohne Sieb verbaut sind.

Da denkst Du falsch. Die Benzinhähne waren immer mit Sieb.
Darunter sind natürlich die 2 Röhrchen.
Sicher gibt es im Internet Abbildungen nur mit den Röhrchen, da fehlt halt das Sieb.

Ingo hat Dir den Tip mit dem ETK gegeben, da findest Du auch die Benzinhähne abgebildet ;).

Gruß Wolfgang
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Ach so,
na dann suche ich mal im Tank nach den Sieben.
Vielleicht sind die Hähne noch zu retten.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Nummer 4,7 und 12 sind nicht vorhanden 😂
Wurden vom Vorbesitzer aus Gründen der Gewichtseinsparung weggelassen….
 

Anhänge

  • IMG_6054.jpg
    IMG_6054.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 63
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Hallo,

das Weglassen der Siebe ist nicht ungewöhnlich, war bei meiner /7 nicht anders. Es gibt halt Spezialisten die lieber das Symptom, zugesetzte Siebe, kurieren als die Ursache zu beseitigen.
Ich würde den Tank mal ausspülen und schauen was Da alles herauskommt. Danach kannst Du immer och entscheiden wie Du vorgehen willst.
Die Entscheidung sofort "Tank komplett machen mit Allem" ist nicht immer zwingend. Die Option "Siebe und Feinfilter einbauen" kann je nach innerem Zustand auch problemlos mehrere Jahre funktionieren.
Ich neige in so einem Fall eher dazu die Karre fahrbereit zu halten, mit viel Zeit und ohne Stress einen anderen (eventuell weniger renovierungsbedürftigen) Tank zu suchen den in Ruhe herzurichten und dann irgendwann zu tauschen.

Gruß

Kai
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

1. Der Tank hat ein wenig Rost Innen.
2. Die Außenlackierung möchtest Du gerne neu machen.

Ich würde davon ausgehen, daß nach rund 40 oder mehr Jahren nahezu jeder Tank Innen etwas Rost hat, einen rostfreien in der richtigen Farbe zu finden stelle ich mir schwierig vor.

Den Rost im Tank kann man mit der Betonmischermethode und Spaxschrauben lösen, dann das ganze Programm von den Tankversieglern abspulen.
Kostet ein wenig Zeit und Geld, ist aber besser als nur eine neue Beschichtung draufzujauchen.
Man kann das auch für ein paar 100 Euros rausgeben.

Alternativ mit dem bisschen Rost leben und diese Papierfilter von Mahle in die Benzinleitung setzen, damit die Gaser sich nicht mit den feinen Rostkrümeln zusetzen.
Ich fahre meist mit den Benzinhähnen auf Reserve, damit die wasserhaltige Jauche unten drin ständig rausgespült wird.

Wer sein Motorrad regelmäßig nutzt und den ständigen Benzindurchsatz hat, braucht das nicht.

Die Benzinhähne auseinanderbauen, sauber machen, mit neuem O-Ring wieder zusammenbauen,fertig.

Zur Neulackierung: Such mal hier im Forum, eine neue Lackierung NACH der Untersuchung auf sich anbahnende Rostlöcher und der Innenversiegelung plus die anschließende Linierung kostet einiges.

Und die meisten Autolackierer haben auf so Kleinkram keinen Bock und mangels Fachkräften auch keine Zeit.

Das wäre für mich das Sahnehäubchen wenn das Motorrad technisch in Ordnung ist und wieder läuft und so viel Freude macht, daß es bleiben soll.


Bis dahin wird es schon auch ohne große Ausgaben funktionieren.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Zuerst mal vielen herzlichen Dank für eure Mühe. Wo fängt man an wo hört man auf? Ich werde kommende Woche mal bei einem Sandstrahl nachfragen, was mich der Spaß kosten würde? Sollte mir das zu teuer werden, werde ich die Rostentfernung und Versiegelung der Tankinnenseite zuerst mal selbst in die Hand nehmen. Benzinfilter hatte ich schon gekauft.
Gerade habe ich den ersten Vergaser auseinandergenommen, um ihn ins Ultraschallbad eines Bekannten zu legen. Warum auch immer fehlt im linken Vergaser die große Feder. Ich habe die Vergaser mit Dohmen, also müsste eine Druckfeder verbaut sein. Bin mal gespannt, ob die Feder im anderen Vergaser drin ist. 😂
Ansonsten sieht der Vergaser und die einzelnen Bauteile gar nicht mal so schlecht aus. Sogar die Nadel würde ich noch lassen. Dann brauche ich nur einen Dichtungsatz, neue Membranen (Sie haben zwar keine Risse, aber fühlen sich nicht wirklich frisch an) und ein paar Federn.
Jeden Tag eine neue Überraschung, so wird’s auch nicht langweilig.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Nach dem Ultraschall unbedingt umgehend intensiv mit Wasser spülen und ein "weiches" Reinigungsmittel nehmen.

Dann mit Druckluft ausblasen und dünnem, harzfreiem Öl einsprühen.
(Nähmaschinenöl, Ballistol etc)

Sonst hast Du nachher mehr Probleme als vorher.

Gruß, Frank

Sandstrahlen Innen?
Geschätzte 95% der Beschichtung sind ja noch OK.
Es könnte passieren, daß beim Strahlen der Tank an den rostigen Stellen so dünn wird, daß der dort Löcher bekommt.
Wenn man sanft und gezielt an die Stellen rangeht könnte es gehen, dann den Rostumwandler, dann spülen bis der Arzt kommt und beschichten.

Ich bin da faul, montiere die Papierfilter und fahre.:pfeif:

(Einer der Gründe, warum ich Alu- und PE Tanks mag)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Tach Nils,

wenn die Vergaser schon auseinander genommen wurden, würde ich eine komplette Revision machen.
Dichtsatz, besonders die Dichtungen des Startervergasers.
Düsennadel, Nadeldüse, Leerlaufdüse usw.
Danach Grundeinstellung nach WHB.

Das erspart eine Menge Ärger und vorallem die Fehlersuche wenn du den Motor eingestellt werden soll.

„Es ist wie immer eine Frage des Geschmacks“, sagte der Affe und biss in die Seife.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

... Ansonsten sieht der Vergaser und die einzelnen Bauteile gar nicht mal so schlecht aus. Sogar die Nadel würde ich noch lassen. ...

Hallo Nils,

zur Bekräftigung dessen, was Ingo Dir geschrieben hat: ersetze die Nadeldüsen und die Düsennadeln unbedingt durch Neuteile, es sei denn Du weißt, dass dies erst vor kurzem geschehen ist.

Habe dies vor gut zwei Jahren bei meiner G/S gemacht. Die Woche habe ich mal wieder den Verbrauch nachgerechnet. Er hat sich um etwa 0,3 bis 0,5 Liter/100 km reduziert. Bei den heutigen Spritpreisen armortisiert sich die Investition recht schnell.

Die Hauptdüsen kannst Du wieder verwenden.

Die Leerlaufdüsen kann man erneuern, wie Ingo schreibt. Ich schau mir die mit einer 6-fachen Lupe an. Wenn die Bohrung sauber und scharf erscheint, spare ich mir das. Wenn Du Ablagerungen entdeckst, erneuern. Nicht mit einer Düsenlehre drin rumstochern. Man macht die dann gerne zu weit. Die O-Ringe werden selbstverständlich ersetzt.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Alles klar, wenn ihr das für sinnvoll haltet, bestelle ich zum Dichtungssatz noch die Düsennadel, Nadeldüse und Leerlaufdüse. Es wird der Dichtungssatz bei einem Shop mit original Bing-Membranen angeboten. Der ist dann glaube 30 oder 40€ teurer. Wir sind da eure Erfahrungen?
Kann mir jemand was zur fehlenden Feder sagen? Im anderen Vergaser ist sie auch nicht verbaut. Laut Teile Zeichnung muss die bei diesem Modell drin sein. Die ganzen Schrauben bestelle ich mir zur Sicherheit auch mal neu. Sie sehen zwar noch gut aus, aber gerade die Schrauben vom Deckel sollen ja oft fest hängen. Da sind frische Schraubenköpfe bestimmt eine gute Idee. Weiß jemand, wo an diesem Vergaser die Einstellschraube zur Synchronisation ist? Ich hatte eine Reparaturanleitung gesehen, wo sie von unten geschraubt ist. Eventuell habe ich sie auf der Seite.
Vielen Dank für den Tipp. Ballistol habe ich natürlich zu Hause.

zum Tank werde ich ihn dann nur ein rosten und teilweise neu versiegeln.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

Nils, was sagt denn die Datenbank zu den Gaserfedern?
Wenn beide keine drin haben, würde ich das so lassen.

Wenn Du Zugang zu einer Präzisionswaage hast, wiege mal die beiden Schwimmer. Die dürfen nicht zu schwer werden, sonst stimmt der Schwimmerstand nicht.
(Man kann aber auch die Zunge, wo die Schwimmernadelventile drinhängen, nachbiegen)
Und die konischen Dichtflächen eben dieser Ventile genau anschauen, die müssen völlig glatt und ohne Furchen oder sonstwas sein, damit'se dichten.

Wenn Du schon beim bestellen bist, die Gummistutzen Gaser-Kopf sind ok ohne Risse?

Sonst neu, Falschluft ist ärgerlich.

Wenn die Membranen ohne Löcher sind, lassen. Es läppert sich auch so schon genug mit dem Kleinkram.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

In der Datenbank steht Federn entnehmen (wenn vorhanden). Wobei ich nirgendwo ein Foto sehe, ohne Federn. Außer bei den Flachen Deckeln.
Ich habe keine Hohlraum-Schwimmer verbaut, sondern eine Art Styropor. Können diese auch schwere werden?
Die Gummistutzen hatte ich neu bestellt. Waren ziemlich ausgehärtet.
 
AW: Von „nur ein paar Kleinigkeiten“ zu „Riesenprojekt“

In der Datenbank steht Federn entnehmen (wenn vorhanden). Wobei ich nirgendwo ein Foto sehe, ohne Federn. Außer bei den Flachen Deckeln.
Ich habe keine Hohlraum-Schwimmer verbaut, sondern eine Art Styropor. Können diese auch schwere werden?
Die Gummistutzen hatte ich neu bestellt. Waren ziemlich ausgehärtet.

Hallo,

die Vergaser von der R 75/5 hatten keine Federn. Die Gewichte der Schwimmer sind unterschiedlich bis zu 1g, zumindest wenn man mit einer Laborwaage (0,001g) mißt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: