Die Handkraft ändert sich meines Erachtens nicht, weil die ja an der Feder angreift und nicht an der Druckplatte.Hallo, ich konnte das Problem mit der Druckplatte aus einer K75 kurieren. Bei gleicher Tellerfeder ist das Hebelverhältnis mehr auf Anlagedruck und weniger auf Komfort, geringe Handkraft, ausgelegt.
So hatte das bei meinem 1070er ausgesehen.Es kommt natürlich auf die ganze Anlage an. Bernd Baldes meinte halt auch, 38er reichen völlig. Aber Versuch macht klug.
Wie misst man das?Die Handkraft ändert sich meines Erachtens nicht, weil die ja an der Feder angreift und nicht an der Druckplatte.
... Ich hatte da mal Messungen gemacht.
Eine intakte, gebrauchte Serienkupplung der R100GS hat 170-180Nm gehalten.
Mit dem Druckring der K75 waren es dann >200Nm.
Anhang anzeigen 369270
Moin Rudi.So hatte das bei meinem 1070er ausgesehen.
Lauf 08 mit 38er Krümmer, ein I-Rohr. Lauf 20 mit 38er, 2 I-Rohre.
Lauf 30 mit 40er, ein I-Rohr.
Da kam dann später noch ein zweites I-Rohr rein.
Anhang anzeigen 369271
Das waren Absorptionsdämpfer à la Norton von Southern Division.Moin Rudi.
Schön, dass Du mal sowas durchprobiert hast.
Verrätst Du uns auch, welches Endrohr da dran hing ?
Reflektions- oder Absorptionsdämpfer ?
Und welche Nocke ?
Michel,Der Prüfstand brachte einige Hinweise:
Tiefes Drehmomentloch bei 4.000/min. Leider begann die Kupplung im letzten Gang ab ca. 6.000/min zu rutschen. Das gute Stück drückte aber dennoch 78PS @6.900/min (DIN) auf die Rolle.
Sie kommt jetzt wieder auf die Hebebühne. Es gibt einiges zu tun.
Ja, so lautet die Ersatzteilnummer. Der Auflagering für die Tellerfeder hat 147 mm Durchmesser. Bei der 2 302 200 sind es nur 137 mm. Der Rest ist Hebelgesetz, da ja der Aussendurchmesser der Tellerfeder gleich bleibt. Die Mär von unterschiedlich dicken Tellerfedern ist leider nicht aus der Welt zu schaffen. Es sind lediglich Zehntel, die aber eher angepasst wurden, weil beim Lieferanten das Halbzeug nicht mehr gepasst hat. Auf die Kräfte hat das so gut wie keinen Einfluss.Guter Tipp, danke!
#21211457458, richtig?
Es kann sich auch lohnen die Ebenheit des Schwungrad als auch der Druckplatte zu kontrollieren. Bei mir war vor allem die Druckplatte sehr uneben, zur Mitte hin einfallend.
Es mag ja sein, dass gebrauchte Druckplatten zu dieser Verformung neigen. Im Neuzustand sind sie jedenfalls plan, so wie auf der Zeichnung gefordert. Wenn nun eine neue Reibscheibe auf eine derart verformte Druckplatte trifft wird es wohl kaum zu einer vollflächigen Anlage kommen. Das Ergebnis ist dann Durchrutschen bei hoher Last.Obacht: Dazu diese Ansage.
Asche auf mein Haupt! Für den ZSB Gehäusedeckel, wie die Druckplatte richtig heisst, ist tatsächlich eine Abweichung von 0,06 mm bei +-0,04 vorgegeben. Würde bedeuten, dass eine planer Gehäusedeckel um 0,02 mm ausserhalb der Toleranz liegt. So ein Ding hab ich fabriziert und bin damit sehr zufrieden.Im Neuzustand sind sie jedenfalls plan, so wie auf der Zeichnung gefordert.
Die Blechlasche oben am Rahmen, für die dritte MotorhalterungDas hier?
Oder gehts Dir um was anderes?
Das hier?
Oder gehts Dir um was anderes?
Genau, Phil hat es erfasst!Die Blechlasche oben am Rahmen, für die dritte Motorhalterung
Naja, dafür hab ich das Bild doch angehängt.Genau, Phil hat es erfasst!
Michel, hast du am Rahmen geschweisst ? Oder ist die Halterung / Blechlasche um das obere Rahmenrohr geformt?
Die notwendige Anzahl funktionierender Finger wird überbewertet.![]()
Jepp.Da kommt aber noch ein Schutz gegen das Durchscheuern der Kabel dran, oder?