selbst den TÜV hats nicht interessiert
Ich denk mal, das ist mittlerweile state of the art.

Als ich noch meine Rote hatte, GS mit Brotdose, da war die H4 Ersatzbirne in der Brotdose drin, unterm Tacho.
 
Den Scheinwerfereinsatz demontiert und wieder montiert hab ich bei der Abnahme selber. Auch ist die Eintragung, dass neben der LED auch das H4-Leuchtmittel weiter verwendet werden darf nicht erforderlich. Der Scheinwerfereinsatz wurde baulich ja nicht verwendet verändert und kann somit auch weiterhin mit diesem Leuchtmittel ohne Eintragung in die ZB1 weiter verwendet werden.
Ist wie mit den Reifengrößen - Reifengrößen die in der ABE aufgeführt sind müssen bei einer Änderung der Reifen auf eine andere Größe nicht eingetragen werden. So ist die Änderung der zölligen Reifen auf metrische Größen eintragungspflichtig - die Reifen mit den zölligen Maßen sind dann aber nicht aufgeführt.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine letzte Kontrolle der Rennleitung ist gefühlte 100 Jahre her. Genau nachgerechnet sind´s wohl 8 Jährchen.
Von den Kollegen höre ich stets, dass sich da niemand mit beschäftigen will.
Mein TÜV-ler meinte bei der Abnahme der G/S, es wäre ihm egal, weil es sich um sicherheitsrelevante Verbesserungen handelt.

Also gestern die Nightbreaker speed von Osram in den Tiefen der K11LT-Verkleidung versenkt und gut isses.
Sollte jemand Kontrollbefugtes auf die helle Lichtfarbe aufmerksam werden, würde ich souverän erläutern, daß -seitdem diverse Foren sind drum kümmern- Osram jede Woche mehr zuläßt. So auch für DIESEN Scheinwerfer.

Solange da kein Exekutiv-Azubi "am Mann" ausgebildet werden muß, wird sich nach meiner Erwartung niemand drum scheren.
Aber wer ruhiger damit schlafen möchte, kann selbstredend eine höchst amtliche Eintragung vornehmen lassen.
 
Merkwürdig ist bei der ganzen Sache halt nur, dass sowohl Osram als auch Philips dieses Procedere der baureihen - bezogenen Zulassung gewählt haben. Wäre schon interessant zu wissen was sie sich dabei gedacht haben.
Nach Infos der KBA wird alles das dort durchgewunken was der Antragsteller nach dem Nachweis der Eignung durch die technischen Prüfung vorlegt.
Wenn also der Antragsteller einen Scheinwerfer der die Prüfung erfolgreich bestanden nicht baureihenbezogen beantragt würde er auch die Zulassung dafür bekommen.
Und hier ist die Frage warum weder Philips noch Osram das tun.

Grusz

Bernd
 
Den Scheinwerfereinsatz demontiert und wieder montiert hab ich bei der Abnahme selber. Auch ist die Eintragung, dass neben der LED auch das H4-Leuchtmittel weiter verwendet werden darf nicht erforderlich. Der Scheinwerfereinsatz wurde baulich ja nicht verwendet und kann somit auch weiterhin mit diesem Leuchtmittel ohne Eintragung in die ZB1 weiter verwendet werden.
Ist wie mit den Reifengrößen - Reifengrößen die in der ABE aufgeführt sind müssen bei einer Änderung der Reifen auf eine andere Größe nicht eingetragen werden. So ist die Änderung der zölligen Reifen auf metrische Größen eintragungspflichtig - die Reifen mit den zölligen Maßen sind dann aber nicht aufgeführt.

Grusz

Bernd
Aber nicht bei einer PD...
 
Mir ist TÜV/HU dieses Jahr mit einer LED von Philipps in der GS PD ohne zugehörige Bescheinigung bei einer TÜV prüfstelle verweigert worden. Zugegebener Weise zusammen mit einem klemmenden bremslichtschalter/bremsseil - was zuerst als abzustellender Mangel festgestellt wurde. (hatte ich selber nicht sorgfältig genug geprüft - war wohl gerade Feuchtigkeit im sehr alten Bremsseil...)

Das ganze bei einem älteren Prüfer der 2 rad sachkundig und üblicherweise recht pragmatisch ist und deshalb von mir seit einigen Jahren bevorzugt besucht wird.

Es sagte das er damit die HU verweigern muss, da ohne Bescheinigung nicht sichergestellt ist das ich den Gegenverkehr nicht blende.
Ich solle eine reguläre H4 für die Nachprüfung reinmachen - wenn ich das dananch wieder tauschen würde - sollte ich seine Einwände bedenken....

Bin dann mit konventioneller H4 und neuem Bremsseil zur Nachprüfung vorgefahren und hoffe nun dass es bald so einen Bescheiningung gibt damit ich mir das gefummel sparen kann weil die prüfstelle ansonsten taugt.

Vor etwas über zwei Jahren ist die LED bei Ihm noch durch gegangen - da waren die aber noch sehr neu am Markt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

nach meiner Erinnerung können zwei geringe Mängel zu einem erheblichen Mangel führen. Deswegen die Verweigerung der Plakette.
Aber warte mal ab, vielleicht sagt Dein Namensvetter noch etwas dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man diese LED Aplikationen auch frei kaufen? Hier in Schweden interessiert sich nämlich kein Schwein für irgedwelche Zulassungen. Einträge durch denTÛV giebts nicht. Hauptsache es leuchtet wie es soll.
 
Kannst du gut bei eBay beziehen, da gibt es einige Händler, wobei man unbedingt die Preise vergleichen sollte. Ich habe letztens die Phillips Ultinon bei eBay für knapp die Hälfte des Preises gekauft den zum Beispiel Louis haben wollte . . . :cool:
Kommen ggf noch Porto/Versandkosten dazu.
 
Oder du schaust dich mal auf chinesischen Plattformen um. Da werden die LEDs für den Preis von H4-Leuchtmittel angeboten. Das Problem dabei ist halt, dass ich noch keine Infos über die Gebrauchstauglichkeit (Lebensdauer und Leuchtkraft) habe.
Ich werde mit in den nächsten Tagen noch mal ne Charge BlinkerLEDs (BAY15-Sockel) und Soffitten für die Ochsenaugen bestellen - da werd ich dann wohl auch mal in die "Kiste" mit den LED-Scheinwerferleuchtmittel "greifen".
Eine meiner Ansicht nach korrekte Verkaufplattform ist joom.com. Hier hab ich schon ein paar mal bestellt - einmal konnte nicht geliefert werden und die Erstattung meiner Zahlung erfolgte umgehend.
Grusz

Bernd

1763140036142.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich neige inzwischen dazu den China-Importen zu misstrauen. Bei Osram und Phillips bin ich mir zumindest sicher, daß ich nicht den Kabelbaum ändern muß und daß ich richtig viel Licht auf der Gasse habe. Da finde ich die um die 70 Euronen für das Doppelpack H4-LED durchaus vertretbar. Denn : wer billig kauft, kauft meistens zweimal. Und das habe ich gerade bei chinesischen LED-Leuchtmitteln leider nicht nur einmal erlebt.
 
Ich kauf naturgemäß nur Teile die ich vorher mal getestet hab - bei den LEDs für die Ochsenaugen bin ich total begeistert. Die sind nun richtig hell und werden auch bei Tag gesehen.
Das Risiko des Kaufs von LEDs für den Hauptscheinwerfer hält sich bei diesem Preis in Grenzen.
Auch wenn die Preise für die Leuchtmittel von Osram und Philips langsam fallen - so eine LED für den Scheinwerfer liegt dann doch bei ca 40 bis 50 € - im Vergleich dazu sind knapp 9 € plus 4 € Versand ein "kalkulierbares Risiko".
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich neige inzwischen dazu den China-Importen zu misstrauen. Bei Osram und Phillips bin ich mir zumindest sicher, daß ich nicht den Kabelbaum ändern muß und daß ich richtig viel Licht auf der Gasse habe. Da finde ich die um die 70 Euronen für das Doppelpack H4-LED durchaus vertretbar. Denn : wer billig kauft, kauft meistens zweimal. Und das habe ich gerade bei chinesischen LED-Leuchtmitteln leider nicht nur einmal erlebt.
Persönlich würde ich auch von den Lampen aus China abraten. Die können technisch nicht mit den Produkten von Osram mithalten. Ein Bekannter hatte solche Teile in seiner Kawa. Hat fürchterlich geblendet.

Hinzu kommt, dass Osram und Philips Garantie auf ihre Produkte geben. Bei Osram hatte ich schon einen Garantiefall. Die Abwicklung war problemlos und zuvorkommend. Und allein das ist mir die Mehrausgabe wert.
 
  • Like
Reaktionen: MM
Hallo Michael,

nach meiner Erinnerung können zwei geringe Mängel zu einem erheblichen Mangel führen. Deswegen die Verweigerung der Plakette.
Aber warte mal ab, vielleicht sagt Dein Namensvetter noch etwas dazu.
Gerne: Ein nicht gängiges Bremsseil ist an sich schon erheblich.
 
Oder du schaust dich mal auf chinesischen Plattformen um. Da werden die LEDs für den Preis von H4-Leuchtmittel angeboten.

Wer es denn nötig hat...

Diese Geiz-ist-geil Mentalität hat seinerzeit das sogenannte "Fachgeschäft" aussterben lassen. Dort fachkundig beraten lassen und dann im Markt o.ä. kaufen.

Nun bin ich nicht der Meinung, dass Osram am Hungertuch nagt bzw. die LED in Deutschland fertigen lässt. Aber im Hinblick darauf, dass Osram sich um die Zulassung der Leuchtmittel eingesetzt hat und der in de letzten Woche in der Presse geäußerten Erkenntnis, dass 40% der in den chinesischen Billigshops angebotenen Waren nicht den europäischen Sicherheitsbestimmungen entsprechen, würde ich mich nicht dazu herablassen, solchen Schrott zu kaufen, nur um ein paar Euro zu sparen.
 
Die LED Leuchtmittel von Osram und Philips sind einer normalen H4 Lampe zumindest so nah, dass sie für eine ganze Menge von Fahrzeugen eine Zulassung erhalten haben.
Dieses Rennen dürfte dagegen für die China-LEDs mit einem sehr bescheidenen Ergebnis ausgehen, da Zulassungen für diese Trittbrettprodukte nicht für ein einziges Fahrzeug vorliegen dürfte.
 
Die Produkte die ich getestet habe habe ich gekauft - bei dem Stückpreis einer LED-Soffitte von ca 1 Euro ist durchaus akzeptables kapitales Wagnis. Auch mit der Rücklicht- Bremslicht LED bin ich durchweg zufrieden - eine vergleichbare Leistung auch bei den Blinker-LEDs für die Blinker der /5.
Ich werde sehen wie lange die Teile halten - von vorneherein chinesische Produkte als minderwertig zu bezeichnen zeugt eigentlich von einer Arroganz die nicht mehr zeitgemäß ist - LED-Scheinwerfer werde in China bereits seit 2008 produziert und vermarktet.
Der deutsche Markt wird von den chinesischen Herstellern wird offensichtlich nicht als so interessant bewertet, dass es sich für sie lohnt sich mit dem Zulassungsprocedere zu beschäftigen.
Ich bin auch durchaus Fan von europäischen Produkten - auch wenn diese Produkte teurer sind - aber auch das muss ich in einem nachvollziehbaren Rahmen halten.
Die Scheinwerfer LEDs werd ich einfach mal testen - und dazu gehört auch ein Lichttest bei einer entsprechenden Prüforganisation

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht das mir dem Kumulieren von geringen Mängeln aus?
Hier noch mal für alle ein Auszug aus der StVZO:

Bei mehreren Mängeln derselben Mängelklasse kann das Fahrzeug in die
nächsthöhere Mängelklasse eingestuft werden, wenn die zu erwartenden
Auswirkungen aufgrund des Zusammenwirkens dieser Mängel sich
verstärken. Die pflichtgemäße Entscheidung hierüber trifft die prüfende
Person.
 
Wie eigentlich immer, helfen Pauschalaussagen so wenig wie Blauäugigkeit.
Wichtig sind Fakten.
Dazu zählt, dass die in der Vergangenheit erhältlichen H4-Clone definiv nix getaugt haben; vielleicht sind sie aktuell besser.
Dazu zählt, dass Waren direkt aus China vom freien Markt lebensgefährlich sein können, wenn sie für das Stromnetz mit 230 V gedacht sind.
Dazu zählt, dass Produkte aus Fernost in erheblichem Maß gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten können.
Dazu zählt, dass z.B. Temu die EU-Märkte überschwemmt und dabei durch Tricks Zölle umgeht.

Also Gründe genug, kritisch und vorsichtig zu sein, aber nicht zu pauschalieren.
 
Hab mir mal ein paar mittelpreisige LED-Clones bestellt - wird ne Weile dauern bis ich die mal testen kann. Kommen naturgemäß in einen Scheinwerfereinsatz der zumindest für die LED von Philips und Osram zugelassen ist. Von daher gehe ich davon aus, dass ich die LEDs nicht in einem vollkommen ungeeigneten Scheinwerfer teste.
Kann hier auch einen direkten Vergleich mit der Philips H4- LED machen

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema OSRAM:

Das Geschäft mit LED-, Halogen- und Energiesparlampen zur Allgemeinbeleuchtung wurde 2016 unter dem Namen Ledvance an ein chinesisches Konsortium verkauft.

Auf meiner zuletzt gekauften Packung mit H7-LED steht ganz klein: Made in China.
Der Satz Error Canceler, die ich für die LC gekauft habe, kommen aus Taiwan.

Vor Jahren habe ich einen Satz Nighteye H4 aus Chinesischer Produktion gekauft und in der /6 ausprobiert. Sie waren sehr sauber und aufwändig gefertigt, hatten aber keinen Lüfter sondern einen großen Kühlkörper. Das Scheinwerfergehäuse und seine Innereien haben den Betrieb schadlos überstanden und ich hatte damals das Gefühl, ich würde besser gesehen.
Nach der Zulassung der Osram Leuchtmittel habe ich auf legal umgerüstet.
 
Moin,

leider kommt man aber dank nicht vorhandenem Angebots einheimischer und/oder europäischer Firmen - gerade im LED Bereich - um den Direktimport oder das Fischen im großen Fluß oder der Bucht (beides mit erheblichem Preisaufschlag) nicht drumherum.

Man schaue sich beispielsweise mal den Sektor LED Taschenlampen - und ich meine Lampen, nicht Taschenkerzen - an.
Da gibt es, wenn es wirklich Licht machen soll abseits der Chinesen wenig bis nichts.

Oder um im Fahrzeugsektor zu bleiben: ich hab vor kurzem die Xenonbrenner (D3S) in der Dose wegen Altersschwäche tauschen müssen und wollte dabei auf - auch im Vergleich zu Xenon - inzwischen deutlich lichtstärkere LED Retrofits wechseln. Gibt es definitiv von keinem europäischen Hersteller. Und zumindest DER Chinaschrott taugt inzwischen richtig was: deutlich bessere Ausleuchtung (auch im Vergleich zu neuen Xenons) und nach jetzt knapp drei Monaten weniger (!) 'Beschwerden' vom Gegenverkehr als früher bei aktiviertem dynamischen Fernlicht.

(Und der Grünkittel hatte auch nichts auszusetzen. Sieht man ja bei den Projektoren auch beim besten Willen nicht von außen.)

Grüße,
Jörg.