Gute Entscheidung Walter!!!
Schlafen wird überbewertet, und im Alter braucht man eh nicht mehr soviel davon :applaus::applaus:.

Und ich hoffte schon es gibt bals Schnäppchen aus Deinem Fundus.
Was ist den mit der Gartenhütte, das hatte mein Schwager lange Zeit und das war eine astreine Werkstatt.
 
Und ich hoffte schon es gibt bals Schnäppchen aus Deinem Fundus.
Was ist den mit der Gartenhütte, das hatte mein Schwager lange Zeit und das war eine astreine Werkstatt.

Hallo Herbert,

da muß ich dich enttäuschen. Nur Maschinen werden verkauft und die sind schon weg. Werkzeug wird nicht verkauft.
Nach Bebauungsplan sind keine Nebengebäude (Gartenhütten) auf dem Grundstück zulässig. Eine Befreiung vom Bebauungsplan lasse ich zur Zeit prüfen.

Gruß
Walter
 
Oh ja die Bebauungspläne und Baulasten...kann ich auch mehrere Lieder davon singen.
Viel Erfolg!
BTW: den Chablis kann ich leider auch nicht ab.
Ab und zu probiere ich mal Weißwein, wenn er mir angepriesen wird.
Und was für Maschinen werden verkauft ?

Edith sagt die Maschinen sind schon weg!
 
Hallo Klaus,
vielen Dank. Nur mal so als Hinweis, wo Schwierigkeiten lauern.
Ich habe ganz freundlich vor zwei Wochen die Firmen Denso und Kokusan wegen technischer Daten der Limas angeschrieben, keine Reaktion.

Vielleicht hat ja noch einer einen Tip.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Ich habe nicht diese ganze fred gelesen aber; ichglaube dass mann für chang jiang ein Lichtmaschine und anlasser in 1 hat.
Gibt's nicht so ein combi für unsere boxer?
 
Hallo Arie,
das ist eine Dynastartanlage, die kann Anlasser und Lichtmaschine, aber beides nicht so richtig.
Nichts vergleichbares zu Original Lima, geschweige zu meinem Projekt.
 
Hallo,
heute nun gab es die erste Probefahrt. Dank Klaus, kmueller_gs12, läuft der Motor viel besser als voher. Laut Herbert, der gefahren ist, lief die Maschine noch nie so gut.
In den nächsten Tagen wird halt der Radius gesteigert.
Ach ja, Lichtmaschine, was ist das?
Spannung satt.:hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,
das hört sich ja alles sehr verheißungsvoll an. Glückwunsch!!!
Leistung satt????
Ist das Projekt nun beendet?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
vielen Dank für Deine Antwort.
Das Projekt wird wahrscheinlich nie enden. Jetzt kommen die Fahrversuche.
Parallel dazu suche ich die preiswerte Lösung des Pickups an der Kurbelwelle.
Dazu weitere Angebote am Markt beobachten, gibt es etwas was kleiner ist?
 
Hallo miteinander,
mittlerweile habe ich meinen Freund Herbert für den Vertrieb und Einkauf von meinem Projekt Lichtmaschine..... gewinnen können.
Dazu kommt noch Daniel, Elektromaschinenbauer, ohne den ich die Ideen nicht umsetzen konnte, der sagt immer "geht nicht" dann muss ich erklären.....
Nun erwähne ich Jürgen, der Dreher/Fräser , der will nicht genannt werden..

Ich glaube, das könnte ein Team werden.....
 
Hallo Peter,

bin bis jetzt 170 Km gefahren, keine Probleme. Mittwoch kommt die nächste Ausfahrt.
Bevor ich nicht paar Tausend Km gefahren bin, werde ich die Lima nicht anbieten.
Ich muss mich erstmal ans Voltmeter gewöhnen, das steht ab 1100/min immer bei 14V. Man könnte meinen, es ist defekt.
:hurra:
 
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Vorschläge.
Nun leider bin ich 57 Jahre alt und nicht ganz gesund, das mit den Kilometern
abreissen klappt heute nicht mehr so gut.
Dich jetzt mit allen Risiken auf die grosse Fahrt zu schicken finde ich, besonders auf das Risiko, etwas verfrüht.
Deshalb sollten wir noch etwas abwarten, wenn ich auf die Schnauze falle,
bin ich es.
 
Hallo,

es ist immer besser selbst die Erprobung vorzunehmen. Lass Dir Zeit, der nächste Winter kommt bestimmt. Wie sieht es eigentlich mit der Temperaturempfindlichkeit der LIMA unter dem Deckel aus?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
vor einiger Zeit hatte ich den Anlasserdeckel modifiziert.
Quasi ein Rechteck rausgeschnitten, dafür ein feinmaschiges Alugeflecht
draufgeschraubt. Die Wärme konnte sich da nicht mehr stauen.

Ich habe jetzt folgenden Effekt:
Bei heissem Motor anhalten, Pause gemacht, danach bringt die Lima die ersten paar Meter weniger Leistung, wohlgemerkt anstatt 14V bei 1100/min 14V bei 1200/min. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Statorwicklung durch den heissen Motor und fehlendem Fahrtwind aufgeheizt wird.
Fährt man wieder ein Stück, ist vor der nächsten roten Ampel alles wieder ok.
 
Hallo,

das Problem geht dann los bei RT und RS. Da ist vorn alles zu und die Kühlluft wird über den Ölkühler aufgeheizt zum Motor geblasen. Dummerweise wird ab Bj. 81 dann die Ansaugluft separat über Schnorchel bezogen, vorher über den Motorblock gesaugt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Deine Bedenken teile ich nicht. Am Prüfstand blieb die Lima bei höherer Belastung als bei der Original Lima wesentlich kühler.
Was den Wirkungsgrad angeht, sind das Welten zwischen den Systemen.
 
Hallo,
das mit einer höheren Temp. sich die Leistung verringert ist logisch. Solange die Leistung dann aber immer noch über die der Serienlima bleibt, wäre ich zufrieden.

Ich nehme jedoch an, dass man von den Erfahrungen der bisherigen "großen Lima-Lösungen" der gewerblichen Anbietern ableiten kann, das es generell funktioniert.
Es gibt ja vergleichbare Lösungen (Bauart und Leistung) und die werden nach wie vor verkauft. Negatives habe ich davon noch nicht gehört/gelesen bzw. dass man die nur mit extra Belüftung fahren darf.

Interessant wäre auch, wie sich Deine Lima beim ersten längeren Stau verhält.

Grüße, Rainer
 
Hallo,
Rainer vielen Dank für Dein Interesse.
Ich schrub die 14V werden bei 100/min später bei heisser Lima erreicht.
Die Limas laufen bei den anderen Motorrädern im Motoröl. Die Motorräder sind ziemlich hochgezüchtet, da werden Temperaturen von 150 Grad nicht selten sein.
Deshalb, was die Temperaturen bei unseren Quen angeht, habe ich vollstes Vertrauen in den Limas.
 
Guzzi, die alten Limas ab 1972 sind mit den BMW Teilen identisch, hat da ne ganz pragmatische Lösung in die Serie einfließen lassen.
Man hat einfach einen L-förmigen Kunststoffdistanzring zwischen Kettenkastendeckel und Limadeckel gebaut. Zum einen isoliert der Ring den Limadeckel vom heißen Motorgehäuse (ich habs ausprobiert, ohne Ring ist der Deckel so heiß wie das Motorgehäuse, mit Ring so kalt wie die Umgebungsluft!) und dann sorgt der Ring auch noch für einen Lüftungsspalt zwischen den Deckeln. Damit sind die Temperaturprobleme weitestgehend gelöst.
 
Hallo Pit,
was wohl? Der untere Ring hat nur 105 mm, also nur was für /5 oder /6.
Neuen unteren Ring 107 drehen lassen.
Auf dem Rotor muss die Geberscheibe für die Ignitech drauf, am Stator muss der Hallsensor dran. Einen Interessenten dafür habe ich. Dann muss noch der Regler dran, und jemand hat dann auch keine Probleme mit der Stromversorgung und Hallgeberdose.
Ach ja, ich vergas, es muss noch ein Ring für den Wellendichtring gedreht werden.


Was mich am meisten stört, Pit für Deine Zündung habe ich immer noch keine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hallo Bernhard,
so ein Mist! Da treibst Du für 500 Watt so einen Aufwand und dabei hat jemand schon eine 2800 Watt (280KW!!!) Lösung verbaut...:lautlachen1:

Siehe unter Technische Daten / Elektrische Anlage - rechte Spalte:
http://www.schlingels.com/R100RT/R100RT.htm

Grüße, Rainer :D

wie war das mit dem Glashaus und den Steinen? :schadel:

Bei mir sind 2800 Watt 2,8 kW und nicht 280 KW. :oberl:
Egal ob real oder Tippfehlergeneriert.

Grinsegrüße Jörg.