Hi Matthias,

was meinst Du wie lange ich das Ding einfahren sollte?

Ich fahr schon 200 km nur mit 60km/h.


VG Michael
 
Hallo Michael,

Für "Ablasshandel" bin ich nicht zuständig. :aetsch:

Ich hefte Dir die Einfahranweisung der R12 und R17 Modelle an, die Du aber wahrscheinlich kennst.

Ich habe mich in soweit daran gehalten, dass ich 1000km mit wechselnder Geschwindigkeit gefahren bin und das natürlich auch mit Gefühl.

Richtig "Feuer" hat sie aber erst nach 1000km bekommen!

P.S. Was bei mir gut gegangen ist muß bei Dir nicht genau so gehen.
Es gibt viele Faktoren, die das beeinflussen.

:nixw:
 

Anhänge

Michael,es gibt hier verschiedene Angaben:

Handbuch vom Dezember 1937 : ca. 8mm vor OT Frühzündung

Gerätebeschreibung 4.5.1941 und 2.1.1942 : 12mm vor OT Frühzündung


Meine wurde am 20 Januar 1941 an das Depot der Berliner Fliegerabwehr ausgeliefert.
Ich habe deshalb mit 12mm vor OT eingestellt und sie läuft gut damit.
 
Hallo Matthias,

ich meine, das der Wolfgang 18mm gesagt hat, weil es früher anderen Sprit (Oz74) gab.
Ich kann mich jedoch nicht mehr so genau dran erinnern.

Ich rufe den morgen noch mal an und sag Dir bescheid.

VG Michael

Edit: es waren 14mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,

ich arbeite gerade dran den SW anzuschließen.
Die R12 hat ja unter dem Sattel einen Gabelanschluss und vorne als Anschluss ein Gegenstück, also wo man mit einem Gewinderohr mit Gabelmaul draufkommt.

Ich bräuchte jedoch ein Gewinderohr mit so einem Auge dran um unter dem Sattel festmachen zu können.

Wo gibt es die?

Ich war schon bei den üblichen: uli stemmler rabenbauer bornowski, steib berlin und habe nix gefunden.

Man könnte so eins mit GAbelmaul umschweißen, jedoch ist an der Stelle etwas geschweistes bestimmt nicht so gut.

VG Michael
 

Anhänge

  • gewinderohr mit gabelmaul.JPG
    gewinderohr mit gabelmaul.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 37
  • r12 swanschluss.JPG
    r12 swanschluss.JPG
    21,5 KB · Aufrufe: 39
Hallo,

2 Lösungen bieten sich an. Erstens aus dem Vollen drehen (lassen) und Hohlbohren oder als gemuffte Konstruktion aus Edelstahl und mit Hartlot gelötet.

Gruß
Walter
 
Morgenzusamen,

wofür ist eigentlich die Bohrung in dem Ölfilterdeckel? Am Triebwerk geht die Bohrung nicht weiter?

VG Michael
 

Anhänge

  • ölfilterd IMG_0941.jpg
    ölfilterd IMG_0941.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 33
  • ölfilter IMG_0940.jpg
    ölfilter IMG_0940.jpg
    213,5 KB · Aufrufe: 38
  • ölfilter IMG_0939.jpg
    ölfilter IMG_0939.jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 38
Der M56 Motor ist ja schon ein alter Bekannter an der R12 gewesen.
Die frühen Modelle der R11 hatten eine andere Motoentlüftung.
Wo Deine R12 das Entlüftungsröhrchen hat, war bei den frühen R11 ein Blinddeckel.
Ich vermute, dass bei den ersten M56 Motoren die Entlüftung unten ins Freie ging.
 
Hallozusammen,

ich arbeite gerade dran den SW anzuschließen.
Die R12 hat ja unter dem Sattel einen Gabelanschluss und vorne als Anschluss ein Gegenstück, also wo man mit einem Gewinderohr mit Gabelmaul draufkommt.

Ich bräuchte jedoch ein Gewinderohr mit so einem Auge dran um unter dem Sattel festmachen zu können.

Wo gibt es die?

Ich war schon bei den üblichen: uli stemmler rabenbauer bornowski, steib berlin und habe nix gefunden.

Man könnte so eins mit GAbelmaul umschweißen, jedoch ist an der Stelle etwas geschweistes bestimmt nicht so gut.

VG Michael

Tach Michael,

frag doch mal bei Herrn Peikert, Herrn Bauhs oder der Firma Motek die stellen meines Wissens Teile für Gespannselberbauer her.

Viel Erfolg und ein schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Hallozusammen,
ich wollte die Kegelsitze am Getriebe einsschleifen.
Klar, zuerst das grobe und dann das feine. Vorschleif und dann Nachschleif...
Ich hab noch nie eine Dose mit zwei
Deckeln gesehen.

IMG_1479.jpg

Wordan merke ich das gut ist? Ich hab das noch nie gemacht...

VG Michael
 
Ich muss mal dumm fragen: wozu einschleifen? Wenn kein Schaden dran ist dann trägt das auch so.
Woran Du merkst das es gut ist?
Mit einem Filzschreiber auf den Außenkegel eine Linie ziehen, den Flansch drauf und dann leicht drehen. Verwischt der Strich gleichmäßig und kplt. haste gut gearbeitet

Manfred
 
Ich würde erst das mit dem Filzstift machen. Dann sieht man was noch getragen hast.
Es kann auch gut sein das man gar nicht nacharbeiten muss. Mit Ventileinschleifpaste würde ich das nicht unbedingt machen. Die wäre mir zu grob für so etwas.
Auf dem Bild sieht mir der Kegel noch recht gut aus. Ich sehe da keine Fressspuren. Mach mal ein Tragbild. Wenn das einigermaßen gleichmäßig ist würde ich nix machen.
Manfred
 
Hallozusammen,

Nach 10Tkm muss ich mal den D-Zünder aufmachen. Für die Minus-Kohle muss das ganze Ding auseinander, die Plus-Kohle geht so.

Also Sattel und Tank runter:
Anhang anzeigen 113243
Vorderen oberen Motordeckel runter, Kette ab und dann Zünder raus:
Anhang anzeigen 113244
Kniehebel und Unterbrecherplatte ab:
Anhang anzeigen 113245Anhang anzeigen 113246
Regler raus und dabei merken wo die Kabel waren. Insbesondere Feld+ Feld-und Feldwiderstand:
Anhang anzeigen 113247
Dekelschen von den Kohlen abmachen, dabei auf die Dichtung achten. Und bloß keine Schrauben fallenlassen. Das ist alles Bosch spezial und hat komisches Gewinde.
Anhang anzeigen 113249Anhang anzeigen 113250


An dem Lagerdeckel sind Scllitze rechts und links, da kann man mit einem geeigneten Schraubendreher rein:
Anhang anzeigen 113251
Anhang anzeigen 113252
Die minus-Kohle ist die linke wo die Schraube schon raus ist. Es gibt zwei verschiedene Versionen von Kohlenhaltern. Bei mir sind die frühen eingebaut.
Anhang anzeigen 113258
Dann die 14er Mutter abmachen, dabei das Zahnrad gegenhalten und abziehen:
Anhang anzeigen 113259

Hier kann man sehen das der EPCOS Kondensator sich noch an der Stelle befindet, wo ich ihn vor ca. 3J mit einer Hochtemperaturvergussmasse "festgeplörkt" habe .
20150111_161130_resized.jpg
Leider ist der HS-Schleifring eingelaufen:
20150111_161510_resized.jpg
Ich kann mich nicht mehr erinnern: konnte man den abziehen und dann kommt der Innenring des Lagers NKL4-15/z mit ab?

VG Michael
 
Hallo Michael,

leider funftionieren Deine Anhänge nicht.

Im Übrigen war es bei mir genauso. Das hatte ich Dir auch geschrieben.
Ich mache wirklich fast alles selber - auch damals den Magnetzünder.
Ein Elektrotechniker sollte das können, so dachte ich. Es hat auch 10000 km gehalten. Aber dann war wieder Schluß. Es war auch der Laufring, dann waren die Magnete entmagnetisiert, dann kam ... und ....
Ich habe mich damals entschieden den Magnetzünder zu BMZ zu schicken.
Das war eine richtige Entscheidung!
Mittlerweile bin ich über 40000km mit der R12 gefahren. Alles gut! :hurra:
 
Hi Matthias,

der Zünder ist ok, bis auf Minuskohle und den HS-Schleifring. Ich weiss leider nicht genau wie weit der einlaufen darf. Aber 40Tkm ist ok. Hast Du da seitdem keinen mehr getauscht? Aufmagnetisieren kann ich den selber... Man muss nur aufpassen wie rum. Sonst kommt da Minus raus und dann nix mehr.



VG Michael
 
Hi Matthias,

der Zünder ist ok, bis auf Minuskohle und den HS-Schleifring. Ich weiss leider nicht genau wie weit der einlaufen darf. Aber 40Tkm ist ok. Hast Du da seitdem keinen mehr getauscht? Aufmagnetisieren kann ich den selber... Man muss nur aufpassen wie rum. Sonst kommt da Minus raus und dann nix mehr.




VG Michael

aber ich bring das Ding doch nicht für die Minuskohle und den Schleifring weg.