MIr gefällt die polierte Kuh nicht, wenngleich iich der Mühe, das hinzukriegen Respekt zolle. Ein Zwischending zw. meiner alten Gammelkuh und dem dargestellten Ergebnis auf der Polierseite sind zumindest für mich das Richtige. Ich werde mal versuchen mit Biodiesel den gröbsten Gammel runter zu kriegen.

Gruß,

Martin - ihr wisst schon woher )(-:
 
Hallo,

ich bin im Zusammenhang mit Aluteilen mit Never-Dull bestens zufrieden. Einfacher und müheloser kann man die imho nicht pflegen.

LG

Kiwi
 
Imho= in my humble(or honest) opinion steht für : Meiner bescheidenen ( oder ehrlichen) Meinung nach ;)
 
Moin Jungs,

Habe mir die Silbanpaste bestellt. War ruckzuck da, gleich am vorderen Deckel des Rumpfmotors ausprobiert. Eine nicht mal erbsengroße Portion der Paste reicht für die gesamte Fläche, erstaunlich. Die leicht offenporige Strukur des Alus bleibt erhalten, schön gleichmäßiger Auftrag, leicht in der Anwendung. Das Ergebnis ist beeindruckend, habe aber den Eindruck, das Alu glänzt im Vergleich zu den restlichen Aluteilen. Bin noch nicht sicher, ob mir das wirklich gefällt. Lichtverhältnisse sind ja heute eher wettermäßig beschissen, werde mir das mal bei passendem Tageslicht anschauen. Vielleicht ändert sich die Optik noch, wenn die Paste vollkommen abgetrocknet ist. Habt ihr ähnliche Eindrücke vom Ergebnis?

Bisher war Autosol (in diesem Fall für Alu) immer mein Favorit ...
 
Silban ist ganz toll für den, der später mal an dem behandelten Motorrad schrauben muss.
Ziemlich eklich, das Zeugs.:schimpf:
 
Silban ist ganz toll für den, der später mal an dem behandelten Motorrad schrauben muss.
Ziemlich eklich, das Zeugs.:schimpf:


Stimmt!

An meiner RT hat der Vorbesitzer die Gußfelgen damit aufgehübscht. Als ich vor Reifenstein die Felge mit neuem BT45 drauf abgeholt habe, konnte ich an den silbernen Fingern sehen wer den Reifen montiert hat :pfeif:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Murkszeuch dieses Silberdinspums.

Ich habe die Erfahrung gemacht das regelmäßige Reinigung mit Gel Motorradreiniger (etwa 15 Minuten eiwirken lassen) von Tannte Luise und anschließen das einsprühen mit Radglanz keine Wunder bewirkt wie das Silber Zeuch aber im Laufe der Zeit (Jahre :gfreu:) eine gute Verbesserung oder Erhaltung bringt.

Ich sprühe Randglanz immer mit einer sogenannten Flitspritze von Gloria ein, die beigelegte Sprühflasche haut viel zu viel von der kostbaren Flüssigkeit raus.
Motoradreiniger wasche ich übrigens mit sowas http://www.amazon.de/HVG-Druckluftzubehör-Druckluft-Waschpistole-Reinigungspistole/dp/B00BBA5I3C ab. Nicht so hart wie ein Hochdruckreiniger aber stärker als der normale Wasserdruck, anschließend wird gleich mit "nur Luft" das Restwasser fort geblasen.
Meine ist allerdings vom Werkzeug-Fachgeschäft-LIDEL :D 4,50€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

kurzer Zwischenruf.

Darth Vader würde anstatt Bürste oder Paste vermutlich dieses Produkt empfehlen:

https://www.youtube.com/watch?v=8X8Sy63yJvw

Frage in die Runde der anwesenden Yedis: Hat das mal jemand von Euch ausprobiert? Gibt es im Norden Anbieter? Was kostet der Spaß für ne Grundreinigung von Motor/Antrieb und Felgen? ((Der Kauf eines solchen Geräts schlägt mal schnell mit zehn Riesen zu Buche cleanlaser.de)) Und mein Laserpointer hat leider nicht genügend Leistung.

Dennoch:
Die Vorstellung, mit dem Moped kurz "durchs Licht zu fahren" und die Teile anschließend blitzeblank zu sehen, ist eine feine - und macht den trüben November gleich viel schöner.

Eure Meinung?

Grüße
Björn
 
Moin,

habe ich mich ungewollt im Ton vergriffen, ist die Laserreinigung völliger Quatsch, oder gibt's hier noch keinerlei Erfahrungen damit?

Ich bin gerade etwas verwundert, dass trotz schnell steigender Leserzahl des Freds keinerlei Reaktionen kommen.

Grüße
Björn
 
Moin,

habe ich mich ungewollt im Ton vergriffen,
Grüße
Björn

Nö....alles gut.

Habe das Ding vorgestern abend zum ersten mal gesehen auf YT.
Da ist man erst mal baff ;;-)
Alte Farbe kann damit genausogut entfernt werden.
Für einige Restaurationen sicher das perfekte Mittel.
Aber manchmal ist es auch schade, wenn auf diese Weise
eine 40 jährige Patina von einem Motoradmotor weggeblasen wird :pfeif:
 
oder gibt's hier noch keinerlei Erfahrungen damit?

Ich bin gerade etwas verwundert, dass trotz schnell steigender Leserzahl des Freds keinerlei Reaktionen kommen.

Vermutlich dieses. Ich habe, wie Hobbel auch, erst vor kurzem in von dem Verfahren gelesen (ich meine in irgendeiner Oldimer-Zeitschrift). So wie ich es verstanden habe, ist das Verfahren grundsätzlich auch für Aluminium geeignet. ob das aber auch für die rauhen Gussoberflächen und die Legierungen unserer BMW´s zutrifft und ob das überhaupt an so unergelmäßig geformten Teilen und z.B. an Kuhlrippen der Zylinder und Köpfe funktionert muss halt mal jemand ausprobieren.

Um das Strahlen mit alternativem Strahlgut wie Trockeneis, Kunsttoffgranulat, bis hin zu Soda, Zucker und Salz hat man auch auch anfangs ganz tolle Spekulationen gehört. Übrig geblieben ist davon m.E. eher wenig. Von ganz speziellen Anwendungsfällen, wie z.B. dem Entfernen von alten Bitumen-Unterbodenschutzbeschichtungen bei PKW´s mit Trockeneis mal abgesehen.

Grüße
Marcus
 
Informationen sind dürftig, daher Spekulation:
Rein nach dem optischen Eindruck der Vorführungen ziehe ich mal Vergleiche mit dem Laserschneidverfahren. Es wird eine hohe Energie eingebracht, die die Oxide verdampft und so eine reine Oberfläche erzeugt. Dabei ist aber offensichtlich nicht vermeidbar, dass auch nichtoxidierte Flächen angegriffen werden. Die ursprünglich rohe Gußhaut wird sich optisch dadurch definitiv verändern und das Endergebnis hängt nur davon ab, wie lang das Laserschwert auf der Fläche war.
 
Sehe ich aus so, da reichlich Funken fliegen wird bestimmt auch Material abgetragen und nicht nur Schmutz.
Ob die gezeigten Kurbelwellenlager ohne Nachbearbeitung noch zu gebrauchen sind wage ich zu bezweifeln.
 
Murkszeuch dieses Silberdinspums.

Ich habe die Erfahrung gemacht das regelmäßige Reinigung mit Gel Motorradreiniger (etwa 15 Minuten eiwirken lassen) von Tannte Luise und anschließen das einsprühen mit Radglanz keine Wunder bewirkt wie das Silber Zeuch aber im Laufe der Zeit (Jahre :gfreu:) eine gute Verbesserung oder Erhaltung bringt.

Ich sprühe Randglanz immer mit einer sogenannten Flitspritze von Gloria ein, die beigelegte Sprühflasche haut viel zu viel von der kostbaren Flüssigkeit raus.
Motoradreiniger wasche ich übrigens mit sowas http://www.amazon.de/HVG-Druckluftzubehör-Druckluft-Waschpistole-Reinigungspistole/dp/B00BBA5I3C ab. Nicht so hart wie ein Hochdruckreiniger aber stärker als der normale Wasserdruck, anschließend wird gleich mit "nur Luft" das Restwasser fort geblasen.
Meine ist allerdings vom Werkzeug-Fachgeschäft-LIDEL :D 4,50€.

Mahlzeit Reinhard,

funktioniert die Wasserpistole wie beim Sandstrahlen, also der saugt das Wasser selber aus einem Eimer oder muss auf den Wasseranschluss auch Druck drauf?

VG Michael
 
Wenn es darum geht einen richtig versifften Motorblock (Guss) zu reinigen empfehle ich das Mittel NOVADUR.
Ist eine Mischung aus diversen milden Säuren und wird verdünnt mit einer Sprühflasche auf das zu reinigende Objekt aufgetragen.
Dann mit Wasser abgespritzt
Feddich

Statt mit dem HD-Reiniger kann man das auch mit reichlich Wasser und einer Bürste machen

Bernd

https://www.youtube.com/watch?v=q_VNJjpBRfY
 
Dieses Motorgehäuse hat über 100.000 km gelaufen und wurde in den letzten 30.000 km abwechselnd mit Motorradreiniger und Radglanz behandelt.

Das Gehäuse wurde nicht gestrahlt!

IMG_7907.jpg IMG_7909.jpg

Die Teerfleckchen bleiben über Winter, in Radglanz eingeweicht und werden bei der nächsten Wäsche verschwinden.:D
 
Dieses Motorgehäuse hat über 100.000 km gelaufen und wurde in den letzten 30.000 km abwechselnd mit Motorradreiniger und Radglanz behandelt.

Das Gehäuse wurde nicht gestrahlt!

Ja, sowas in der Art habe ich auch.

Aber auch zwei Beispiele mit wesentlich geringerer Laufleistung mit denen ich ungewollt bzw. unwissend, einmal sogar unbemerkt im Frühjahr oder im Herbst in den Bergen auf gesalzenen Straßen gefahren bin und das nicht sofort wieder abgespült habe.

Wunderschöne Ausfahrten: Da fährt man bei strahlendem Sonnenschein, genießt die Frühlings oder Herbstsonne, allenfalls mal ein kleines Rinnsal Schmelzwasser oder eine feuchte Stelle auf der Straße im Schatten. Und schon ist es geschehen....

Die Flecken und Verfärbungen habe ich nicht wieder weg bekommen.

Grüße
Marcus

3761353333646232.jpg
 
So sieht der Reinigungseffekt beim Räderkastendeckel meiner 50/2 aus. Der "Restmotor" noch unbehandelt um den Unterschied des gereinigten Deckels mal deutlich zu machen.

Bernd

räderkd01.JPG
 
Ist ein Stecker mit dem Lichtmaschine und Regler verbunden werden.
Hab das Motorrad aus einem "Teileträger" neu aufgebaut, bei dem keinerlei "Elektrisches" vorhanden war.
Die Frage welche Lima/Zündung war hier schnell geklärt - MZB - komplett.
Folgend die üblichen Bilder VORHER - NACHHER

basis.jpg InHilgen2014-02.jpg

Bernd
 
Dieses Motorgehäuse hat über 100.000 km gelaufen und wurde in den letzten 30.000 km abwechselnd mit Motorradreiniger und Radglanz behandelt.

Das Gehäuse wurde nicht gestrahlt!

Anhang anzeigen 164193 Anhang anzeigen 164194

Die Teerfleckchen bleiben über Winter, in Radglanz eingeweicht und werden bei der nächsten Wäsche verschwinden.:D

Luggi, so gefällt mir das.
Nicht neu gemacht, sonden nur sauber....

Gruss, Bruno
 
Regelmäßige Pflege mit den richtigen Mitteln macht sich halt bezahlt!

Die Kombination Motorradreiniger mit Radglanz hat sich bei mir auch gut bewährt (außer auf Bremsscheiben :D) im Laufe der Jahren wird ein alter Motor sogar immer sauberer.