Ist dieses Teil

61 31 1 243 403

wird mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube in der Hebelaufnahme montiert.
 
Ich schaue mal, bei dem Motorrad war ein Schalter *nagelneu* dabei, mal sehen, ob es der ist... Im realoem ist die Abbildung nicht sonderlich klar.

Danke, krieg ich hin!
 
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne wird der Schalter bei demontieter Kupplungsarmatur eingesteckt. Wenn die Armatur dann am Lenker ist kann der Schalter nicht mehr rausfallen. Mit der Funktion hast du recht. Ich habe die beiden Kabel kurgeschlossen weil ich, als der Schalter kaputt ging, keinen neuen parat hatte. Das ist mittlerweile 3 Jahre her, der neue Schalter liegt seitdem auf der Werkbank und wartet auf den Einbau.

Hallo Thomas, hallo Gerd,

man muß nicht die Komplette Kupplungsarmatur abbauen um den Schalter ein- bzw. auszubauen, er reicht wenn der Kupplungszug weit heraus gedreht wird und man die dazugehörige Kontermutter auch entsprechen weit vom Griff weggeschraubt. Dann kann man, wenn man die kleine M4er Schraube mit dem der Schalter befestigt ist herausschraubt, einfach herausziehen. Das Einbauen ist da etwas schwieriger, da man die Schraube, wenn es die Original Schlitzschraube ist, kaum in das Gewindeloch bekommt. Einfacher geht es mit einer Inbusschraube.

Dieter
 
Kupplungsschalter eingebaut, lag bei der Baustelle als Neuteil dabei :applaus:

Funktionierte auch, sogar mit Sonderfunktion: immer wenn die Kupplung gezogen ist, leuchtet die Neutrallampe. Super- das bedeutet: Diode defekt, hat Kurzschluss. 3 weitere Klemmbretter geprüft, alle Dioden im Eimer mmmm also ein altes Laptop-Netzteil geschlachtet, da waren 4 Dioden Typ 1N4001 drin:wink1: sehr schön. Alle Klemmbretter repariert, und eines in der Lampe ausgetauscht. Nun geht alles ausser Handbremslicht, Schalter ist unterwegs.

Demnächst mehr aus diesem Kino ;)
 

Anhänge

  • IMG_20150117_162731.jpg
    IMG_20150117_162731.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 200
Läuft bei mir :applaus:

Heute war ich soweit, daß eigentlich alles dran ist, was gebraucht wird, um ein Motorrad mal laufen zu lassen - außer Tank und Auspuffanlage.

Die Lackteile hole ich erst im nächsten Monat, also den Tank von meiner R100S drauf, und schnell 2 Spritschläuche zu den Verteilern.

Die Auspuffanlage von meiner Teilespender- 100S habe ich schnell demontiert, und roh drangesteckt. Dann konnte es ja eigentlich losgehen. Schnell noch meine Tochte mit Videokamera rangepfiffen, und auf's Knöpfchen gedrückt. Bei ersten mal ein Huster, beim zweiten Mal lief Sie :hurra: und zwar gar nicht schlecht: http://youtu.be/XmHuiZAm6dI

Ein kleines Problem trat noch auf: die Hauptständerfedern. Habe ich nun drin, ging ganz gut, aber ich habe die Hauptständeraufnahme etwas modifiziert, so wird Platz hinter der Schraube gebraucht, und da geht jetzt die Feder nicht dranlang X( Muss ich noch mal ran. Und klar, die Lackteile und viele Kleinigkeiten fehlen noch...
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    209 KB · Aufrufe: 226
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 219
  • Detail.jpg
    Detail.jpg
    182 KB · Aufrufe: 203
Hallo,

Glückwunsch,:applaus: klingt gut. Dann kann das Frühjahr ja kommen, oder ? Was hast du denn an der Hauptständeraufnahme modifiziert? Muß bei meiner auch den Ständer neu verschrauben, habe bei der letzten Tour eine Schraube (linke Seite)verloren. Wollte eigentlich mit einer halben Mutter je Seite nachbessern. Hast du eine bessere Lösung gefunden?
 
Bis jetzt nie passiert.

Ich habe einen Umbausatz gekauft. Aus VA, der Drehpunkt ist verlegt,und die Last geht nicht auf ein M10 Gewinde.
 

Anhänge

  • 20150118_170331.jpg
    20150118_170331.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 252
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt unterschiedliche Nocken.
Zum Griff, da ist sowohl auf dem Drehgriff wie auf dem Nocken eine Markierung, die müssen beim Zusammenbau fluchten, die Freigängigkeit regelst Du mit der Stellschraube am Vergaser, hat die die richtige Länge?
Hast Du Original Gaszüge montiert?
Unterkante Nippel bis Anschlag Hülle sollte ca. 104mm betragen.

Ich habe die Gasarmatur nun so eingestellt, daß es nur wenig Leerweg am Gasgriff gibt - dann funktioniert es, die Schieber ganz hoch zu ziehen.
Bei den alten Gaszügen hatte ich mal gemessen, die hatten ca 112mm zwischen Unterkante Außenhülle und Nippelboden.
 
Schön, und mit den gebogenen Spiegeln- sieht man nicht mehr oft, sehr original )(-:

Man tut was man kann. Da hat es ja in den letzten Jahren ein Umdenken in der Oldie-Szene gegeben. Vor 20 Jahren wurde andächtig mit dem Kopf genickt, wenn alle Schrauben fein in Edelstahl sind. Heute sind org. Schrauben, möglichst gut erhalten, das Tüpfelchen auf dem i. Und wenn dann noch die M8er Schrauben einen 14er Kopf haben und Ribe draufsteht (bei den Karren Ende der dreißiger) dann kriegen einige Jungs eine feuchte Buchse ;)

Ich habe die alten Schrauben alle zum Zinker gegeben, sieht gut aus (im Moment leuchtets noch etwas, das verschwindet nach den ersten Regenfahrten), ist unterm Strich billiger und gehört so an diesem Motorrad. Die Spiegel sind schon etwas angelaufen im Glas, aber was soll's.
 
Den Umbausatz habe ich von einem Motorrad-Freund, der hat mal ein paar davon gemacht. Ich kann mal fragen, ob es die noch gibt. Aber vorher muss ich den mal anrufen und frgen, was ich mit den Ständerfedern machen muss...
 
Den Umbausatz habe ich von einem Motorrad-Freund, der hat mal ein paar davon gemacht. Ich kann mal fragen, ob es die noch gibt. Aber vorher muss ich den mal anrufen und frgen, was ich mit den Ständerfedern machen muss...

Wäre es möglich eine Skizze von der Ständeraufnahme zu machen? Ich könnte mir vorstellen sowas selber zu bauen. Wenn ich das recht erkennen kann besteht die Modifikation im Wesentlichen aus einer flachen Mutter oder? Mir ist etwas Ähnliches passiert wie dir, da ging die Feder auch nicht innen vorbei. Ich hab schon mal dran gedacht, wenn man den Rahmen schon mal ohne Motor vor sich hat, die Ständeraufnahme von innen für eine Senkkopfschraube anzusenken und von innen eine Schraube zu setzen. Zum Festziehen muß man einen abgeschliffenen Imbusschlüssel ansetzen.
Dieter
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 145
So, die Ständerfeder konnte ich passend ausrichten, dann passt es mit dem geänderten Halter.

Hier noch ein paar Bilder zur Überholung der Karcoma Benzinhähne. Gebraucht wird eine Gummikork- Dichtung 22mm Durchmesser und 1,5 oder 2mm stark, mit 4 Löchern 5mm Durchmesser. Den Plastikring mit der Beschriftung kann man abziehen, dann kann man den äußeren Ring per Schraubgewinde abdrehen, das Küken raus und schon sieht man die Dichtung.

Auf der Drehbank habe ich mir Pfeifen für 22mm und 5mm gefertigt, und dann aus Gummikork ausgestanzt - fertig. Scheint ganz gut zu gehen, ist noch nicht ausprobiert. Eine neue Dichtung hatte ich noch, die habe ich als Vorlage zum Stanzen genommen, dann wird es sehr gleichmäßig.
 

Anhänge

  • DSC09250.jpg
    DSC09250.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 144
  • DSC09248.jpg
    DSC09248.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 131
  • DSC09247.jpg
    DSC09247.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 135
So, die Ständerfeder konnte ich passend ausrichten, dann passt es mit dem geänderten Halter.

Hier noch ein paar Bilder zur Überholung der Karcoma Benzinhähne. Gebraucht wird eine Gummikork- Dichtung 22mm Durchmesser und 1,5 oder 2mm stark, mit 4 Löchern 5mm Durchmesser. Den Plastikring mit der Beschriftung kann man abziehen, dann kann man den äußeren Ring per Schraubgewinde abdrehen, das Küken raus und schon sieht man die Dichtung.

Auf der Drehbank habe ich mir Pfeifen für 22mm und 5mm gefertigt, und dann aus Gummikork ausgestanzt - fertig. Scheint ganz gut zu gehen, ist noch nicht ausprobiert. Eine neue Dichtung hatte ich noch, die habe ich als Vorlage zum Stanzen genommen, dann wird es sehr gleichmäßig.

Hallo. Hat es einen bestimmten Grund, warum du dir soviel Arbeit gemacht hast?
Hier gibt es die Dichtungen zu kaufen.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund ist eine Kombination aus Freude am Schrauben und Logistik: ich versuche, wo es geht und sinnvoll ist, mir selber zu helfen. Das erhält so ein bißchen die Fähigkeit zu pragmatischen Lösungen. Ich hab auch schon unterwegs eine ähnliche Dichtung aus einem Weinkorken mit dem Taschenmesser geschnitzt, und es hat uns nach hause gebracht.

Der logistische Anteil ist: Dichtungskork, Halbzeugmaterial und Drehbank war vorhanden. Die fertige Dichtung nicht. Klar ist es "wirtschaftlicher", die Dichtung zu bestellen. Aber ich wollte es fertig haben.

Vielleicht kommt noch etwas Geiz dazu: die Dichtung gibt es ab 4.95€, bei Deinem Link 7.90€ (Porto extra...), da kriege ich eine Gummikorkmatte aus der ich 95 Dichtungen schnitze.

In dem Zusammenhang noch ein "3-fach hoch" auf das Putzmittel Ambassador EMR fein. habe ich aufgrund des Tips im Buch von H. Heusler gekauft - das Zeug ist wirklich gut! Wie ein drekciger Benzinhahn ausschaut, kennt Ihr alle, im Anhang ein Bild vom zweiten Hahn nach 5 Minuten EMR fein Bearbeitung. Das Zeug löst Oxyd 'magisch' und erzeugt eine sehr schöne Oberfläche. Gut dass ich mir gleich einen Einer voll im ebay bestellt habe.

Das Projekt ist übrigens im Moment auf Eis. Es ist alles gemacht, außer die Lackteile. Die hole ich Mitte Februar ab, dann wird finalisiert. Nun kommen die anderen Kisten auf die Bühne, damit die Saison bald beginnen kann (heute früh hatten wir noch 5cm Neuschnee :entsetzten:)

Ich suche übrigens noch die Anschraubteile für die Kofferhalter, um die Krauser Koffer mit 'Kralle' anbauen zu können. Hat keiner was?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-6-und-Krauser-Hepco-Becker-Kofferhalterteil
 

Anhänge

  • DSC09255.jpg
    DSC09255.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 168
  • DSC09256.jpg
    DSC09256.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch eine Beschreibung für den Umbau der Ständerbefestigung schuldig.

Der "Umbau" besteht aus 2 Teilen:
Teil 1 ist ein zylindrisches Gewindestück mit Kragen, Durchmesser 13mm, mit Innengewinde M10. Am Kragen ist ein Zweiflach angefräst für 17mm Schlüsselweite. Der Kragen sollte nicht zu dick sein, sonst passt die Ständerfeder beim Einklappen nicht mehr vorbei. 2mm reichen völlig aus.
Teil 2 ist eine Hülse mit Absatz, Außendurchmesser so groß wie der Innendurchmesser des Hauptständers. Innendurchmesser 10mm, dass die M10 Schraube durchpasst. Dicke gerade so, daß die M10 Schraube mit Unterlegscheibe den Ständer sauber führt.

Nachteil des Umbaus: der Rahmen muss an den Ständeraufnahmen auf 13mm aufgebohrt werden. Das ist nicht ohne weiteres reversibel. Aber der Ständermechanismus läuft super.

Disclaimer: ich habe es so gut beschrieben wie es geht. Leider habe ich nicht alle Masse zur Verfügung, weil das schon eingebaut ist...

Hoffe es hilft.
 

Anhänge

  • Lösung3.jpg
    Lösung3.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 129
Ich bin noch eine Beschreibung für den Umbau der Ständerbefestigung schuldig.

Der "Umbau" besteht aus 2 Teilen:
Teil 1 ist ein zylindrisches Gewindestück mit Kragen, Durchmesser 13mm, mit Innengewinde M10. Am Kragen ist ein Zweiflach angefräst für 17mm Schlüsselweite. Der Kragen sollte nicht zu dick sein, sonst passt die Ständerfeder beim Einklappen nicht mehr vorbei. 2mm reichen völlig aus.
Teil 2 ist eine Hülse mit Absatz, Außendurchmesser so groß wie der Innendurchmesser des Hauptständers. Innendurchmesser 10mm, dass die M10 Schraube durchpasst. Dicke gerade so, daß die M10 Schraube mit Unterlegscheibe den Ständer sauber führt.

Nachteil des Umbaus: der Rahmen muss an den Ständeraufnahmen auf 13mm aufgebohrt werden. Das ist nicht ohne weiteres reversibel. Aber der Ständermechanismus läuft super.

Disclaimer: ich habe es so gut beschrieben wie es geht. Leider habe ich nicht alle Masse zur Verfügung, weil das schon eingebaut ist...

Hoffe es hilft.

Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Skizze, das ist auf jeden Fall eine gangbare Lösung. Vieleicht könnte man den Kopf des Innenteils etwas anfasen oder abrunden damit die Feder noch besser vorbei flutscht:gfreu:. Aber wenn es bei deinem Mopped klappt passt's wohl schon.:applaus:

LG
Dieter
 
Der Grund ist eine Kombination aus Freude am Schrauben und Logistik: ich versuche, wo es geht und sinnvoll ist, mir selber zu helfen. Das erhält so ein bißchen die Fähigkeit zu pragmatischen Lösungen. Ich hab auch schon unterwegs eine ähnliche Dichtung aus einem Weinkorken mit dem Taschenmesser geschnitzt, und es hat uns nach hause gebracht.

Der logistische Anteil ist: Dichtungskork, Halbzeugmaterial und Drehbank war vorhanden. Die fertige Dichtung nicht. Klar ist es "wirtschaftlicher", die Dichtung zu bestellen. Aber ich wollte es fertig haben.

Vielleicht kommt noch etwas Geiz dazu: die Dichtung gibt es ab 4.95€, bei Deinem Link 7.90€ (Porto extra...), da kriege ich eine Gummikorkmatte aus der ich 95 Dichtungen schnitze.

In dem Zusammenhang noch ein "3-fach hoch" auf das Putzmittel Ambassador EMR fein. habe ich aufgrund des Tips im Buch von H. Heusler gekauft - das Zeug ist wirklich gut! Wie ein drekciger Benzinhahn ausschaut, kennt Ihr alle, im Anhang ein Bild vom zweiten Hahn nach 5 Minuten EMR fein Bearbeitung. Das Zeug löst Oxyd 'magisch' und erzeugt eine sehr schöne Oberfläche. Gut dass ich mir gleich einen Einer voll im ebay bestellt habe.

Das Projekt ist übrigens im Moment auf Eis. Es ist alles gemacht, außer die Lackteile. Die hole ich Mitte Februar ab, dann wird finalisiert. Nun kommen die anderen Kisten auf die Bühne, damit die Saison bald beginnen kann (heute früh hatten wir noch 5cm Neuschnee :entsetzten:)

Ich suche übrigens noch die Anschraubteile für die Kofferhalter, um die Krauser Koffer mit 'Kralle' anbauen zu können. Hat keiner was?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-6-und-Krauser-Hepco-Becker-Kofferhalterteil

Jou, hast ja eigentlich Recht, wenn man alles kaufen würde bliebe die Kreativität natürlich auf der Strecke...
Aber Neuschnee ist doch total Super, Mensch da kannste doch Rankeulen ohne Ende und denkst nicht immer "eigentlich könnte man ja mal ne Runde drehen":D
LG
Dieter
 
Genau. Die 90S ist ja Youngtimer für mich, eigentlich schraube ich ja ganz alte Karren. Da denkt man manchmal nicht dran, dass es sowas geben könnte...
 
Ich habe eine Frage zur Hupe: mein Hüpchen hupt, aber ich müsste die anderen verkehrsteilnehmer bitten, etwas leise zu sein, wenn ich hupen will, damit's auch jeder hört...

Ich gehe davon aus, daß die Hupkontakte belegt sind und deswegen die Hupe nicht laut genug ist. Andere mögliche Fehlerquellen?

Zweite Frage: Hat schon mal jemand dieses schwarze Ding mit dem polierten Aluteil in der Mitte auf- und nachher wieder zugemacht? Sieht vernietet aus, auf sollte einfach gehen, aber wie geht es wieder ordentlich zu?

Danke für Tipps vorab.
Thomas
 
Ich habe eine Frage zur Hupe: mein Hüpchen hupt, aber ich müsste die anderen verkehrsteilnehmer bitten, etwas leise zu sein, wenn ich hupen will, damit's auch jeder hört...

Ich gehe davon aus, daß die Hupkontakte belegt sind und deswegen die Hupe nicht laut genug ist. Andere mögliche Fehlerquellen?

Zweite Frage: Hat schon mal jemand dieses schwarze Ding mit dem polierten Aluteil in der Mitte auf- und nachher wieder zugemacht? Sieht vernietet aus, auf sollte einfach gehen, aber wie geht es wieder ordentlich zu?

Danke für Tipps vorab.
Thomas

Moin Moin,

ich hatte erst gestern die beiden Hupen meiner R100RT auseinander weil die auch nur noch gequäkt haben. Gehäuse aufgeschraubt, Kontakte gereinigt, Rost entfernt, Membran entfernt und auch Rost auf der anderen Seite entfernt. Zusammengebaut. Tieftöner wieder top, Hochtöner musste an der Einstellschraube was nachgestellt werden. Besser als vorher aber noch nicht ganz top.

Gruß

Jogi