Hallo,
wenn ich mich recht entsinne wird der Schalter bei demontieter Kupplungsarmatur eingesteckt. Wenn die Armatur dann am Lenker ist kann der Schalter nicht mehr rausfallen. Mit der Funktion hast du recht. Ich habe die beiden Kabel kurgeschlossen weil ich, als der Schalter kaputt ging, keinen neuen parat hatte. Das ist mittlerweile 3 Jahre her, der neue Schalter liegt seitdem auf der Werkbank und wartet auf den Einbau.
Läuft bei mir
Knöpfchen gedrückt. Bei ersten mal ein Huster, beim zweiten Mal lief Sieund zwar gar nicht schlecht: http://youtu.be/XmHuiZAm6dI
Originale /5 und /6 niemals ohne Lima-Deckel laufen lassen![]()
Hallo Rainer,
warum nicht?
Läuft bei mir![]()
Es gibt unterschiedliche Nocken.
Zum Griff, da ist sowohl auf dem Drehgriff wie auf dem Nocken eine Markierung, die müssen beim Zusammenbau fluchten, die Freigängigkeit regelst Du mit der Stellschraube am Vergaser, hat die die richtige Länge?
Hast Du Original Gaszüge montiert?
Unterkante Nippel bis Anschlag Hülle sollte ca. 104mm betragen.
Schön, und mit den gebogenen Spiegeln- sieht man nicht mehr oft, sehr original![]()
Bis jetzt nie passiert.
Ich habe einen Umbausatz gekauft. Aus VA, der Drehpunkt ist verlegt,und die Last geht nicht auf ein M10 Gewinde.
Den Umbausatz habe ich von einem Motorrad-Freund, der hat mal ein paar davon gemacht. Ich kann mal fragen, ob es die noch gibt. Aber vorher muss ich den mal anrufen und frgen, was ich mit den Ständerfedern machen muss...
Den Umbausatz habe ich von einem Motorrad-Freund, der hat mal ein paar davon gemacht. Ich kann mal fragen, ob es die noch gibt. Aber vorher muss ich den mal anrufen und frgen, was ich mit den Ständerfedern machen muss...
So, die Ständerfeder konnte ich passend ausrichten, dann passt es mit dem geänderten Halter.
Hier noch ein paar Bilder zur Überholung der Karcoma Benzinhähne. Gebraucht wird eine Gummikork- Dichtung 22mm Durchmesser und 1,5 oder 2mm stark, mit 4 Löchern 5mm Durchmesser. Den Plastikring mit der Beschriftung kann man abziehen, dann kann man den äußeren Ring per Schraubgewinde abdrehen, das Küken raus und schon sieht man die Dichtung.
Auf der Drehbank habe ich mir Pfeifen für 22mm und 5mm gefertigt, und dann aus Gummikork ausgestanzt - fertig. Scheint ganz gut zu gehen, ist noch nicht ausprobiert. Eine neue Dichtung hatte ich noch, die habe ich als Vorlage zum Stanzen genommen, dann wird es sehr gleichmäßig.
Ich bin noch eine Beschreibung für den Umbau der Ständerbefestigung schuldig.
Der "Umbau" besteht aus 2 Teilen:
Teil 1 ist ein zylindrisches Gewindestück mit Kragen, Durchmesser 13mm, mit Innengewinde M10. Am Kragen ist ein Zweiflach angefräst für 17mm Schlüsselweite. Der Kragen sollte nicht zu dick sein, sonst passt die Ständerfeder beim Einklappen nicht mehr vorbei. 2mm reichen völlig aus.
Teil 2 ist eine Hülse mit Absatz, Außendurchmesser so groß wie der Innendurchmesser des Hauptständers. Innendurchmesser 10mm, dass die M10 Schraube durchpasst. Dicke gerade so, daß die M10 Schraube mit Unterlegscheibe den Ständer sauber führt.
Nachteil des Umbaus: der Rahmen muss an den Ständeraufnahmen auf 13mm aufgebohrt werden. Das ist nicht ohne weiteres reversibel. Aber der Ständermechanismus läuft super.
Disclaimer: ich habe es so gut beschrieben wie es geht. Leider habe ich nicht alle Masse zur Verfügung, weil das schon eingebaut ist...
Hoffe es hilft.
Der Grund ist eine Kombination aus Freude am Schrauben und Logistik: ich versuche, wo es geht und sinnvoll ist, mir selber zu helfen. Das erhält so ein bißchen die Fähigkeit zu pragmatischen Lösungen. Ich hab auch schon unterwegs eine ähnliche Dichtung aus einem Weinkorken mit dem Taschenmesser geschnitzt, und es hat uns nach hause gebracht.
Der logistische Anteil ist: Dichtungskork, Halbzeugmaterial und Drehbank war vorhanden. Die fertige Dichtung nicht. Klar ist es "wirtschaftlicher", die Dichtung zu bestellen. Aber ich wollte es fertig haben.
Vielleicht kommt noch etwas Geiz dazu: die Dichtung gibt es ab 4.95€, bei Deinem Link 7.90€ (Porto extra...), da kriege ich eine Gummikorkmatte aus der ich 95 Dichtungen schnitze.
In dem Zusammenhang noch ein "3-fach hoch" auf das Putzmittel Ambassador EMR fein. habe ich aufgrund des Tips im Buch von H. Heusler gekauft - das Zeug ist wirklich gut! Wie ein drekciger Benzinhahn ausschaut, kennt Ihr alle, im Anhang ein Bild vom zweiten Hahn nach 5 Minuten EMR fein Bearbeitung. Das Zeug löst Oxyd 'magisch' und erzeugt eine sehr schöne Oberfläche. Gut dass ich mir gleich einen Einer voll im ebay bestellt habe.
Das Projekt ist übrigens im Moment auf Eis. Es ist alles gemacht, außer die Lackteile. Die hole ich Mitte Februar ab, dann wird finalisiert. Nun kommen die anderen Kisten auf die Bühne, damit die Saison bald beginnen kann (heute früh hatten wir noch 5cm Neuschnee)
Ich suche übrigens noch die Anschraubteile für die Kofferhalter, um die Krauser Koffer mit 'Kralle' anbauen zu können. Hat keiner was?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-6-und-Krauser-Hepco-Becker-Kofferhalterteil
Ich habe eine Frage zur Hupe: mein Hüpchen hupt, aber ich müsste die anderen verkehrsteilnehmer bitten, etwas leise zu sein, wenn ich hupen will, damit's auch jeder hört...
Ich gehe davon aus, daß die Hupkontakte belegt sind und deswegen die Hupe nicht laut genug ist. Andere mögliche Fehlerquellen?
Zweite Frage: Hat schon mal jemand dieses schwarze Ding mit dem polierten Aluteil in der Mitte auf- und nachher wieder zugemacht? Sieht vernietet aus, auf sollte einfach gehen, aber wie geht es wieder ordentlich zu?
Danke für Tipps vorab.
Thomas
Danke, Jogi, aber bei mir sind keine Schrauben...