• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Ich würde die letzte Variante, unter der Schwinge wählen, aber dann hinter deiner Halterung weiter führen, also zum Reifen hin......
 
Servus Norbert,
wenn ich das Nummernschild schon rechtsseitig montieren wollen würde, dann täte ich es anders machen als du:

attachment.php

Zur Verbesserung der Krafteinleitung aus dem Federbein in den Bolzen und zur Verkürzung des Hebelarms ebendieser Kraft sollte man das Federbein nach links bauen - in Fahrtrichtung betrachtet - und den Flachstahl rechts montieren.
Also: HAG Federbein Flachstahl. Müsstest du halt nochmals neu biegen.:bitte: Ralf
 
Hallo Norbert,

mir gefällt dein Moped recht gut, du machst das mit viel Geschmack. Ich möchte dir aber mitgeben, dass ich deine Flachstahlkonstruktionen nicht schön finde. Bei der Catch Can habe ich es mir verkniffen, da sieht man es nicht, aber beim Nummernschild wirkt es für mich wie ein Fremdkörper. Als ob du es von einer Ural abgeschraubt hättest. An dem ganzen Motorrad gibt es keinen Flachstahl, nirgends. Überall runde und ovale Rohre, und dann das. Um zu verhindern, dass das Nummernschild nach unten fällt brauchst du kein 25 x 4, da würde zur Not auch eine Speiche reichen. Aber in Querrichtung hast du gar keine Aussteifung, da kann das Nummernschild dann hin und her wackeln. Warum treffen sich die beiden Bleche genau an der gewählten Stelle und nicht an einer anderen? Zufall? Was ist die Absicht dahinter?
Ich rede mit dir, wie mit einem Freund, dabei kennen wir uns gar nicht. Bitte nimm es mir nicht krumm, ist nicht böse gemeint. Ich dachte du fragst um Meinung. Hier wäre übrigens "form follows function" hilfreich.

Viele Grüße Raul
 
@kosi - Meinst du zwischen Reifen und schwinge oder nah daneben? Da sind nämlich nur 6mm Platz :D


@monopod - Hey Ralf, Danke ist ein wichtige Anmerkung.
Allerdings ist das nach Rechts versetzt da die Federbeinaufnahme oben nicht bündig zum unteren verläuft und somit das Federbein von Hinten gesehen schräg stehen würde. mit den 4mm + Unterlagsscheibe ist das Federbein wieder korrekt Vertikal. :gfreu:

Wäre das jetzt eine Geländemaschine würde mich das wahrscheinlich auch stören, aber als normaler Strassenkreuzer hält der 10mm Schraubbolzen das locker aus.


@Raul - Hallo Raul, kein Ding immer her mit den Kommentaren :gfreu:
Ich hab mir natürlich schon lange Gedanken gemacht. Als ich alles grob in einer Fotoretusche eingezeichnet hatte fand ich es einfach ansprechend.
Ich hab das gleiche auch mit Rohren gemacht und ich empfand es als langweilig und wenn wir ehrlich sind, jeder hat das.

Aber in Querrichtung hast du gar keine Aussteifung, da kann das Nummernschild dann hin und her wackeln.Warum treffen sich die beiden Bleche genau an der gewählten Stelle und nicht an einer anderen? Zufall? Was ist die Absicht dahinter?

Also ich hab das mal auf dem Bild eingezeichnet - Die Versteifung in Querrichtung ist gegeben, siehe Rote Linie.
Da hab ich versucht zu wackeln und zu vibrieren, nichts passiert das Teil ist steif wie sonst was. Dafür sorgen die Knicke im Flachstahl welche Koradial zum Achsantrieb liegen. Diese sind auch dazu da den Flachstahl näher an den Reifen zu bringen da ich es sonst nicht ästhetisch empfinde.
Ab der Blauen Linie wird es wieder wackeliger welches ich dann einfach mit einem minirohr wieder stabilisieren könnte.

Jetzt hätte ich auch einfach den oberen Flachstahl weiter nach hinten laufen lassen, dadurch wird es steifer aber der Winkel auch grösser und das hat meinem Auge wiedersprochen. Genau so wie jetzt wollte ich es schon vor vielen Monaten :gfreu:

Hier wäre übrigens "form follows function" hilfreich.
Liegt das nicht bei jedem immer vor? Dreh die Worte mal um, dann hast du eine Herausforderung ;) (Sorry, hat mal ein Lehrer auf dem TG zu uns gesagt)

Bei der Catch Can habe ich es mir verkniffen, da sieht man es nicht...
Wüsste nicht was es da anzumerken gibt:D
Verwende die Produkte eines namenhaften Herstellers welche genau dafür und nichts anderes entwickelt wurden.
Ausgezeichnete Qualität und auch optisch Ansprechend.




Nichtsdestotrotz werde ich nun auch noch eine Version mit Rundstahl Ø10x2mm (Gelb eingezeichnet) bauen. Mal sehen was besser aussieht :gfreu: Hab ja Zeit :lautlach:
 

Anhänge

  • 19012023_Bild3.jpg
    19012023_Bild3.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 148
  • 19012023_Bild2.jpg
    19012023_Bild2.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine unter der Schwinge her, aber dann nicht auf der Sichtseite deiner Halterung, sondern auf der Anderen zum Reifen hin. Außer zwischen deinem Halter und dem Reifen ist auch kaum Platz:D
 
Hi Norbert,
die Racer-Linie fänd ich schlüssiger, wenn du ein kurzes Alu-Schutzblech unter den Hinterbau/Bürzel klemmen würdest und da das Kuchenblech draufschrauben würdest.
Mit deiner Konstruktion hängt das Blech hinten als Fremdkörper in der Gegend rum. Deinen Umbau find ich ansonsten super bis jetzt…
VG Rainer
 
@kosi - aahhh, alles klar. Werde ich versuchen ;)

@RainerS - Hallo Rainer, ich kann mich deiner Meinung nicht anschliessen. Gerade diese Linie gefällt mir am allerwenigsten bzw. das ist nur was für lange Heckrahmen, da finde ich sogar ein Kennzeichen seitlich schöner. Aber das ist nun mal bei jedem verschieden. :gfreu:


Hallo Zusammen,

derzeit warte ich noch auf ein paar Teile sowie auch auf eine Rohrbiegezange um eine Kennzeichenhalterung aus Ø10mm Rohr bauen zu können.

Deswegen habe ich mich mal weiter an meiner Planung vom Lenker zu schaffen gemacht.

Doch zuvor, mein Ersatz-Lampengehäuse ist angekommen :gfreu: Dieses konnte ich relativ günstig in der Bucht schiessen.
Die Originalfarbe wollte ich ja erhalten, sowie auch die Kotflügel und der Tank, des Wegen musste ein anderes gebrauchtes her ;)

So und jetzt zum Lenker und einer Frage im Anschluss:

- Hier wird ein Fehling Stummellenker zum Einsatz kommen da dieser als einziger ein Schweizer Gutachten besitzt.
- Eine MAGURA HC1 Ø15mm wird den Hobel zum Stillstand bringen
- Gaszug wird die von MessnerMoto sein, interessant hierbei das 3D Druckverfahren im Innern ;)
- und aussen die Produkte von Motogadget, Griff, Blinker u. Spiegel
- da ich unbedingt die originalen /5 MAGURA Taster verwenden möchte muss ich eine Halterung im CAD designen die ich im Anschluss im 3D Druck fertigen lassen möchte.
- Lampenhalterung wird wahrscheinlich von LSL sein
- ?(was mir noch fehlt ist die Kupplung, kennt ihr eine die ähnlich der MAGURA Bremse aussieht?
 

Anhänge

  • 23012023_Bild1.jpg
    23012023_Bild1.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 111
  • 23012023_Bild2.jpg
    23012023_Bild2.jpg
    176,3 KB · Aufrufe: 104
  • 23012023_Bild3.jpg
    23012023_Bild3.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt gestern nochmal am CAD Modell gearbeitet. Des Weiteren habe ich mich auch noch schlau gemacht bzgl. des Materials und einem Dienstleister.


Meine Umsetzung würde jetzt so aussehen - Material in Industrial Black mit SLA Druckverfahren welches ABS ähnelt.
Vorteil hierbei eine sehr feine und präzise Oberflächenstruktur.
Evtl. werde ich das dann aber auch nochmal von Aussen lackieren.

Was haltet Ihr vom Design? :gfreu:
 

Anhänge

  • Lenkarmatur10_Bild4.jpg
    Lenkarmatur10_Bild4.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 43
  • Lenkarmatur10_Bild3.jpg
    Lenkarmatur10_Bild3.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 35
  • Lenkarmatur10_Bild2.jpg
    Lenkarmatur10_Bild2.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 44
  • Lenkarmatur10_Bild1.jpg
    Lenkarmatur10_Bild1.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 59
  • Lenkarmatur10_Bild0.jpg
    Lenkarmatur10_Bild0.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 41
  • Lenkarmatur10_Bild9.jpg
    Lenkarmatur10_Bild9.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 29
  • Lenkarmatur10_Bild8.jpg
    Lenkarmatur10_Bild8.jpg
    47 KB · Aufrufe: 31
  • Lenkarmatur10_Bild7.jpg
    Lenkarmatur10_Bild7.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 36
  • Lenkarmatur10_Bild6.jpg
    Lenkarmatur10_Bild6.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 35
  • Lenkarmatur10_Bild5.jpg
    Lenkarmatur10_Bild5.jpg
    40 KB · Aufrufe: 45
  • Lenkarmatur10_Bild10.jpg
    Lenkarmatur10_Bild10.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 29
Hier übrigens noch der Taster falls jmnd. den nicht kennt ;):
 

Anhänge

  • 24012023_Bild4.jpg
    24012023_Bild4.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 80
  • 24012023_Bild3.jpg
    24012023_Bild3.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 87
  • 24012023_Bild2.jpg
    24012023_Bild2.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 86
  • 24012023_Bild1.jpg
    24012023_Bild1.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 103
Hallo Norbert

Ich weiß ja nicht, wie bei deinem Umbau die Hupe angeschlossen wird, aber bei der /5 braucht der Hupentaster die Masse vom Lenker und zwar über das Schaltergehäuse.
 
Hallo Jörg,

die Masse bekomme ich auch von der 31 bzw. vom Rahmen.
Da reicht ein kleines Kabel :gfreu:

EDIT: Sorry hab jetzt erst gelesen dass du den Hupenschalter meinst. Aber wie oben beschrieben bekomme ich die Masse auch noch von woanders :gfreu:


Das sieht gut aus. Du könntest (nach Test der Prototypen) auf jeden Fall die STL in der DB ablegen und vielleicht auch mal rumfragen, ob es Interesse an einer Sammelbestellung gibt.

Das kann ich gerne machen, soweit alles passt ;)


Interessanterweise habe ich im Caferacerforum noch eine Alternative als Vorschlag erhalten.
Wusste ich nicht das es sowas auf dem Markt gibt ist für allerdings durchaus interessant :gfreu:
 

Anhänge

  • 24012023_Bild20.jpg
    24012023_Bild20.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 126
  • 24012023_Bild21.jpg
    24012023_Bild21.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Heute gibts mal nichts neues zu verkünden ausser dass ich meine Fotomontage bissle geupdatet habe:
- 3in1 Lichter im Heckbereich (kleiner schwarzer Punkt :D)
- Kotflügelhalterung besser dargestellt
- Oil Catch Can hinterm Startnummernschild
- Kennzeichenhalterung aus Rundstahlrohr

Des Weiteren auch mein Projektplan. Bis jetzt laufts ;)
 

Anhänge

  • 25012023_Bild2.jpg
    25012023_Bild2.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 121
  • 25012023_Bild1.jpg
    25012023_Bild1.jpg
    106 KB · Aufrufe: 88
Hallo Zusammen,

am Wochenende habe ich die zweite Version der Kennzeichenhalterung gefertigt.
Des Weiteren war es auch das erste Mal schweissen :D Ich für einen absoluten Anfänger doch ganz akzeptabel geworden :gfreu:


Zuerst habe ich die richtigen Masse im CAD abgelesen damit die Rohre auch wirklich nach dem Biegen in einer Ebene liegen.

Dann habe ich die Anschlüsse aus Flachstahl gefertigt mit Ø15 u. Ø12mm Bohrung und diese dann an den Rohren angeschweisst und verputzt.

Der nächste Schritt war dann die Flachstähle für die Kennzeichen-, Beleuchtung- u. Reflektorhalterung.

Zum Schluss wurden diese dann auch angeschweisst und im letzten Schritt nur noch zwei Bohrungen Ø5mm für die Kabeldurchführung.
 

Anhänge

  • 30012023_Bild5.jpg
    30012023_Bild5.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 141
  • 30012023_Bild4.jpg
    30012023_Bild4.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 136
  • 30012023_Bild3.jpg
    30012023_Bild3.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 138
  • 30012023_Bild2.jpg
    30012023_Bild2.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 127
  • 30012023_Bild1.jpg
    30012023_Bild1.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 144
  • 30012023_Bild6.jpg
    30012023_Bild6.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 145
  • 30012023_Bild7.jpg
    30012023_Bild7.jpg
    165 KB · Aufrufe: 154
  • 30012023_Bild8.jpg
    30012023_Bild8.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 140
  • 30012023_Bild9.jpg
    30012023_Bild9.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 167
  • 30012023_Bild10.jpg
    30012023_Bild10.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 165
Na das schaut doch schon mal super aus. ;)
So in etwa habe ich es auch mit meinem Kennzeichen+Schutzblech hinten gemacht, finde ich alle mal besser als ein seitlichen Kennzeichen.
 
Kleines Update von der Front - habe die Gabel grob zusammengebaut.

Da die untere Gabelbrücke ein paar Tage im Tiefkühler lag ist das Lager nach dem erhitzen einfach nur so reingeflutscht, musste nicht mal nachhelfen :gfreu:


Feder und Dämpfer sind vorerst noch nicht drin, ich wollte mal sehen wie das Motorrad so ungefähr wirkt.


Also die Vorderreifen wirken echt wuchtig. Harmoniert aber super mit dem Kotflügel und der /5 Lampe :gfreu:
Hab mich selbst auch mal draufgesetzt und abgelichtet ob das Gesamtbild auch passen würde :D Ein ordentlicher Brummer :D
 

Anhänge

  • 31012023_Bild4.jpg
    31012023_Bild4.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 98
  • 31012023_Bild3.JPG
    31012023_Bild3.JPG
    201,4 KB · Aufrufe: 91
  • 31012023_Bild2.jpg
    31012023_Bild2.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 87
  • 31012023_Bild1.jpg
    31012023_Bild1.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 86
  • 31012023_Bild0.jpg
    31012023_Bild0.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 88
  • 31012023_Bild5.jpg
    31012023_Bild5.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 100
  • 31012023_Bild6.jpg
    31012023_Bild6.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 126
  • 31012023_Bild7.jpg
    31012023_Bild7.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 190
Haha, liegt vllt. daran das ich auf dem Bild noch kein Lenker verbaut habe, mit dem linken Arm stütze ich grad meinen ganzen Körper ab und mit der rechten simuliere ich einen Lenkergriff :lautlach: Das lächeln kam mir nicht über die Lippen :D
 
Sind denn schon Fußrasten verbaut? Das schaut auch irgendwie arg weit hinten aus, oder?

Nee noch nicht, aber schon bestellt.
Der Lieferant meinte das dauert ca. 3-6 Wochen bis die von RAASK in die Schweiz kommen.

Die MAGURA HC1 Bremsarmatur braucht übrigens 8Wochen und das Lackierungszeug auch nochmal 7-9 Wochen + Linierung bei Liebig.


:DWie oft hast Du das geübt?
In 10 Sekunden bis zum Selbstauslöser auf die Hebebühne - Kopf einziehen -gemütlich auf dem Rahmen hocken - Abstützen - Beinposition...
Gibts das auch als Film?:D:applaus::D

Das Pferd wird schon klasse für junge Leute )(-:

Danke für die Blumen :gfreu:
Ja Haha in allen Einzelheiten voll erraten - ist eigentlich ein Video und ich hab einfach ein Screenshot davon genommen :lautlach:


Die sind top .. und sowas fährt man ja nicht auf letzter Rille ..

Sowas hat man zum ärmen und geil aussehen ..

Rischtiiisch )(-:
 
@JosephM - Danke sehr :gfreu:


So letztes Update diese Woche, am Donnerstag gehts ne Woche zum Snowboarden :yeah:


Wie in einigen Bilder schon zu sehen war hab ich schon vor einer Weile ein paar Bauteile für die Kotflügelhalterung gefertigt.
Aus Ø8mm Rundstahl habe ich Haltebolzen mit Stufenbohrung gedreht. Des Weiteren eine weitere Bohrung für die gebogene Ø6mm Haltestange.
Am Gabelrohr ist das ganze dann mit einer Haltescheibe aus Ø9mm Bohrung und Ø6mm Bohrung befestigt.


Das alles zusammengebrutzelt und so gut wie möglich verputzt.

Bin dann gestern zum Pulverbeschichter gefahren der dann folgende Teile bis nächste Woche in RAL 9005 fertig hat:
- Heckrahmen
- Batteriehalterung
- Kennzeichenhalterung
- Kotflügelhalterung
- Seitenständer
- Oil Catch Can Halterung
- paar Kleinteile
des Weiteren wird das Ersatz-Lampengehäuse sandgestrahlt.


Dann kann ich nächste Woche den Tank, Lampengehäuse, Kotflügel und 2x Startnummertafel in VOLVO 733 Sage Green Metallic lackieren lassen. ;)
 

Anhänge

  • 01022023_Bild4.jpg
    01022023_Bild4.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 94
  • 01022023_Bild3.jpg
    01022023_Bild3.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 91
  • 01022023_Bild2.jpg
    01022023_Bild2.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 92
  • 01022023_Bild1.jpg
    01022023_Bild1.jpg
    136 KB · Aufrufe: 102
  • 01022023_Bild0.jpg
    01022023_Bild0.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 97
  • 01022023_Bild9.jpg
    01022023_Bild9.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 117
  • 01022023_Bild8.jpg
    01022023_Bild8.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 111
  • 01022023_Bild7.jpg
    01022023_Bild7.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 109
  • 01022023_Bild6.jpg
    01022023_Bild6.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 96
  • 01022023_Bild5.jpg
    01022023_Bild5.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 93
  • 01022023_Bild10.jpg
    01022023_Bild10.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 107
  • 01022023_Bild11.jpg
    01022023_Bild11.jpg
    153 KB · Aufrufe: 91
  • 01022023_Bild12.jpg
    01022023_Bild12.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 106
  • 01022023_Bild13.jpg
    01022023_Bild13.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 107
  • 01022023_Bild14.jpg
    01022023_Bild14.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte, das Schutzblech ist zu dicht am Reifen. Wenn der warm wird und sich ausdehnt, wird er an den Muttern schleifen.

Gruß Friedel
 
Hoi Friedel, ich hoffs mal nicht.
Auf den Bilder ist das perspektivisch nicht sehr gut zu sehen, zwischen Reifen und Mutter sind es ca. 5mm.
Sollten die sich wirklich touchieren werden die Muttern mit halben Muttern ersetzt u. oder die Unterlagscheibe weggelassen.

Und sollte das auch nicht reichen, müsste ich an den Stehbolzen ein zwei mm wegnehmen mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten