• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

@Strassenkehrer - Haha, Okay danke. Dann mach ich ja nichts falsch.

@Florian - Danke für das Bild. Das sieht ja cool aus. Aber auch kompliziert (für einen Elektroleien :nixw:)
Ich werde mir das mal genauer ansehen und mich da mehr einlesen, hab ja Zeit ;)


Hallo Norbert,
wozu eigentlich die Ölkanne, wenn du mit Lufi fährst? Oder wurde das hier schon diskutiert?
Gruß Raul

Hallo Raul,
gut das du fragst. Noch habe ich die Ölkanne nicht angesprochen, allerdings kommt die morgen an :gfreu: Dann werde ich wahrscheinlich im Laufe der nächsten Woche berichten.

Bzgl. Luftfilter, der ist ja original. Die Luftzufuhr bleibt auch original. Laut MFK (TÜV Schweiz) sind offene Luftfilter verboten.

Die Ölkanne ist dazu da den Schmodder aus der Kurbelgehäuseentlüftung nicht in die Vergaser führen zu lassen. :gfreu:
Denn diese lasse ich Anfang nächsten Jahres aufarbeiten und dann möchte ich die Verbrennung so sauber wie möglich haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Norbert,
hast du ne Ahnung wieviel "Schmodder" da wirklich kommt?

Bei meiner 1000er habe ich ein kleines Shampoofläschchenen unter der Haube versteckt. So eins wie man im Hotel bekommt und für 2 Haarwäschen taugt.

Eingebaut vor 15 Jahren und noch nie !!! geleert. also das was da kommt, wenn der Motor gesund ist... und du machst ja alles neu, ist verschwindend gering. So zumindest meine Erfahrung.
Kann sein, dass der Eine oder Andere andere Erfahrungen hat, wenn seine Kolbenringe durchpfeifen.

Und Mein Motor wird mit seinen 190.000 bis 200.000 km wirklich nicht geschont.

Und by the way... wenn du den Schlauch da hinten aus den Ansauglöchern führen willst, dann schaut das aus wie gewollt aber nicht gekonnt.... überleg dir das nochmal. Da selbe gilt für das Anlasserkabel.... das kann man eigentlich schön unter dem Toaster verstecken und nach hinten führen.

Und zu Florians Aussage, falls du ne Doppelzündung im Kopf hast... die brauchts nur beim BigBoreKit mit hoher Verdichtung... sonst brauchts das nicht und glaube mir, der untere Bereich der Köpfe hat zu wenig Fleisch um das anständig zu machen. Nicht umsonst wird oben ne "lange" Kerze und unten nur ne "kurze" Kerze verbaut. Zumindest bei meinem Motor brachte die Doppelzündung mal so rein garnichts. Nur zwei Kerzen mehr, die ich mal wieder wechseln sollte, fällt mir da gerad ein.

Gruß
der Indianer.
 
Ehrlich? So wenig? wow das ist ja krass :schock: Dachte da wär schon bissle mehr drin.
Ich hab aber auch keine Erfahrung darin. Hab nur gesehen dass manche das an ihren Motorrädern haben, mal als "Shampoofläschchen", RedBull- oder Bierdose :lautlach:
Paar eklige Bilder vom Schmodder hab ich auch gesehen, dachte mir Okay, mach ich auch.

Aber - wenn ich das mache dann auch mit Bauteilen die extra dafür, z.B. im Motorsport, konzipiert wurden.

...Und by the way... wenn du den Schlauch da hinten aus den Ansauglöchern führen willst, dann schaut das aus wie gewollt aber nicht gekonnt.... überleg dir das nochmal.
...

Daran habe ich auch gedacht, wollte keinen normalen Gummischlauch mit Behälter.
Des Wegen habe ich meine OilCatch Can von Nukeperformance mit den dazugehörigen Schlauchanschlüssen und Hydraulikschläuche.
Ich hoffe nur das alles passt wie ich es auch geplant habe damit es auch ein hoffentlich schöner Hingucker wird :gfreu:




Und zu Florians Aussage, falls du ne Doppelzündung im Kopf hast... die brauchts nur beim BigBoreKit mit hoher Verdichtung... sonst brauchts das nicht und glaube mir, der untere Bereich der Köpfe hat zu wenig Fleisch um das anständig zu machen. Nicht umsonst wird oben ne "lange" Kerze und unten nur ne "kurze" Kerze verbaut. Zumindest bei meinem Motor brachte die Doppelzündung mal so rein garnichts. Nur zwei Kerzen mehr, die ich mal wieder wechseln sollte, fällt mir da gerad ein.

Gruß
der Indianer.


Okay klasse, dann kann ich ja bei meinen "Granaten" bleiben
:gfreu:
 

Anhänge

  • 01112022_Bild6.jpg
    01112022_Bild6.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 199
  • 01112022_Bild7.jpg
    01112022_Bild7.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Da wir es von der Oil Catch Can hatten, schaut mal was heute gekommen ist

:sabber:
Freu mich schon eine Halterung aus Aluminium zu konstruieren und das ganze dann zu verbauen :gfreu:
 

Anhänge

  • 02122022_Bild5.JPG
    02122022_Bild5.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 126
  • 02122022_Bild4.JPG
    02122022_Bild4.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 119
  • 02122022_Bild3.JPG
    02122022_Bild3.JPG
    84,4 KB · Aufrufe: 129
  • 02122022_Bild2.JPG
    02122022_Bild2.JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 136
  • 02122022_Bild1.JPG
    02122022_Bild1.JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 130
  • 02122022_Bild6.JPG
    02122022_Bild6.JPG
    98,6 KB · Aufrufe: 123
Derzeit bin ich dran eine passende prototyp Halterung für meine Oil Catch Can zu ermitteln und zu bauen. Ich hatte viele versch. Ideen und habe mich dann nach einer Weile auf zwei fokussiert.


Wie so oft ist der Platz immer das Problem :grin: Ich denke mit den beiden bin ich jedoch auf dem richtigen Weg. Jetzt warte ich noch bis mein Hinterachsgetriebe wieder vom Pulverbeschichten kommt und dann kann ich den Platz zwischen Reifen zu Oil Catch Can besser ermitteln.
Bis jetzt habe ich die Strebe der Schwinge als Anhaltspunkt genommen. Vllt. kann ich ja noch weiter raus, muss aber auch auf den Federweg des Reifens achten.
Sobald ich das habe muss ich mich dann für ein Design entscheiden und die finale Halterung bauen. :)
 

Anhänge

  • 07122022_Bild5.jpg
    07122022_Bild5.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 158
  • 07122022_Bild4.jpg
    07122022_Bild4.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 149
  • 07122022_Bild3.jpg
    07122022_Bild3.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 148
  • 07122022_Bild2.jpg
    07122022_Bild2.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 148
  • 07122022_Bild1.jpg
    07122022_Bild1.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 119
  • 07122022_Bild6.jpg
    07122022_Bild6.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 155
  • 07122022_Bild7.jpg
    07122022_Bild7.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 155
Die zweite Version finde ich besser, weil da dein Luxus-Oil-Catch-Tank besser vor Dreck vom Hinterrad geschützt ist. ;) :D
 
Zur Position kann ich nichts beitragen, aber dennoch einen Hinweis.

So "dünne" Anschlussleitungen" zu einen Catchtank machen überhaupt keinen Sinn.

Der Innendurchmesser sollte definitiv nicht dünner sein als der des Anschluss Stutzens und bei der länge nun, eher deutlich dicker.

Wenn ich mir da die dünnen Röhrchen ansehe, ist das ein reines Schmuckwerk ohne sinnvolle Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

du hast eine gute Linie in deinem Konzept. Aber diese Dose passt für mich auch einfach nicht zu deinem und dem Design dieses Motorrades aus den Siebzigern. Es wirkt wie ein Fremdkörper. Wenn du einen high end rennboxer hast voll Ok aber da ist es irgendwie nicht passend. Nachdem du ja auch die Batterie irgendwohin versteckst und eben die clean Optik verfolgst verstehe ich diesen Schritt auch nicht so.

Aber bitte weiter mit der Doku hier… finde ich toll.

LG, Dani
 
...glaube mir, der untere Bereich der Köpfe hat zu wenig Fleisch um das anständig zu machen. Nicht umsonst wird oben ne "lange" Kerze und unten nur ne "kurze" Kerze verbaut.

Da kann ich dir nur voll umfänglich zustimmen, und was ich auch nicht verstehe

es werden, von den üblichen Verdächtigen, nur 14er Kerzengewinde angeboten. Ein riesen Loch unten im Kopf, und dann auch noch Kurzgewinde. Meins ist das nicht, habe mir die fehlenden Millimeter Alu Auftragsschweissen lassen und ein 12er Kerzengewinde eingebracht. Es gibt genug -Gruselbilder- von Haar Rissen zwischen Gewinde und Ventilsitzringen. Ist bei 1000ccm, bei einer Strassen-Q nicht wirklich nötig.

Das gleiche gilt für die Motorentlüftung. Mit dem K&N Tauschfilter hab ich keine Probleme und die Vergaser Schieber freuen sich über ein wenig feinen Ölnebel :D

gruss peter
 
Das gleiche gilt für die Motorentlüftung. Mit dem K&N Tauschfilter hab ich keine Probleme und die Vergaser Schieber freuen sich über ein wenig feinen Ölnebel :D

gruss peter

Kann sein, aber dann auch beide Vergaser Schieber ;). Bei der /5 ists ja sehr einseitig.


@Elefantentreiber - Ja da sprichst du was an mit dem ich mich lange beschäftigt habe. Ich konnte mich lange nicht zwischen DASH6 oder DASH8 entscheiden.
So gut wie alle Beiträge habe ich mir hier durchgelesen, irgendwann haben sich die Leute auf mind.10mm geeinigt - wahrscheinlich weil der Schlauch nach dem Beruhigungsraum einen IØ10mm besitzt.

Tja einen Beruhigungsraum habe ich leider nicht, aber die Ø10mm halte ich grob am längsten Stück (Hydraulikschlauch) ein. Die Verbindungsstücke sind leider wirklich eng, knapp Ø6.5mm. Allerdings ist der flow hier dann auch schneller.
Mal sehen, vllt. vergrösser ich doch noch um eine Stufe (ca. 2mm)

Bzgl. der Haltbarkeit der Anschlüsse und des Schlauches mach ich mir keine Sorgen, die halten laut Hersteller 30bar aus.
Die verwenden die im Motorsport, da ist der Betriebsdruck unserer Maschinen nix...

Am krassesten finde ich eigentlich das Ventil selber. Der Querschnitt ist extrem klein und die Gase werden im Ventilgehäuse unschön aufgewirbelt, kein Wunder das die da im nachhinein ein Beruhigungsraum gebastelt haben.

@dani999 - Obs passt sehen wir ja dann, ich kann es mir gut vorstellen das es technisch/optisch Klasse aussehen könnte.
Warum ich das einbaue habe ich ja schonmal geschrieben, möchte eine saubere Verbrennung ;)
Die Batterie und der Batteriekasten kommt wie bei vielen unter das Getriebe.
Beide habe ich von SE.
Für die /5 muss man sie aber noch optimieren :gfreu:
 

Anhänge

  • 07122022_Bild10.jpg
    07122022_Bild10.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 175
  • 08122022_Bild0.jpg
    08122022_Bild0.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 184
  • 07122022_Bild11.jpg
    07122022_Bild11.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 170
  • 08122022_Bild1.jpg
    08122022_Bild1.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Batterie:

Meine ist vor ein paar Tagen angekommen. Wie oben beschrieben ist sie von SE samt dem Batteriekasten.

Mir scheint es ist der gleiche wie der von Walz allerdings ohne den fetten Schriftzug was ich ästhetischer finde. :gfreu:

Jedenfalls bin ich sehr erstaunt über das Gewicht gewesen, das sind ja Welten wenn ich diese mit der alten Vergleiche :schock:
 

Anhänge

  • 08112022_Bild23.JPG
    08112022_Bild23.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 135
  • 08112022_Bild22.jpg
    08112022_Bild22.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 144
  • 08112022_Bild21.jpg
    08112022_Bild21.jpg
    104 KB · Aufrufe: 145
  • 08112022_Bild20.jpg
    08112022_Bild20.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 143
Apropos Batterie:

Meine ist vor ein paar Tagen angekommen. Wie oben beschrieben ist sie von SE samt dem Batteriekasten.

Mir scheint es ist der gleiche wie der von Walz allerdings ohne den fetten Schriftzug was ich ästhetischer finde. :gfreu:

Jedenfalls bin ich sehr erstaunt über das Gewicht gewesen, das sind ja Welten wenn ich diese mit der alten Vergleiche :schock:

Hatte ich genau so in bzw an meiner 75/6 .. nach wie vor die leichteste, schönste und beste Lösung, wenn das Heck clean sein soll ..
 
… nach wie vor die leichteste, schönste und beste Lösung, wenn das Heck clean sein soll ..


Mag ja sein wenn man nur in Sichtweite der eigenen Garage fährt um im
Falle eines Regentröpfchens diese flugs erreichen kann. Wenn ich sehe wie es nach einer längeren Regenfahrt, vielleicht sogar noch Überland zur Erntezeit, unter dem Getriebe auf dem Sammler aussieht möchte ich da unten keine Batterie haben. :D
Nix Function follows Form sondern umgekehrt muss es sein :oberl:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update, habe eine Halterung für meinen Batteriekasten gebastelt.


Zuerst die Masse auf einem Stück Karton übertragen, dann alles ins CAD übertragen, ausgedruckt und nochmals eine Kontrolle durchgeführt.
Dann habe ich das Design überarbeitet und nochmals eine Kontrolle durchgeführt.


Ich war der Annahme dies dann Laserschneiden zu lassen, hab dann aber gemerkt dass ich ja eine Dekupiersäge habe und es dann einfach selber ausgeschnitten ;)


Mitte Ende Januar werde ich dann das ganze mit anderen Teilen pulverbeschichten. :gfreu:
 

Anhänge

  • 09122022_Bild4.jpg
    09122022_Bild4.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 114
  • 09122022_Bild3.jpg
    09122022_Bild3.jpg
    126 KB · Aufrufe: 116
  • 09122022_Bild2.jpg
    09122022_Bild2.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 119
  • 09122022_Bild1.jpg
    09122022_Bild1.jpg
    145 KB · Aufrufe: 127
  • 09122022_Bild0.jpg
    09122022_Bild0.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 136
  • 09122022_Bild9.jpg
    09122022_Bild9.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 141
  • 09122022_Bild8.jpg
    09122022_Bild8.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 138
  • 09122022_Bild7.JPG
    09122022_Bild7.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 115
  • 09122022_Bild6.JPG
    09122022_Bild6.JPG
    130 KB · Aufrufe: 121
  • 09122022_Bild5.jpg
    09122022_Bild5.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 126
Mag ja sein wenn man nur in Sichtweite der eigenen Garage fährt um im
Falle eines Regentröpfchens diese flugs erreichen kann. Wenn ich sehe wie es nach einer längeren Regenfahrt, vielleicht sogar noch Überland zur Erntezeit, unter dem Getriebe auf dem Sammler aussieht möchte ich da unten keine Batterie haben. :D
Nix Function follows Form sondern umgekehrt muss es sein :oberl:.

Hallo Frank,

das macht dem Akku nix aus. Ich fahre seid nunmehr 15 Jahren mit der Batterie unterm Getriebe rum.. und glaub mir, ich fahr nicht nur bei Sonne... Und ich bin auch nicht der, der sein Moped putzt... aber das funzt ganz prima mit der Batterie da unten.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Zusammen und ein guets Neues :gfreu:,

ich war die letzten Wochen im Urlaub und habe dabei meine Batterie wieder aufgeladen, hoffentlich hält das ein paar Monate an :lautlach:


Bevor es los ging kam aber glücklicherweise noch das umgespeichte Rad sowie mein Hinterachsantrieb und die untere Gabelbrücke von Menze.

Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit.
Zuvor hatte ich das Problem das beim ersten einspeichen der Reifen ca. 18mm von der Schwinge entfernt war. Das sah von Hinten in Bezug zum Heckrahmen ziemlich sch...e aus da die Assymetrie sofort erkennbar war.
Jetzt haben wir nur noch 6mm ;) Klasse
 

Anhänge

  • 01012023_Bild5.jpg
    01012023_Bild5.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 126
  • 01012023_Bild4.jpg
    01012023_Bild4.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 149
  • 01012023_Bild3.jpg
    01012023_Bild3.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 146
  • 01012023_Bild2.jpg
    01012023_Bild2.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 135
  • 01012023_Bild1.jpg
    01012023_Bild1.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 134
  • 01012023_Bild6.jpg
    01012023_Bild6.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 134
  • 01012023_Bild7.jpg
    01012023_Bild7.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 133
Tach Norbert,

wird ja langsam, ich sehe du hast Öhlins-Federbeine verbaut, gute Wahl.

Frohes Neues und viel Spass beim Basteln :bitte:...
 
Danke schön Ingo :gfreu:


Soo, neues von der Garagenfront:

Ich habe die Verlegung meiner Batteriekabel ermittelt und dann die Anschlüsse befestigt.
Hierfür habe ich nochmals den Batteriekasten und die Batterie eingebaut.


Der nächste Schritt war die Zündspule sowie dessen Kabel welches ich wie geplant durch das Anlassergehäuse geführt habe.
Auf den Kabel habe ich den Anschluss aufgesteckt und zusammengelötet. Den überschüssigen Draht einfach abgeknipst und leicht angefeilt.
Ich fand es ziemlich Schwer das Kabel mit dem Anschluss in die Zündspule hineinzubekommen, hat aber irgendwann dann doch geklappt.

Im Anschluss habe ich alles zusammen mit dem Anlasserdeckel aufs Motorgehäuse verschraubt.
Wenn ich da mal ran will muss ich halt das Ganze "Paket" mit abnehmen.:D


Nächste Baustelle, Ölwanne.
Hierfür musste ich das Motorrad neu aufbocken um an dem Bauraum zu kommen.
Ich verwende ein Zwischenstück von Siebenrock sowie dessen Distanzstück für den Ölrüssel.
Bisschen Dichtmasse auf beide Dichtungen und fertisch.

Das gleiche dann auch bei den Dichtungen für die Ölwanne und dem Zwischenstück. :gfreu:


Zu guter Letzt habe ich die Pleuel auch ausgebaut. Die werden dann mit neuen von Motoren Israel ersetzt. Das gleiche auch mit den Lagerschalen.
Interessanterweise werden 6g Gewichtsunterschied zwischen den Pleuel angegeben, die habe ich.
Ich wechle die Pleuel da ich ein symmetrisches und weniger Gewicht möchte. Des Weiteren sind die jetztigen schon ziemlich angelaufen.
 

Anhänge

  • 09012023_Bild5.jpg
    09012023_Bild5.jpg
    168 KB · Aufrufe: 155
  • 09012023_Bild4.jpg
    09012023_Bild4.jpg
    228,6 KB · Aufrufe: 149
  • 09012023_Bild3.JPG
    09012023_Bild3.JPG
    159,7 KB · Aufrufe: 146
  • 09012023_Bild2.jpg
    09012023_Bild2.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 147
  • 09012023_Bild1.jpg
    09012023_Bild1.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 156
  • 09012023_Bild6.jpg
    09012023_Bild6.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 149
  • 09012023_Bild7.jpg
    09012023_Bild7.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 192
  • 09012023_Bild8.jpg
    09012023_Bild8.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 163
  • 09012023_Bild9.jpg
    09012023_Bild9.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 146
  • 09012023_Bild10.jpg
    09012023_Bild10.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 145
  • 09012023_Bild15.jpg
    09012023_Bild15.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 132
  • 09012023_Bild14.jpg
    09012023_Bild14.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 138
  • 09012023_Bild13.jpg
    09012023_Bild13.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 143
  • 09012023_Bild12.jpg
    09012023_Bild12.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 151
  • 09012023_Bild11.jpg
    09012023_Bild11.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 126
  • 09012023_Bild16.jpg
    09012023_Bild16.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 141
  • 09012023_Bild17.jpg
    09012023_Bild17.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 146
  • 09012023_Bild18.jpg
    09012023_Bild18.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
@mschenk - Hab zwar leider nur ein Messschieber, aber damit sah es sehr gut aus, laut Reparaturanleitung (8.72) bin ich immer noch im Standard eingestuft :gfreu:



So die letzten Tage konnte ich weiter an meiner Halterung der Oil Catch Can sowie deren Anschlüsse arbeiten.
Ich habe die Halterung nochmals so in Form gebracht das die Halterung nah am Reifen liegt wenn dieses total eingefahren ist.
Die Schläuche sind nun auch angeschlossen und die Halterung wartet auf die nächste Fuhre Pulverbeschichtung :gfreu:

Dann habe ich mich langsam an die Kennzeichenhalterung zu schaffen gemacht.
Schon lange hatte ich geplant diese mit einem 30x4mm Flachstahl zu fertigen.
Auf den Bildern ist das ganze jetzt auf 30° eingestellt - Das wäre das Max. welches erlaubt wäre aber ich gehe wahrscheinlich auf 20°-25°. Ich müsste das Motorrad weiter nach vorne schieben um den letzten Teil der Halterung zu fertigen da die Hubsäule im Weg ist.
Dann noch zwei schmale Stege wo das Kennzeichen ist einschweissen und da kommen dann die Beleuchtung und der Reflektor dran.
Ich finde das passt sehr gut soweit, was meint Ihr?
 

Anhänge

  • 16012023_Bild4.jpg
    16012023_Bild4.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 134
  • 16012023_Bild3.jpg
    16012023_Bild3.jpg
    298 KB · Aufrufe: 150
  • 16012023_Bild2.jpg
    16012023_Bild2.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 131
  • 16012023_Bild1.jpg
    16012023_Bild1.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 129
  • 16012023_Bild0.jpg
    16012023_Bild0.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 135
  • 16012023_Bild9.jpg
    16012023_Bild9.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 134
  • 16012023_Bild8.jpg
    16012023_Bild8.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 134
  • 16012023_Bild7.jpg
    16012023_Bild7.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 133
  • 16012023_Bild6.jpg
    16012023_Bild6.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 133
  • 16012023_Bild5.jpg
    16012023_Bild5.jpg
    268 KB · Aufrufe: 144
  • 16012023_Bild10.jpg
    16012023_Bild10.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 147
Achsoo,

vor nem Jahr habe ich auch ein paar Bings für mein Bike erworben. Da diese nicht sehr gut aussehen habe ich sie dann unserem @Redbaron zukommen lassen.
Bin schon sehr gespannt was er daraus zaubert :gfreu:
 

Anhänge

  • 16012023_Bild11.JPG
    16012023_Bild11.JPG
    119,8 KB · Aufrufe: 63
  • 16012023_Bild12.JPG
    16012023_Bild12.JPG
    112,2 KB · Aufrufe: 74
  • 16012023_Bild13.JPG
    16012023_Bild13.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 64
  • 16012023_Bild14.JPG
    16012023_Bild14.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 56
  • 16012023_Bild15.JPG
    16012023_Bild15.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 57
Hallo Norbert,

tolles Projekt!!
Vor allem die Geschwindigkeit, mit der Du es voran bringst!!)(-:

Ein kleiner Hinweis zu Deinem Nummernschildhalter:
Wenn Du ihn an der Steckachse anbringst, musst Du ihn bei jedem Radausbau demontieren und die elektrischen Anschlüsse lösen.

Da wäre eine Befestigung an den Stossdämpfern praxisnäher.

Am schönsten wäre es, wenn das Nummernschild unterm Rücklicht am Heckrahmen hängt...:---) aber das ist nur meine bescheidene Meinung...

Grüße,
Alex
 

Am schönsten wäre es, wenn das Nummernschild unterm Rücklicht am Heckrahmen hängt...:---) aber das ist nur meine bescheidene Meinung...

Grüße,
Alex

Das ist aber mit gekürztem Heckrahmen und legalem Nummerschildwinkel eigentlich nicht zu schaffen.

Ist die Nummernschildhalterung nur einseitig? Da hätte ich doch arge Bedenken das der Boxer die in Schwingung versetzt.:gfreu:

Gruss
Burkhard
 
...
Am schönsten wäre es, wenn das Nummernschild unterm Rücklicht am Heckrahmen hängt...:---) aber das ist nur meine bescheidene Meinung...

Grüße,
Alex

Hey Alex danke,
an der Kennzeichendemontage beim Radwechsel werd ich wahrscheinlich nicht drumrum kommen.
Es ist sowieso komplizierter da ich das Rad nur raus bekomme wenn ich den kompletten Hinterradantrieb löse, der Reifen ist zu breit.
Allerdings hab ich es noch nicht bei luftleeren Reifen versucht.

Und wie Burckhardt schon anmerkte, das funktioniert nicht bei gekürztem Heck, ausser ich nehm einen sehr langen Ausleger.... und das finde ich ziemlich unschön.


..
Ist die Nummernschildhalterung nur einseitig? Da hätte ich doch arge Bedenken das der Boxer die in Schwingung versetzt.:gfreu:

Gruss
Burkhard

Hey Burckhard, ja sie ist einseitig.
Wird aber mit der zweiten Strebe verstärkt.
Die werde ich wahrscheinlich heute basteln können ;)
Aber vibrieren wird das Teil dennoch, schliesslich wackelt der ganze Hobel bei 1000Kubik :D







Ich habe gestern jetzt nochmal eine Halterung gebaut, jetzt statt 30x4 auf 25x4. Ich möchte es von der Silhouette möglichst schmal haben. Für die Steifigkeit sorgt die zweite Strebe.
Des Weiteren habe ich die beiden Winkel auf Höhe der Radien des Hinterradantriebs gesetzt. Das wirkt Harmonischer.
Dann habe ich auch noch zwei kleine Flachstähle 20x4 bearbeitet für die Aufnahme von Rückstrahler und Kennzeichenleuchte.


Bzgl. dem Winkel bin ich mir immer noch uneins... das wirkt auf den Fotos ganz anders als real Life, wird aber auch noch :D
 

Anhänge

  • 17012023_Bild3.jpg
    17012023_Bild3.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 118
  • 17012023_Bild2.jpg
    17012023_Bild2.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 113
  • 17012023_Bild1.jpg
    17012023_Bild1.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 120
Hey Alex danke,
an der Kennzeichendemontage beim Radwechsel werd ich wahrscheinlich nicht drumrum kommen.
Es ist sowieso komplizierter da ich das Rad nur raus bekomme wenn ich den kompletten Hinterradantrieb löse, der Reifen ist zu breit.
Allerdings hab ich es noch nicht bei luftleeren Reifen versucht.

Und wie Burckhardt schon anmerkte, das funktioniert nicht bei gekürztem Heck, ausser ich nehm einen sehr langen Ausleger.... und das finde ich ziemlich unschön.




Hey Burckhard, ja sie ist einseitig.
Wird aber mit der zweiten Strebe verstärkt.
Die werde ich wahrscheinlich heute basteln können ;)
Aber vibrieren wird das Teil dennoch, schliesslich wackelt der ganze Hobel bei 1000Kubik :D







Ich habe gestern jetzt nochmal eine Halterung gebaut, jetzt statt 30x4 auf 25x4. Ich möchte es von der Silhouette möglichst schmal haben. Für die Steifigkeit sorgt die zweite Strebe.
Des Weiteren habe ich die beiden Winkel auf Höhe der Radien des Hinterradantriebs gesetzt. Das wirkt Harmonischer.
Dann habe ich auch noch zwei kleine Flachstähle 20x4 bearbeitet für die Aufnahme von Rückstrahler und Kennzeichenleuchte.


Bzgl. dem Winkel bin ich mir immer noch uneins... das wirkt auf den Fotos ganz anders als real Life, wird aber auch noch :D

Sehr saubere Ausführung !
 
Danke dir Marvin :gfreu:

Ich habe gestern noch die fehlene Strebe gefertigt. Jetzt passts und mir gefällt das Design auch sehr.
Selbst gemacht und bei anderen habe ich das so auch noch nicht gesehen. :gfreu:
Jetzt werde ich nur noch den Kabelkanal fertigen und die Teile zusammenschweissen, vllt. schaff ich das bis Ende der Woche ;)

Jetzt noch ne Frage zur Kabelverlegung. Zur Auswahl stehen die Beiden letzten Konzepte.
Für welches würdet Ihr euch entscheiden?
Zur Info, Gelb = Kabelkanal; Rot = Kabel
 

Anhänge

  • 18012023_Bild2.jpg
    18012023_Bild2.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 110
  • 18012023_Bild3.jpg
    18012023_Bild3.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 110
  • 18012023_Bild4.jpg
    18012023_Bild4.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 489
  • 18012023_Bild5.jpg
    18012023_Bild5.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 98
  • 18012023_Bild6.jpg
    18012023_Bild6.jpg
    273,7 KB · Aufrufe: 110
  • 18012023_Bild7.jpg
    18012023_Bild7.jpg
    279 KB · Aufrufe: 104
  • 18012023_Bild8.jpg
    18012023_Bild8.jpg
    280,3 KB · Aufrufe: 110
Zurück
Oben Unten