Hallo Michael,

das ist aber etwas merkwürdig. 2 Jahre vor Verkaufsstart soll es schon einen Ersatzteilkatalog gegeben haben? Auf allen Folgeseiten steht dann 1.7.1969, was schon mehr Sinn macht.

Berthold
 
Hallo,

so etwas kann passieren. In meinem ETK 7.73 ist bereits die R90S mit aufgeführt. Die war damals noch nicht vorgestellt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe noch mal in den Ersatzteilekatalog aus dem Archiv geschaut. Außer auf der ersten Seite steht da nirgendwo etwas von 1967.
Ich möchte auch stark bezweifeln, dass die /5 Entwicklung 1967 schon so weit war, dass man einen Ersatzteilkatalog hätte herausgeben können.

Berthold
 
Die Ventileinstellschrauben habe ich nicht rausgedreht bekommen, obwohl man dem Gewinde keinen Fehler ansieht. Daher wurden bei den alten schrauben die defekte stelle im Gewinde abgesägt und dann rausgeschraubt.

IMG_1903.jpg

In dem Motor war ein anderer Stössel drin,unten links der mit dem geraden Schlitz und drei mit schrägem Schlitz. Ich habe im Keller noch 4 mit geradem Schlitz gefunden und diese dann eingebaut:

Img_1900 stoessel.jpg

Was wäre denn normal gewesen? Schräg oder gerade?

VG Michael
 

Anhänge

  • Img_1900 stoessel.jpg
    Img_1900 stoessel.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 50
Mahlzeit,
ich habe zweierlei Sitzbänke, die mit 2 Griffen und die mit der Rehling. Mal sehen welche drankommt.
Leider sind die Zierleisten verranzt.
Und dann mal versucht durch die Zierleisten durchzusteigen:


Kurzschwinge, Version mit 2 Griffen:
bis 09/71
vorne: 52531231320 342mm
hinten 52531231321 810mm

Kurzschwinge, Version mit Rehling
bis 73
vorne: 52531232029 280mm
hinten 52531232028 970mm

Langschwinge /5 und /6
vorn 52531232029 280mm
hinten 52531232973 1085mm

Ist das so richtig?

VG Michael
 
Tach,
Wie ist das mit der Drehzahlmesserwellenverlegung?
Kommt die über die Strebe oder drunter?

image-2.2 (6)drahzahlmessrwelle_2.jpg

VG Michael
 
Die Ventileinstellschrauben habe ich nicht rausgedreht bekommen, obwohl man dem Gewinde keinen Fehler ansieht. Daher wurden bei den alten schrauben die defekte stelle im Gewinde abgesägt und dann rausgeschraubt.

Anhang anzeigen 109180

In dem Motor war ein anderer Stössel drin,unten links der mit dem geraden Schlitz und drei mit schrägem Schlitz. Ich habe im Keller noch 4 mit geradem Schlitz gefunden und diese dann eingebaut:

Anhang anzeigen 109182

Was wäre denn normal gewesen? Schräg oder gerade?

VG Michael

Die Stößel mit dem schrägen Fenster kamen lt. Andy Schwietzer Buch in 9/1975, also sind die für /5 richtigen Stößel die mit dem geraden Fenster. Soweit ich mich erninnern kann, sind die schrägen Stößel etwas leichter (=immer gut) und die Schmierung soll verbessert sein.

Gruß,
Thomas
 
Nein.Die Stößel mit dem geraden Fenster und oben freistehender Pfanne für die Stoßstangen sind die spätere Ausführung.
 
Bei Andy im Band eins steht:
"Im Herbst 1975 ... Stößel erleichtert und zur besseren Schmierung schräg gefenstert." S.118

Und dann bin ich selber auf die Suche gegangen, und dabei kam heraus:
R90S, Bj 4/75: schräg gefenstert, 69gr
R100GS, Bj 1989: gerade gefenstert, 61,9gr

Ergo: Fritz scheint richtig zu liegen, und Andy hat es nicht richtig geschrieben. Siehe Bilder. Sorry für die Verwirrung. Ich war selber auch verwirrt.
 

Anhänge

  • DSC09121.jpg
    DSC09121.jpg
    84 KB · Aufrufe: 55
  • DSC09120.jpg
    DSC09120.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 57
  • DSC09118.jpg
    DSC09118.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2027.jpg

Tach,
leider war ich zu blöd und habe das Sitzbankblech schon gestrichen ohne eine der 4-Kantmuttern reizuschweißen wo ich die Schraube wegbohren musste. Jetzt habe ich nur diese Gewindeeinsätze und wollt fragen ob das da mit Helicoil geht? Ist dort genug Futter?
VG Michael
 
also ich habe bei meiner Sitzbank damals einnietmuttern verwendet, vielleicht wäre das auch was für dich... andererseits sieht mir der lack noch sehr dünn aus, so dass schweißen und dann eine weitere schicht sicher auch nicht schadet :)

das mit den gewindeeinsätzen kannst du jedenfalls an der stelle knicken
 
Ich kenne das so, dass ein "L" und ein "R" eingeschlagen sind.
Unabhängig davon merkt man beim Montieren, welche Schelle wo passt.
Du wirst es trotz hoher Bildung wohl richtig gemacht haben. ;)

R und L steht nicht mehr drauf. Ich hab so lange rumprobiert bis zwei die gleichen dran sind weil es dann mit dem Seitenständer gepasst hat ..

und außerdem ist das ein Maschinenbau Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine Gewindehülse sollte gehen an der Sitzbank. Zum Hartlöten muß der Schaumstoff der Bank entfernt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,

Ist die Reduzierhülse im Vordererrad zu kurz? Wenn ich es ohne Rad zusammenschraub, dann geht es, aber wenn alles zusammen ist, dann dreht es sich schwerer.
Ok, die 9,2 mm Hülse ist etwas vergrindelt, aber ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegt.


Foto (1).JPGFoto.JPG


Das ganze ist für meinen Elektrikerverstand zu hoch.

VG Michal
 
Das sollte keinen Unterschied machen, ob Du die Lager mit einer langen Druckhülse auf der Achse verschraubst oder im Rad. Außer Du kannst im Schraubstock nicht genug Drehmoment für die Achsmutter aufbringen oder ist die Mutter evtl. sogar schon am Ende des Gewindes angekommen.
Besorg Dir die Distanzhülse mal eine Nummer länger.
 
Hallo,
wie groß ist das Spiel am Felgenrand? Warscheinlich =0. Leg eine Scheibe 0,1 unter das Kegellager und sehe was passiert. Mein Vorderrad schaft es spielfrei nach einem Anstoß 3min. zu drehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
wie groß ist das Spiel am Felgenrand? Warscheinlich =0. Leg eine Scheibe 0,1 unter das Kegellager und sehe was passiert. Mein Vorderrad schaft es spielfrei nach einem Anstoß 3min. zu drehen.

Gruß
Walter
Moin,
das ist auch das Problem, das die Bremsankerplatte an der NAbe schleift.
radlagegung.JPG
2 x hülse.JPG

warum gibt es die Hülse Nr. 8 mit 9,2 und mit 10,7 mm?

VG Michael