Stephan

Eine Chaiselongue Le Corbusier? Doch, warum denn nicht?

Sonst halt wie Kai vorgeschlagen hat: Gewinnbringend verkaufen und das Geld für etwas das dir gefällt und das du bequem findest verwenden.

Smile
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst halt wie Kai vorgeschlagen hat: Gewinnbringend verkaufen und das Geld für etwas das dir gefällt und das du bequem findest verwenden.
Smile
Franz

jetzt habe ich den Umbau gefunden:
Der-kleine-Umbau-meiner-R-65-LS
Ich finde das gelungen.
VG,
Franz

So zum Thema restaurieren und original lassen. Abgesehen davon, dass mir persönlich die LS optisch einfach nicht zusagt und nur aus dem Grund sie original zu lassen, weil sie ein rares Stück ist und ich sie doch gewinnbringend verkaufen kann.

Damit ich das mal zusammenfassen kann, was an dieser Q wirklich alles gemacht werden muss:
  • Simmerringe an der Telegabel müssen gewechselt werden
  • Lenkkopflager gewechselt
  • Tachogläser wechseln und Blinkerkontrollleuchte instandsetzen
  • Vergaser und Motor auf Vordermann bringen, da beides undicht
  • Hinterradbremse instandsetzen da Bremswirkung unterirdisch
  • Hauptrahmen angerostet, muss lackiert werden
  • Heckrahmen muss möglicherweise durch Rostschäden gewechselt werden
  • BEIDE Federbeine müssen gewechselt werden
  • komplettes Motorrad blitzeblank putzen und polieren

Abgesehen davon, dass sich das Moped schon gar nicht mehr im Originalzustand befindet, ist das Einzige was ich bei einer original Restauration gewinne die Erfahrung. Da gehe ich mit seeeehr viel Minus raus und das lohnt sich für mich einfach nicht, nur weil es eine "rare Ikone" ist. Alleine jetzt noch einen originalen Heckrahmen und Federbeine in einem guten Zustand zu finden.....
Und wenn es doch solch eine Ikone ist, finde ich es sehr schade und frage mich durchaus, warum die 5 Anzeigen auf Mobile.de maximal 4500€ ergeben...

Zum LS Umbau den Franz hier gepostet hat. Ich finde der Umbau ist definitiv gelungen. Aber letztendlich hat er seine LS ebenfalls nicht im Originalzustand gelassen und sogar die Originalsitzbank zerschnitten. Und da kann ich dann ja auch mit meinem Umbau fortfahren:nixw::D

Ich werde an dem Bike ja grundlegend nichts in sich verändern sondern nur originale Teile mit anderen Teilen tauschen.
Die Originalteile werden auch erstmal nicht verkauft sondern sicher in einer Kiste bewahrt, dass FALLS ich doch irgendwann mal zur originalen LS zurückmöchte, ich das auch machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde an dem Bike ja grundlegend nichts in sich verändern sondern nur originale Teile mit anderen Teilen tauschen.
Die Originalteile werden auch erstmal nicht verkauft sondern sicher in einer Kiste bewahrt, dass FALLS ich doch irgendwann mal zur originalen LS zurückmöchte, ich das auch machen kann.

Das ist auf jeden Fall ein guter Plan!
Ich bin meine G/S auch über 15 Jahre mit eine komplett veränderten Front, anderen Seitendeckeln, diversen anderen Schutzblechen z. T anderem Auspuff etc. gefahren. (Heute würde man das Scrambler nennen.. :pfeif:)
Heute fahr ich die wieder original..... bis auf Motor und Bremse......
Es ist praktisch wenn man einfach ins Regal greifen und rückbauen kann.
Die meisten Restaurationspunkte die du genannt hast sind recht trivial und gehören fast zum "normalen" Verschleiß.
Ausser dem Hauptrahmen und den Tachogläsern kann man das an einem regnerischen Wochenende erledigen. :D


Viel Spaß beim Schrauben

Gruß

Kai
 
Lass dich doch nicht irritieren, the_german69.
Mach einfach, was du willst.

Alles Gut ich lasse mich davon nicht beirren und ich weiß ja auch dass das nicht böse gemeint ist.:P

Kann ja auch verstehen, dass viele Alt-Boxerfans unter uns hier sind und dass man ein wenig produziertes Motorrad nicht verschändeln sollte:D
 
Alles Gut ich lasse mich davon nicht beirren und ich weiß ja auch dass das nicht böse gemeint ist.:P

Kann ja auch verstehen, dass viele Alt-Boxerfans unter uns hier sind und dass man ein wenig produziertes Motorrad nicht verschändeln sollte:D

Du packst das gut an, deine Argumente stechen! Ich bin froh, dass ich dich mit meiner harten Aussage nicht beleidigt habe ))):

Da halt dein Titel provoziert, sofern man die LS schick findet, musste ich einfach unterstreichen dass es sich bei der LS um ein Designerstück handelt.

Was ich in deinem Falle ganz sicher machen würde: 860er Satz von Siebenrock. Siehe den Kommentar hier

Im Uebrigen finde ich den Umbau den mein Namensvetter aufgezeigt hat, auch äusserst gelungen!

Ich stelle die Corbusier-Liege und Chips bereit und werde deinen Thread interessiert weiterverfolgen. Halte uns bitte auf dem Laufenden!

Freundliche Grüsse
Franz
 
"Es ist praktisch wenn man einfach ins Regal greifen und rückbauen kann"

So finde ich es auch gut und mache es selbst auch. Alles was verändert wurde (incl. Heinrichtank) kann kurzfristig wieder durch Originalteile ersetzt werden.
Schnell mal die Flex ansetzen und irreversibel rumpfuschen würde ich vermeiden. Insbesondere da ich ver"muth"e dass das Ding mal richtig was wert wird.
Es sind ja insgesamt nur 6389 Stück davon gebaut worden. Wie viele es noch gibt weiß wohl sowieso keiner?


 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind schon mal 6 Rote ;)

IMG_1075-2-X4.jpg

Bild von hier: https://advrider.com/f/threads/post-your-airhead-pics.51879/page-935

Gruß

Werner
 
Du packst das gut an, deine Argumente stechen! Ich bin froh, dass ich dich mit meiner harten Aussage nicht beleidigt habe ))):

Da halt dein Titel provoziert, sofern man die LS schick findet, musste ich einfach unterstreichen dass es sich bei der LS um ein Designerstück handelt.

Was ich in deinem Falle ganz sicher machen würde: 860er Satz von Siebenrock. Siehe den Kommentar hier

Im Uebrigen finde ich den Umbau den mein Namensvetter aufgezeigt hat, auch äusserst gelungen!

Ich stelle die Corbusier-Liege und Chips bereit und werde deinen Thread interessiert weiterverfolgen. Halte uns bitte auf dem Laufenden!

Freundliche Grüsse
Franz
Auf dem Laufenden werde ich euch auf jeden Fall halten und euch bald hoffentlich von meiner laufenden Kuh berichten können;)
Das Siebenrock Kit wird auf jeden Fall mit eingepackt denn sparen wollte ich bei dem Umbau wie gesagt nicht an den falschen Stellen. Was ich mich jetzt jedoch frage. Der Siebenrock Umbau erfordert kein Prüfstandsgutachten, WENN der Motor unverändert bleibt. Jetzt möchte ich aber die Hattech Komplettanlage verbauen und werde wohl nun nicht an einem Prüfstandsgutachten vorbeikommen...wieder unnötige Kosten mmmm
Aber nagut dann kann ich das Teil vielleicht direkt richtig einstellen lassen. :nixw::D

Bei "verbliebenen 6 Stück" würde ich tunlichst die Finger vom Umbau lassen, das Teil säubern und in Watte mit Hygrometer packen;;-)

Aber jetzt kommt der Knackpunkt! Ein Hoch auf das Kriechöl!:applaus:
Nachdem ich die Randmutter mehrere Male mit Wedeh Pfirsisch eingesprüht habe, war ich entsetzt, als die Mutter sich schon beim alleinigen Ansetzen der Rohrzange löste. :D
Kurz nen Gummihammer besorgt, paar mal draufgeklopft und was ich dann sah veränderte meine Welt komplett.
Ich werde die LS NICHT umbauen und im Originalzustand lassen, denn wer kann bitte behaupten, dass er 40 Jahre altes Fett im Lenkkopflager hat? :lautlachen1:
Momentan sind wir bei ca. 10x R65 LS die wir aufgefunden haben, davon
wird wohl keine historisches Lenkkopflagerfett beinhalten. Das macht mein Schmuckstück unbezahlbar! %hipp%

Foto 02.11.20, 15 05 54.jpgFoto 02.11.20, 16 14 33.jpg

Spaß beiseite. Die ein oder anderen Teile trudeln grade schon ein und ich werde langsam heiß aufs Zusammenbauen!

Eine elektrische Frage bleibt mir jedoch.
Verbauen werde ich diesen Tacho und so, wie es aussieht, hat dieser keine Ladekontrollleuchte.
Den LKL-Leitfaden habe ich mir schon durchgelesen. Die Leuchte brauche ich an sich nicht und würde sie auch nicht frei irgendwo hinhängen das sähe kacke aus.
Ersetzen würde ich sie durch einen Widerstand, den ich unter'm Tank montiere. Wo kaufe ich solch einen Widerstand aber am besten und hat da jemand noch ein paar Tipps dazu? ?(:D

EDIT: Das Dr. Google eine Hilfe ist weiß ich als Jungspund definitiv, habe jetzt erstmal bei Conrad geschaut und DAS HIER gefunden.

EDIT: Und auf krad-werk, wo ich eh mehrere Teile bestellen will diesen hier gefunden. Dieser ist wahrscheinlich "widerstandsfähiger";) bei Wind und Wetter.
Das sollte ich doch statt der Ladekontrollleuchte im Kabelbaum verbauen können oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid aber optimistisch, das ihr glaubt, die LS würde nochmal 'n Sammlerobjekt. . .



Stephan

Hat von einer CB 750 Four auch keiner gedacht, schaut mal auf die Preise.
Die Sammler und Liebhaber haben oft merkwürdige Begehrlichkeiten, siehe die offenen 50er. Sind billig zusammengekloppte Dinger, kosten inzwischen richtig Geld und auch die Teile gibts nicht zum Sonderpreis.

Willy
 
Lass mal den Widerstand von Conrad schön bleiben. Der gehört auf eine Leiterplatte, ist mit Sicherheit nicht sonderlich vibrationsfest und mitten im Kabelbaum vermutlich auch der mechanischen Belastung nicht gewachsen.

Das Ding von Krad-Werk schaut besser aus und die 50 Ohm müssten rein rechnerisch auch passen.

Gruß Bernhard
 
Das macht mein Schmuckstück unbezahlbar! %hipp%

Schmuckstück! Unsere Intervention schlägt an :D

EDIT: Das Dr. Google eine Hilfe ist weiß ich als Jungspund definitiv, habe jetzt erstmal bei Conrad geschaut und DAS HIER gefunden.

EDIT: Und auf krad-werk, wo ich eh mehrere Teile bestellen will diesen hier gefunden. Dieser ist wahrscheinlich "widerstandsfähiger";) bei Wind und Wetter.
Das sollte ich doch statt der Ladekontrollleuchte im Kabelbaum verbauen können oder?

47 Ohm bei 12 Volt ergibt 3 Watt. Dazu sind die Widerstände von Conrad zu knapp bemessen, die würden extrem heiss.

Das Teil von Krad-werk passt, kannst du auch irgendwo auf Metall schrauben, dann wird noch Wärme abgeführt.

Gruss
Franz
 
Lass mal den Widerstand von Conrad schön bleiben. Der gehört auf eine Leiterplatte, ist mit Sicherheit nicht sonderlich vibrationsfest und mitten im Kabelbaum vermutlich auch der mechanischen Belastung nicht gewachsen.

Das Ding von Krad-Werk schaut besser aus und die 50 Ohm müssten rein rechnerisch auch passen.

Das Teil von Krad-werk passt, kannst du auch irgendwo auf Metall schrauben, dann wird noch Wärme abgeführt.

Ja das dachte ich mir schon, dass solch ein kleiner Widerstand zwar schön für'n Geldbeutel ist, mich aber auf langer Hinsicht viel Nerven kosten wird.
Es wird dann also der Lastwiderstand von krad-werk.
 
kommt halt drauf an,wo man wohnt und wo Conrad siene nächste Filiale hat.
Die Versandkosten sind schon recht sportlich.
Allerdings versendet Kradwerk auch nicht für lau.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings versendet Kradwerk auch nicht für lau.

Das stimmt wohl. Da ich jedoch für knapp 1.000€ Teile bei Krad-Werk bestellt habe sind die Versandkosten eh mit einberechnet.

Ich werde später mal die Excel Datei mit allen Teilen posten für den, den es vielleicht interessiert zu sehen was alles ans Moped ran soll
 
Soooo...
Falls jemand interessiert daran ist, sich meine Liste an Teilen anzuschauen, soll das in der folgenden Datei gerne tun!:D

Vielleicht fällt euch ja was auf, was mir nicht einfällt.
 

Anhänge

da hast natürlich recht. Das mit der Nockenwelle war früher ein probates Mittel. Mehr Hubraum macht mehr Spass und hält wohl auch länger. Kost halt a Bisserl mehr.

Christoph
 
Für mich waren die Katanas von Suzuki auch kein Ausbund der Schönheit...aber schau mal die Preise heute an....:&&&:

Die LS ist vom selben Designer aus der selben Zeit...

Die Katanas kannste nicht mit der LS vergleichen. Die waren für Suzuki ein Meilenstein.

Die LS kann wohl nicht mit 75/5, 90S, K1, S1000RR usw. vergleichen. Ein paar Aluräder, ein Plastikheckbürzel und eine Cockpit Verkleidung sind nicht genug.
 
Die Katanas kannste nicht mit der LS vergleichen. Die waren für Suzuki ein Meilenstein.

Die LS kann wohl nicht mit 75/5, 90S, K1, S1000RR usw. vergleichen. Ein paar Aluräder, ein Plastikheckbürzel und eine Cockpit Verkleidung sind nicht genug.


Meilenstein hin oder her...gefallen haben mir weder Katana, noch LS besonders...ich fand die Ur-R45/65 oder "normalen" GS-Suzis bei weitem hübscher anzusehen.