Die Katanas kannste nicht mit der LS vergleichen. Die waren für Suzuki ein Meilenstein.

Die LS kann wohl nicht mit 75/5, 90S, K1, S1000RR usw. vergleichen. Ein paar Aluräder, ein Plastikheckbürzel und eine Cockpit Verkleidung sind nicht genug.

... dazu noch eine andere Lackierung - bei der R 90S hat das gereicht:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Katanas kannste nicht mit der LS vergleichen. Die waren für Suzuki ein Meilenstein.

Die LS kann wohl nicht mit 75/5, 90S, K1, S1000RR usw. vergleichen. Ein paar Aluräder, ein Plastikheckbürzel und eine Cockpit Verkleidung sind nicht genug.

Na dann sag das mal dem Herrn Muth! :D:D:D

Gruß

Kai


Ps: Ich kenn da so nen billiges Sparmodell da hat ne komische Brotdose, ein Spritfass mit Unterschrift, ein 21 Zoll Rad und nen abgesägter Schwingenholm gereicht um nach 40 Jahren 15.000 Euro zu generieren! ! :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meilenstein hin oder her...gefallen haben mir weder Katana, noch LS besonders...ich fand die Ur-R45/65 oder "normalen" GS-Suzis bei weitem hübscher anzusehen.

Da sind die Geschmäcker halt unterschiedlich. Ich fand das Design der der 750er und 1100er "Ur"-Katana immer schon aufregend und schön. Es sieht bis heute frisch und spannend aus. Die anderen o.g. Motrräder schauen für mich im Vergleich dazu eher "alt" aus.

Grüße
Marcus
 
Gegen die Dinger die heute auf den Markt kommen, (Retros ausgenommen) sind die Katanas erstklassige Schönheiten für mich.

Willy
 
Von 1980, auch aus dem Hause target design wie die spätere Katana:

750f267a-eb3a-11e5-8911-4f1e6881cfd0.jpg

Foto von hier: https://www.catawiki.de/l/5103845-mv-agusta-750-four-america-target-design-1980

Kardan hat sie schon, dem Einbau eines Boxer-Motors steht also nix im Wege ... :D

Gruß

Werner
 
Jetzt hätte ich noch 3 technische Fragen.

Einmal zur Ignitech Zündanlage:
Ich hab hier und in anderen Foren wirklich viel gesucht, aber nicht direkt wirklich was zu den Vor- & Nachteilen der Zündanlage gefunden.
Kann's mir zwar schon irgendwie denken, was die Vorteile sein sollen, bspw. weniger Verschleiß da kontaktlose Zündung und optimales Einstellen des Zündzeitpunkts, aber gibts da noch mehr dazu?

Da ich ja auf die Ignitech umrüsten will, brauche ich ja den Zündimpulsgeber nicht mehr verbauen. Nils Homann hat in seinem Motoraufbauvideo die Abdeckung verschlossen. Weiß jemand, wo ich diese Platte herbekomme? @Euklid bietet sie in seinem Ignitech Bausatz leider nicht mit an! ;(


Und zum Siebenrock Kit:
Inwiefern lohnen sich die 280 weiteren Euronen für eine asymmetrische Nockenwelle, bzw. im 860er Kit für die 20kW Modelle klingt es auf Siebenrocks Website nach einem Muss, für die 37kw Modelle nach einem Tipp... ?(

EDIT: Euklid hat mich netterweise darauf hingewiesen, dass es die Abdeckung bei Motoren Israel zu kaufen gibt. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, bei meinem Gespann war's einfach. Ein Feund hatte eine mobile Sonde. Die kam in eins der Auspuffrohre. Der Freund samt Messgerät in den BW.

Auf der Solo muß man da halt etwas mehr tricksen. Aber es sollte gehen.


Stephan
 
kann man so eine Sonde nicht im Querrohr plazieren?
oder alte Krümmer sondieren bevor man sie mumifiziert?

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mein ich. Ausserdem, ist das Querrohrblech nicht dünner, sprich schwerer schweissbar, als der Krümmer?!?


Stephan

weiß nicht, ich hab ne Edelstahl-Krümmerei, da ist vielleicht noch mehr anders.
Ich dachte halt, so oft stimmt man die ja nicht ab, dass man dauernd mit der Warze rumfahren möchte.
Das fragliche Objekt soll eh eine neue Auspuffanlage kriegen; da bleiben doch die alten Krümmer übrig zum Verschandeln.

LG Christoph

Edit sagt: willer nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mit dem Querrohr klappt kann man ja wohl einfach ein anderes passendes Rohr nehmen. Da braucht es doch nicht das originale.
 
Das müsste mal jemand ausprobieren oder beantworten der da Ahnung von hat. Ich hab noch von niemanden gehört, der im Querrohr gemessen hat. Ein Grund wird sein, das da beide Abgasströme zusammentreffen. Und da weiss man dann nicht, ob nicht einer zu mager/fett läuft.

Beim Gespann haben wir das ausprobiert. Da war kaum Unterschied. Haben da einseitig gemessen.


Stephan
 
Sooo...

jetzt gibt’s folgende Sachlage und habe mich mal an einen Sachverständigen der Dekra Berlin gewendet und gefragt, wie es zwecks Hubraumerweiterung und neuer Abgasanlage mit einer Abnahme aussieht. Er schreibt:

Es müßte nicht nur die neue Leistung ermittelt werden, sondern auch das neue Fahrgeräusch. Eine Fahrgeräuschmessung kostet ca. 500€ und kann von der DEKRA-Prüfstelle in Berlin-Lichtenberg (nach Absprache) gemacht werden.Wenn das Fzg. dann zu laut ist kann der Umbau nicht positiv begutachtet werden und das Geld ist trotzdem weg.

Ich finde die Aussage „zu laut“ ein wenig schwammig. Vielleicht kenn ich mich was das angeht auch nicht aus deshalb frage ich mal die Altgesellen die schon ein paar Kilometer und Jahre auf’m Buckel haben;)
Was heißt „zu laut“? Darf die Q einen gewissen Wert nicht überschreiten oder darf der neu gemessene Wert nicht über dem, im Fahrzeugschein eingetragenen Originalwert liegen?

Weil Siebenrock Kit zusammen mit Hattech Anlage schön und gut aber die 1000€ Für entweder Kit oder Auspuff kann ich mir dann gediegen sparen.
:D


EDIT:
Es kam schon ne Antwort zurück die wiefolgt lautet:
der gesetzlich festgelegte Grenzwert ist das Fahrgeräusch. Im Fahrzeugschein unter Feld U.3 finden Sie die Angabe, welchen Wert das Fahrzeug hat. Er kann eventuell niedriger sein als der gesetzl. Grenzwert.
Für ein Krad Bj. 1982 liegt der Grenzwert bei 84dB(A). Es wird beim Vorbeifahren des Fahrzeuges mit 50km/h und voller Beschleunigung gemessen.

Geld ist trotzdem weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste mal jemand ausprobieren oder beantworten der da Ahnung von hat. Ich hab noch von niemanden gehört, der im Querrohr gemessen hat. Ein Grund wird sein, das da beide Abgasströme zusammentreffen. Und da weiss man dann nicht, ob nicht einer zu mager/fett läuft.

Beim Gespann haben wir das ausprobiert. Da war kaum Unterschied. Haben da einseitig gemessen.


Stephan

War ja nur eine Idee, weil mir eher an einer ästhetischen Lösung liegt.
Alternative wäre: Querrohr raus und einen Adapter bauen für die Sonde, die bestenfalls in den Krümmer reicht und einen Verschluss für die andere Seite. So vermischt sich nix. Die Krümmerei gibt's ja auch ohne Querrohr. Danach vielleicht noch Seitenwechsel.

Die Colortune werf ich hier nicht nochmal in den Ring. Ich will nicht noch einen Shitstorm auslösen von Leuten, die alles besser wissen, auch was sie selbst nie ausprobiert haben. :---)

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Querrohr veändert sich aber nicht nur das Geräusch. Ein Freund hat mal Probehalber das Rohr verstopft. Erinnere mich nicht, was es testen wollte. Gefühlt sprach due bulliger an. Aber eben nur gefühlt. . .

Da ist es wohl zielführender, am Ende vom Auspuff etwas zu bauen, um die Sonde dort sicher zu befestigen.


Stephan
 
Sorry, ich dachte nicht an einen dauerhaften Einbau, sondern an eine Vorrichtung zum Abstimmen des Motors. Das macht man ja nicht alle paar Wochen, sondern wenn man am Motor oder den Vergasern was geändert hat.
Zwischendurch reicht meist Synchronisieren.
Ich fahr selbst eine G/S, die voher die GS-Anlage hatte, mit GS-Krümmern mit 1 Zwischenrohr, kenne also den Unterschied.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie der Sachverständige geschrieben hat, werde ich ja nicht um eine Fahrgeräuschmessung drum herum kommen, wenn ich sowohl Hattech Anlage als auch das Siebenrock Kit verbauen will.

Jetzt stelle ich mir aber die Frage. Wäre es nicht möglich bei der Abnahme nur das Siebenrock Kit mit originaler Abgasanlage zu verbauen, damit ich erstmal keine Fahrgeräuschmessung vornehmen muss und dann nach der Abnahme die Hattech Anlage zu verbauen?

Bewege mich dann zwar nicht ganz im legalen Rahmen aber damit das auffällt muss ich ja auch erstmal von der Rennleitung angehalten werden. Weil jetzt extra nochmal 500€ für solch ein Gutachten hinzulegen...ich weiß ja nicht. :nixw:
 
Also so wie der Sachverständige geschrieben hat, werde ich ja nicht um eine Fahrgeräuschmessung drum herum kommen, wenn ich sowohl Hattech Anlage als auch das Siebenrock Kit verbauen will.

Jetzt stelle ich mir aber die Frage. Wäre es nicht möglich bei der Abnahme nur das Siebenrock Kit mit originaler Abgasanlage zu verbauen, damit ich erstmal keine Fahrgeräuschmessung vornehmen muss und dann nach der Abnahme die Hattech Anlage zu verbauen?

Bewege mich dann zwar nicht ganz im legalen Rahmen aber damit das auffällt muss ich ja auch erstmal von der Rennleitung angehalten werden. Weil jetzt extra nochmal 500€ für solch ein Gutachten hinzulegen...ich weiß ja nicht. :nixw:

:pfeif:

Ich würde das jetzt hier nicht so vertiefen....;)