nur ist im Gutachten von Siebenrock ja auch das Fahrgeräusch gemessen worden.

aber mit der originalen Auspuffanlage:oberl:

nehmen wir mal an, du baust ein Siebenrock Powerset, eine Powerpipe mit ABE und einen Auspufftopf mit ABE an und alles ist allein schon grenzwertig, dann könnte sich das Ganze doch zu etwas summieren, das über dem Grenzwert liegt. Oder du verbaust drei Lenkererhöhungen übereinander, die jede eine ABE oder ein Tüv-Gutachten haben und der Prüfer sagt, das müsse er sich schon genau anschauen...

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
aber mit der originalen Auspuffanlage:oberl:

Naja genau das meine ich doch. Ich verbaue das Siebenrock Kit mit Original Anlage. Dann wird in dem Gutachten ja auch das Fahrgeräusch angegeben. Somit würde ja eine Fahrgeräuschmessung entfallen.

die Abgasanlage würde ich dann danach verbauen, in der Hoffnung dass die Rennleitung beim Rausziehen nicht noch ein Gutachten einer Fahrgeräuschmessung verlangt. Müsste in der Theorie doch klappen oder? :oberl::D
 
Kenn ich, meine G/S hat einen eingetragenen Gletter-Topf, später kam eine GS-Krümmerei und eine Powerpipe dazu. Hat noch keiner beanstandet, weil das ganze sehr zivil klingt, aber wenn mal einer auf den Gedanken kommt, hab ich wenig Argumente!

LG Christoph
 
Das Siebenrock Kit hab ich über Louis bestellt, ist heute angekommen und naja....
Ich muss leider sagen, dass ich persönlich, von der Qualität der Bauteile stark enttäuscht bin.:entsetzten:

Es kann natürlich sein, dass die Schäden durch den Transport entstanden sind, aber zum Einen hat der eine Kolbe eine dicke Riefe/Kratzer im Kolbenhemd und zum Anderen hat der andere Zylinder (nicht der Zyl. vom beschädigten Kolben) ebenfalls Riefen und die Oberflächenbearbeitung der Zyl.dichtflächen lässt auch zu wünschen übrig.
Beim Überfahren der Kratzer im Kolben und Zylinder merkt man die Beschädigung mit dem Fingernagel deutlich.

Was haltet ihr davon? Gehört ihr zur Fraktion:
"Ach das muss bei alter Technik so, das fährt sich schon noch ein", oder eher
"Für 1000€ erwarte ich ein anständig verarbeitetes Produkt!"?

Vielleicht bin ich auch zu penibel, da ich in unserem schönen Motorradwerk zuletzt in der Motormontage, genauer gesagt am Motorband der R 1200/1250er Reihe beschäftigt war und sowas nicht nur werksseitig gesperrt wird, sondern auch fernab meiner Qualitätsansprüche steht.
Solch einen Kolben würde ich dem Kunden nie im Leben in den Motor packen.

Ich denke Reklamieren ist die bessere Option bevor der Kolben urplötzlich Hunger bekommt und in den Zylinder reinbeißt! X(
 

Anhänge

  • Foto 20.11.20, 02 16 57.jpg
    Foto 20.11.20, 02 16 57.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 164
  • Foto 20.11.20, 02 17 24.jpg
    Foto 20.11.20, 02 17 24.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 172
  • Foto 20.11.20, 02 23 30.jpg
    Foto 20.11.20, 02 23 30.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 168
  • Foto 20.11.20, 02 27 58.jpg
    Foto 20.11.20, 02 27 58.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 166
Das würde ich in jedem Falle reklamieren!

Ich hab damals direkt bei Siebenrock gekauft und die Teile waren einwandfrei.
 
Auch ich habe schon mal schlechte Ware vom 7Stein bekommen.
Nach meiner Bestellung hatten sie mir erst einen falschen Satz geliefert. Im Austausch dann Zylinder mit Lunkern in der Lauffläche:
DSCN3573-1.jpgDSCN3576.jpgDie roten Markierungen waren übrigens orgiginal ab Werk :schock: Da hat wohl jemand ins falsche Regal gegriffen und Auzsschuss versendet.

Erst der 3. Satz war einwandfrei. Ärgerlich, weil ein Austausch in die Schweiz auch nicht ganz einfach ist. Die Verzollung habe ich am Ende doppelt bezahlt. Den 3 Zylindersatz hat ein Mitarbeiter aus Stuttgart dann auf dem Weg nach Italien persönlich bei mir vorbei gebracht und den Ausschuss wieder mitgenommen.
 
Ich glaub, dass der Kit von Adrian schon mind. 1x vorher vom Käufer an den Verkäufer zurückgegangen ist.
Bei den Gusslunkern im neuwertigen Kit würde ich meinen, dass dies im Betrieb überhaupt keine Auswirkung hat (welche denn auch?) Als Neuware würd ich dies trotzdem nicht akzeptieren.
Gruß Hannes
 
Lunker im Laufflächenbereich? Also da, wo der Kolben, samt Ringen vorbeikommt. Keine Auswirkungen? für so flexibel würde ich Kolbenringe jetzt nicht halten. . .


Stephan
 
Keine Auswirkungen? für so flexibel würde ich Kolbenringe jetzt nicht halten. . .
Ich beziehe meine Aussage auf die Lunkerchen in der Abbildung oben. Wie glaubst du, dass bei einer RD 350 Yamaha die beiden Kolbenringe an den "großen Löchern", den Überströmfenstern, vorbeiflutschen?

Auslasskanalbearbeitung_2-1024x768.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub, dass der Kit von Adrian schon mind. 1x vorher vom Käufer an den Verkäufer zurückgegangen ist.
Bei den Gusslunkern im neuwertigen Kit würde ich meinen, dass dies im Betrieb überhaupt keine Auswirkung hat (welche denn auch?) Als Neuware würd ich dies trotzdem nicht akzeptieren.
Gruß Hannes

Ich gehe auch stark davon aus, dass es bereits schon mal an einen Kunden gegangen ist, weil das Siebenrock Siegel schon aufgefummelt war und ich gehe stark davon aus, dass Louis das Paket nicht aufmacht.

Zu deiner Aussage zu den Lunkern im Zylinder.
Ob es Auswirkungen hat hin oder her, in der Motorenproduktion ist so etwas ein schwerwiegender Bauteilfehler und gehört nicht an den Kunden.
Zum Einen kann Grat überstehen, wodurch die Kolbenringe sich festfahren können, zum Anderen kann es dadurch Verdichtungsprobleme geben, weil der Ring das Loch vielleicht nicht komplett verschließt.
Und Letzteres handelt es sich um einen schlechten Guss also wer weiß, wo das Bauteil noch solche Fehler aufweisen kann, gehen wir mal von einer großen Laufleistung aus, vielleicht verbirgt sich ja ein „tiefes“ Loch im Zylinder.

So oder so, werde mich bei Louis beschweren, warum sie ein bereits reklamiertes Produkt verkaufen...
 
Mahlzeit zusammen und ein frohes Neues!

Das Projekt und ich sind jetzt aus unserem Winterschlaf erwacht, es soll weiter gehen und die restlichen Teile sollen bald bestellt werden.

Ich hatte Louis jetzt 3 mal die Chance gegeben, mir ein anständiges Siebenrock Kit zu schicken. Beim 3. Mal hab ich sogar die Lieferung vom 1. mal erhalten, also wenn ihr euch für ein Kit entscheidet, geht doch lieber direkt zu Siebenrock:D

Jetzt muss ich bei der Nockenwelle passen.
Man hat ja empfohlen, noch zu einer anderen NW zu greifen und da möchte ich jedoch nachfragen, ob ihr schon Erfahrungen mit verbesserten Nockenwellen gemacht habt und ob ihr eher zur asymmetrischen oder zur 320° Sportnockenwelle greifen würdet.

Und da ich mir auch über den Ausbau des NW-Ritzels nicht sicher bin, was brauche ich dafür alles oder wäre es ratsam lieber eine Nockenwelle mit vormontiertem Ritzel zu kaufen?

Liebe Grüße
Adrian
 
Und da ich mir auch über den Ausbau des NW-Ritzels nicht sicher bin, was brauche ich dafür alles oder wäre es ratsam lieber eine Nockenwelle mit vormontiertem Ritzel zu kaufen?
Das Ritzel lässt sich prima mit einer Presse abdrücken, ich habe es aber auch schonmal in Ermangelung einer solchen mit einer Heißluftpistole, einem geöffneten Schraubstock einem Hammer einer Decke und einer großen Nuss aus dem Ratschenkasten gemacht.
Dabei legst Du das Ritzel so auf den geöffneten Schraubstock, dass die Nockenwelle frei nach unten hängt. Unter den Schraubstock legst Du die Decke, auf die die Nockenwelle fallen soll. Dann erwärmst Du das Ritzel am kern auf ca 100°, legst die Nuss auf den Nockenwellenstumpf in der Mitte und haust einmal mit dem Hammer drauf. Dann fällt die Nockenwelle raus. Beim Zusammenbau auch wieder das Ritzel erwärmen und eine Fühlerlehre für das Lagerspiel nicht vergessen.
 
Ich hatte Louis jetzt 3 mal die Chance gegeben, mir ein anständiges Siebenrock Kit zu schicken. Beim 3. Mal hab ich sogar die Lieferung vom 1. mal erhalten, also wenn ihr euch für ein Kit entscheidet, geht doch lieber direkt zu Siebenrock:DLiebe Grüße
Adrian

Verstehe ich nicht.
Siebenrock lässt die Dinger in "ganz weit weg" billig herstellen, pappt sein Label drauf und bringt die in Umlauf.
Anscheinend ohne die auch nur mal ganz grob in der Eingangskontrolle anzuschauen.
Oder das macht der halbblinde Leiharbeiter, der gestern noch bei der Kartoffelernte geholfen hat.
Was soll da besser laufen als beim Louis?

Louis ist ein reiner Händler, an deren Retourenannahme ich keine anderen Ansprüche stellen würde, als die Rückzahlung an mich auf den Weg zu bringen.

Die ausgelieferten Lunker deuten zudem auf eine miese Schmelze, schlechte Temperaturführung der Kokille, fehlende Röntgenkontrolle und nicht angepasstes Aufmaß zur Bearbeitung der Zylinderbohrung hin.


Gruß, Frank
 
Das Ritzel lässt sich prima mit einer Presse abdrücken, ich habe es aber auch schonmal in Ermangelung einer solchen mit einer Heißluftpistole, einem geöffneten Schraubstock einem Hammer einer Decke und einer großen Nuss aus dem Ratschenkasten gemacht.
Dabei legst Du das Ritzel so auf den geöffneten Schraubstock, dass die Nockenwelle frei nach unten hängt. Unter den Schraubstock legst Du die Decke, auf die die Nockenwelle fallen soll. Dann erwärmst Du das Ritzel am kern auf ca 100°, legst die Nuss auf den Nockenwellenstumpf in der Mitte und haust einmal mit dem Hammer drauf. Dann fällt die Nockenwelle raus. Beim Zusammenbau auch wieder das Ritzel erwärmen und eine Fühlerlehre für das Lagerspiel nicht vergessen.

Das hört sich doch nach einer super Methode an. Vielen Dank! )(-:

Wenn wir schon mal beim Thema Motor wären. Habt ihr eine Empfehlung an Schmier- & Dichtmitteln, die ich für den Zusammenbau des Motors verwenden soll?
 
Soooo. Wir sind wieder ein Schritt weiter gekommen!
Ich hab mich dazu entschieden den Tank folieren zu lassen, da der Originallack noch in einem wirklich guten Zustand war. Den lackieren zu lassen wäre nicht nur viel teurer gewesen, sondern auch schade um den OEM Lack.

Da ich leider mit Lackierungen, Pulverbeschichtungen etc. nicht viel Ahnung habe, muss ich also auch hier fragen, was man mir wohl besser empfehlen würde:

Ich habe erstmal 4 Unternehmen hier in Berlin angeschrieben und nach einer ausführlichen Erklärung meiner Situation nach einem Kostenvoranschlag für die Teile gebeten:

Unternehmen 1: Hauptrahmen, Schwinge, Heckrahmen, Kotflügel vo. & hi, und Batteriekasten für 380€ netto, also ~450€. Teile werden für den Preis gestrahlt und in RAL 9005 glänzend gepulvert (Felgen wurden noch nicht aufgelistet, da warte ich auf eine Antwort)

Unternehmen 2: Alle Teile wie bei 1. für 400€ OHNE Strahlen.

Unternehmen 3:
Alle Teile wie bei 1. jedoch inkl. Felgen, Tauchrohre, Gabelbrücken für 800€. Er schreibt aber, dass der Preis sich aus Vorarbeiten, Strahlen, Grundierung, Farbe und Klarlack in Pulver zusammensetzt.
Bis jetzt dachte ich immer, dass ein gestrahltes Teil grundiert und nach dem Pulvern nur eingebrannt werden muss. ?(
Oder kommt der Glanz vom Klarlackpulver? Bin da leider bisschen ratlos, vor allem bei dem riesigen Preisunterschied im Vergleich zu U1.

Unternehmen 4:
Warte ich noch auf eine Antwort. Wird dann hier rein editiert, sobald die Antwort da ist.

Jetzt komme ich aber zu folgender Problemstellung. U1 und U2 bieten
nicht an, meinen Motor zu pulvern. Frage dort nochmal nach warum,?(
denn der Motor ist ja komplett zerlegt und soll noch gereinigt werden.
U3 würde sich anschauen, was alles abgeklebt werden muss und den Motor möglicherweise pulvern, aber bei den 800€ für den Rest weiß ich ja nicht...... :gfreu:

Jetzt hab ich in anderen Foren gelesen, dass ich das Lackieren mit hitzebeständigem Lack selber machen kann, mir einen alten Ofen kaufen und das selber einbrennen soll. Denn der Motor wird AUF JEDEN FALL schwarz und notfalls mache ich das selber, aber wenn ich mir schon extra nen Ofen dafür kaufe, kann ich ja Motor, Tauchrohre, Gabelbrücken, Schwinge und HAG.....kurz gefasst alles was in den Ofen passt selber machen :lautlach:

Bin mir der ganzen Sache noch ein wenig unsicher, da die Q schon anständig aussehen soll, ich jedoch keine 800€ ausgebe, wenn ich das halbwegsanständig auch selbst machen kann.

Und letzteres würde ich mich noch über eine Antwort meines letzten Posts freuen, zwecks der Schmierstoffe und Fette, die ihr vielleicht empfehlen könnt.

Grüße
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo. Wir sind wieder ein Schritt weiter gekommen!
Ich hab mich dazu entschieden den Tank folieren zu lassen, da der Originallack noch in einem wirklich guten Zustand war. Den lackieren zu lassen wäre nicht nur viel teurer gewesen, sondern auch schade um den OEM Lack.

Da ich leider mit Lackierungen, Pulverbeschichtungen etc. nicht viel Ahnung habe, muss ich also auch hier fragen, was man mir wohl besser empfehlen würde:

Ich habe erstmal 4 Unternehmen hier in Berlin angeschrieben und nach einer ausführlichen Erklärung meiner Situation nach einem Kostenvoranschlag für die Teile gebeten:

Unternehmen 1: Hauptrahmen, Schwinge, Heckrahmen, Kotflügel vo. & hi, und Batteriekasten für 380€ netto, also ~450€. Teile werden für den Preis gestrahlt und in RAL 9005 glänzend gepulvert (Felgen wurden noch nicht aufgelistet, da warte ich auf eine Antwort)

Unternehmen 2: Alle Teile wie bei 1. für 400€ OHNE Strahlen.

Unternehmen 3:
Alle Teile wie bei 1. jedoch inkl. Felgen, Tauchrohre, Gabelbrücken für 800€. Er schreibt aber, dass der Preis sich aus Vorarbeiten, Strahlen, Grundierung, Farbe und Klarlack in Pulver zusammensetzt.
Bis jetzt dachte ich immer, dass ein gestrahltes Teil grundiert und nach dem Pulvern nur eingebrannt werden muss. ?(
Oder kommt der Glanz vom Klarlackpulver? Bin da leider bisschen ratlos, vor allem bei dem riesigen Preisunterschied im Vergleich zu U1.

Unternehmen 4:
Warte ich noch auf eine Antwort. Wird dann hier rein editiert, sobald die Antwort da ist.

Jetzt komme ich aber zu folgender Problemstellung. U1 und U2 bieten
nicht an, meinen Motor zu pulvern. Frage dort nochmal nach warum,?(
denn der Motor ist ja komplett zerlegt und soll noch gereinigt werden.
U3 würde sich anschauen, was alles abgeklebt werden muss und den Motor möglicherweise pulvern, aber bei den 800€ für den Rest weiß ich ja nicht...... :gfreu:

Jetzt hab ich in anderen Foren gelesen, dass ich das Lackieren mit hitzebeständigem Lack selber machen kann, mir einen alten Ofen kaufen und das selber einbrennen soll. Denn der Motor wird AUF JEDEN FALL schwarz und notfalls mache ich das selber, aber wenn ich mir schon extra nen Ofen dafür kaufe, kann ich ja Motor, Tauchrohre, Gabelbrücken, Schwinge und HAG.....kurz gefasst alles was in den Ofen passt selber machen :lautlach:

Bin mir der ganzen Sache noch ein wenig unsicher, da die Q schon anständig aussehen soll.

Und letzteres würde ich mich noch über eine Antwort meines letzten Posts freuen, zwecks der Schmierstoffe und Fette, die ihr vielleicht empfehlen könnt.

Grüße
Adrian

Hallo Adrian,
Motor lackieren, geht am besten mit ganz normalen 2K Lack der hält gut 200° und mehr aus, einzig allein die Zylinder und die Köpfe brauchen einen anderen Lack, da bietet sich die Firma RH-Lacke an, denn die haben da sehr lange schon Erfahrung drin.
Zum Rest, eine gute Epoxy Grundierung für Aluminium vom gleichen Hersteller wie der 2K Lack und die Sache klappt.

Grüße Guido
 
Hallo Adrian,
Motor lackieren, geht am besten mit ganz normalen 2K Lack der hält gut 200° und mehr aus, einzig allein die Zylinder und die Köpfe brauchen einen anderen Lack, da bietet sich die Firma RH-Lacke an, denn die haben da sehr lange schon Erfahrung drin.
Zum Rest, eine gute Epoxy Grundierung für Aluminium vom gleichen Hersteller wie der 2K Lack und die Sache klappt.

Grüße Guido

Mahlzeit Guido. Vielen Dank für die zügige Antwort. Sieht super aus die Seite!
Ich denke mir dabei halt immer nur, dass man als Laie vor allem mit ner Spraydose keine vergleichenbaren Ergebnisse erzielen kann, wie vielleicht ein gelernter Lackierer das mit Pistole kann.

Aber ich meine wenn ich schon das Moped bis ins kleinste Einzelteil zerlegen kann, dann bekomme ich den Paintjob ja wohl auch hin, wa? :oberl:

Außerdem scheinst du dich ja ein wenig auszukennen...zumindest mehr als ich :D
Ich würde gerne die Rippen vom Motor silber scheinen lassen, wie in diesem Video zu sehen. Ist nun die Frage:
muss ich wirklich jede Rippe einzeln abkleben, damit der lack dort nicht hinkommt, oder würde es schon reichen mit einem Dremel vorsichtig bis aufs Grundmaterial zu schleifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Adrian,

deine Frage mit Ölen und Fetten kannst Du nur Dienstags stellen.... :D... und du wirst dann 100 verschiedene Meinungen und 200 Anekdoten lesen müssen!
Da du aber ja beschäftigt bist, lass es sein, kauf Dir 5 Liter 20W50 Deiner Wahl und irgendein Lagerfett und bau die Q erst mal fertig! :&&&:
Ich persönlich würde kein Motorgehäuse strahlen... Das Risiko ist einfach groß, dass man in irgendeinem Ölkanal oder Winkel doch noch Strahlgut "vergisst". Das ist ärgerlich wenn man alles neu gemacht hat. Auch mit der Tele kann da Mist passieren, da gibt es gerade nen Thread drüber. Es gibt da auch andere Methoden, klick Dich mal hier rum.
Zu Deinem geplanten "Umbau". Wie wäre es statt so was langweiliges wie einen Mumienbandbopperscrambler, mal das relativ seltene und eigenwillige Muth Design zu nutzen und eine "radical LS" zu bauen. Mit einzelnen Designaspekten der LS aber radikal auf Racer reduziert?
Front Verkleidung tiefer, kurzes Heck, freies Rahmendreieck, schmale kurze Einzelsitzbank,
größere Bremsscheiben, LED Frontscheinwerfer, andere Armaturen, alles leicht und schick?
Dann wäre es zumindest mal ein Einzelstück. :pfeif:
Ansonsten viel Spaß beim Schrauben.

Gruß

Kai
 
Hallo,

zum NW-Umbau: Ich habe die Welle über Nacht ins Gefrierfach bei -18 °C gelegt. So musste ich das Rad nur ganz leicht erwärmen, bis es quasi von selbst auf die Welle fiel.

Beste Grüße, Uwe
 
Mahlzeit Guido. Vielen Dank für die zügige Antwort. Sieht super aus die Seite!
Ich denke mir dabei halt immer nur, dass man als Laie vor allem mit ner Spraydose keine vergleichenbaren Ergebnisse erzielen kann, wie vielleicht ein gelernter Lackierer das mit Pistole kann.

Aber ich meine wenn ich schon das Moped bis ins kleinste Einzelteil zerlegen kann, dann bekomme ich den Paintjob ja wohl auch hin, wa? :oberl:

Außerdem scheinst du dich ja ein wenig auszukennen...zumindest mehr als ich :D
Ich würde gerne die Rippen vom Motor silber scheinen lassen, wie in diesem Video zu sehen. Ist nun die Frage:
muss ich wirklich jede Rippe einzeln abkleben, damit der lack dort nicht hinkommt, oder würde es schon reichen mit einem Dremel vorsichtig bis aufs Grundmaterial zu schleifen?

Na dann Adrian, schau mal genau bei min 5 hin, ist das was abgeklebt? Nein muss nicht sein, das wurde alles nach dem Lacken frei geschliffen. Genauso wie die die Bohrungen im Anlasserdeckel erst nachträglich gesenkt wurden. Vor der Klickerdose musst du dir keine Sorgen machen, da ist nur wichtig das die Temp. stimmt, wette du machst damit keine Rotznasen, und wenn deine Grundierung eine Helle Farbe hat, kannst du ganz genau sehen wo dir noch etwas Farbe fehlt.

Solltest du die Zylinder mit dem RH-Lack behandeln, fahr den Motor mind. einmal warm, bevor du die Rippen wieder frei legst, oder erwärme die Zylinder mit nem guten Heizfön.
IMG_1958.jpgIMG_2021.jpg

grüße Guido
 

Anhänge

  • IMG_2018.jpg
    IMG_2018.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 165
Hallo,

zum NW-Umbau: Ich habe die Welle über Nacht ins Gefrierfach bei -18 °C gelegt. So musste ich das Rad nur ganz leicht erwärmen, bis es quasi von selbst auf die Welle fiel.Uwe

Mahlzeit Uwe! Beim Zusammenbauen werde ich es wahrscheinlich auch genau so machen. NW in den TK und das Ritzel erwärmen!

Hallo Adrian,

deine Frage mit Ölen und Fetten kannst Du nur Dienstags stellen.... :D... und du wirst dann 100 verschiedene Meinungen und 200 Anekdoten lesen müssen!
Da du aber ja beschäftigt bist, lass es sein, kauf Dir 5 Liter 20W50 Deiner Wahl und irgendein Lagerfett und bau die Q erst mal fertig! :&&&:
Ich persönlich würde kein Motorgehäuse strahlen... Das Risiko ist einfach groß, dass man in irgendeinem Ölkanal oder Winkel doch noch Strahlgut "vergisst". Das ist ärgerlich wenn man alles neu gemacht hat. Auch mit der Tele kann da Mist passieren, da gibt es gerade nen Thread drüber. Es gibt da auch andere Methoden, klick Dich mal hier rum.
Zu Deinem geplanten "Umbau". Wie wäre es statt so was langweiliges wie einen Mumienbandbopperscrambler, mal das relativ seltene und eigenwillige Muth Design zu nutzen und eine "radical LS" zu bauen. Mit einzelnen Designaspekten der LS aber radikal auf Racer reduziert?
Front Verkleidung tiefer, kurzes Heck, freies Rahmendreieck, schmale kurze Einzelsitzbank,
größere Bremsscheiben, LED Frontscheinwerfer, andere Armaturen, alles leicht und schick?
Dann wäre es zumindest mal ein Einzelstück. :pfeif:
Ansonsten viel Spaß beim Schrauben.

Gruß

Kai

Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Stimmt wohl...Wenn am Ende der Motor zerschossen wird, weil irgendwas in einer Ölbohrung stecken geblieben ist würde ich mir in den Arsch beißen. Kenne da so ne ähnliche Geschichte.
Kann/Darf leider nicht allzuviel sagen aber bei uns gabs mal tierisch Stress weil beim Gehäusehersteller das Werkzeug für den Ölkanal verschlissen war und dadurch sehr viele Mopeds zurück nach Berlin durften...:pfeif:

Bleibt nur die Frage: Wie bekomme ich den Motor von außen vernünftig sauber? Weil einfach drüber kärchern und dann direkt die Grundierung drauf ist denke ich weniger optimal.

Übrigens musste ich lachen, als ich gesehen hab, dass du mich wieder von der Schönheit der LS überzeugen wolltest. Feier(l)ich! :lautlachen1::lautlachen1:
Aber eigentlich hast du auch sogar recht. Vielleicht lässt sich das irgendwie noch mit der Maske vereinbaren. Problem ist nur, dass ich schon Scheinwerfer und Tacho gekauft habe...Ob das dann am Ende so passt. Mal gucken!:pfeif:

Und beim Thema Betriebsstoffe gings mir auch eher um spezielle Dinge wie zum Beispiel die Keramikpaste die, glaube ich, auf den Innenkranz der Kupplung soll, Dichtmittel für z.b. Zylinder oder Steuerkettendeckel, Montierpaste für Simmerringe...sowas halt.
Hab mir jetzt aber mal ein paar Videos angeschaut, und lege mir für die nächsten 10 Jahre mal eine kleine Sammlung von Betriebsstoffen an! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann Adrian, schau mal genau bei min 5 hin, ist das was abgeklebt? Nein muss nicht sein, das wurde alles nach dem Lacken frei geschliffen. Wette du machst damit keine Rotznasen, und wenn deine Grundierung eine Helle Farbe hat, kannst du ganz genau sehen wo dir noch etwas Farbe fehlt.
Ne stimmt, haste auch wieder recht das wäre auch glaube ich viel zu aufwendig alles abzukleben :D

Werde dann wohl mit dem Dremel bisschen was abtragen und dann mit feinem schleifpapier drüber gehen und natürlich vorher erstmal den Motor richtig heiß machen, bzw. Das Meiste wird ja sicherlich in den Ofen passen, den ich dafür verwenden werde.:gfreu:

Danke für den Tipp! Werde ich mal so in Angriff nehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema komplettes Moped sauber bekommen. Vielleicht mache ich mir viel zu viel Arbeit mit dem Umbau, indem ich mich gefühlt an jeder Sache aufhalte, zu perfektionistisch bin, aber wenn ich mir die Kupplung anschaue kommt’s mir hoch...
2C57DE7E-B367-46F0-BA29-0BD5F0D05AEE.jpg
habt ihr eine Möglichkeit den Motorblock richtig sauber zu bekommen?
Sowohl von innen(an der Kupplung), als auch von außen?
meint ihr, ich kann, wenn ich alles ausgebaut habe einmal mit dem Kärcher drüber? Bin da eher zweigeteilter Meinung...

Dann gibt’s die nächste Baustelle Gabeltauchrohre die mal schön silbern waren. Die sind mittlerweile fast schwarz. Da könnte ich mir ja fast das Lackieren sparen :D
Spaß beiseite. Wahrscheinlich bleibt mir nicht viel übrig, als mir einen Alu-Reiniger, eine Bürste und viel viel Zeit zu schnappen oder?