Du solltest Dich aber auch wirklich was schämen!
Ich habe immer so eine gefüllte Gardenaspritze und 3-8 Fensterleder dabei um nie, aber auch nie in eine solche Lage kommen zu müssen!
Bevor ich solch' total verdreckte Kräder auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen würde, ne Schande:oberl:
Gruss
BOT

Pffff, so was willst Du im Schwarzen Museum sehen, die sehen doch sauber aus, leichter Staubfilm vom getrockneten Regen ;) wenn das so ist...
Meine GS sah etwas schlimmer aus nach 7000 + km in Spananien und Portugal :pfeif:
 
kein Wunder, dass ich mit meiner R100RS nicht unter 6 l/100 km gekommen bin :Duesennadeln.jpg
also Nadeln und auch gleich Nadeldüsen erneuert.:D
 
Rahmenbruch

Hallo zusammen..

Rahmenbruch..... aber nichts weiter passiert.. Das Gespann hat sich nur ein bisschen schwammig gefahren. Ich habe es aber sofort bemerkt, so dass ich die Fahrt gleich abbrechen konnte. Dummerweise ist mir das in einem einsamen Jura-Tal in Frankreich passiert.

Vielleicht ist ein 1000er Motor dann doch zu stark für einen Schwingenrahmen.

In diesem Sinne
Lasst es Euch gut gehen!

ocki
 

Anhänge

  • IMG_1717.jpg
    IMG_1717.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 399
  • IMG_1712.jpg
    IMG_1712.jpg
    220 KB · Aufrufe: 371
AW: Rahmenbruch

Hallo zusammen..

Rahmenbruch..... aber nichts weiter passiert.. Das Gespann hat sich nur ein bisschen schwammig gefahren. Ich habe es aber sofort bemerkt, so dass ich die Fahrt gleich abbrechen konnte. Dummerweise ist mir das in einem einsamen Jura-Tal in Frankreich passiert.

Vielleicht ist ein 1000er Motor dann doch zu stark für einen Schwingenrahmen.

In diesem Sinne
Lasst es Euch gut gehen!

ocki


Hallo Ocki,
schaut nicht gut aus :---) Frage, war der Motor eingetragen und wenn ja mit welcher PS-Zahl?
 
Rahmenbruch? Der abgerissene Kugelkopf ist ja mehr als nur unschön, aber der eigentliche Rahmen ist doch hoffentlich in Ordnung, oder?
 
Hallo


ja, der Motor war eingetragen, mit 50 PS
Und, der Rahmen an sich ist gerade und unversehrt..

Ich werde mir noch überlgen, ob ich einen neuen Kugelanschluss anschweisse oder das ganze dann doch begrabe und mich nach einer K1100 oder so was umschaue...
Denn für Urlaubsfahrten mit 2 Personen und komplettem Campingbesteck wird es etwas eng. Und da ich viel und flott fahre, geht geht es wohl doch stark ans Material.


ocki
 
Das hier mußte ich heute sehen nachdem ich zum ersten Mal an der Q das Öl und den Filter gewechselt habe :schock:
Wie kann denn sowas passieren?
Mein Kumpel meinte irgendwas richtung Öldruck?
Der Bock läuft aber einwandfrei keine komischen Geräusche oder so,
vielleicht war da mal was beim Vorbesitzer?
Was meint ihr dazu?

Ölfilter1.jpg

Kaltes, zähes Öl macht sowas aus dem Filter. Dann noch den einteiligen, der weniger stabil ist und voilá...

Sowas habe ich auch gerade bei einem zweiteiligen Ölfilter in Nachbar Achims PD vorgefunden.

ölfilter.jpg


Hier hat der Öldruck den Filterkörper so kräftig auseinander gedrückt, dass sich sogar die Blechdeckel des vorderen Filterkörpers abgedrückt haben. Wobei und wann das passiert ist, lässt sich leider nicht sagen, Achim war der Meinung, dass er den Motor nicht im Winter hat laufen lassen, war sich aber auch nicht sicher.

Übrigens noch ein interessanter Fund: Bei der Demontage des Ölfilterdeckels kam mir die so gerne fälschlich montierte Papierdichtung plus einer Ausgleichsscheibe entgegen. Trotzdem war der weiße O-Ring rechteckig ausgeformt, was ja nur passieren kann, wenn dieser unter Druck vom Deckel steht. Beim nachmessen des Rückstandes des Mantelrohres fand ich dann auch nur 3,2mm vor, da konnte die Papierdichtung dann keinen Schaden anrichten.
 
Hallo


ja, der Motor war eingetragen, mit 50 PS
Und, der Rahmen an sich ist gerade und unversehrt..

Ich werde mir noch überlgen, ob ich einen neuen Kugelanschluss anschweisse oder das ganze dann doch begrabe und mich nach einer K1100 oder so was umschaue...
Denn für Urlaubsfahrten mit 2 Personen und komplettem Campingbesteck wird es etwas eng. Und da ich viel und flott fahre, geht geht es wohl doch stark ans Material.


ocki

Hallo Ocki,
1000-er Motor mit 50PS?
Das hält der Rahmen locker aus.
Vielleicht war die Schweißnaht schon angegriffen?
Einen anderen würde ich anders anschweißen. Es gibt da welche, die sehen aus, wie auf ein halbiertes Rohr aufgeschweißt. Und dieses Rohr an den Rahmen schweißen. Das hält.
Gruß
Pit
 
AW: Rahmenbruch

Hallo zusammen..

Rahmenbruch..... aber nichts weiter passiert.. Das Gespann hat sich nur ein bisschen schwammig gefahren. Ich habe es aber sofort bemerkt, so dass ich die Fahrt gleich abbrechen konnte. Dummerweise ist mir das in einem einsamen Jura-Tal in Frankreich passiert.

Vielleicht ist ein 1000er Motor dann doch zu stark für einen Schwingenrahmen.

In diesem Sinne
Lasst es Euch gut gehen!

ocki

Das passiert gern, wenn der SW nicht wirklich "spannungsfrei" angeschlossen wurde.

Wobei natürlich ein evtl. verbauter Russen-SW (ratten schwer) als auch ein 1000er Motor da deutlich nachhelfen kann.

Auch wenn das evtl. alles eingetragen ist, aber ein Rahmen der mal für 26-35 PS ausgelegt war, hält mit 50 oder gar 70 PS und den Drehmomenten des 1000er halt nicht ewig.

In dem Fall würde ich den Rahmen als "Verschleißteil" einstufen.
 
Hallo,
der 69/S Rahmen war für 42PS ausgelegt.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

das stimmt nicht ganz.

BMW hat nur gegen die übermächtigen Brit-Twins mit der Leistung nachgelegt.

Die paar Verstärkungen haben aus dem 55er Rahmen kein stabileres Grundgerüst gemacht.

Dann kommt noch der Zahn der Zeit dazu. Habe bereits einige "durchgerostete" Rahmen verschrottet, Winterfahrzeuge.

Gruß
Patrick
 
Rahmenbruch ??? Guckt Ihr bitte , wo die glocke steht--das war deutlich verspannt !! bei mir war der rahmen am unteren rohr kurz vor der verjüngung zum hinteren bogen gegangen-das ist halt ..ps und die schwungmasse einer alten rs... gewesen--- und bekannt und behoben in der hauptstadt . gruss jörg
 
@ Okki

Ich kenne da einen bekannten Gespannschrauber im Ostwestfälischen, ich könnte mir vorstellen, das der Rat weiß!
 
Hi,

nein, der Anschluss war nicht unter Spannung. Ich habe nur die Glocke verdreht, damit ich den Schaden besser begutachten konnte.

Aber ich denke auch, dass ein 1000er Motor mit ordentlichem Drehmoment, und das hat der Motor... wirklich das Ende der Fahnenstange ist.
Die ganze Fuhre wurde übrigens nur als Gespann vom TÜV abgesegnet. Mit einer verstärkten vorderen Schwinge und einer Scheibenbremse am Vorderrad. Das war vor mehr als 20 Jahren. Ich weiss nicht, ob das heute noch mal durch gehen würde... Wahrscheinlich eher nicht.

Gute Nacht
ocki
 
Hi,

nein, der Anschluss war nicht unter Spannung. Ich habe nur die Glocke verdreht, damit ich den Schaden besser begutachten konnte.

Aber ich denke auch, dass ein 1000er Motor mit ordentlichem Drehmoment, und das hat der Motor... wirklich das Ende der Fahnenstange ist.
Die ganze Fuhre wurde übrigens nur als Gespann vom TÜV abgesegnet. Mit einer verstärkten vorderen Schwinge und einer Scheibenbremse am Vorderrad. Das war vor mehr als 20 Jahren. Ich weiss nicht, ob das heute noch mal durch gehen würde... Wahrscheinlich eher nicht.

Gute Nacht
ocki

Hallo Ocki,
war bei mir genau so. Vordere Schwinge unten die Bügel verstärkt mit 4Kant Material. Wegen der doppelten Scheibenbremsanlage. Die wollten die partout haben. Mein Rahmen ist übrigens Bj.1963. Bei mir fängt so langsam an, die hintere rechte Federbeinaufnahme durchzurosten. Ich werde im nächsten Winter dort links, wie rechts ein neues Rohr einsetzen. Mein Rahmen wurde verzinkt und gepulvert. Hat aber über die Jahre auch schon gelitten.
Gruß
Pit
 
Sosele...

dann geb ich mal hier meinen Einstand ins Forum und spendiere dem schwarzen Museum einige Bilder des Grauens :entsetzten::entsetzten::entsetzten:


Auf meiner Winterreise 2012/13 im südlichsten Südamerika habe ich den Motor ein kleinwenig "getunt".
Trotz einem nicht zu lokalisierendem Klappergeräusch im Motor bin ich in der Hoffnung in Buenos Aires fachliche Hilfe zu finden weitergefahren. Naja... rund zwei Stunden vor BA hats dann den Knall getan und Ruhe herrschte in der Pampa. Wunderbarerweise war es nicht gerade einer der richtig heissen Tage und so waren die fünf Kilometer schieben zur nächsten Tanke auch nicht allzu hart. Der Freundliche an der Tanke beobachtete mein abmühen und zeigte schon auf eine freie Säule... nee Danke! Benzin hab ich noch genug, aber ein Telefon wäre ein herrlicher Luxus. Einige Stunde später trudelete dann der bestellte Abschleppwagen ein und meine geliebte PD legte die letzten Kilometer bis zu Dakar Motos in BA huckepack zurück.
Aber genug der langen Schreibe; hier die Fotos:

Ursache des Klapperns; Pleuellager ein wenig übernutzt:
Pleuellager verschwunden.jpg

Dadurch ist die Pleuelschraube gebrochen...

Abgerissene Pleuelschraube.jpg

Die hat sich entschlossen, die Nockenwelle für einen klitzekleinen Moment zu blockieren und zu brechen;

Nockenwelle 03.jpg

Durch die Späne des Pleuellagers hat die Nockenwelle getunte Nocken bekommen:

Nockenwelle 01.jpg

Um auch mal auch im Rampenlicht zu stehen hat sich die Oelpumpe auch ein wenig schön gemacht...

Oelpumpe Aussenrotor.jpg

Oelpumpe Innenrotor.JPG

zu guter letzt... hat die linke Laufbüchse und Kolben ein wenig gelitten:

Gerissene Laufbüchse.jpg

das Positive: Lima, Luftfilter und Vergaser sind in sehr gutem Zustand.
Das ist doch schon etwas :D

Den Wiederaufbau werde ich hier im Forum und auf http://motonaut.ch ein wenig dokumentieren.
 
Hallo,

1977 konnte man sich bei so einem Mißgeschick vom ADAC noch einen neuen Motor mit Luftfracht schicken lassen. Der Alte kam in die Verpackung und ab nach Hause. Macht der ADAC das heute nicht mehr? So ein Schaden versaut einem den ganzen Urlaub.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 1977Motorrad0003a.jpg
    1977Motorrad0003a.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 346
Hallo,

1977 konnte man sich bei so einem Mißgeschick vom ADAC noch einen neuen Motor mit Luftfracht schicken lassen. Der Alte kam in die Verpackung und ab nach Hause. Macht der ADAC das heute nicht mehr? So ein Schaden versaut einem den ganzen Urlaub.

Gruß
Walter

Wie geil ist das denn???? :applaus::applaus::applaus:
Was hat der Motor damals gekostet?
 
Hallo,

der Motor komplett mit Anlasser, LIMA, Kupplung und Vergaser hat damals etwas über 2000 DM gekostet. Den Rest hat der ADAC gezahlt.

Gruß
Walter
 
...man bedenke aber, daß 1974 der Markeinführungspreis für den VW Golf um die 7000,-DM gelegen hat.
Wenn die 7000,-DM von damals jetzt ca. 15.000,-€ sind, dann entsprechen 2000,-€ von damals ca. 4300,-€ von heute.
und für dieses Geld bekommt man auch heut einen ordentlichen Motor.
Anbieter gibt es genug...7Stein, Israel, Wüdo, usw. gebrauchten Motor sowieso.

Gruß Peter
 
und für dieses Geld bekommt man auch heut einen ordentlichen Motor.
Anbieter gibt es genug...7Stein, Israel, Wüdo, usw. gebrauchten Motor sowieso.

Aber leider keine neuen mehr. Der Rumpfmotor (ohne Zylinder, Kolben, Elektrik, Vergaser) von BMW war bei so einem Schaden wie oben noch vor ein paar Jahren eine günstige Alternative zu einem Gebrauchtmotor oder einem Aufarbeiten (macht oben z.B. eh´keinen Sinn). Leider sind die Rumpfmotoren zumindest für die 1000er ausgelaufen. Ich könnte mich in den Hinter beißen, dass ich mir nicht einen rechtzeitig auf die Seite gelegt habe. :schimpf:

Grüße
Marcus
 
Ich könnte mich in den Hinter beißen, dass ich mir nicht einen rechtzeitig auf die Seite gelegt habe. :schimpf:

Hallo Marcus,

hast Du schon mal ausgerechnet, wie alt Du wohl werden müsstest um all die Motoren, die Du schon hast, zu Schanden zu fahren? :D

Gruß,
Markus
 
Hallo Marcus,
vielleicht kannst Du mir ja die folgende Frage beantworten:
Besteht eigentlich ein Unterschied zwischen den Motorgehäusen der 800
und 1000 Motoren?
 
Bin zwar nicht Marcus, aber der Unterschied besteht rein nur darin, daß beim 800er das kurze, beim 1000er das lange Ölfilterrohr bereits ab Werk montiert ist. Die Rümpfe kommen (kamen :D) übrigens ohne Typenstempel mit einem jungfräulichen Typenschild übern Tresen.