Naja, den allerletzten verfügbaren Rumpfmotor hab ich im Februar 2011 gekauft, das war ein 800er, ich hab aber nen 1000er benötigt. Musste nur das Rohr umbauen :D
 
Bin zwar nicht Marcus, aber der Unterschied besteht rein nur darin, daß beim 800er das kurze, beim 1000er das lange Ölfilterrohr bereits ab Werk montiert ist. Die Rümpfe kommen (kamen :D) übrigens ohne Typenstempel mit einem jungfräulichen Typenschild übern Tresen.

Hallo Hubi,

dies bedeutet, dass alle 1000er Moppeds ab Werk mit Ölkühler versehen waren?

Beste Grüße, Uwe
 
Auch wenn es auf den ersten Blick markenfremd scheint -es passt hierher. ;)
Ich fahre momentan einen altehrwürdigen Polo 86c, der prinzipiell genau so gezündet wird wie unsere Alteisen ab Baujahr 1981.
Auf der Nockenwelle des Polo sitzt ein Zündgeber, der uns recht bekannt scheint, wenn man ihn mal von seiner Peripherie strippt:

Image1.jpg

Die Welle ist nach rechts rausgeführt um den Verteilerfinger aufzunehmen.
Innen drin sitzt der bekannte Hallsensor samt Fliehkraftverstellung.
Nach Fund und Kauf einer gebrauchten funktionierenden Einheit schnurrte der Polo sofort wieder.
Das war innerhalb recht kurzer Zeit der dritte Hallgeber (incl. zwei Boxer), der mich verlassen hat.
Ich fürchte, das Thema alters-/temperaturbedingter Ausfall der Hallgeber wird uns zunehmend ärgern.
 
Ist immer wie Weihnachten, wenn ich ne Uhr aufmache.
Man weiss nie, was drin ist.
Diese hier hat es hinter sich.

IMG_0305.jpg IMG_0307.jpg IMG_0301.jpg IMG_0304.jpg IMG_0303.jpg
IMG_0306.jpg IMG_0308.jpg IMG_0310.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor gut acht Wochen hatte ich über meinen Motorcrash berichtet:

Ich war heute hier:



Oder: Ich bin heute nur bis hier gekommen,
Untertitel: Ende einer Ausfahrt. ;(

Aber von vorne...
Nachdem die neue rote Giraffe im Stall meinen Wünschen entsprechend leicht modifiziert war und ihre ersten 1000 Probekilometer problemlos abgespult hatte, stand der Begleitung von Q-Michel auf einer fünftägigen Anfahrtstour zur Tonenburg nichts im Weg. Alles sorgfältig geplant, gepackt und gerichtet sind wir heute früh gestartet. Die Start-Etappe führte über ca. 100 km Autobahn um erst mal voran zu kommen.
Doch kurz vor Ende der Autobahnepisode (ich war gerade auf der linken Spur am Überholen einer LKW-Kolonne) ist die Motorleistung weg und von unten rechts kommt ein oberübles Geräusch. Kupplung gezogen, Warnblinker an und irgendwie zwischen den LKWs nach rechts geschlängelt... Es gibt dort auf der A6 keinen Standstreifen, aber ich konnte glücklicherweise in einer Notbucht ausrollen. :schock:
Michel, der vorausgefahren war, hat sich eine Haltemöglichkeit gesucht und mich angerufen. Noch ohne etwas Genaueres gesehen zu haben, nannte ich ihm schon meinen Tip "Ventilabriss".
Nachdem der Motor ein paar Minuten abgekühlt war, löste ich die rechte Kerze. Da sie nur sehr unwillig herauskam, war schon klar warum. Das Gewindeende war vom Kolben unter Hilfe des Ventiltellers etwas verformt worden:



Nachdem Michel mich an meinem Jammerplatz gefunden hatte, haben wir noch kurz beratschlagt. Ich habe dann zuhause den T3 samt Anhänger angefordert und Michel weitergeschickt auf seine Tour. Als die (nicht gelben) Engel vor Ort waren, wurde schnell aufgeladen und die Bahn der Schande verlassen. Im beschaulichen Örtchen Neuenstein, das ich sonst wohl nie kennengelernt hätte,



gabs einen Mittagsimbiss und dann ab nach hause.

Natürlich wollte ich nun als erstes Genaueres wissen und nach ein paar Minuten lag die ganze Bescherung vor mir:



:entsetzten:

Gefahrene Strecke heute 130 km, davon 100 km Autobahn mit Tempo 120 km/h. Der Motor war bis dahin unauffällig und alles war korrekt eingestellt...

Ach ja -hab ich schon erwähnt, dass ich einen Motor suche? mmmm


Inzwischen bin ich mit anderem Motor problemfrei über 4000 km durch die Lande gerollt.
Gestern hatte ich mal Muße, Teile des Schadenstriebwerks näher zu beäugen. Dabei gings mir vor allem darum, ob im Bereich der Ventilführungen eventuell so viel Spiel war, dass darin eine Ursache für den Abriss zu finden ist. Aber sowohl Ein- wie Auslassschaft hatten nur minimal fühlbares Spiel in den Führungen.

Img_5111.jpg

Img_5109.jpg

Der Zylinder ist leider auch nicht mehr brauchbar.

Img_5112.jpg

Img_5113.jpg
 
:schock: :schock: Wow, scheint Du machst keine halben Sachen...sieht ja richtig gruselig aus..... die "Bröckelchen" waren dann wohl mal im früheren Leben der Ventilteller?
 
... die "Bröckelchen" waren dann wohl mal im früheren Leben der Ventilteller?

Hallo Bine,

nein. Das Ventil ist glatt abgerissen und beide Teile sind noch vollständig (aber natürlich verformt). Die vielen kleinen Bröckchen stammen in erster Linie vom viel weicheren Kolben, den der Ventilteller geschreddert hat.
 
:schock: :schock: Wow, scheint Du machst keine halben Sachen...sieht ja richtig gruselig aus..... die "Bröckelchen" waren dann wohl mal im früheren Leben der Ventilteller?

Hallo,

Pfälzer können nur mit Schoppengläser sachlich hantieren. Leider Hat BMW keine Langhuber gebaut.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannta.JPG
    Unbenannta.JPG
    128,8 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Mein Bekannter: Es hat irgendwas geknallt im Motor....
Ich : Und haste sofort ausgemacht ?
MB: Nee mußte noch ein stück ( ca. 3 km ) fahren aber es
rappelt doch schon sehr laut.
ich : Gut bring vorbei ich schau mal rein

Ergebnis:
P1050700.jpgP1050704.jpg


achja nochwas : R45 mit 800er Zylinder Gesamtlaufleistung unbekannt

SchrauberGrüße
Hartmut
 
Sieht aus, als wäre das trotz allem noch einigermaßen glimpflich verlaufen.
Oder gibts nicht sichtbare Kollateralschäden?
 
Hallo Michael

Nein alles andere wie Kolben Zylinder usw. OK.
Aber ich denke das Gehäuse ist in den Hauptlagersitzen
jetzt durch das weiterfahren oval.
Totalzerlegung / Messen aber erst im Oktober
Wahrscheinlich gebrauchtkauf kompl. R65 Motor.

Grüße
Hartmut
 
Ein Bild für das weisse Museum. :D

Ein Mikuni BS 38 Vergaser, frisch aus dem Ultraschallbad.

Unbenannt.jpg

Irgendjemand :pfeif: hat den Vergaser wohl Freitags beim Biertrinken ins US-Becken gelegt und dann vergessen rauszuholen, und vergessen und vergesssen.....
Waren ein paar Wochen.
Scheiß-Automatik-Aus-Funktion :schimpf:

Falls den jemand braucht, ich habe noch so einen und noch die ganzen Kleinteile. Die waren auch im Bad. :D
 
Mach mal nach dem Weißbad ein Schwarzbad, dann sieht er wieder besser aus.
Im Ernst: In welcher Chemie hat der gelegen?
 
Hallo

Mein Bekannter: Es hat irgendwas geknallt im Motor....
Ich : Und haste sofort ausgemacht ?
MB: Nee mußte noch ein stück ( ca. 3 km ) fahren aber es
rappelt doch schon sehr laut.
ich : Gut bring vorbei ich schau mal rein

Ergebnis:
Anhang anzeigen 78079Anhang anzeigen 78080


achja nochwas : R45 mit 800er Zylinder Gesamtlaufleistung unbekannt

Hallo,

hatte ich auch einmal. R90/6 mit ~7000 km- Der Radius an den Hubzapfen war zu klein. Neue Welle rein und fertig.

Gruß
Walter
 
Heute was neues in Sachen gaaanz ganz schwarz:
 

Anhänge

  • DSCF2053.jpg
    DSCF2053.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 259
  • DSCF2052.jpg
    DSCF2052.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 323
  • DSCF2051.jpg
    DSCF2051.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 276
  • DSCF2050.jpg
    DSCF2050.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 278
Hallo,

die gesammelten Lagerschalen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32924.jpg
    SNV32924.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch mal:

Der vorbesitzer meiner GS Hatte wohl zu viel Klebstoff und fasermatten über.


Ps.: wo wird die tachowelle an der gs lang gelegt?
Denn durch wohl falsche verlegung der tachowelle ist das wohl alles zum wieder holtem male ausgebrochen.

Lg michi
 

Anhänge

  • 20130911_112907.jpg
    20130911_112907.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 319
Sorry...*reingrätsch* :&&&:

vielleicht weißt Du ja, dass ich genau denselben Defekt in Spanien hatte.
Auch genau an der Reibverschweissung gerissen, nur mein Zylinder hatte nur minimal eine kleine Spur. Nach 10000 km unverändert (gestern kontrolliert).

Zur Frage: kennst du den Fehler, oder gehst Du wie ich von einem Materialfehler aus ?
Hallo Bine,

nein. Das Ventil ist glatt abgerissen und beide Teile sind noch vollständig (aber natürlich verformt). Die vielen kleinen Bröckchen stammen in erster Linie vom viel weicheren Kolben, den der Ventilteller geschreddert hat.