Wieso sollte der Motor ausgehen wenn man einen Zylinder abstellt?
Wenn er das tut, ist das Standgas recht niedrig eingestellt. Normal läuft er gerade noch so mit einem Pott. Das kann man deshalb auch so gut für die optimale Gemischeinstellung dieses Zylinders nutzen.

Man hört aber sehr gut ob man einen Pott mit der Gemischschraube abstellt, oder er immermal dazwischen mitläuft. Wenn der Mitläuft ohne Gemisch aus Choke oder LL-Steller zu bekommen (Vergaser nachweislich ok), läuft er auch ohne Vergaser mit.

Grüße
Gernot
 
Mir ist die von dir angegebene Vorgehensweise schon bekannt, mir ging es um den Post:

...
Was auffallend und merkwürdig war: rechts konnten wir die Kiste sofort absaufen lassen, sobald die Gemischschraube ganz eingedreht war, Links gelang das nach wie vor nicht. Die BWM tuckerte in aller Ruhe mit einem schönen gleichmässigen Leerlauf, ohne Stottern und Spucken weiter, mit ganz eingedrehter Schraube links!
Allerdings lief sie wohl nur auf einem Topf und links wurde lediglich mitgezogen.
...
danke,
MArkus
 
Hallo Robert,

kein Problem! Ich vergesse irgendwie immer die ganzen Smilies in diesem Beitrag.

Wie man aus der "Fehlerbeschreibung" die Du zitierst einen Fehler außer dem Verständnisfehler selbst beschreibt ist mir auch völlig unklar.

Da es aber ohnehin ohne Plan abläuft, warum nicht auch so.
Auf jeden Fall investieren viele hilfsbereite Menschen ihre Zeit für einen Fremden. Und das ist eine gute Sache an sich.

Wahrscheinlich soll die Beschreibung implizieren daß man mit der rechten Gemischeinstellschraube den Motor zum Absterben bekommt, mit der linken aber nicht. Daraus kann man allerding nix schließen weil ja alle Einstellung stimmen und auch der Leerlauf synchron ist.

Wen dem eventuell doch nicht so wäre...ja dann....aber so....

Mittlerweile habe ich den Überblick verloren bei welchem Fehlerbild man überhaupt ansetzen soll.

Grüße
Gernot
 
Ja, ich habe auch noch einmal den ganzen (!) Fred in Ruhe durchgelesen und komme eigentlich nur noch zu dem Schluss, das es einen Leistungsunterschied der beiden Zylinder geben muss. Alles andere ist mittlerweile ausgeschlossen. Darum ja die Frage nach den Kompressionsdaten.
 
Mir ist die von dir angegebene Vorgehensweise schon bekannt, mir ging es um den Post:

[Allerdings lief sie wohl nur auf einem Topf und links wurde lediglich mitgezogen.]

In diesem Fall kann man am linken Vergaser einstellen, was man will (oder ihn ganz weglassen :D), das Problem liegt bei Mechanik, Spritzulauf oder Zündung ...
 
Die waren auch bereits irgendwie gemessen mit irgendwas um die 8,5 und 9,0 oder so. Also leicht unterschiedlich, aber im Rahmen des Erwartungswertes wenn ich mich gut genug erinnere.

Es gibt einfach keine verläßlichen Werte mit denen man noch argumentieren kann.
Die Maschine läuft so wie sie laut Spezifikationen soll wenn alles was hier geschrieben wurde stimmt.
Allein das Betriebssystem kann jetzt noch fehlerhaft arbeiten.
 
Ich dachte immer daß man bei BMW ein Betriebssystem-offenes Gefährt konstruiert hat, wo die Schnittstellen jedes humane System zulassen würden. Aber es scheint wie überall auch hier noch Bugs (Entschuldigung! Das ist jetzt Zufall!;;-)) zu geben.
 
So! Nochmal. Zündsteuergerät und Zündspule schliesse ich als mögliche Ursache für das nicht ganz saubere Verhalten meiner GS nun aus. Keine Veränderung!

Heute Abend hatte ich Besuch von Reinhard aus dem Forum, der ebenfalls seit Jahren eine 93er GS fährt. Seiner Meinung nach lief die Kiste zunächst nicht sonderlich auffällig im Leerlauf, die Unruhe und das leichte Stottern fielen ihm aber dann doch auch auf.

Im Moment in der geliehene Vergaser von redbaron links verbaut.

Um den ganzen Falschluft Kram und so mal aus dem Weg zu räumen, haben wir die Gute einfach mal mit nur einem aufgesteckten Kerzenstecker blubbern lassen.

Nur Zündung links: Läuft wie eine XT500, hört sich super an und läuft sowas von gleichmässig und ohne den Hauch von Fehlzündung, Stottern oder sonstwas. Kein Ruckeln, gar nichts. Wenn ich die Gemischschraube eindrehe, geht sie natürlich auch aus!

Exakt das Gleiche auf der rechten Seite!

Sobald der jeweils andere Stecker aufgesteckt wird, fängt der Mist an. Sie läuft irgendwie asynchron, merkwürdig unruhig und eben wie von Anfang an beschrieben.

Kann man generell sagen, dass ich, wenn ich nur einen Pott laufen lasse und die Standgasschraube bis kurz vor Absaufen runterdrehe, eine ideale Startvoraussetzung habe, um die Gemischschraube richtig einzustellen?

Wenn ja, und ich das an beiden Seiten so mache, heisst das dann automatisch, dass die Chose auch sauber läuft, wenn beide laufen?

Oder kann man das so pauschal nicht sagen?

Ich muss natürlich jetzt all meine Hirngespinste kund geben, auch wenn dadurch meine Fragen imm blöder werden :-)

KANN es einseitige Fehlzündungen geben? Kann der Hallgeber oder was auch immer irgendwie dafür sorgen, dass ein Zylinder nicht am 100% richtigen zeitpunkt den Funken bekommt?

Wieviel Schütteln des Motors im Leerlauf ist normal? Hat evtl. jemand ein Video oder so oder mal nen Link zu Youtube, wo ne 100er im Leerlauf so läuft wie sie es muss :-)

Gibts mal ein GS Treffen in Hessen mit mehreren GSen? :-)

naja, fragen kann man ja.

Grüße,
Markus
 
Mal ernsthaft zwischendurch:

Du stellst ein absolut gleiches Verhalten der beiden mechanischen Einheiten fest. Du änderst etwas an einem elektrischen System (Zündung, den zweiten Kerzenstecker von einer Kerze die in Luft zündet zur Kerze die in Gemisch zünden soll) und der von Dir bemängelte Fehler tritt auf.

Wo also sollte man den Fehler dann weiter suchen?
Die Zündkabel, Kerzen, Stecker hattest Du als Fehlerquelle auch schon ausgeschlossen?

Hallgeber wirkt synchron auf beide Seiten, Zündspule auch.
Bleibt ja nicht viel zum austauschen und testen.

Natürlich nur wenn alle Annahmen stimmen....

Ob das nun ne GS ist, ist doch egal. Was soll da anders sein als an ner verkleideten oder nackten mit Hallgeber?

Frage an die Experten: Ist die Überschlagsspannung in normaler Luft höher oder niedriger als in Abgas? Ich würde eher zu höher tendieren, da Abgas teilweise ionisiert sein sollte und wesentlich beweglicher...
Dann würde das Zündsystem aber eher bei beiden Steckern auf den eingeschraubten Kerzen mit weniger Last arbeiten und besser funktionieren wenns wirklich daran liegen sollte.

Grüße
Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müsste man nur noch wissen, ob die Maschine unter Windows oder unter OS X läuft; Adroid kann man vermutlich bei dem Baujahr ausschließen. :rolleyes:

'92 war doch noch DOS 6.0 der grosse Renner!
Window3.1 kam erst März 92 auf den Mark
So konservative wie die Bayern damals waren, war in der GS höchstens DOS 2.0 ;).

Christof
 
Vielleicht kann Reinhard ja nochmal dazu etwas sagen?

Links läuft, rechts läuft, beide auch in gleicher Drehzahl allein? Zusammen dann mal per Unterdruck synchronisiert?

Wieviele Umdrehungen braucht denn Rechts und Links an der LL-Schraube um gut zu laufen?
Schraube rausdrehen führt nur eventuell zu einem "absaufen", reindrehen verringert das LL-Gemisch.
Irgendwie muss man doch mal in einem definierten Zustand alle relevanten Werte hier reingestellt bekommen! Nicht immer nur ne kleine Auswahl zum würfeln. Wie soll man denn sonst vergleichen können?
Der Austauschvergaser ist warum noch drauf, der ist doch bereits aus dem Rennen?

Grüße
Gernot
 
Also für mich sieht das mitlerweile ganz einfach nur nach synchronisieren der DK aus. Also mit entlasteten Zügen Leerlauf, LLGemisch und Synchronlauf einstellen.

Mit was synchronisiert ihr denn und wie ?
 
Hi Achim,

also bislang mit ner Schlauchwage von Shanta und nach Gehör...

Aber ja, Shanta und mir kam es schon so vor, dass die Kiste besser lief, nachdem man sich mal etwas länger zeit genommen hat mit der Synchronisierung...

Allerdings hielt das nicht lange an.

ja, evtl. wäre ein "perfektes" Synchronisieren mit sehr gutem Werkzeug nochmal ne Möglichkeit.

Gruß,
Markus
 
[...]
Nur Zündung links: Läuft wie eine XT500, hört sich super an und läuft sowas von gleichmässig und ohne den Hauch von Fehlzündung, Stottern oder sonstwas. Kein Ruckeln, gar nichts. Wenn ich die Gemischschraube eindrehe, geht sie natürlich auch aus!

Exakt das Gleiche auf der rechten Seite!

Sobald der jeweils andere Stecker aufgesteckt wird, fängt der Mist an. Sie läuft irgendwie asynchron, merkwürdig unruhig und eben wie von Anfang an beschrieben.
[...]

Hi,
vielleicht ein bischen weit hergeholt: Die Zündspule hat eine Verbindung zum Drehzahlmesser (Klemme 1). Wenn da der "Gammel" wäre und dadurch eine mikrokleine Falschverbindung zustande käme, könnte das u.U. die Zundspule so weit belasten, dass sie noch eine Zündkerze gut versorgt, aber bei zweien ihre Probleme hätte.
Wie gesagt, weit hergeholt ...

Die Zündkerzen hattet ihr sicherlich schon mal erneuert (hab ich auf anhieb hier nicht gefunden).

Hans
 
Hi nochmal,

wenn ich ne andere Spule nutzen will, ist dann die MP08 oder die MP10 die bessere Wahl bei meiner Originalzündanlage der 92er GS?

Danke euch,
M
 
2 Jahre Sendepause, was ist denn jetzt mit der GS?

Als passiver Mitleser hätte ich schon ganz gerne gewusst, wo der Hund begraben war oder ist ?(
 
naja, bin erst kurz im Forum und les mich so nach und nach durch die Beiträge. Dieser ist ja doch recht - ich sag mal - interessant, aber ob es ein Happyend gab mmmm

Ich fürchte, bugbomber hat die Q verschrottet...:D
 
Hab auch gerade alles gelesen, unglaublich dieser Ablauf.

Es könnte natürlich auch ein komplettes fake von bugb. gewesen sein,

gruass reini
 
Wenn ich dem geneigten Forum meine Anfangserfahrung mitteilen kann.

Komm vom KTM Lager und habe mir erst kürzlich eine PD Bj 92 mit 73 T KM zugelegt. Am Anfang im Juli nach dem Kauf bin ich echt erschrocken, da die Maschine untenherum stark angezogen und dann abrupt nachgelassen hat.
Nach einigen Benzingesprächen und der begrenzten Höchstgeschwindigkeit von ca 155 bis 160 Km/h auf der Autobahn habe ich mir da die Bing s vorgenommen und siehe da, Membran mit Riss links und im rechten ein ganz kleines Loch. Alles habe ich geputzt u durchgeblasen. Ein Bekannter von mir meinte, das ganze Ultraschalgedöns, auf das halte er nicht so viel, er hat das 30 Jahre nicht gemacht und hat zwei BMW, kein Problem.
Also hab ich nur geputzt und die Membrane getauscht. Das Ergebnis war sehr schön und seither läuft die PD wie an der Schnur.

Nach wie vor bin ich begeistert vom Wechsel KTM zu BMW , obwohl ich schon ein BMW Gespann, R 69 besitze, das ist allerdings eine andere Generation.
Nach Beschreibungen von diversen BMW - Meidern, die es ja ´zahlreich gibt, hatte ich vorerst Bedenken , aber diese sind komplett weggewischt. Für mich ist die GS jetzt schon Legende und ich würde sie sicher nicht mehr hergeben.
Weiter ging es, die original montierte Digitaluhr gab bei der " Heimfahrt " ;(
den Geist insofern auf , als bei der ersten Zahl oben links der Längsbalken nicht mehr anzeigte. Dann rannte die Uhr mit den Zahlen auf und ab und , das war es dann, AUS . Ich hatte Glück und fand in Deutschland eine solch selten gewordene LCD Uhr. Beim Abmontieren der ersten ruinierte ich jedoch die Steckverbindung, das ist ein dreifach Stecker mit rot, braun und blau/schwarz, bei rot ist plus, bei braun minus und bei blau steht an der Uhr im Gehäuse Bel. , ich nehme an , es heisst Beleuchtung. Ist aber nach meinem Steckversuch keine Beleuchtung dran. Brauch jetzt wieder einen solchen Stecker und bin auf der Suche.

Heizgriffe wollte ich unbedingt haben, es waren Saito montiert. Gleich bei den ersten Fahrten störte mich empfindlich der jeweilige Wulst mit dem Gekabel dran an den Griffen. Es wurde sogar der Blinker verhindert und der Kupplungshebel u alles rutschte. Zusätzlich funktionierte die Reglulierung nur mehr fragile und der rechte fiel ab und zu aus.
Kurzum es packte mich der Rappel und ich nahm mir einen Tag Zeit, riß und schnitt die ganze Elektrik herunter, lernte dabei die Technik und alles was unter dem gewaltigen Tank liegt, ein wenig kennen und gleich lieben.

So herrlich wenig, so leicht zugänglich, ich hatte noch nie ein solches Traum Motorrad. Den Kabelbaum nachgearbeitet, eine ebenso selten gewordene originale BMW Griffzeizung mit zwei Stufen besorgt und dann, erster Einbauversuch. OK... seufz,... da war ich dann gewaltig gefordert. Die linken Kabel vom Griff gingen gerade noch durch das Loch vorne mittig im Lenker. Das Kabel vom Schalter ist auch sehr kurz und mit drei Kabeln versehen (jedenfalls ist orange dabei u braun). Den originale Stecker bekam ich leider nicht mit, dafür zwei andere, die nicht passten. Rasch im Hauptkabelstrang die beschriebene Stelle gesucht, wo ein Kabelstecker zurückgebunden sein sollte. Der sollte der richtig sein, war es aber nicht. Da war doch noch ein kleiner Stecker, 2-polig und er zeigte 12 V an. Da schlossen wir dann an. Alles funktioniert tadellos, ich habe eine Riesenfreude damit, heute morgen bei Plus 5 Grad C mit der Dakar in die Arbeit , welch ein Erlebnis. Satt brummt der Boxer vor sich hin ,...

wollte ich Euch nur kurz mitteilen, falls es wer gerne liest.
Tut mir leid, falls sich jemand über meine Meinung bei der Kardan Manschette geärgert hat, wollte niemanden beleidigen, aber mir ist auch gleich einer ganz blöd gekommen, ansonsten wünsch ich seit heute schönen Herbstbeginn, Fotos stell ich demnächst ein

gruass vom reini
 
seine letzte Aktivität hier im Forum war Mai 2015 !
wahrscheinlich hat er die Kuh nicht mehr. Dass jemand mit Kuh gar nicht mehr reinschaut (Datenbank,...) ist eher unwahrscheinlich. Wenn Du es wissen willst: schreib ihm eine PN, dann hat er es in seiner Mehl-box.
Gruß aus S.
Wolfgang