ja, aber dann steht er eben gut 1,5cm vorne raus.
Abhilfe: siehe oben.

Danke, Jörg!

Neben dem unschlagbaren Chic, dem sagenhaften Komfort und vielen anderen Vorteilen hat die Verkleidung einer RT in diesem Fall zusätzlich noch den, dass ein vorstehender Scheinwerfereinsatz jacket how trousers ist, wie Loddarmaddäus hier sagen würde :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

Danke, Jörg!

... hat die Verkleidung einer RT in diesem Fall zusätzlich noch den (Vorteil), dass ein vorstehender Scheinwerfereinsatz jacket how trousers ist, wie Loddarmaddäus hier sagen würde :D.

Beste Grüße, Uwe
da muß ich dir wiedersprechen: ein vorstehender Scheinwerfereinsatz ist eine deutliche optische Aufwertung für jede RT. :&&&:

Grüße Jörg.
 
Doch, genau der ist es (hier in chrom :entsetzten: : da paßt er rein - steht eben vorne etwas raus. Wieso glaubt mir hier keiner?
Anhang anzeigen 114648

))):
alle glauben dir, Gerd.
der schwein-erfer geht in das gehäuse rein. sischer. aber er steht eben vor.
Und: der herr aus dem taubertal fragte, ob er OHNE adapter reinginge. und das hatte ich in kenntnis deiner verdienstvollen arbeiten verneint.
und nun glaub ich dir nich - ich fall vom glauben ab in schwierigen zeiten
( dies/glaubensbezügl. )

ps

zu bewertungen auf einer privaten verkaufsplattform kann ich mich nicht äussern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

die Bewertungen bei Louis sind, na ja, sagen wir mal, aweng zwiespältig. Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Teil?

Beste Grüße, Uwe

Du meine Güte: das ist ein billiger Scheinwerfertopf - aber er ist rund, und erfüllt seinen Zweck. Was soll er denn noch für Features haben? Soll er Jingle Bells pfeifen?
 
Moin,

nee, aber 'ne Cromqualität die nicht nach einer Saison Schönwetterbetrieb (Sachs) Flugrost am Lampenring zeigt, wäre schon schön.

Grüße Jörg.

P.S.
Bilder etwas weiter oben hast du gesehen?
Sorry, ich hatte es längst unter Ablage V wie vergessen abgelegt.
 
beim lukas topf brauchts nur 7mm vollgummi schlauch aussen rum und alles passt.
da steht auch nix vor. an meinem neuen projekt hab ich gewinde direkt in den trucklite gebohrt. da brauchts dann auch kein gehäuse mehr.
das lampengitter, an der xtgst ist von einem auto,nur mit gummis angemacht und lässt sich in 5 sekunden abnehmen.
lg
 

Anhänge

  • 20140406_007_BMW_Motorrad.jpg
    20140406_007_BMW_Motorrad.jpg
    243 KB · Aufrufe: 211
das finde ich denn doch bemerkenswert:

OSRAM.
hell wie der lichte tag
made in germany - koa chinesschischs glump.
und trotzdem "TRUCK"tauglich.
mir geht koa licht auf. die ersten versuche an 12V
ergaben: beim direkt indirekt hineinsehen also in
einem sehr schrägen winkel in das leuchtmittel:

unbedingt augenarzt aufsuchen, da wirklich sauhell.
 

Anhänge

  • DSCF0197.jpg
    DSCF0197.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 262
  • DSCF0198.jpg
    DSCF0198.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 268
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hatte gehofft, wir wären über den Status schon lange raus.
Früher wars der Japaner heute der Chinese.
Osrams LED-Sparte produziert in Malaysia (Penang) und China.

Gruss
Rick

:fuenfe:

Anstatt "Cinaschrott" Lächerlich zu machen solte man sich lieber über die verschlafen Zukunftstechnologiehen deutscher Konzerne Sorgen machen.
Grade Osram hat die LED Technik ziemlich verschlafen und auf die Energiesparlampe gesetzt versucht jetzt mit Hilfe der Asiaten den Anschluss zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte ich die gefühle einiger verletzt haben,
bitte ich hierfür höflichst um entschuldigung.
recht so?
















mannmannmann
 
sollte ich die gefühle einiger verletzt haben,
bitte ich hierfür höflichst um entschuldigung.
recht so?

mannmannmann

Mach dir lieber Gedanken um selbstherrliche und verschlafene Arbeitgeber als dumme Sprüchen.
Aber OK die Warheit ist machnmal schwer zu ertragen und zu akzeptieren und Schuld sind ja auch immer die Energiesparlampe.
 
:fuenfe:

Anstatt "Cinaschrott" Lächerlich zu machen solte man sich lieber über die verschlafen Zukunftstechnologiehen deutscher Konzerne Sorgen machen.
Grade Osram hat die LED Technik ziemlich verschlafen und auf die Energiesparlampe gesetzt versucht jetzt mit Hilfe der Asiaten den Anschluss zu finden.
Weißt Du, wovon Du schreibst? Oder kennst du einen, der einen kennt?
 
Weißt Du, wovon Du schreibst? Oder kennst du einen, der einen kennt?

Und was bitte hat das große Unternehmen OSRAM/Siemens in den lezten 20 Jahren zu Entwicklung der LED beigetragen?
Nichts, außer 2011 einen Prototypen einer roten LED die eine Lichtausbeute von 168 lm/W erreicht vorzustellen.
Alles andere waren überwiegt Asiaten die dafür mit dem Nobelpreis ausgezeicht wurden.
Osram hat erst in den letzten Jahren mit seinen asiatischen Werken den Anschluss gefunden.
Bringt aber nix ich werde deswegen hir nicht rumstreiten.
 
an meinem neuen projekt hab ich gewinde direkt in den trucklite gebohrt. da brauchts dann auch kein gehäuse mehr.

@ mex
Wie muß man sich das vorstellen, ist das Gussgehäuse so dick, daß man da Gewinde reinschneiden und den Scheinwerfer damit befestigen kann?

Ich erwäge den Versuch, den in der GS zu montieren.

@ Michael
Hast Du schon eine Idee, wie der (größere) Scheinwerfer zu befestigen ist?

Hintergrund
Ich würde ihn gern in meine VV-Verkleidung einbauen.
Der jetzige (GS ?) Scheinwerfer hat einen Rahmen mit Befestigungslaschen.
Der Trucklite hat da nichts.

Gruß Ulli
 
das finde ich denn doch bemerkenswert:

OSRAM.
hell wie der lichte tag
made in germany - koa chinesschischs glump.
und trotzdem "TRUCK"tauglich.
mir geht koa licht auf. die ersten versuche an 12V
ergaben: beim direkt indirekt hineinsehen also in
einem sehr schrägen winkel in das leuchtmittel:

unbedingt augenarzt aufsuchen, da wirklich sauhell.

Hallo,

ist das der Trucklite-Scheinwerfer?

Beste Grüße, Uwe
 
beim lukas topf brauchts nur 7mm vollgummi schlauch aussen rum und alles passt.
da steht auch nix vor.
Und wie hast Du diese Halteklammern da montiert? Oder garnicht, und einfach verklebt? Denn wie gesagt: hier bekommt man keine Klammern mehr durch.
hpn-pr57.JPG

an meinem neuen projekt hab ich gewinde direkt in den trucklite gebohrt. da brauchts dann auch kein gehäuse mehr.
...
lg
Aber dafür eine Verkleidung. Das "Fleisch" des dicken Alu-Kühlkörpers gibt das bestimmt her (auf den Rippen). Auch nicht schlecht!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Halteklammern sind elastisch genug um auch auf dem zurückesetzten Reflektoreinsatz zu greifen. Allerdings wird der Einbau im Lampentopf dann etwas fummelig und es kann keine Klammer im Bereich der oberen Verankerung vom Lampenring am Lampentopf ['Haltesicke am Topf] gesetzt werden. Dafür enfält das nicht ganz einfache 'Versenken' der Halteklammern im Lampenring wenn diese auf dem Adapterring greifen - macht auch die Demontage deutlich einfacher.

--> anklicken Anhang anzeigen 114644

Grüße Jörg.

Genau dies war mir unmöglich: ich habe durch diesen engen Spalt die Halteklammern nicht durchbekommen - no way. Ich hätte die nach innen gehende Umbördelung des Blechrings dort sektionsweise nach außen verformen müssen, und selbst dann wäre es knapp geworden. Wolltichnich.
hpn-pr57.JPG

Mal angenommen, das alles hätte noch geklappt: dann wäre ich beim Einsetzen des Einsatzes in das Gehäuse hier gescheitert:
hpn-pr59.JPG

Also nochmals rumbiegen - nein danke.

Das mit dem "Gummiring und verkleben" von mex wäre m.M. eine Alternative - zur Sicherheit gepaart mit einem elastischen Element, welches von hinten etwas Druck ausübt. Na, es muß ja immer was zum Verbessern geben, sonst läuft der vagabundierende Rumfummeltrieb Amok und macht sich an Stellen zu schaffen, wo es nur Verschlimmbesserungen geben kann... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist das der Trucklite-Scheinwerfer?

Beste Grüße, Uwe

Yaa. ist er.

die materialstärke dürfte da, wo gebohrt werden muss, nicht unter 8 - 10 mm liegen.
der SW gliedert sich in zwei teile:

abblendlicht oben
und fernlicht unten,
getrennt durch einen alu-steg , der mutmasslich von hinten (gehäuserückseite) verschraubt ist. diese öffnungen sind vergossen.
in diesem steg sitzt die steuerelektronik -ebenso mutmasslich- und auf den steg sind die LE-Dioden mit ihren platinen verschraubt.
die nicht streuende "streuscheibe" (Danke, Gerd ;) ) ist dann von vorne verklebt.
hermetisch dicht ist der SW nicht, da oben auf der rückseite einen öffnung fühlbar ist, nur abgedeckt mit einem membranartigen material, das sich wie papier anfühlt. membran für druck+feuchtigkeitsausgleich?

mehr mag ich noch nicht mutmaszen nach eingehender haptischer und optischer beschäftigung mit dem LKW-Licht
Ralf
 
Moin,

für potentielle Interessenten: den 7'' Trucklite Einsatz gibt es als Restbestand bei Nakatanenga (Google) derzeit für 199,- €.
Hintergrund ist die Markteinführung einer überarbeiteten/verbesserten zweiten Generation mit u.a. verbesserter Nahfeldausleuchtung und nochmals höherer Gesamtleuchtstärke. Die neue Version kostst derzeit mit 249,- € so viel wie die erste Generation regulär zuletzt gekostet hat.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo,

hier die Links zun neuen und zum alten Scheinwerfer.

Die Dinger passen nun, wie wir wissen, nicht direkt in ein Original-BMW-Scheinwerfergehäuse. Hat schon mal jemand probiert, ob sie in Standard-7"-Gehäuse passen, wie sie z.B. Tante Luise anbietet?

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

die letzten 2 - 3 Seiten des Threads hast du aber schon gelesen ? ?(
Wenn nicht: ja, aber wenn er vorne nicht ca. 15mm rausstehen soll mit Bastelarbeit.
(Adapterring, Kleben, Hartgummi, ...)

:---)Grüße,
Jörg.